Corporate Wording auf dem Weg zum ganzheitlichen Konzept



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Mt 22, Leichte Sprache

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Gussnummern-Lesesystem

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich?

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Elternzeit Was ist das?

Psychologie im Arbeitsschutz

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Schnellstart - Checkliste

Was ist das Budget für Arbeit?

Das Leitbild vom Verein WIR

Mobile Intranet in Unternehmen

Persönlichkeit und Persönlichkeitsunterschiede

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Verständlich schreiben

1 Mathematische Grundlagen

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Kreativ visualisieren

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Studienplatzbeschaffung

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Leonhard. Ottinger. career:forum richtig guten. journalismus. lernen

Speicher in der Cloud

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Soziale Kommunikation. Vorlesung Johannes-Gutenberg-Universität Mainz Sommersemester 2011 PD Dr. phil. habil. Udo Thiedeke. Kommunikationsprobleme

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Es gibt nur eine Bilanz die zählt: Ihre Zufriedenheit.

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Lehrer: Einschreibemethoden

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Kulturelle Evolution 12

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Erfolg beginnt im Kopf

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Statistische Auswertung:

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Jederzeit Ordnung halten

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Statuten in leichter Sprache

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Textempfehlung. zur Versendung des Fragebogens

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Krippenspiel für das Jahr 2058

Internationales Marketing-Management

Transkript:

Corporate Wording auf dem Weg zum ganzheitlichen Konzept 1. Einleitung Das Schlagwort des Corporate Wordings ist in den letzten Jahren populär geworden. Die meisten Unternehmen verfügen heute über ein oft teuer bezahltes Wording-Konzept, das Teil ihrer Corporate Identity ist. Daher scheint die Zeit gekommen, die Idee des Corporate Wordings kritisch zu hinterfragen ( > Folie 2). Drei solcher kritischer Fragen möchte ich in meinem Beitrag stellen: Erstens: Warum sind Corporate Wording-Konzept notwendig? Zweitens: Welchen Ansprüchen sollen wirksame Corporate Wording- Konzepte genügen? Und drittens: Werden die gängigen Konzepte diesen Ansprüchen gerecht? Die ersten beiden Fragen möchte ich kurz und aus theoretischer Sicht beantworten, die dritte Frage dafür ausführlicher und im Hinblick auf die Praxis Alternativen skizzieren. 2. Warum sind Corporate Wording-Konzepte notwendig? Ich beginne bei der Notwendigkeit solcher Wording-Konzepte und muss hierzu ein wenig ausgreifen ( > Folie 3). Seit Anfang der neunziger Jahre unterliegen Unternehmen einem hohen Transformationsdruck ( > Folie 4). Sie müssen seitdem flexibel und rasch neue Märkte erschliessen, bestehende Märkte aufgeben, ebenso neue Kundenkreise ansprechen und auf bestehende verzichten. Die Folge: In vielen Unternehmen ist die Identität, die Corporate Identity, zum Rettungsanker geworden. Sie hilft, das sich ständig wandelnde Unternehmen gegen innen und aussen weiterhin als konstante Einheit wahrzunehmen ( > Folie 5). Doch woraus setzt sich die Identität eines Unternehmens zusammen? Die Antwort lautet: Letzlich aus dem Verhalten im weitesten Sinne ( > Folie 6). Und genau beim Stichwort Verhalten kommt die Sprache ins Spiel: Sie bildet einen wichtigen Teil unseres Verhaltens und die Sprachwissenschaft spricht in diesem Zusammenhang von Sprechakten. Ein einfaches Beispiel: Der Satz Es zieht enthält einerseits eine klare Information. Nämlich dass irgendwo Durchzug herrscht. Er ist aber auch in einer bestimmten Absicht geäussert: nämlich, dass eine Person das Fenster schliessen soll. Und er kann schliesslich erfolgreich oder nicht erfolgreich sein: je nachdem, ob eine Person aufsteht und das Fenster schliesst. Daher ist dieser Satz nicht einfach eine Anreihung von Wörtern, sondern eine komplexe Handlung mit Inhalt, Absicht und Erfolg beziehungsweise Misserfolg. Ivo Hajnal, 2005 Seite 1

Daraus folgt als Umkehrschluss, dass Sprache gleichzeitig viel mehr transportiert als reine Informationen. Der Satz es zieht informiert zwar darüber, dass objektiv gesehen Durchzug herrscht. Gleichzeitig aber erlaubt er weitere Rückschlüsse: z.b. dass der Sprecher ungehalten ist und das Fenster geschlossen sehen will; ferner, dass er meint, mit seinen Zuhörern im indirekten Befehlston umgehen zu können. Wir können somit die erste Frage schlüssig beantworten ( > Folie 7): Ja, es benötigt diese Wording-Konzepte. Denn Sprache ist Verhalten und Verhalten ist Identität, Corporate Identity. Aus theoretischer Sicht ist es unverzichtbar, die Sprache eines Unternehmens als Teil des so genannten Identitätsmixes eines Unternehmens aufzufassen. 3. Welchen Ansprüchen müssen Corporate Wording-Konzepte gehorchen? Kommen wir zur zweiten Frage: Welchen Ansprüchen soll ein Corporate Wording- Konzept genügen? ( >Folie 8) Wir haben gerade eben die komplexe Handlung Sprache angesprochen. Komplexe Handlungen haben komplexe Wirkungen. Genau auf die komplexen Wirkungsebenen zielt das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun. Schulz von Thun unterscheidet genau genommen vier Wirkungsebenen von Sprache ( > Folie 9), die sich alle in unserem Satz Es zieht wiederfinden. Klar ist, wenn wir dieses Modell betrachten, a priori folgendes ( > Folie 10): Corporate Wording kann sich, wenn alle vier Wirkungsebenen angesprochen sein sollen, nicht auf die Festlegung gewisser Schreibnormen oder Satzbausteine beschränken. Gefordert ist vielmehr ein ein ganzheitlicher Ansatz, der über rein sprachliche Massnahmen hinausgeht und sich auf die gesamte Textebene erstreckt. Ein Konzept also, dass Corporate Wording als publizistische Disziplin auffasst. 4. Werden die gängigen Corporate Wording-Konzepte den Ansprüchen gerecht? Damit beantwortet sich implizit bereits die dritte Frage ( > Folie 11): Werden die gängigen Corporate Wording-Konzepte diesem ganzheitlichen Ansatz gerecht? Die Antwort lautet Nein. Betrachten wir die gängigen Konzepte, so stellen wir ein immer wiederkehrendes Muster fest ( > Folie 12): eine Aufzählung von orthografischen Schreibnormen, ferner grammatische Regelungen, vorgefertigte Formulierungen und Satzbausteinen, unter Umständen einige stilistische Empfehlungen gewürzt mit Schreibzielen wie freundlich, entstaubt, vertrauenswürdig. Allerdings lassen diese Konzepte keinerlei Systematik erkennen, die der komplexen Wirkung von Sprache bzw. von sprachlichem Verhalten gerecht wird. Ivo Hajnal, 2005 Seite 2

5. Die Systematik für einen ganzheitlichen Corporate Wording- Ansatz Nach dieser eher kritischen Bestandsaufnahme ist es an der Zeit, eine Systematik für einen ganzheitlichen Corporate Wording-Ansatz zu formulieren ( > Folie 13). Ein solcher Ansatz muss vom Rezipienten ausgehen: also vom Mitarbeiter, Kunden, Mitbesitzer und grundsätzlich von jedem Stakeholder des Unternehmens. Dieser Rezipient interpretiert das Verhalten des Unternehmens, erkennt die Unternehmensidentität und schustert sich daraus ein Image, ein Bild. Ein Bild zeichnet sich dabei von konkurrierenden Bildern durch vier Differenzierungsfaktoren ab ( > Folie 14): 1. Relevanz: Das Handeln des Unternehmens ist inhaltlich relevant. 2. Adäquanz: Das Handeln des Unternehmens ist auf seine Umgebung zugeschnitten. 3. Uniqueness: Das Handeln des Unternehmens ist einzigartig, nicht austauschbar. 4. Perspektive: Das Handeln des Unternehmens ist zielgerichtet und eröffnet gewisse Perspektiven. 6. Differenzierung auf sprachlich-inhaltlicher Ebene Um ein erfolgsversprechendes Corprate Wording-Konzept zu erarbeiten, müssen wir diese vier Differenzierungsfaktoren auf Sprache bzw. sprachliches Verhalten übertragen. Was ist das Resultat? 1. Erstens Relevanz ( > Folie 15): Unternehmenstexte müssen Inhalte präsentieren, die ihre Zielgruppe ansprechen. Im Journalismus gelten hier schon längst die klassischen Nachrichtenfaktoren. Zwei entscheidende Regeln lassen sich daraus ableiten: Ein Text soll auf mindestens zwei Nachrichtenfaktoren aufbauen. Zweitens: diese Nachrichtenfaktoren sollen ansprechend arrangiert sein. 2. Zweitens Adäquanz ( > Folie 16): Unternehmenstexte sollen ihrer Zielgruppe angemessen produziert sein. Hierzu die zwei wichtigsten Regeln: Ein Text soll gut verständlich sein. Zweitens: Ein Text soll einer der klassischen journalistischen Darstellungsformen entsprechen: also sich klar als Bericht, Reportage, Porträt usw. zu erkennen geben. Denn es sind diese Darstellungsformen, an die sich der Leser gewöhnt hat. Diese zu Relevanz und Adäquanz genannten Regeln lassen sich auch unter dem Stichwort der journalistischen Qualitätsnormen zusammenfassen. Ivo Hajnal, 2005 Seite 3

3. Drittens Uniqueness ( > Folie 17): Unternehmenstexte sollen sich von denjenigen der Konkurrenz abzeichnen. Die zwei entscheidenden Regeln: Ein Text soll frei von sprachlichen Versatzstücken sein, ferner nicht eine herkömmliche Stilebenen nachahmen: also keine Floskeln, aber beispielsweise auch kein überkommenes Wirtschaftsdeutsch (z.b. den NZZ-Stil nachahmen). Zweitens: Ein Text soll die unterschiedlichen im Unternehmen vereinigten Perspektiven aufzeigen: also Personen und ihre Meinungen erscheinen lassen, die Diskussion im Text führen. 4. Viertens Perspektive ( > Folie 18): Unternehmenstexte sollen dem Leser etwas mitgeben, ihm Erkenntnisse vermitteln. Die zwei entscheidenden Regeln: Der Text soll mehr erzählen, weniger mitteilen. Eine Erzählhaltung einnehmen bedeutet: den Leser an der Entwicklung der Ereignisse teilnehmen lassen was ihm einen entscheidenden Nutzen bringt. Zweitens: Der Text soll ein klares Aussageziel haben. Also eine These, über die vor den Augen des Lesers diskutiert wird. Diese zu Uniqueness und Perspektive genannten Regeln lassen sich auch unter dem Stichwort der journalistischen Glaubwürdigkeit zusammenfassen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Glaubwürdigkeit nach publizistischer Definition nichta anderes ist als Gewinn, den der Leser durch die Lektüre erzielt. Was bedeuten diese Regeln in der Praxis für ein Corporate Wording-Konzept? Die Antwort: Ein Konzept muss Angaben zur Inhaltspräsentation enthalten. Also auf die Frage antworten: Welche Voraussetzung muss ein Stoff erfüllen, damit er bei uns abgedruckt wird? Wie ist bei uns eine Reportage gegliedert? Ferner stilistische Angaben, die über die reine Wortebene hinausgehen. Also etwa: Lasse Personen in Deinem Text reden. Erstelle einen klaren Textplan, in dem die Kernaussagen erscheinen. Usw. usw. Nur ein solches ganzheitliches Konzept erfüllt die Ansprüche, die an ein wirksames Corporate Wording heute gestellt werden. Ivo Hajnal, 2005 Seite 4

Corporate Wording Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Konzept Wording/1 Drei kritische Fragen Warum sind Corporate Wording-Konzepte notwendig? Welchen Ansprüchen müssen wirksame Corporate Wording-Konzepte gehorchen? Werden die gängigen Corporate Wording-Konzepte diesen Ansprüchen gerecht? Wording/2

Warum sind Corporate Wording- Konzepte notwendig? Wording/3 Transformationsdruck 70 60 50 40 < Wandel 30 20 10 0 0 25 50 75 Identität > Wording/4

Bedarf nach Identität Stetiger Wandel > geringere Konstanz > Bedarf nach verstärkter Identität Wording/5 Identität ist Verhalten materielles Verhalten Identität symbolisches Verhalten kommunikatives Verhalten Wording/6

Sprache ist Verhalten Sprache ist ein wichtiger Bestandteil des kommunikativen Verhaltens. Das kommunikative Verhalten ist Teil der Identität. > Sprache muss Teil des Identitätsmixes sein. Wording/7 Welchen Ansprüchen müssen Corporate Wording-Konzepte gehorchen? Wording/8

Die komplexen Wirkungsebenen von Sprache Sachebene Wie ist der Sachverhalt zu verstehen? Beziehungsebene Wie redet der Schreiber mit mir? Wen glaubt er vor sich zu haben? Selbstoffenbarungsebene Was ist der Schreiber für eine Person? Appellebene Was soll ich auf Grund dieses Textes tun/denken/fühlen? (nach Schulz von Thun) Wording/9 Anforderungen an Wording-Konzepte Wording-Konzepte müssen alle vier Wirkungsebenen von Sprache abdecken. Sie müssen daher ganzheitlich sein, das heisst über rein sprachliche Massnahmen herausgehen sich auf die gesamte Textebene erstrecken Corporate Wording als publizistisches Element ansehen Wording/10

Werden die gängigen Corporate Wording- Konzepte den Ansprüchen gerecht? Wording/11 Inhalt gängiger Konzepte Orthographie (Schreibnormen) grammatische Regelungen vorgefertigte Formulierungen und Satzbausteine eventuell stilistische Empfehlungen > Keine Systematik, um der komplexen Wirkung von sprachlichem Verhalten gerecht zu werden. Wording/12

Die Alternative: Das ganzheitliche Corporate Wording-Konzept Wording/13 Imagefaktoren Wording/14

1: Relevanz auf sprachlicher Ebene Relevanz = Inhalte präsentieren, welche die Zielgruppe ansprechen: Regel 1: Unternehmenstexte sollen auf mindestens zwei journalistischen Nachrichtenfaktoren aufbauen. Regel 2: Die Nachrichtenfaktoren sollen ansprechend arrangiert sein. Wording/15 2: Adäquanz auf sprachlicher Ebene Adäquanz = Texte produzieren, die der Zielgruppe angemessen sind: Regel 1: Unternehmenssprache soll gut verständlich sein. Regel 2: Unternehmenstexte sollen einer der klassischen journalistischen Darstellungsformen entsprechen (z.b. Reportage, Bericht, Interview usw.). Wording/16

3: Uniqueness auf sprachlicher Ebene Uniqueness = Texte veröffentlichen, die sich von denen der Konkurrenz abzeichen: Regel 1: Unternehmenstexte sollen keine sprachlichen Schablonen (Floskeln) oder herkömmliche Stilebenen (z.b. NZZ-Deutsch ) verwenden. Regel 2: Die im Untenehmen vereinigten Perspektiven sollen zum Vorschein kommen. Wording/17 4: Perspektive auf sprachlicher Ebene Perspektive = dem Leser ewas mitgeben, Erkenntnisse vermitteln: Regel 1: Unternehmenstexte sollen erzählen, nicht mitteilen. Regel 2: Unternehmenstexte sollen ein klares Aussageziel (eine These ) erkennen lassen. Wording/18

Systematik der Empfehlungen Relevanz + Adäquanz = journalistische Qualitätsnormen Uniqueness + Pespektive = journalistische Glaubwürdigkeit (< Lesernutzen) Wording/19 Das ganzheitliche Wording-Konzept Massnahmen zur sprachlichen Verständlichkeit Festlegung von Textaufbau und -planung Definition von Darstellungsformen Kriterien für die Themenfindung usw. Wording/20