Volkswirtschaft. Versus Zürich. Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 2. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht



Ähnliche Dokumente
Betriebswirtschaft. Versus Zürich. Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 1. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht

Strategieentwicklung in Sozialinstitutionen

Information und Kommunikation

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

SEO Strategie, Taktik und Technik

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Energieeffizienz mit System

Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 3. Recht. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht. 2., neukonzipierte und überarbeitete Auflage.

Volkswirtschaftslehre

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Markus Demary / Michael Voigtländer

Demographische Alterung und Wirtschaftswachstum

Interaktive Whiteboards im Unterricht

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Elemente der Betriebswirtschaft

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung


Stressmanagement im Fernstudium

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Bundesversicherungsamt

Praxiswissen Instandhaltung Klaus Erlach

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Nutzung dieser Internetseite

Schulung, Bewusstsein und Kompetenz Schulungsfolien zum Thema UMS

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

WIRTSCHAFT UND RECHT

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Mit freundlicher Unterstützung von: Die Tipps der Millionäre

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kapitel I: Makroökonomische Probleme und Theorien

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Über die Herausgeber

Der einfache Weg zur Pflegestufe

1. Einführung. 1.1 Tourenplanung als Teilbereich der Logistik

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Strategien für KMU. Versus Zürich. Entwicklung und Umsetzung mit dem KMU*STAR-Navigator. Roman Lombriser Peter A. Abplanalp Klaus Wernigk

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Zukunftsperspektiven des Qualitätsmanagements

Wirtschafts- und Sozialkunde - Staudengärtnerei möglich erreicht

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Übungen zur Kosten-, Erlösund Ergebnisrechnung

Telefon. Fax. Internet.

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

Dieter Specht (Hrsg.) Insourcing, Outsourcing, Offshoring

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Deutschland-Check Nr. 35

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Elternzeit Was ist das?

Audiospektrum- Analyse mit Mikrocontrollern

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Statuten in leichter Sprache

Kategorien der Hauptpreise (Bitte ankreuzen!)

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Lehrer: Einschreibemethoden

Ratgeber Soziale Phobie

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Kids Activity Cards. Svenja Büscher Daniela Mester Stefanie Wilbers

arbeitete im Max-Planck-Institut und an der Uni Köln. Von ihm sind bereits mehrere Bücher zu Webthemen erschienen.

Motivierte Klienten trotz Zwangskontext

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung

EÜR contra Bilanzierung

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Erfolgsfaktoren und Risikosituationen in Bildungsverläufen

Gezielt über Folien hinweg springen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Im Rahmen seiner Beratertätigkeit veröffentlicht er Artikel und hält Vorträge und Schulungen zu diesen und weiteren Themen.

4.4 AnonymeMärkteunddasGleichgewichtder"vollständigen Konkurrenz"

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

Information über Abschlüsse, Prüfung und Versetzung

Versorgungskonzepte für Menschen mit Demenz

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Übung IV Innenfinanzierung

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Globale Inflations-, Deflations- oder Stagflationstendenzen: Mögliche Auswirkungen auf die internationalen Finanzmärkte

Informationen über Bücher aus dem Versus Verlag unter

Verlagsratgeber Rechnungswesen:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kapitel 1 auf den Punkt gebracht

Transkript:

Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 2 Volkswirtschaft Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht 2., neukonzipierte und überarbeitete Auflage Versus Zürich

Urs Saxer, Thomas Tobler, Heinz Rüfenacht: «Basiswissen Wirtschaft und Recht» in drei Bänden: Band 1: Betriebswirtschaft Band 2: Volkswirtschaft Band 3: Recht Aufgaben und Zusatzmaterial finden Sie neu auf der Website zum Buch: www.basiswissen.ch Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Das Werk einschliesslich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. 2007 Versus Verlag AG, Zürich Weitere Informationen zu Büchern aus dem Versus Verlag unter http://www.versus.ch Umschlagbild: Thomas Woodtli Witterswil Satz und Herstellung: Versus Verlag Zürich Druck: Comunecazione Bra Printed in Italy ISBN 978-3-03909-082-2

5 Vorwort Wirtschaftliche Sachzwänge Grundbegriffe und Zusammenhänge Immer häufiger hören oder lesen wir von wirtschaftlichen Sachzwängen. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssen Unternehmungen rationalisieren, und nicht selten werden deswegen Produktionsstandorte ins Ausland verlegt. Geschäftsleitungen erklären uns, die Globalisierung der Märkte zwinge sie zu Fusionen in immer grösserem Ausmass. Solche Zusammenschlüsse werden in vielen Fällen von der Börse mit beträchtlichen Kurssteigerungen honoriert. Die Folgen dieser Entwicklung tragen oftmals die Arbeitnehmer: sie sehen sich mit gesteigerten Anforderungen, tieferen Löhnen oder gar mit dem Verlust ihres Arbeitsplatzes konfrontiert. Bei einer wachsenden Arbeitslosigkeit muss sich der Staat mit höheren Sozialleistungen und tieferen Steuereinnahmen auseinandersetzen. Auf dem Weg zu besseren Renditen wird nicht zuletzt auch die Natur stark belastet, sei es durch Abfälle, Abwässer, Abgase oder durch die steigende Ausbeutung von Ressourcen. Wie sind solche Sachzwänge zu beurteilen? Sind wir dem zunehmenden Konkurrenzdruck ohnmächtig ausgeliefert? Ist die Globalisierung der Wirtschaft unausweichlich? Muss mehr Wohlstand für die ärmsten Länder dieser Erde zwingend zu einer höheren Umweltbelastung führen? Um solche Fragen beantworten zu können, ist es notwendig, die Zusam-

6 Vorwort Basiswissen Betriebswirtschaft Basiswissen Volkswirtschaft Basiswissen Recht Gesamtmodell Wirtschaft und Recht menhänge zwischen Politik, Wirtschaft und Natur zu verstehen. Das Verständnis für Zusammenhänge bedingt aber die Kenntnis von Grundbegriffen. Um solche Grundbegriffe geht es in der Buchreihe «Basiswissen Wirtschaft und Recht». Im Band 1 «Betriebswirtschaft» werden die grundlegenden Fragestellungen behandelt, mit denen sich die Unternehmungen bei ihrer Tätigkeit konfrontiert sehen: Welche Überlegungen sind bei der Erstellung ihrer Leistungen (Produkte und Dienstleistungen) wichtig? Welche finanziellen Aspekte sind in Betracht zu ziehen? Wie sind die Auswirkungen ihrer Aktivitäten auf Gesellschaft und Natur zu bewerten? Im Band 2 «Volkswirtschaft» wird der Blickwinkel von der einzelnen Unternehmung auf gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge erweitert, indem das Zusammenwirken der Hauptakteure einer Volkswirtschaft im Wirtschaftskreislauf dargestellt wird. Was für eine einzelne Unternehmung durchaus sinnvoll sein kann (z. B. Rationalisierung, Produktionsverlagerung ins Ausland), kann die gesamtwirtschaftliche Entwicklung eines Landes vor schwierige Probleme stellen. In welchem Mass darf der Staat in die Wirtschaft eingreifen, und welche Instrumente will man ihm dafür zur Verfügung stellen? Neben diesen zentralen Fragen werden die volkswirtschaftlichen Grundlagen behandelt: von A wie Arbeitslosigkeit bis Z wie Zahlungsbilanz. Die für die Wirtschaft relevante Rechtsordnung wird im Band 3 «Recht» behandelt. Die meisten Volkswirtschaften überlassen einen Grossteil der wirtschaftlichen Entscheidungen dem Marktmechanismus. Das private Wirtschaftsrecht schafft die dazu notwendige Sicherheit für die Tauschhandlungen und Beziehungen der verschiedenen Wirtschaftsakteure untereinander. Staatliche Eingriffe in die Wirtschaft sind in der Schweiz nur dann erlaubt, wenn sie das öffentliche Wirtschaftsrecht vorsieht. Die Rechtsordnung schafft damit den Rahmen für die wirtschaftliche Tätigkeit und deren Auswirkungen auf die Natur und die Gesellschaft. Ökonomische Vorgänge laufen nicht nach Naturgesetzen ab. Wirtschaftliche Rahmenbedingungen werden in einem politischen Prozess definiert, und in diesem Prozess tragen wir alle ein Stück Verantwortung, sei es als Stimmbürger, sei es als Konsumentin oder als Mitarbeiter in einer Unternehmung. Je nach Wirtschaftslage oder Zustand der Natur wird die Gesellschaft unterschiedliche Rechtsvorschriften als Rahmen erlassen. Bevor wir die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, der Volkswirtschaftslehre und der Rechtsordnung darstellen, zeigen wir deshalb als Grundlage ein gesamtgesellschaftliches Modell. Daraus wird er-

Vorwort 7 Website zum Buch sichtlich, dass es das soziale System ist, das die Verantwortung für die Rahmenbedingungen der wirtschaftlichen Tätigkeit trägt. Für den Einsatz im Unterricht finden sich unter www.basiswissen.ch eine Lernkartei und Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln. Für Lehrkräfte sind zusätzlich methodisch-didaktische Anregungen (Tafelbilder, Vorlagen für Kopien und Präsentationen) sowie Lösungsvorschläge zu den Aufgaben aufgeschaltet. Wir danken allen Unternehmungen ganz herzlich, die uns Bildmaterial und zusätzliche Informationen zur Verfügung gestellt haben. Schaffhausen, im Juli 2007 Urs Saxer, Thomas Tobler und Heinz Rüfenacht

8

9 Inhaltsverzeichnis Einführung................................................... 13 Was ist Wirtschaft?................................... 13 Betriebswirtschaftslehre......................... 14 Volkswirtschaftslehre........................... 15 Recht........................................ 17 Modelle im Überblick................................ 18 Gesellschaft im Modell.......................... 18 Unternehmung im Modell........................ 20 Volkswirtschaft im Modell....................... 21 Rechtsvorschriften für die Wirtschaft............... 22 Kapitel 1 Grundproblematik des Wirtschaftens............................ 25 1.1 Entscheidungen über den Einsatz knapper Mittel........... 26 1.1.1 Unbeschränkte Bedürfnisse....................... 26 1.1.2 Beschränkte Mittel............................. 28 1.2 Lösung des Knappheitsproblems........................ 31 1.2.1 Verschuldung ein kurzfristiger Lösungsansatz...... 31 1.2.2 Produktivitätsfortschritte durch Arbeitsteilung........ 32 1.2.3 Effizienter Tauschhandel durch Geld............... 34

10 Inhaltsverzeichnis Kapitel 2 Volkswirtschaftliche Modelle.................................. 35 2.1 Der Homo oeconomicus ein Verhaltensmodell für Knappheitssituationen............................. 36 Modellannahmen............................ 36 Homo oeconomicus als Hilfskonstruktion......... 37 2.2 Wirtschaftskreislauf.................................. 39 2.2.1 Teilnehmer im Wirtschaftskreislauf................ 41 Private Haushalte............................ 41 Unternehmungen............................. 42 Staat...................................... 43 Ausland.................................... 44 Finanzsektor (Vermögensveränderung)........... 44 Nationalbank................................ 45 2.2.2 Die Messung der Wirtschaftstätigkeit Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung.............. 46 BIP nach dem Produktionsansatz................ 48 BIP nach dem Verwendungsansatz............... 49 BIP nach dem Einkommensansatz............... 50 Makroökonomisches Gleichgewicht im Wirtschaftskreislauf.......................... 51 2.3 Wie funktionieren Märkte?............................ 52 2.3.1 Gütermärkte und Faktormärkte.................... 52 2.3.2 Marktmechanismus............................. 53 2.3.3 Angebot und Nachfrage......................... 55 Nachfragekurve Nutzenüberlegungen der Haushalte............................... 55 Angebotskurve Kostenüberlegungen der Unternehmungen......................... 57 Preiselastizität von Nachfrage und Angebot........ 58 Einkommenselastizität der Nachfrage............ 59 2.3.4 Preismechanismus Ausgleich von Angebot und Nachfrage......................... 60 2.3.5 Einflussfaktoren auf Angebot und Nachfrage......... 62 Verschiebungen der Nachfragekurve............. 63 Verschiebungen der Angebotskurve.............. 64 2.3.6 Zusammenwirken von Angebot und Nachfrage....... 66 Ceteris-paribus-Klausel....................... 66 Bewegungen auf den Kurven Verschiebungen der ganzen Kurven........................... 66 2.3.7 Märkte sind effizient und grundsätzlich demokratisch. 68

Inhaltsverzeichnis 11 Kapitel 3 Entwicklung der Wirtschaft und typische Probleme............... 71 3.1 Ziele der Wirtschaftsentwicklung....................... 71 3.1.1 Zielsetzungen im ökonomischen System............ 72 Wirtschaftswachstum......................... 73 Vollbeschäftigung............................ 74 Preisstabilität................................ 75 Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht............ 76 3.1.2 Zielsetzungen im sozialen System................. 78 3.1.3 Zielsetzungen im ökologischen System............. 79 3.1.4 Entwicklung der Wirtschaft....................... 80 Indikatoren der Entwicklung................... 80 Vergleich der Indikatoren...................... 81 3.1.5 Konjunktur und Wachstum....................... 84 Konjunkturzyklus............................ 85 Lange Wellen............................... 86 3.2 Arbeitslosigkeit..................................... 88 3.2.1 Arbeitslosigkeit als gesellschaftspolitisches Problem... 88 3.2.2 Arbeitsmarkt.................................. 88 Besondere Einflussfaktoren auf den Arbeitsmarkt... 91 Arten der Arbeitslosigkeit...................... 92 3.2.3 Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.................. 93 Allgemeine Verbesserung der Wirtschaftssituation.. 93 Beschäftigungspolitische Massnahmen........... 93 3.2.4 Arbeitslos was tun?........................... 96 3.3 Geldwertschwankungen............................... 97 3.3.1 Zu viel Geld ein Nachteil?...................... 97 3.3.2 Die volkswirtschaftliche Geldmenge nicht nur Bargeld............................... 99 3.3.3 Geldschöpfung der SNB und der Geschäftsbanken... 100 3.3.4 Welche Geldmenge «passt» zum Güter- und Dienstleistungsangebot?........................ 101 3.3.5 Das geldpolitische Konzept der SNB.............. 102 3.3.6 Landesindex der Konsumentenpreise.............. 104 3.3.7 Inflationsursachen............................. 106 3.3.8 Folgen einer Inflation.......................... 107 3.4 Aussenwirtschaftliches Gleichgewicht.................. 108 3.4.1 Internationale Arbeitsteilung..................... 108 Absolute und komparative Kostenvorteile........ 109 Freihandel oder Protektionismus?.............. 113 Globalisierung eine neue Dimension des internationalen Handels...................... 114

12 Inhaltsverzeichnis 3.4.2 Zahlungsbilanz............................... 116 Ertragsbilanz............................... 117 Kapitalverkehrsbilanz........................ 118 Ertragsbilanzgleichgewicht als langfristige Zielsetzung................................ 118 3.4.3 Devisenmarkt und Wechselkursschwankungen...... 119 3.5 Wirtschaft und Umwelt das ökologische System......... 121 3.5.1 Umweltbelastung setzt Grenzen.................. 121 3.5.2 Die «Wirtschaft» innerhalb des ökologischen Systems 121 3.5.3 Nachhaltige Entwicklung als Ausweg?............. 122 3.5.4 Gibt es eine optimale Umweltbelastung?........... 124 3.5.5 Umweltpolitisches Instrumentarium............... 125 Technisch-planerische Massnahmen............. 126 Freiwilliger Umweltschutz.................... 126 Polizeirechtliche Massnahmen................. 127 Marktwirtschaftlicher Ansatz.................. 127 3.5.6 Umsetzung eine globale Herausforderung......... 130 Kapitel 4 Staatliche Eingriffe notwendig und problematisch............. 131 4.1 Die Rolle des Staates in der Wirtschaft.................. 131 4.1.1 Marktversagen................................ 132 Öffentliche Güter........................... 133 Schwankende Wirtschaftsentwicklung........... 133 4.1.2 Effizienz des Staates oder Staatsversagen?.......... 134 Kollektiventscheidungen bei öffentlichen Gütern.. 134 Staatliche Konjunkturpolitik aber wie?......... 135 4.1.3 Primärverteilung durch den Markt Sekundärverteilung durch den Staat............... 137 4.2 Wie viel Staat und wie viel Markt?..................... 138 Ökonomisch denken und handeln.............................. 141 Bildnachweis............................................... 145 Stichwortverzeichnis......................................... 147 Die Autoren................................................. 157