Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Ähnliche Dokumente
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung Fachtag am 12. Februar 2014

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Auftrag und Selbstverständnis von Schulsozialarbeit

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Zur Neugestaltung am Bohnsdorfer Kreisel

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Inklusion Gemeinsam lernen am Gymnasium Fachtagung des Bündnisses länger gemeinsam lernen, Pulheim,

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Konzeptrahmen und Leistungsbeschreibung Schülerbetreuung

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Mobile Intranet in Unternehmen

vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Thema Schule

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Meinungen zur Altersvorsorge

FIW Forschungs-Institut Würtenberger Fragebogen Hauptbefragung bodylife Award bodylife AWARD Fragebogen. 0 Ja, sofort 0 Ja, später 0 Nein

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v.

SERVICE FÜR LERNRÄUME PASSGENAUE ANGEBOTE FÜR SCHÜLER/INNEN UND LEHRKRÄFTE KOOPERATIONEN ZWISCHEN SCHULEN UND ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Deutschland-Check Nr. 35

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Elternumfrage Grundschule. Phorms Campus München

Umfrage zur Berufsorientierung

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Aktueller Stand der schulischen Inklusion in NRW Personalräte Konferenz des VBE am 6. November 2014 in Dortmund

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Schullaufbahnempfehlung

Erziehung, Bildung und Betreuung. Ergebnisse einer repräsentativen Befragung junger Eltern

Private Altersvorsorge

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Elternzeit Was ist das?

Wahrnehmung der Internetnutzung in Deutschland

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Online Befragung Familienfreundliche Region Mitte Februar Ende April 2008

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Ergebnisse der Veranstaltung

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Integrationsempfehlungen Flüchtlinge als Arbeits- und Fachkräfte

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Foto: istock.com / guenterguni GEMEINSAM FÜR FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Schule und soziale Netzwerke

EDi Evaluation im Dialog

Überregionale Arbeitsstelle FB Bildungshäuser im Netzwerk der frühkindlichen Bildung in. Netzwerke Auftrag Beispiele für Netzwerke

Thema: Kundenzufriedenheit

Kleinstunternehmen (bis 9 MA)

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Gemeinsam neue Wege gehen

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Auswertung Fünfjahresüberprüfung

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

aáé=^êäéáíëïéäí=îçå=ãçêöéå qáééëi=qêéåçë=ìåç=qéåçéåòéå

Im Fragebogen wird häufiger nach pflegenden Angehörigen gefragt. Wir verstehen in diesem Kontext unter pflegenden Angehörigen Personen, die

Ergebnisprotokoll der AG 9 der Erftprävent am Kein Abschluss ohne Anschluss Kommunale Kooperation und Jugendhilfe

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Kommunikationskompetenz von Schulleiterinnen und Schulleitern

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

Bundesarbeitsgemeinschaft der Kreishandwerkerschaften VERSTEHEN BÜNDELN HANDELN.

Die Thüringer Gemeinschaftsschule - gemeinsam erfolgreicher lernen

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Transkript:

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1

Inhalt 1. Ergebnisse der Befragung 2015 Rahmendaten Aufgabenfelder Kooperation / Kooperationspartner Zufriedenheit / Akzeptanz Einbindung Schulstruktur Koordination Kreisjugendamt Zukunftsthemen 2. Diskussion und Weiterentwicklung in AGs Seite: 2

Bezug Ergebnisse 2012-2015 Wissenschaftliche Begleitung 2012- heute 2012: erste Momentaufnahme: Online Befragung Fachkräfte 2013: Befragung Jugendliche 2014: Abschlussbericht Soziale Arbeit an Schulen- Steuerung im Dialog * 2015: zweite Momentaufnahme: Online Befragung Fachkräfte Veränderungen? Gleiche Themen? Bezug aber kein direkter Vergleich * Abrufbar unter: www.nonformalebildung.de / Publikationen Seite: 3

Verortung Ergebnisse 2012/2015 Status Quo und Qualitätsentwicklung Ausgangssituation Rahmendaten Tätigkeitsfelder Akzeptanz / Zufriedenheit Auswerten Kommunizieren / kooperieren: Erfassen / dokumentieren Systematische Einbindung in Schulstruktur Seite: 4

Rahmendaten Befragung 2015 Stichprobe: geantwortet haben 28 Fachkräfte (70%) (von insg. 40 Fachkräften)* Träger: 21 Personen bei freien Trägern angestellt, weitere 4 Personen bei kommunalen Trägern (n=25) *Es haben nie alle 28 geantwortet, daher ist n < 28. Sechs Fachkräfte waren zum Befragungszeitpunkt erst weniger als 6 Monate im Dienst. Seite: 5

Dauer der Tätigkeit als Schulsozialarbeiter_in 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 48,0 % (12) 40,0 30,0 20,0 10,0 4,0 % (1) 24,0 % (6) 4,0 % (1) 20,0 % (5) 0,0 weniger als 6 Monate 7 bis 12 Monate 13 bis 24 Monate 2 bis 5 Jahre mehr als 5 Jahre Seite: 6 n= 25, alle Angaben in Prozent und absoluten Zahlen (in Klammern)

Rahmendaten Befragung 2015 Verteilung Antworten nach Schulform (n=26 von insg. 58 Schulen). Berufsbildende Schule 7,7% (2) Grundschule 26,9% (7) Gymnasium 23,1% (6) Förderschule 7,7% (2) Gesamtschule 11,5% (3) Realschule+ 23,1% (6) Seite: 7 n= 26, alle Angaben in Prozent und absoluten Zahlen (in Klammern)

Anzahl zu betreuender Schulen 2015 Insg. 75 % der Fachkräfte (30 Personen / n=40) sind an einer Schule tätig, davon 5 Fachkräfte in Vollzeit. 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Seite: 8 75,0 (30) 72,0 (18) 16,0 (4) 12,0 (3) 7,5 (3) 10,0 (4) 7,5 (3) 0,0 1 2 3 4 Gesamt n= 40 / Befragung 2015 n= 25, alle Angaben in Prozent und absoluten Zahlen (in Klammern) 2015 gesamt Befragung 2015

Stundenkontingente 2015 Empfinden Sie dieses Stundenkontingent * als ausreichend für die tatsächliche Ausübung Ihrer vereinbarten Aufgaben? 100,0 90,0 80,0 70,0 60,0 50,0 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0 Seite: 9 16,7 (4) 25,0 (6) 25,0 (6) 12,5 (3) 20,8 (5) nein eher nein teils teils eher ja ja * an der konkreten Schule n= 24, alle Angaben in Prozent und absoluten Zahlen (in Klammern)

Tätigkeitsschwerpunkte 2015 Haben Sie Ihren Schwerpunkt eher im Bereich Problembewältigung / Krisenintervention oder Prävention/Förderung? 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 12,5 (3) Problembewältigung/ Krisenintervention 20,8 (5) 37,5 (9) 16,7 (4) 0,0 12,5 (3) 1 7 0,0 Prävention/ Förderung Seite: 10 n=24, alle Angaben in Prozent und absoluten Zahlen (in Klammern)

Tätigkeitsfelder (nach Spies / Pötter) Förderung des sozialen Lernens Sozialpäd. Gruppenarbeit -Inhalte /Arrangements in meist präventiver Absicht (für Klassen /Gruppen) Konfliktbewältigung Programme /Trainings und direkte Vermittlung (Sch/E/L) Offene Angebote allg. Entwicklungsförderung (Offene Treffs, Pausen, Freizeitangebote) Individuelle Orientierung und Hilfe Sozialpäd. Beratung Bewältigung v. Schwierigkeiten (Beratung Schüler / Lehrer / Eltern ) Berufsorientierung / Übergang Schule-Beruf (Angebote Berufseinmündung, Unterstützung Schule BO-Konzept, indiv. Beratung, Vermittlung/Begleitung Übergang) Kooperation Jugendarbeit - Schule Bildungsbedingungen Schulbezogene Hilfen (indiv. / offene Angebote f. benachteil. Schüler) Schulprogramm / Schulentwicklung (Unterrichts-/ Organisationsentwicklung) Seite: 11 Individuelle Förderung (im Fall v. KWG, Überleitung HzE) Kooperation mit Eltern / Sorgeberechtigten (Partizipationsmöglichkeiten, Prozesse zw. Schule / Eltern begleiten, Unterstützung Erziehungs- und Bildungsfragen)

Tätigkeitsfelder 2012 Querschnitt Wie aktiv sind Sie? Darstellung Aktivitätshöhe ziemlich sehr Sozialpädagogische Beratung 75,6 Individuelle Förderung (u.a. Überleitung HzE) Kooperation Eltern / Sorgeberechtigte Kooperation Schule / Jugendarbeit Schulbezogene Hilfen Sozialpädagogische Gruppenarbeit Konfliktbewältigung 55,0 54,0 51,2 47,5 47,5 43,8 Offene Angebote Schulentwicklung 33,3 32,4 Berufsorientierung / Übergang Schule-Beruf 17,8 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Seite: 12 n = 34-41 / Berufsorientierung ohne Grundschulen: n= 27; alle Angaben in Prozent

Tätigkeitsfelder 2015 Querschnitt Wie aktiv sind Sie? Darstellung Aktivitätshöhe ziemlich sehr Sozialpädagogische Beratung Kooperation Eltern / Sorgeberechtigte 75,5 79,4 Individuelle Förderung (u.a. Überleitung HzE) Schulbezogene Hilfen 61,9 66,7 Sozialpädagogische Gruppenarbeit 54,5 Konfliktbewältigung 37,3 Schulentwicklung Offene Angebote Kooperation Schule / Jugendarbeit Berufsorientierung / Übergang Schule-Beruf 30,4 31,8 25,4 23,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Seite: 13 n = 21-24 / Berufsorientierung ohne Grundschulen: n= 15; alle Angaben in Prozent

Tätigkeitsfelder 2015 (in Bezug auf 2012) Nach wie vor hohe Aktivität in Soz.päd. Beratung, Kooperation Eltern/Sorgeberechtigte, Individuelle Förderung, Schulbezogene Hilfen Nach wie vor Aktivität in den Feldern Schulentwicklung, Offene Angebote und Kooperation Jugendarbeit & Schule deutlich niedriger Feld Kooperation Jugendarbeit & Schule : über die Hälfte der Fachkräfte bewerten Vernetzung als teils teils (9), eher nicht (2) oder nicht (3) ausreichend entwickelt (n=22) Seite: 14

Neu 2015: Tätigkeitsfeld Beratung von Lehrkräften Machen Sie auch Beratungsangebote an Lehrkräfte? ab und zu 50,0 (12) 50,0 (12) ja, fast genauso oft wie an Kinder und Jugendliche Seite: 15 n= 24, alle Angaben in Prozent und absoluten Zahlen (in Klammern)

Neu 2015: Tätigkeitsfeld Beratung von Lehrkräften Welche Beratungsangebote machen Sie an Lehrkräfte? Beratung im Rahmen von Konferenzen, pädagogischen Tagen etc. 45,8 Beratung zur Situation in der Klasse / Stufe 83,3 Beratung im Einzelfall 100,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Seite: 16 n= 24, alle Angaben in Prozent der Fälle

Tätigkeitsfelder Zukunft? Welches Tätigkeitsfeld sollte von der SCHuSOA insgesamt ausgeweitet werden? Schulentwicklung 27,3 (6) Sozialpädagogische Gruppenarbeit Individuelle Förderung Offene Angebote Schulbezogene Hilfen Sozialpädagogische Beratung Konfliktbewältigung Kooperation Eltern / Sorgeberechtigte 18,2 (4) 13,6 (3) 13,6 (3) 9,1 (2) 9,1 (2) 4,5 (1) 4,5 (1) Übergang Schule-Beruf 0,0 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Seite: 17 n= 22, alle Angaben in Prozent und absoluten Zahlen (in Klammern)

Themen für die Zukunft aus Sicht der Befragten Mehr Prävention, weniger Einzelfallhilfe (insb. mit jüngeren Klassen) Kinder/Jugendliche mit Fluchterfahrung Interkulturalität / Heterogenität Stärkung von Eltern und Schüler_innen bei privaten UND schulischen Belangen (Konflikte, Beeinträchtigungen.) Vermittlung zwischen privater / familiärer und schulischer Situation Seite: 18

Neu 2015: Kooperation / Kooperationspartner Wie stark ist die Kooperation zwischen Ihnen, den Sozialen Diensten und der Schule systematisiert? Hoher Grad an Systematisierung: 80% (16 Personen) ziemlich (7) - sehr (9) (n=20) Wie zufrieden sind Sie mit der Zusammenarbeit mit den Sozialen Diensten? Hoher Grad an Zufriedenheit: 73% (16 Personen) ziemlich (3) - sehr (13) (n=22) Verfügen Sie über ausreichende Informationen zu Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe im Landkreis? Gute Informationsbasis: knapp 80% (19 Personen) eher ja (7) - ja (12) (n=24) Seite: 19

Zufriedenheit Schüler_innen / Eltern Bitte schätzen Sie aus Ihrer Sicht ein: sind die Schüler/-innen / Eltern mit den Angeboten der Sozialen Arbeit an Schulen zufrieden? 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Seite: 20 0 Eltern n=22; Schüler_innen: n= 23, alle Angaben in Prozent und absoluten Zahlen (in Klammern) 68,2 (15) 27,3 (6) 4,5 (1) 0 0 Sind die Eltern mit den Angeboten der Sozialen Arbeit an Schulen zufrieden? 0 0 47,8 (11) 52,2 (12) Sind die Schüler_innen mit den Angeboten der Sozialen Arbeit an Schulen zufrieden? ja eher ja teils teils eher nein nein

Akzeptanz Lehrkräfte/Unterstützung Schulleitung 100 90 80 83,3 (20) 70 60 50 40 30 20 10 0 0 4,2 (1) 0 12,5 (3) Finden die Aktivitäten der Sozialen Arbeit an Schulen Ünterstützung durch die Schulleitung? 0 8,3 (2) 4,2 (1) 41,7 (10) 45,8 (11) Finden die Aktivitäten der Sozialen Arbeit an Schulen gute Akzeptanz bei den Lehrkräften? ja eher ja teils teils eher nein nein Schulleitung: n= 24, Lehrkräfte n=24; alle Angaben in Prozent und absoluten Zahlen Seite: 21 (in Klammern)

Systematische Einbindung in die Schulstruktur Wie ist der Austausch über die Soziale Arbeit an Schulen an Ihrer Schule organisiert? 0 4,2 (1) es gibt keinen Austausch 41,7 (10) regelmäßig über eine feste Arbeitsgruppe/Konferenz 54,2 (13) regelmäßig über die Schulleitung oder feste/n Ansprechpartner_in bedarfsorientiert 22 von 24 Befragten sind ziemlich bis sehr zufrieden mit dem Austausch. Seite: 22 n= 24, alle Angaben in Prozent und absoluten Zahlen (in Klammern)

Einbindung Schulstruktur / Zufriedenheit Insg. 65,2 % der Fachkräfte (15 Personen / n=23) sind ziemlich bis sehr zufrieden mit der Einbindung in die Schulstruktur. Insg. 45,8 % der Fachkräfte ( 11 Personen / n=24) geben an, dass ihre Perspektive bei Entscheidungsfindungen sehr oft berücksichtigt wird, die anderen 54,2 % (13 Personen) geben an, dass ihre Perspektive ab und zu berücksichtigt wird. Niemand gibt an, dass seine/ihre Meinung nicht berücksichtigt wird! Seite: 23

Neu 2015: Koordination Kreisjugendamt Wie unterstützend ist die Koordination der Sozialen Arbeit an Schulen im Kreisjugendamt für Sie? 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 36,4 (8) 18,2 (4) 31,8 (7) 13,6 (3) 0 gar nicht wenig mittelmäßig ziemlich sehr Seite: 24 n= 22, alle Angaben in Prozent und absoluten Zahlen (in Klammern)

Neu 2015: Koordination Kreisjugendamt Wünsche an die Koordination. Fortbildungen / Fachtage / Austausch werden insg. positiv aufgenommen Fortbildungen / Austausch werden auch weiterhin gewünscht Welche Themen, Formate, Angebote. sind relevant? Seite: 25

Diskussion in Arbeitsgruppen Spiegelt die Auswertung Ihre Praxis? Warum wäre (nach wie vor) die Ausweitung genannter Tätigkeitsfelder (Schulentwicklung.) wichtig? Wo lohnt es sich Ihrer Erfahrung nach am meisten, zu investieren? Was brauchen Sie dazu? Was kann die Schule / Schulleitung tun? Welche Themen beschäftigen Sie gerade sonst in der Praxis? Wie kann die Koordination die weitere fachliche Entwicklung und Vernetzung stärken (konkrete Themen.)? Soziale Arbeit an Schulen nach 2018: weitere politisch-strategische Unterstützung gemeinsame Lobbyarbeit Seite: 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Prof. Dr. Andreas Thimmel Dipl. Päd. Anke Frey Forschungsschwerpunkt Nonformale Bildung www.nonformalebildung.de Seite: 27