Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung



Ähnliche Dokumente
Messmittelfähigkeit. Andreas Masmünster, Quality Control Event, 30. Juni 2011

QM: Prüfen -1- KN

Mitteilung TM Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Analog & Digital Messtechnik Ges.m.b.H Wien, Südrandstraße 15

Dokumentation. Prüfungen sind zu dokumentieren: elektronische Systeme Prüfplaketten Prüfbücher. DIN VDE Abschn. 6

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

TROS Inkohärente optische. Strahlung

Technische Richtlinien

Verfahrensanweisung Prüfmittelüberwachung

Managementsysteme und die Kalibrierung von Drehmomentsensoren

Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008 Akkreditiert gemäß DIN EN ISO/IEC 17025:2005

QUALITÄTS- SICHERUNG. in der Auswuchtund Schleudertechnik RA1049

über die Anforderungen an Eichmarken und deren Verwendung

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Mit Lorch einfacher zu EN 1090

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Prüfmittelmanagement - Prüfmittelüberwachung

DIN EN 1090: Was muss der Schweißbetrieb tun?

Dienstleistungen. Messunsicherheit. Preise. CH-3003 Bern-Wabern, 24. Februar Gültig ab: Labor Kraft, Drehmoment und Druck.

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Mean Time Between Failures (MTBF)

Prüfmittelmanagement

wir müssen reden. Über Qualität!

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

6 Informationsermittlung und Gefährdungsbeurteilung

Neu beschaffte, nicht identifizierte oder gebrauchte Prüfmittel. Registrierte, funktionstüchtige Prüfmittel

Gussnummern-Lesesystem

Ganz sicher oben arbeiten!

Anhang G: Fragebogen zur Herstellungsqualität

DAkkS Anwendungshinweise DIN EN ISO Erfassung wesentlicher Energieverbräuche und Überwachung. Stand 05/2014

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Informationsveranstaltung zur Neugestaltung der Trichinenuntersuchung im Landkreis Eichstätt am im Gasthaus Krone in Denkendorf

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Ergebnisse zur Umfrage GC MARKT-BLITZLICHT No. 6 Mitarbeiter gewinnen. 08. August 2014

Akkreditierung und Betrieb eines DKD- Laboratoriums für elektrische Messgrößen

your training your future.

Die "Goldene Regel der Messtechnik" ist nicht mehr der Stand der Technik

7 Rechnen mit Polynomen

Leica Geosystems Zertifikate

Mobile Intranet in Unternehmen

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Rückverfolgbarkeit ISO 13485

Vergleich optische und taktile Messsysteme

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

Normative Anforderungen an Stellen zur Konformitätsbewertung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

DIN EN 1090 Aktuelle Anforderungen an den Korrosionsschutz kennen RA Lars Walther Geschäftsführer QIB e.v.

Bayerisches Landesamt für Maß und Gewicht. Neuregelung des Gesetzlichen Messwesens. aus Sicht der Landeseichbehörden

Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

I n f o r m a t i o n s s i c h e r h e i t i n G e m e i n d e n B e v ö l k e r u n g s z a h l < 6 000

Alles tot geregelt im Medizinprodukterecht? Was möchte der Gesetzgeber erreichen? Was riskiere ich bei Nichtbeachtung?

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Qualitätsmanagementsystem in Prüfstellen

Kalibrierdienst Klasmeier Kalibrierlaboratorium für Kalibriernormale in der Temperatur

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

Regulatorische Anforderungen an die Entwicklung von Medizinprodukten

Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) und Berufskraftfahrer-Qualifikations-Verordnung (BKrFQV)

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Eignungsnachweis von Messsystemen

Energieeffizienz bei Elektromotoren

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2004 Ausgegeben am 28. Jänner 2004 Teil II

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

ING. ALOIS UNTERWADITZER TISCHLERMEISTER GESCHÄFTSFÜHRER DER UNTERWADITZER GMBH ALLGEMEIN BEEIDETER UND GERICHTLICH ZERTIFIZIERTER SACHVERSTÄNDIGER

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

EÜR contra Bilanzierung

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Industrielles Messwesen heute - Der Deutsche Kalibrierdienst im Überblick. Dr. Wolfgang Bosch

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

BGI 5190 Wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel - Organisation durch den Unternehmer

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Zertifizierung des QM-Systems bei der Aufbereitung von Kritisch-C Produkten

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

für die Aufbereitung von Medizinprodukten

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Statuten in leichter Sprache

Temperaturund Klimakontrolle Flottenmanagement

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Bundesanstalt für Straßenwesen V4z - lf (ANERK)

1.1. Geltungsbereich Diese Prüfungsordnung gilt für die Prüfung zum Technischen Risikomanager nach DIN VDE V 0827.

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Transkript:

Arbeitskreis akkreditierter Prüf- und Überwachungsstellen für Beton Kalibrierung von Messmitteln in Prüfstellen und in Werkslabors sowie ihre Überprüfung in der Fremdüberwachung 21.03.2012 Inhalt Vorstellung Grundlagen Definitionen Vergleich Kalibrierung / Eichung Beispiele von Werkskalibrierscheinen Anforderungen und Umsetzung anhand von Beispielen

Vorstellung Studium Maschinenbau TU Chemnitz Seit 1996 Mitarbeiter der Bautechnischen Versuchsund Forschungsanstalt Salzburg Seit 1998 Leiter der akkreditierten Kalibrierstelle ÖKD 18 für Messgeräte der Messgrößen Kraft, Länge und Masse Seit 2005 Leiter der ermächtigten Eichstelle 542 für selbsttätige bzw. nichtselbsttätige Waagen und Gewichte

Kalibrierdienst ÖKD 18 Zug- und Druckprüfmaschinen incl. Wegmesssysteme Haftzugprüfgeräte Kraftaufnehmer (nur Werkskalibrierung) Messuhren, Messschieber, Messschrauben, Analysensieben Endmaße (nur Werkskalibrierung) Waagen Gewichte (nur Werkskalibrierung) Eichdienst 542 Nichtselbsttätigen Waagen der Genauigkeitsklasse I bis 2 kg Nichtselbsttätigen Waagen der Genauigkeitsklasse II bis 500 kg Nichtselbsttätigen Waagen der Genauigkeitsklasse III und IIII bis 180 t Selbsttätigen Waagen zum Wägen bis 25 t Selbsttätigen Waagen zum Abwägen bis 5 t Selbsttätigen Sortierwaagen bis 5 t Selbsttätigen Kontrollwaagen bis 5 t Selbsttätige Gleiswaagen bis 200 t Förderbandwaagen bis 3600 t/h Gewichte 2 bis 20 kg ab Gen.-Klasse M1

Eichdienst 542 Nacheichung von Waagen mit MID Zulassung: Selbsttätige Mengenwaagen (SKW, SWE) bis 60 t Selbsttätige Waagen zum Abwägen (SWA) bis 5 t Selbsttätige Waagen zum diskontinuierlichen Totalisieren (SWT) bis 25 t Selbsttätige Gleiswaagen bis 200 t Förderbandwaagen bis 3600 t/h Eichdienst 542 http://eichstelle.bvfs.at

Definitionen Definitionen Rückführung Eigenschaft eines Messergebnisses oder des Wertes eines Normales, durch eine ununterbrochene Kette von Vergleichsmessungen mit angegebener Messunsicherheit auf geeignete Normale, im allgemeinen internationale oder nationale Normale, bezogen zu sein. [Definition aus "International Vocabulary of Basic and General Terms in Metrology"]

Was ist Rückführung? SI Definitionen Kalibrierung Tätigkeit zur Ermittlung des Zusammenhangs zwischen den ausgegebenen Werten eines Messgerätes oder einer Messeinrichtung oder den von einer Maßverkörperung oder von einem Referenzmaterial dargestellten Werten und den zugehörigen, durch Normale festgelegten Werten einer Messgröße unter vorgegebenen Bedingungen. [Definition aus "International Vocabulary of Basic and General Terms in Metrology"]

Definitionen Eichung Das Eichen eines Messgerätes (auch einer Maßverkörperung) umfasst die von der zuständigen Eichbehörde nach den Eichvorschriften vorzunehmenden Prüfungen und die Stempelung. Durch die Prüfung wird festgestellt, ob das vorgelegte Messgerät der Eichvorschriften entspricht, d.h. ob es den an seine Beschaffenheit und seine messtechnischen Eigenschaften zu stellenden Anforderungen genügt, insbesondere ob die Beträge der Messabweichung die Fehlergrenze(n) nicht überschreitet. Durch die Stempelung wird beurkundet, dass das Messgerät zum Zeitpunkt der Prüfung diesen Anforderungen genügt hat und dass auf Grund seiner Beschaffenheit zu erwarten ist, dass es bei einer Handhabung entsprechend den Regeln der Technik innerhalb der Nacheichfrist "richtig" bleibt. Welche Messgeräte der Eichpflicht unterliegen und welche davon befreit sind, ist gesetzlich geregelt. Das Wort "EICHEN" soll nur in diesem Sinne verwendet werden und nicht -wie vielfach üblich- für Justieren oder Kalibrieren. [Definition nach DIN 1319 Teil 1 06/85] Definitionen Justage Justierung... Tätigkeit, die ein Messgerät in einen gebrauchstauglichen Betriebszustand versetzt. [Definition aus "International Vocabulary of Basic and General Terms in Metrology"]

Definitionen Genauigkeit Fähigkeit eines Messgerätes, Werte der Ausgangsgröße in der Nähe eines wahren Wertes zu liefern. (Genauigkeit ist ein qualitativer Begriff) [Definition aus "International Vocabulary of Basic and General Terms in Metrology"] Messunsicherheit

Messunsicherheit Definition: Dem Messergebnis zugeordneter Parameter, der die Streuung der Werte kennzeichnet, die vernünftigerweise der Messgröße zugeordnet werden könnte. [Definition aus "International Vocabulary of Basic and General Terms in Metrology"] Messunsicherheit Man misst eigentlich immer falsch, man muss nur wissen wie viel. (Dave Packard) Bearbeiter Normal Verwendetes Verfahren zu kalibrierendes Objekt Umgebungsbedingungen

Messunsicherheit Angegeben ist die erweiterte Messunsicherheit, die sich aus der Standardmessunsicherheit durch Multiplikation mit dem Erweiterungsfaktor k=2 ergibt. Der Wert der Messgröße liegt im Regelfall mit einer Wahrscheinlichkeit von annähernd 95% im zugeordneten Werteintervall. Messwert U U Messunsicherheit Auswahlkriterium für Messmittel beschreibt die Qualität eines Messverfahrens U Sollwert U Messunsicherheit verbraucht verfügbaren Toleranzbereich Toleranzbereich

Messunsicherheit Einfluss der Messunsicherheit auf die Konformitätsbewertung (Beispiel Gewicht 20 kg M1, zulässige Toleranz ±1g): Messwert + Messunsicherheit liegt innerhalb der zulässigen Toleranz. Messwert -0,45g TOLERANZ ± 1g Das kalibrierte Gewicht kann der Genauigkeitsklasse M1 zugeordnet werden. U 0,3g U +0,3g Messunsicherheit Messwert -0,75g TOLERANZ ± 1g Messwert liegt innerhalb der zulässigen Toleranz. Aber: Messwert + Messunsicherheit liegen außerhalb der zulässigen Toleranz. U 0,3g U +0,3g B Es kann keine Aussage über die Einhaltung der Genauigkeitsklasse getroffen werden. In dem Fall muss das Gewicht justiert und neu kalibriert werden.

Messunsicherheit Messwert -1,55g B TOLERANZ ± 1g U 0,3g U +0,3g B Messwert + Messunsicherheit liegen außerhalb der zulässigen B Toleranz. Das kalibrierte Gewicht kann keiner Genauigkeitsklasse zugeordnet werden. Auch in diesem Fall muss das Gewicht justiert und neu kalibriert werden. Kalibrieren / Eichen

Wer benötigt Was? Kalibrierung Freiwillig Eichung Gesetzlich vorgeschrieben (MEG) Produkthaftung Normen Kundenanforderungen Qualitätsmanagement amtlicher und rechtsgeschäftlichen Verkehr Gesundheitswesen Verkehrswesen Eichung Ersteichung / Konformitätsfeststellungsverfahren Beim erstmaligen In-Verkehr-Bringen des Messgerätes Nacheichung Innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Nacheichfrist Neueichung Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Nacheichfrist

Eichung Der Eichstempel ist der Nachweis, dass die die Eichfehlergrenzen eingehalten werden. Als Nachweis der Rückführung wird ein Eichschein mit Angabe der Messunsicherheit benötigt. ÖKD Kalibrierung ÖKD Kalibrierung Akkreditierte Verfahren die Qualifikation, Schulung und Erfahrung des Personals Rückgeführte Normale Regelmäßige Überwachung International anerkannte Kalibrierscheine

ÖKD Kalibrierung Nur ÖKD (oder Vergleichbare) Kalibrierscheine gelten als Nachweis für die Rückführung! Werkskalibrierung Werkskalibrierung Keine Akkreditierung Fehlende Überwachung Kein Kompetenznachweis Kalibrierscheine müssen nicht anerkannt werden Keine Rückführung der Messmittel sichergestellt

Werkskalibrierung Sehr häufig Werkskalibrierscheine von nicht akkreditierten Anbietern Aber: Kalibrierscheine fehlerhaft oder nicht eindeutig Rückführung nicht nachgewiesen Kalibrierverfahren nicht nachvollziehbar oder falsch Beispiele aus der Praxis

Praxis Toleranz von was? Rückführung? Wie geht das?

Rückführung? Identifikation??? Das sind 0,02 % des Messbereiches des verwendeten Normales!

5 E max /E min 10 E max oberer Grenzwert der Kalibrierbereiches E min unterer Grenzwert des Kalibrierbereiches EN ISO 9513:2003 Angabe der Messunsicherheit Nur ÖKD Kalibrierscheine oder Eichscheine sind als Nachweis für die Rückführung geeignet

Präzisionswaage Waage Max = 100g d = 1 mg Präzisionswaage Waage Max = 100g d = 1 mg Gewicht Fehler = - 2 mg U = 1,6 mg T = ± 5 mg

Präzisionswaage - Kalibriererfahren IST SOLL EURAMET Richtlinie cg-18 Wiederholbarkeit: 6x Laststufe: 50 g L 100 g Präzisionswaage - Kalibriererfahren IST SOLL EURAMET Richtlinie cg-18 Außermittige Belastung: 6x Laststufe: 30 g L 100 g

Präzisionswaage - Kalibriererfahren IST SOLL EURAMET Richtlinie cg-18 Belastung steigend / fallend Laststufen: 5 (ohne 0 ) Prüfung der Tarafunktion 2 Laststufen Haftzugprüfgerät

Haftzugprüfgerät Haftzugprüfgerät Kalibrierschein des verwendeten Normales:

Haftzugprüfgerät Kalibrierschein des verwendeten Normales: Haftzugprüfgerät HBM Datenblatt zum verwendeten Normal:

Haftzugprüfgerät Kalibrierverfahren: Die EN 12390-4 gilt nicht für Haftzugprüfgeräte Druckprüfmaschine Verwendete Normale

Druckprüfmaschine Angaben zur Rückführung Anforderung lt. ÖNORM EN 12390-4:2000 EN ISO 376 Druckprüfmaschine Angaben im Kalibrierschein des verwendeten Normales Das verwendet Normal enstpricht nicht den Anforderungen nach EN 12390-4 und ist nicht klassifiziert Damit kann die kalibrierte Prüfmaschine nicht klassifiziert werden!

Druckprüfmaschine Da der ausgestellte Kalibrierschein nur ein Werkskalibrierschein ist, kann nicht nachvollzogen werden, ob das Kalibrierverfahren der Norm entspricht, der Prüfer kompetent ist, die Auswertung oder Die Messunsicherheitsberechnung richtig durchgeführt wird. Auf dieser Grundlage kann keine Klassifizierung ausgesprochen werden FAZIT Kalibrierungen von nicht akkreditierten Anbietern sind zwar billiger aber dafür nicht geeignet als Nachweis der Rückführung. Immer Kalibrierscheine der verwendeten Normale anfordern Verwendetes Verfahren und Ergebnisse genau prüfen Auf Angabe der Messunsicherheit bestehen

Diskussion Arbeitskreis akkreditierter Prüf- und Überwachungsstellen für Beton Anforderungen und Umsetzung 21.03.2012

Hierarchie SI Anwendungen Akkreditierte Prüfstellen Werkslabor Ausstellen von Prüfberichten (öffentliche Urkunden) Bescheinigung der Konformität von Produkten Überwachung der Qualität der Produktion

Akkreditierte Prüfstelle ÖNORM EN ISO 17025: Akkreditierte Prüfstelle ÖNORM EN ISO 17025:

Akkreditierte Prüfstelle Messmittel dürfen intern kalibriert werden: Verfahren muss dokumentiert sein Normale müssen durch ÖKD (oder gleichwertig) kalibriert werden Werkslabor

Werkslabor / EN ISO 9001 Messmittel dürfen intern kalibriert werden: Verfahren muss dokumentiert sein Normale müssen durch ÖKD (oder gleichwertig) kalibriert werden Werkslabor / EN 932-5

Werkslabor / EN 932-5 Werkslabor / EN 932-5

Werkslabor / EN 932-5 Werkslabor / EN 932-5

Werkslabor / EN 932-5 Werkslabor / EN 932-5 Kalibrierungen können durchgeführt werden durch: Externe anerkannte Kalibrierstellen (ÖKD) Internes Personal In jedem Fall muss eine Rückführung der Normale auf eine nationales Normal (durch ÖKD, DKD oder höherwertige Kalibrierung) sichergestellt sein

Messmittel Prüflabor für Betonprüfungen: Prüfmaschine Laborwaage Thermometer Rütteltisch Messschieber Siebe Luftgehaltsprüfer Messmittel / Prüfmaschine

Messmittel / Prüfmaschine Anforderungen ONR 23303: Anforderungen ÖNORM EN 12390-4: Messmittel / Prüfmaschine Anforderungen ÖNORM EN 12390-4: Druckplatten

Messmittel / Prüfmaschine Anforderungen ÖNORM EN 12390-4: Anzeigeinrichtung Messmittel / Prüfmaschine Anforderung an die Kraftnormale: EN ISO 376

Messmittel / Prüfmaschine Zusammenfassung: Rekalibrierfrist: Normale: Klassifizierung: Zusätzliche Angaben: jährlich (EN 12390-4) bzw. nach erneutem Aufstelle oder Reparaturen klassifizierte Kraftaufnehmer mit ÖKD oder DKD Kalibrierung 20% des jeweiligen Messbereiches Angabe der Fehler der Anzeige Krafteinleitung / Regelung der Maschine Zustand der Druckplatten Messmittel / Waagen

Messmittel / Waagen Anforderungen ÖNORM B4710-1: Messmittel / Waagen Anforderungen ONR 23303: Punkt 5: Herstellung von Probemischungen im Labor für Prüfzwecke Punkt 8.2: Frischbeton Rohdichte

Messmittel / Waagen Punkt 8.4: Gesamtwassergehalt / Mikrowellenverfahren Punkt 8.7: Bluten von Beton Messmittel / Waagen Punkt 9.1: Rohdichte von Festbeton Punkt 9.9: Prüfung zur Beurteilung einer gleichwertigen Beständigkeit für die Frostklasse XF1

Messmittel / Waagen Punkt 9.10: Prüfung zur Beurteilung einer gleichwertigen Beständigkeit für die Frostklasse XF3 Punkt 9.11: Prüfung zur Beurteilung einer gleichwertigen Beständigkeit für die Frostklasse XF2 Messmittel / Waagen Punkt 10.3: Betonkernproben Punkt 11: Sonstige Prüfungen im Rahmen der Betonherstellung

Messmittel / Waagen Punkt 11.5: Prüfung der Kernfeuchte Punkt 11.6: Kornzusammensetzung von Körnungen mit relativem Mehlkorn Messmittel / Waagen Anforderungen ÖNORM EN 932-5

Messmittel / Waagen Grundlage für Kalibrierung: EURAMET cg-18 Guidelines on the Calibration of Non-Automatic Weighing Instruments Festlegung: des Kalibrierablaufes der zu verwendeten Messpunkte Berechnung der Messunsicherheit Messmittel / Waagen Checkliste zur Kontrolle vor Ort:

Messmittel / Waagen Rekalibrierfrist ÖNORM B 4710-1: Waagen mit Messdosen: 2x jährlich nach längerem Stillstand nach jedem Eingriff in das Messsystem Andere Waagen: 8x jährlich für Zement 4x jährlich für sonstige Stoffe Messmittel / Gewichte

Messmittel / Gewichte Anforderungen ÖNORM EN 932-5 Messmittel / Gewichte Fehlergrenzen für Gewichte nach OIML R 111-1

Messmittel / Gewichte Gewichte Marke Eigenbau Müssen mit einem ÖKD kalibriertem Normal kalibriert werden Genauigkeit des Normales mind. 1/10 vom angestrebten Fehler Das tatsächliche Gewicht muss bei der Kalibrierung herangezogen werden Messmittel / weitere Prüfmittel Betonthermometer Anforderung ONR 23303 Punkt 4 Probennahme von Frischbeton: Anforderung an Normal: Genauigkeit mind. 0,1 C Nachweis über ÖKD Kalibrierung

Messmittel / weitere Prüfmittel Messschieber Anforderung ONR 23303 (mehrere Punkte) Anforderung an Normal: Genauigkeit mind. 0,01 mm Nachweis über ÖKD Kalibrierung Messmittel / weitere Prüfmittel Rütteltisch Anforderung ONR 23303 (mehrere Punkte) Anforderung an Normal: Genauigkeit mind. 0,4 Hz Nachweis über ÖKD Kalibrierung

Messmittel / weitere Prüfmittel Siebe Anforderung ONR 23303 (mehrere Punkte) Siebe nach ISO 3310-1 und ISO 3310-2 Vermessung der Siebe oder Vergleichssiebung für Siebe mit Drahtgewebe nach ÖNORM EN 932-5 mit kalibriertem Normalsiebsatz Kontakt Holger Biermann-Zandanell +43 (0)662 / 621758 600 +43 (0)664 / 849 54 06 biermann@bvfs.at htm/k/grundlagen.htm htm/k/leistung.htm http://eichstelle.bvfs.at/

Diskussion Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! aboutpixel.de / Kaffee-Kaffeetasse II Arnim Schindler