Gerontopsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst der Bezirkskliniken Schwaben, BKH Kaufbeuren



Ähnliche Dokumente
Konsiliar- und Liaisondienst für gerontopsychiatrisch veränderte Menschen im Akutkrankenhaus

Ziele und Aufgaben der wissenschaftlichen Begleitung sowie erste Ergebnisse

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Pädiatrisches Palliativ- und Brückenteam

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Seelische Störungen Kernproblem betrieblichen Gesundheitsmanagements

Psychosoziales Coaching Möglichkeiten der Bewältigung psychosozialer Probleme bei Arbeitslosigkeit. Projekt KompAQT

Palliative Care und Psychische Erkrankungen Studie im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Erwachsenen- Psychotherapie

Entlassungsmanagement aus der Sicht des Sozialdienstes im Klinikum Bremen Nord Ulrike Ramme-Bodensiek. Bremen,

,QWHJUDWLYHWKHUDSHXWLVFKH$QJHERWH LQGHQ.OLQLNHQGHU%D\HULVFKHQ%H]LUNH

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Charta Palliative Care. Grundsätze der palliativen Behandlung und Betreuung im Kanton Schwyz

Sozialrechtliche Unterstützungsmöglichkeiten für onkologische Patienten und deren Angehörige

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher

Psychiatrische Klinik

Psychotherapie in der Akutpsychiatrie

Neue Entwicklungen in der Versorgung von schwerstkranken Patienten am Katharinen-Hospital Unna. Dr. Boris Hait, Palliativzentrum Unna

Die RPK ArbeitsLeben in Schlüchtern, eine Einrichtung der medizinisch-beruflichen Rehabilitation

Qualitätssicherung Dekubitusprophylaxe

Psychotherapie und Internet zwei kompatible Systeme? 07. Mai Pressegespräch mit: Dr. Nikolaus Melcop. Dr. Bruno Waldvogel

AWO-Qualitätsbericht. stationär

Abrechnungshilfe zum Vertrag nach 140a SGB V zur integrierten Versorgung von Depressionen

HIV hautnah Herausforderungen im Versorgungsalltag. Möglichkeiten ausschöpfen Grenzen erkennen

Erster Deutscher Kongress für Patientenorientierte Arzneimittelinformation Köln, Januar 2009

Spezialisierte. versorgung. Ambulante Palliativ. Ein Angebot des Palliative Care Teams Düsseldorf

Erwartungen der Techniker Krankenkasse an telemedizinische Anwendungen in der Klinik

Grenzen und Möglichkeiten der Psychiatrie

LWL-Klinikum Gütersloh Eine Einrichtung im LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen

Modellprojekt über die integrierte. medizinische Versorgung für. Versicherte in Pflegeeinrichtungen

Pflege zum Wohlfühlen

Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: Fax: Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Geriatrische Rehabilitation. Bezirksklinikum Ansbach

Auswertung der freiwilligen Dokumentation Sozialpsychiatrische Dienste in Baden-Württemberg

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Das Silviahemmet-Konzept ein Modell für Deutschland?

Herzlich Willkommen zum WORKSHOP Therapiebedingte Versorgungsbedarfe ambulant behandelter onkologischer Patienten

Pauschalierendes Entgeltsystem für Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP)

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Selbsterhaltungstherapie (SET)

Projekt: Gründung einer Einrichtung zur sozialmedizinischen Nachsorge kranker Kinder

Ausbildungszentrum Köln für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Seminar für diagnoseübergreifende Psychoedukation.

Telemonitoring des Gesundheitszustandes von Heimbewohnern

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Mit psychischer Erkrankung alt werden

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

Arche Kind & Familie. Beratung und Begleitung, Familientreff und Gruppenaktivitäten, Unterstützung bei der Alltagsbewältigung

Forum Versorgung Neue Wege für psychisch Kranke

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Therapie schizophrener Erkrankungen

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Karl-Jaspers. Jaspers-Klinik. ggmbh. Ergebnisse (Zusammenfassung) Befragung der Niedergelassenen Ärzte 2009

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Leistungsgerecht bezahlen Gestaltungsoptionen der Krankenkassen

OECD-Indikatoren / Psychische Erkrankungen

Die Pflegeleistungen. Das ändert sich ab 1. Januar Quelle: Bundesministerium für Gesundheit

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Leistungen für Demenzpatienten

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Medizinische Klinik. Angebote der Ernährungsberatung

Entwicklung und Einführung eines Case Managements am Universitätsklinikum Essen

Das NetzWerk psychische Gesundheit Die aktuelle Umsetzung in Berlin -

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

5 Jahre Mobiles Palliativteam Hartberg

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Vermittlung von 24-Stunden Pflege

Fachbereich Psychosomatik

Akutgeriatrie und geriatrische Rehabilitation

Menschen mit Demenz im Krankenhaus. Dr. Winfried Teschauer. Deutsche Alzheimer. Gesellschaft, Landesverband Bayern e. V.

DKV Residenz in der Contrescarpe, Bremen. Vortrag im Rahmen des Gesundheitspolitischen Kolloquium am Zentrum für Sozialpolitik der Universität Bremen

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

PFLEGELEISTUNGEN NACH EINFÜHRUNG DES PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ 1

Bildungszentrum Städtisches Krankenhaus Kiel GmbH. Weiterbildung & Zusatzqualifizierung. Pain Nurse Schmerzmanagement professionell

Ambulante psychiatrische Pflege in Niedersachsen

Psychosomatik. des Kindes- und Jugendalters. Standort Grieskirchen

Gemeinsame Informationen der gesetzlichen Kranken- und Rentenversicherung zur Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen

micura Pflegedienste München Ost

Mag. Christina Mayr-Pieper, klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision, Psychoonkologin, Hypnotherapeutin

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Die Pflege-Ausbildung

Asklepios Klinik Harburg ALTE ANTWORT AUF NEUE FRAGEN

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Betreutes Wohnen für psychisch kranke Menschen

Abhängigkeit von Schlafund Beruhigungsmitteln: Herausforderung für Arzt und Apotheker

Transkript:

Gerontopsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst der Bezirkskliniken Schwaben, BKH Kaufbeuren am Klinikum Kaufbeuren, Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren

Modellprojekt Gerontopsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst Kaufbeuren Initiative durch das Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren /Bezirk Schwaben Förderung: Bundesministerium für Gesundheit und Soziales Wissenschaftliche Begleitung: iso-institut, Saarbrücken Laufzeit: 01.10.2000 bis 30.09.2004 Hintergrund des Modellvorhabens: Zunehmender Anteil gerontopsychiatrischer Patienten im Allgemeinkrankenhaus 60 % der Pflegetage entfallen auf über 65-Jährige ein Drittel aller Krankenhauspatienten leidet neben den körperlichen Erkrankungen an behandlungsbedürftigen psychischen Störungen (Herzog 2003) Probleme in der Versorgungsqualität

Modellkonzeption: Gerontopsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst Konsiliarmodell Bedarfsweise Hinzuziehung des meist ärztlichen Beraters bei einzelnen Patient/innen Kontraktmodell Regelmäßige Hinzuziehung bei bestimmten Patienten-, Diagnose- oder Problemgruppen Liaisonmodell Anfrageunabhängige, regelmäßige Präsenz in einer Behandlungseinheit und weiterführende Aufgaben verbesserte Identifizierung gp Patient/innen Fortbildung und Supervision für das Personal Überbrückung von Schnittstellenproblemen

Modellbeteiltigte: Multiprofessionelles Team (BKH) 1,0 Stelle Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Klinische Geriatrie (Andreas Eichhorn) 0,75 Stelle Fachschwester für Psychiatrie (Maria Mahlberg) 0,25 Stelle Fachschwester für Gerontopsychiatrie (Irmgard Ernszt) 0,50 Stelle Ergotherapeutin (Barbara Freiberg) 0,50 Stelle Schreibkraft (Franziska Hartmann) Modellort: 2 Akutkrankenhäuser im Krankenhauszweckverband 380 Betten, 700 Mitarbeiter/innen, darunter 350 Pflegekräfte (mittlerweile ein Klinikum mit 360 Betten, 280 Pflegekräfte)

Ziel des Modellprojektes Die Steigerung der Lebensqualität gerontopsychiatrisch erkrankter Patienten Aufbau einer gerontopsychiatrischen Kompetenz beim Krankenhauspersonal Initiierung einer Schnittstellen übergreifenden Behandlungskontinuität Finanzielle Einsparungen

Wissenschaftliche Begleitung durch das iso-institut Saarbrücken (Sabine Kirchen-Peters) Bestandsaufnahme Unterstützung bei der Implementation Datensammlung (Übertragbarkeit und Erfahrungen) Einschätzung der Effekte

Probleme bei der Versorgungsqualität der Patienten

Versorgungsqualität: t: Ursachengeflecht Mangelndes gp Hintergrundwissen: Ärzte: Nichtbeachten, Nichterkennen bzw. Fehldeuten gp Symptomatik; nicht stattfindende bzw. unnötige oder kontraproduktive Behandlung Pflegekräfte: fte: Probleme im Umgang vor allem mit demenzkranken, depressiven und suizidgefährdeten Patient/innen Ungünstige strukturelle Rahmenbedingungen: Zeitdruck, hektische Atmosphäre Demenzförderndes Milieu Mangelnde Gewichtung psychischer Faktoren

Folgen für f r demenzkranke Patienten Nicht fachgerechte medikamentöse Ruhigstellung bei psychomotorischer Unruhe Mechanische Fixierungen bei Sturzgefahr Unnötige Katheterisierung (z.b. bei Desorientiertheit) PEG-Sonden bei mangelnder Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr Massive Krisen mit -Verschärfung der dementiellen Symptomatik -Verschlechterung der körperlichen Verfassung -Pflegebedürftigkeit durch Immobilisierung -Pflegeheimübersiedlungen/ Verlegungen in die Psychiatrie

Aufgabenschwerpunkte im Bereich der Patientenversorgung Diagnostik, Behandlungsempfehlung, Verlaufsmonitorring Krisenintervention Identifizierung gerontopsychiatrisch erkrankter Patienten Problem- und ressourcenorientierte Patientengespräche Begleitung während des Krankenhausaufenthaltes Aktivierende Einzeltherapien/Kleingruppenangebote Beratung der Angehörigen Entlassungsplanung mit Patienten und Angehörigen Weichenstellungen für die Entlassung, Aufbau/Aktivierung von Hilfenetzen

Aufgabenschwerpunkte im Bereich Krankenhauspersonal Sensibilisierung für die Belange älterer und psychisch kranker Patienten Beratung über den Umgang mit diesen Kranken Unterstützung in der Diagnostik und Behandlung Krisenintervention Berufsgruppenbezogene Fortbildungen Lernen am Einzelfall Kooperation mit der Krankenhaussozialberatung

Häufigste Konsilanlässe sse Verhaltensauffälligkeiten Diagnostische Einschätzung/med. Therapieempfehlung Unklare körperliche Beschwerden Depressive Verstimmtheit

Effekte Verbesserung der Lebens-/Versorgungsqualität Verbesserung der körperlichen und psychischen Verfassung Aufbau eines häuslichen Versorgungssetting Aufbau einer gerontopsychiatrischen Kompetenz Lernerfolg durch Fortbildungen Konkrete Auswirkungen Schnittstellenübergreifende Behandlungskontinuität durch Maßnahmen der Soziotherapie Finanzielle Einsparungen Vermiedene Einweisungen ins BKH Vermeidung von Heimeinweisungen Vermeidung von Wiederaufnahmen ( Drehtürpatienten )

BKH Gerontopsychiatrische Ambulanz Behandlungsablauf Patient auf Station auffällig Liaisondienst Arzt Pflege Ambulanter Dienst / Altenheim Angehörige Station Info über Patient, Situation, Gespräch mit Patient > Einschätzung Arzt Medixanpassung, Diagnostikempfehlung Diagnose Pflege Beratung im Umgang Kontakt mit Angehörigen, Hausarzt, soziale Situation Beziehungsaufbau Testung, Entlassungsvorbereitung mit Sozialberatung Angehörigenberatung Ergotherapie Betreuungsstelle Besprechung Endgültige Diagnose und Festlegung der weiteren Vorgehensweise Entlassung

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Maria Mahlberg, Fachschwester für Psychiatrie

Vom Konsiliararzt gestellte Diagnosen nach Krankheitsgruppen (4/2000 bis 2/2004) Krankheitsgruppen N v.h. Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen 954 45,6 Affektive Störungen 535 25,6 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen 280 13,4 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen 89 4,3 Krankheiten des Nervensystems 66 3,2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen 49 2,3 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen 41 2,0 Sonstiges 79 3,7 Gesamt 2093 100,0

Fallbeispiel

MODELLPATIENTIN Frau D. 1. Kurzvorstellung der Patientin 78 Jahre ledig lebt allein in seniorengerechter Eigentumswohnung schwere Osteoporose 2. Anlass der stationären Einweisung Sturz auf Grund einer Exsikkose

3. Psych. Auffälligkeiten/Problematik desorientiert in allen Bereichen weinerlich, gereizt, ängstlich, unsicher psychomotorisch unruhig optische Halluzinationen Ablehnungsverhalten Verwahrloster Eindruck

4. Psychosozialer Hintergrund wenig soziale Kontakte aktuelle Versorgung zu Hause: > Nachbarin und Nichte (sporadisch) > Essen auf Rädern > Taxifahrerin (Einkäufe) keine Pflegestufe / keine gesetzliche Betreuung

5. Interventionen während der stationären Behandlung Krisenintervention Diagnostische Einschätzung Modifikation der Medikation Beratung der Pflegekräfte Kontaktaufnahme mit Hausarzt und Angehörigen regelmäßige Kontakte durch Liaisondienst Betreuung und Pflegestufe werden beantragt Helferkonferenz bei Entlassung

6. Einschätzung / Entlassungsperspektive Klinikpersonal: Pat. kann nicht allein zu Hause leben Entlassung in ein Pflegeheim Liaisondienst: Rückkehr in häusliches Milieu mit tragfähigem Hilfenetz möglich

7. Verlauf nach stationärer Entlassung (6-monatiger Beobachtungszeitraum) Helferkonferenz Hausbesuch des Liaisondienstes nach 3 Monaten: Pat. wohnt allein in eigener Wohnung mit Hilfenetz Pflegestufe I Gesetzliche Betreuung (Nichte) Hohes Maß an Erhaltung von Lebensqualität!

8. Hausbesuch des Liaisondienstes nach 6 Monaten: Pflegestufe II Pflegedienst kommt 3x täglich kein weiterer Krankenhausaufenthalt Frau D. führt am Ende des Beobachtungszeitraums trotz ihrer Beeinträchtigungen ein zufriedenes Leben

Präsentation eines fiktiven Verlaufs Immobilisierung keine Rückkehr nach Hause Kurzzeitpflege Altenheim in Kurzzeitpflege Saroten -bedingter Harnverhalt erneute Krankenhaus-Einweisung Behandlung des Harnwegsinfekts u. a. mit DK-Anlage Delir- u. demenzbedingt unzureichende Flüssigkeits- und Nahrungszufuhr nach vorüber gehender Infusionstherapie Anlage einer PEG-Sonde Patient nach Wochen vollkommen auf Pflege angewiesen (Pflegestufe III) Altenheimaufnahme, dort bettlägerig subakute AZ- Verschlechterung, Stationäre Einweisung Patientin verstirbt nach wenigen Tagen im Krankenhaus

Gerontopsychiatrischer Konsiliar- und Liaisondienst des Bezirk Schwaben, BKH Kaufbeuren am Klinikum Kaufbeuren, Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren

Stationäre Behandlung Gerontopsychiatrisches Zentrum Kaufbeuren Gerontoambulanz Allgäu Akademie Liaisondienst Blaue Blume

Gerontoambulanz Angehörigenberatung Gehstruktur/Hausbesuche Diagnostik Behandlung Psychiatrische Hilfe Organisation & Vermittlung Gerontopsychiatrisches Zentrum Kaufbeuren Gerontoambulanz Stationäre Behandlung Stationäre Behandlung Tagesstruktur Sozialberatung Angehörigenberatung Gruppenaktivitäten & Ergotherapie Bezugspflege Übergangspflege Fachärztliche Diagnostik & Behandlung allgäu akademie Liaisondienst im Allgemeinkrankenhaus Fachärztliche Diagnose & Therapieempfehlung Problemorientierte & stützende Gespräche Beratung für Angehörige & Pflegepersonal Gruppenaktivitäten & Ergotherapie Fortbildungen allgäu akademie Fort- & Weiterbildung Seminare Im-Haus-Angebote Organisationsentwicklung Konzeptberatung Liaisondienst Zentrum für seelische Gesundheit Integrierte Versorgung Selbsthilfebereich Gemeinsames Wohnen Blaue Blume