Herausforderungen an Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung durch Demografie und Flexibilisierung



Ähnliche Dokumente
Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

PRODUKTIONSARBEIT DER ZUKUNFT INDUSTRIE 4.0

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Gesundheits- und alternsgerecht führen: Seminarreihe für Führungskräfte

PersonalKompass Demografiemanagement mit Lebenszyklusorientierung

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Flexibilität und Erreichbarkeit

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Nachhalten mit Ergonomie! Alternsgerechte Gestaltung intralogistischer Systeme. Ergonomische Arbeitsgestaltung in der Logistik Realität oder Zukunft?

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen?

Common Future after the crisis- Company strategies and the adaptation of the new EWC-directive at company level

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

A. Organisation und Umsetzung der Schichtarbeit (falls Du im Schichtsystem arbeitest)

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Diversity Management: Einführung und Unterstützung bei der Analyse und Bewertung

Führungsgrundsätze im Haus Graz

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

Folgen KMU dem Megatrend Mobile-Business?

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Erfolgsorientierte Strukturen für Ihre Logistik.

Arten der Verschwendung. Eine Unternehmensleistung der IPE GmbH

Deutschland-Check Nr. 35

8 Gründe.. WARUM IHR UNTERNEHMEN ENGLISCHSPRACHIGE MITARBEITER BRAUCHT

Den demografischen Wandel gestalten. Mit Betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) gegen den drohenden Fachkräftemangel?

Geschäftsprozessmanagement Wem nützt das? Noch eine Management-Methode, die durch das Dorf getrieben wird!?

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Weit blicken flexibel handeln ESF-Projekt Personalentwicklung (PE-Projekt)

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

Ergonomie in der Praxis

Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

DEMENZ PERSPEKTIVEN. April 2015 Dr. Bettina Ugolini

Industrie 4.0 Wettbewerbsvorteile durch vernetzte Produktion

Verschwendung im Büro vermeiden

Unternehmen. Einführung in das Betriebliche Gesundheitsmanagement. g.htm

Flexible Produktionsarbeit 4.0 Smartphone statt Stechuhr

Industrie 4.0 und die Herausforderungen für die Mitbestimmung

INitiative Gesunde Arbeitswelt

Präzision in Kunststoff. Weißer + Grießhaber GmbH

Produktionsprozesse an unterschiedlichen Orten werden punktgenau mit den zu verarbeitenden

Haben Sie über elektronisches Schließfachmanagement nachgedacht? Ein Schließfach ist ohne ein solides Schloss nicht komplett.

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Regionales Demografienetzwerk - ReDeKoo - Zukunftsfähige Personalarbeit angesichts alternder Belegschaften

Intelligente und vernetzte Produkte

64% 9% 27% INFORMATIONSSTATUS INTERNET. CHART 1 Ergebnisse in Prozent. Es fühlen sich über das Internet - gut informiert. weniger gut informiert

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt,

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

ARBEITNEHMERÜBERLASSUNG. Zeitarbeit? Leiharbeit?

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

INDUSTRIE 4.0 PRODUKTIONSTHEMA DER ZUKUNFT

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Immer auf der Überholspur?

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

1.1 Ausgangssituation 1

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Mit dem richtigen Impuls kommen Sie weiter.

Betriebliches Gesundheitsmanagement in Zeiten knapper Kassen

Langfristige Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt

Test zur Bereitschaft für die Cloud

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin,

Mehr älteres Personal?! Herausforderungen und Handlungsfelder für Kommunen

CHECKLISTE: MAßNAHMEN IM BETRIEBLICHEN GESUNDHEITSMANAGEMENT

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

WSL Service Hannover. Personalführung und Wissen & Kompetenz / Personalentwicklung. Hannover Langenhagen Bremen Göttingen Hamburg

Fachtagung Weiterbildung Karlsruhe 22. Oktober Die 10 Trends in der Arbeitswelt von Morgen

Die Unternehmensberatung für Hotellerie, Gastronomie und Tourismus! Gastronomieberatung

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Heidi Stopper. Digital Culture. IHK Fachkräfteforum 2015 Digitalisierung der Arbeitswelt 1

Diversity Management in der betrieblichen Praxis

Unternehmen machen Zukunft. Wettbewerb Potenzial Mitarbeiter

Demografie am Arbeitsplatz die Herausforderung für den Standort Deutschland

Diversity bei Schwäbisch Hall: Praxisbeispiele und zukünftige Herausforderungen

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ABCD. Vorausschauende Personalplanung und-entwicklung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. 5. Kaiserslauterer Forum

Energieeffizienz 2012

GRUNDLAGEN UND ZIELE DER REVISION

gesundheit wohlbefinden leistung Betriebliche Gesundheitsförderung der Reha Rheinfelden Für Gesundheit an Ihrem Arbeitsplatz

Transkript:

Herausforderungen an Arbeitsorganisation und Arbeitsgestaltung durch Demografie und Flexibilisierung Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. E.h. Dr. h.c. Dieter Spath Fraunhofer IAO www.iao.fraunhofer.de Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Es ist verrückt, die Dinge immer gleich zu machen und dabei auf andere Ergebnisse zu hoffen. Albert Einstein Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Volatilität und Flexibilität Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 3

Die Anforderungen an die Wirtschaft steigen Ausschläge werden größer und kurzzyklischer hohe Volatilität * +20 in 1 Jahr +25 in 1 Jahr +55 in 1 Jahr +75 in 2 Jahren -20 in 1 Jahr -55 in 0,5 Jahren -65 in 1 Jahr -25 in 1 Jahr ->? *Zahlen aus Diagramm abgelesen Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 4

Absatzzahlen werden volatiler auch kurzfristig Unterschiedliche Einflüsse wirken auf die Stückzahlvolatilität Konjunkturzyklen Saisonalität Absatz Absatz 6-8 Jahre Zeit Produktlebenszyklus MIX! Planbar? 1. Jahr 2. Jahr Projektgeschäft Zeit Absatz Absatz 3 Jahre 3 Jahre 3 Jahre Zeit 1. Jahr 2. Jahr Zeit Bildquellen: www.porsche.de, www.cesifo.de Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 5

Wandlungsfähigkeit in der Produktion Anforderungen außerhalb des Flexibilitätskorridors meistern Wandlungsfähigkeit ist die Fähigkeit, ein etabliertes System schnell und nachhaltig strukturell zu verändern. Flexibilitäts-Korridor in einem etablierten (Produktions-)System Anforderung System A System B Zeit Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 6

Wandel der Montagesysteme heißt Wandel der Arbeitsplätze Montagesysteme Marktverhalten Kapazitätsbedarf [Anzahl MA] Stückzahlen Reihenmontage U-Linie Fließmontage U-Linie Zeit Die Materialbereitstellung ändert sich ebenfalls häufiger Zeit Wandlungsfähigkeit: Häufigere Veränderung der Arbeitsplätze! Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 7

Auf dem Weg zur Industrie 4.0 Erste Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS)»Modicon 084«1969»Smart Factory«4. Industrielle Revolution auf der Basis von Cyber- Physical Systems Erster mechanischer Webstuhl 1784 Fließband bei Ford, Anfang 20. Jh. 3. Industrielle Revolution durch Einsatz von Elektronik und IT zur weiteren Automatisierung der Produktion 2. Industrielle Revolution durch Einführung arbeitsteiliger Massenproduktion mit Hilfe von elektrischer Energie 1. Industrielle Revolution durch Einführung mechanischer Produktionsanlagen mit Hilfe von Wasser- und Dampfkraft Grad der Komplexität Ende 18. Jh. Beginn 20. Jh. Beginn 1970er heute Quelle: DFKI Beschäftigung Bestimmung Mitbestimmung Abstimmung/Kooperation Prozesse starr flexibel adaptiv in Echtzeit Ressourcen nach Prognose nach Verbrauch auftragsbezogen Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 8

Industrie 4.0 Cyber-Physikalische Produktionssysteme Vernetzte Menschen und Objekte entscheiden kooperativ Industrie 4.0 und der Mensch Vernetzte Objekte triggern und liefern die Informationen und Daten für Entscheidungen Aufbereitung und Verteilung der Informationen in Echtzeit Die Menschen / Mitarbeiter entscheiden, einzeln und in Gruppen Das heißt: Mobile IKT für Mitarbeiter auch im Shopfloor Zugriff auf Echtzeit-Informationen Gruppenkommunikation Social Group Decisions für die effektive Entscheidungsfindung Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 9

Industrie 4.0 - Menschen und Objekte entscheiden kooperativ Magazin auffüllen übernehme ich. Schalt mich an! Samstag geht leider nicht. Magazin leer, bitte auffüllen! Kundenauftrag: 50 Getriebe bis Montag Kapazität bis Freitag ausgebucht! Ich kann diesen Samstag arbeiten. Muss in 2h am Warenausgang sein! Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 10

Industrie 4.0 Rolle des Menschen Der Mensch als Sensor Sensorische Lücken bestehen trotz Sensorik in der Produktion auch zukünftig Menschliche Fähigkeiten bleiben erforderlich zur Bewältigung komplex zu erfassender Situationen Der Mensch als Entscheider Abstimmungen der vernetzten Objekte untereinander erzeugen Konflikte (z.b. gegenläufige Prioritäten, knappe Ressourcen) Eingriffe in einem laufenden, selbststeuernden System sind zeitkritisch Hilfsmittel erforderlich für schnelle, qualifizierte Entscheidungen Der Mensch als Akteur Arbeitsinhalte bleiben geprägt von hoher Komplexität, Kundenindividualität und unregelmäßiger Wiederholbarkeit Die Anforderungen an die zeitliche, inhaltliche und räumliche Flexibilität der Mitarbeiter werden signifikant steigen Der Einsatz von Mobilgeräten unterstützt Menschen in der Industrie 4.0 Produktion (z.b. Zuweisung von Kundenaufträgen an Mitarbeitergruppen in Echtzeit, Abstimmung von Arbeitszeiten) Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 11

Projekt: KapaflexCy - Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 12

Projekt: KapaflexCy - Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber-Physical-Systems Problemlage und Handlungsbedarf: Langsame Kapazitätsanpassung mindert Erträge Schnelle Reaktionen sind teuer Zuwenig Personal = Verzug Zuviel Personal = Verluste Ressourceneinsatz Anteil der Unternehmen, die die Maßnahme Maßnahmen nutzen oft nutzen Interne Maßnahmen Mehrarbeit 99% 55% Überstundenabbau 93% 57% Teilzeit 84% 11% Gleitzeit 75% 31% flexible Jahresarbeitszeit 50% 22% Weitere interne Maßnahmen Verleihung 94% 28% befristete Verträge 67% 6% Heim und Telearbeit 20% 1% Externalisierung Aushilfen, Werkstudenten 66% 7% Freelancer, Subunternehmer 60% 9% Zeitarbeitnehmer 53% 11% Verleih an Unternehmen 12% 1% Nachfrage Kurze Lieferzeiten und Volatilität verlangen Echtzeit-Kapazitätsflexibilität! Zunehmend auch für Produktionsunternehmen Schwankungsbreite über einen Tag Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 13

KapaflexCy Lösungsansatz»Echtzeit«- Datenquellen Kapazitätskoordination Mobile IKT für Mitarbeiter auch im Shopfloor Zugriff auf Echtzeit-Informationen Gruppenkommunikation»Social Group Decisions«für die effektive Entscheidungsfindung Kapazitätsbroker Abstimmung... Dezentrale Arbeitsgruppen BDE, MDE, Steuerung ERP, MES CPS- Engine Schnittstellen BIS Steuerungen BDE, MDE, ERP HR Visualisierer Kapazitätsbedarf Kapazitätsangebot Eskalation Personalisierer Kompetenzprofile Informationsverteilung Lokalisierung Mobile Endgeräte Webservice, Apps Sicherheit, Zugriffe Ortungsdienste Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 14

Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0 Ergebnisse der aktuellen Fraunhofer IAO-Studie Flexibilität bleibt weiter Schlüsselfaktor für Produktionsarbeit in Deutschland in Zukunft noch kurzfristiger als heute. Wie wichtig ist der flexible Einsatz Ihrer Produktionsmitarbeiter heute und in fünf Jahren? heute in 5 Jahren (sehr) wichtig 94,1% 56% 41% So viele Unternehmen haben heute starke Schwankungen im personalseitigen Kapazitätsbedarf. 44% 96,8% sehen zukünftig verstärkt kurzfristigere Schwankungen. 60%»Flexibilität war für die Firmen immer ein Thema. Es kommt heute hinzu, dass die Mitarbeiter Flexibilität fordern. Arbeitszeit und Lebenszeit sind heute wesentlich stärker verquickt als früher. Volatile Märkte und ein starres System, was die Arbeitszeit betrifft das passt nicht zusammen.«(hr. Glatz, VDMA) 27% 47% 15% 11% von Monat zu Monat von Woche zu Woche von Tag zu Tag innerhalb eines Tages Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 15

Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0 Ergebnisse der aktuellen Fraunhofer IAO-Studie Industrie 4.0 heißt mehr als CPS-Vernetzung. Die Zukunft umfasst intelligente Datenaufnahme, -speicherung und -verteilung von Objekten und Menschen. Der Einsatz mobiler Endgeräte eröffnet neue Möglichkeiten bei der Nutzung der aktuellen Produktionsdaten. Ja 72,7% teils/teils 19,0% Nein 8,3%»Ein anderes Thema ist der Datenschutz. Wie viel Intelligenz darf man den Objekten belassen, welche Daten sind aus Wettbewerbsgründen schützenswert, welche braucht man später, um z. B. Remote- Wartung durchführen und Zusatzdienste anbieten zu können. Und schließlich muss das Thema Haftung neu überdacht werden.«(prof. Kagermann, acatech) Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 16

Innovationsnetzwerk»Produktionsarbeit der Zukunft«Wandlungsfähigkeit Flexible Ressourcen Kundenindividuelle Produkte Echtzeitfähigkeit Bessere Arbeit Demografischer Wandel Wissensarbeit Fabrik 4.0 Qualifikation Cyber-Physische-Systeme Produktion im Kundentakt Dezentrale Steuerungen Kompensation Smartphones Führung Motivation Social Media Dezentrale Daten Generationsgerechte Arbeit Mobilgeräte Fraunhofer IAO-Studie»Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0«ab sofort verfügbar, siehe www.iao.fraunhofer.de Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 17

Trends und Antworten Trend: Die Märkte werden dynamischer Antwort: Flexibilität und Wandlungsfähigkeit Ressourcen Markt Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 18

Demografie und Diversity Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 19

Demografische Entwicklung Die Weltbevölkerung wächst die Deutschen werden weniger Alterung der Gesellschaft Geburtenrate in Deutschland von 1960 mit 2,6 auf heute 1,4 gesunken 2000 2050: Erwerbstätige -30 Prozent Lebensqualität bis ins hohe Alter Gute geistige und körperliche Fitness Diversity in Gesellschaft und Unternehmen Generation Y mit klaren Vorstellungen einer flexiblen und selbstbestimmten Arbeitsweise 1910 2050 Es entsteht eine hohe Diversity in den Unternehmen: Junge und Alte, Frauen und Männer, unterschiedliche Kulturen, Religionen und Lebensanschauungen. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 20

Die demografischen Entwicklungen sind unterschiedlich Bevölkerungsentwicklung in ausgewählten Ländern bis 2060 in Millionen Deutschland Japan UK 85 130 75 80 75 70 65 120 110 100 72 69 66 63 60 90 60 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 440 420 400 380 360 340 320 300 USA Spanien Frankreich 49 48 47 46 45 78 74 70 66 62 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2055 2060 Quelle: United Nations World Population Prospects, the 2012 Revision Medium Variant Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 21

Demografischer Wandel: Die Unternehmen erleben die Spitze des Eisbergs Schon in naher 90 Zukunft droht ein Fachkräftemangel 65 Alterspyramide 2013 80 70 60 Ein Arbeitskräftemangel droht Die Baby-Boomer gehen in Rente Der Nachwuchs wird knapp Lokal entstehen große Engpässe Die Belegschaft wird älter Krankheitstage nehmen zu Leistungsunterschiede wachsen Frühverrentung wird schwieriger 20 50 40 30 20 10 0 Produktivitätssteigerung und Humanisierung Fehlbeanspruchungen und Engpässe vermeiden Belegschaft beschäftigungsfähig halten, Frühverrentung reduzieren Attraktiver Arbeitgeber sein Reserven mobilisieren und integrieren Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 22

Aktuelle Anforderungen an produzierende Unternehmen Wettbewerb Preisverfall, Zeitdruck, Varianten Demografischer Wandel Gestaltung alter(n)sgerechter Produktionssysteme Gesundheit Motivation Flexibilität Neue Technologien Industrie 4.0, Elektro-Mobilität, Innovationen Produktivitätssteigerung Leistungsfähigkeit Anpassungsfähigkeit Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 23

Mit dem Alter verändert sich die Leistungsfähigkeit Leistungsfähigkeit Alter Unterschiede in der Leistungsfähigkeit werden größer Viele Fähigkeiten entwickeln sich erst mit dem Alter Gesundheitsbedingte Einschränkungen nehmen zu Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 24

Mit dem Alter steigen die Krankheitstage Durchschnittliche Arbeitsausfalltage pro Jahr und beschäftigtem Pflichtmitglied (Quelle: BKK) 23 28 28 10 10 10 11 13 18 15 Zunahme ca. 2 Tage pro Jahr und Beschäftigtem jeweils bei 5 Jahre höherem Altersdurchschnitt Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 25

Leistungsförderliche Arbeitsgestaltung im demografischen Wandel Produktivitätssteigerung und Humanisierung Wettbewerb Preisverfall, Zeitdruck, Varianten Produktivitätssteigerung Leistungsfähigkeit Demografischer Wandel Alternde Belegschaft Nachwuchs Facharbeitermangel Frühverrentung Krankheitstage Leistungsgewandelte Gesundheit Motivation Flexibilität Neue Technologien Industrie 4.0, Elektro-Mobilität, Innovationen Anpassungsfähigkeit Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 26

Ganzheitliche Produktionssysteme Bedeutung Beispiel: IAO-GPS Innovatives Organisations- und Führungskonzept Schnelle Verbreitung in allen Branchen Beträchtliche Produktivitätssteigerungen Konzepte Lean-Management mit System Konzentration auf Wertschöpfung Minimierung von Muda (Verschwendung) Streben nach Perfektion Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 27

Potenziale Ganzheitlicher Produktionssysteme nutzen Ganzheitliches Produktionssystem Aktueller Fokus hoch ausbaufähig sozial Zusammenarbeit geistig Lebenslanges Lernen psychisch Stressvermeidung körperlich Ergonomie Teufelskreis Fehlbeanspruchung verhindern Intelligente Produktivitätssteigerung Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 28

Potenziale Ganzheitlicher Produktionssysteme nutzen Beispiel: Toyota schützt alle Ressourcen, auch die Menschen Mura (Unausgeglichenheit) Große Lose Ungeeignete Fertigungssteuerung Schlecht aufeinander abgestimmte Kapazitäten Muri (Überlastung) Personelle Überbeanspruchung Verschleiß von Maschinen und Anlagen Muda Verschwendung Respekt vor dem Menschen Der Mensch steht im Mittelpunkt Er ist die wertvollste Ressource im Unternehmen Sicherheit Muri Überlastung Mura Unausgeglichenheit Die drei»ms«von Toyota Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 29

Schnelle, intelligente Produktivitätssteigerung Mengen- und Zeitdruck durch Abbau von Verschwendung reduzieren Wertschöpfung Verschwendung Maßnahmen Einrichtung von U-Linien Trennung von Wertschöpfung und Logistik Rüsten / 5-S... Beispiel: U-Linie Freie Kapazitäten für Gesundheitsmaßnahmen schaffen Führung stärken KVP-Aktivitäten durchführen»low-hanging Fruits«gesunder Arbeitsgestaltung ernten Ergonomie (Arbeitsbedingungen) Mura (Unausgeglichenheit) Muri (Überlastung) Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 30

Potenziale in der Montage bei passendem Montagesystem und passender Materialbereitstellung Projektbeispiele Fraunhofer IAO Ausgangssituation Optimiert Reduzierung Montagezeit Unternehmen A Medizintechnik 25% Unternehmen B Antriebstechnik 50% Unternehmen C Drucktechnik Einzelkommissionierung (Losgröße 1) Alle Behälter am Arbeitsplatz 80% Unternehmen D Steuerungstechnik Behälterweise Kommissionierung Losgröße n Behälter im Regal 50% Unternehmen E Elektronische Systeme 25% Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 31

Ergonomische Arbeitssystemgestaltung Körperlichen Verschleiß minimieren Degeneration des Muskel- Skelettsystems entgegenwirken Gefährdungen beseitigen, Risiken minimieren Fähigkeitserwerb begünstigen Geschicklichkeit fördern Maßnahmen Bewegungsgerechte Flächengestaltung Anpassbare Arbeitshöhen, Wirkräume und Sichtbedingungen Manipulatoren für Heben, Tragen und Schieben schwerer Teile Umgebungsfaktoren Lärm und Licht Voraussetzung für Rotation schaffen Möglichst freizügiger Personaleinsatz Verträglichkeitsbedingungen optimieren Leistungsgewandelte integrieren Belastungsspitzen reduzieren Adaptive Unterstützungssysteme Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 32

Beispiel: M3 ZF Friedrichshafen Situation vorher Busgetriebemontage: Gestaltungschwerpunkte ergaben sich aus der Ist-Situation in 2007 Körperhaltung, sicherer Stand Stoßgefahr durch hängende Objekte Körperhaltung, Krafteinleitung Montage Körperhaltung, Krafteinleitung beim Heben Zusätzlich im Fokus: Stress als psychische Belastung durch Arbeitsorganisation (z.b. kurze Takte) Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 33

Beispiel: M3 ZF Friedrichshafen Situation nachher Busgetriebemontage: Ergonomisch, sicher, effizient Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 34

Beispiel: M3 ZF Friedrichshafen Job Rotation am getakteten Montageband Bandmontage am bewegten Objekt, Taktzeit 1 Minute Q Vormontage am ruhenden Objekt Kommissionieren Logistik Qualitätsprüfung Job Rotation über anforderungsverschiedene Tätigkeiten (Beispiel) Entkopplung von Takt und persönl. Zyklus 1. Zykluszeit 2 Minuten ohne Rotation 2. Arbeitsumfang 20 Minuten mit Rotation über anforderungsverschiedene Tätigkeiten (Logistik, Vormontage, Bandmontage) 3. Arbeitsumfang 44 Minuten mit Rotation über anforderungsverschiedene Tätigkeiten (Logistik, Kommissionieren, Vormontage, Bandmontage, Prüfen) Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 35

Demografie-orientierte Arbeitsgestaltung Partizipation Beeinflussbarkeit von Vorgehen und Lösungen Teilnahme an KVP Maßnahmen Anforderungsvielfalt durch Job Rotation Über- und Unterforderung vermeiden Systematische Qualifizierung Arbeitskarriere im Job Floor durch arbeitssystemübergreifenden Personaleinsatz (Job Enrichment) Sinnhafte Arbeitsinhalte Baugruppenorientierung (Loop) Rückmeldefähige Qualitätsprozesse Beschäftigungsfähigkeit sichern Permanente einseitige Arbeitsbelastung vermeiden Integration von Leistungsgewandelten in die produktiven Systeme Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 36

Projektbeispiel: Altersgerechte Optimierung bestehender Arbeitsplätze Dokumentation als Cardboard Einsehbarkeit und Beleuchtung verbessern Anzeigen und Notaus nach unten verlegen (wegen Gleitsichtbrille) Zeitweises Sitzen ermöglichen (durch Rotation) Kurze Laufwege einfügen (ein leichtes Teil über den Gang holen) Auflösung der statischen Haltung (ungünstige Anordnung einzelner Teile) Kein Produktivitätsverlust (Ausgleich durch Optimierungen) Handling der Leerbehälter weiter verbessert Greifwege noch einmal verkürzt Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 37 Folie 37

»Cardboard Engineering«zur Arbeitssystemgestaltung Methode zur Arbeitsplatz- und -ablaufgestaltung (z. B. Flussprinzip, Rotation) Verbindet ergonomische Arbeitsplatzgestaltung mit Optimierung der Laufwege Partizipativer Ansatz von Engineering, Produktionsmitarbeitern und Betriebsmittelbau Allgemeinverständliches Vorgehen Bündelt Erfahrungswissen und erhöht Akzeptanz für das Gestaltungsergebnis Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 38

Mitarbeiter getragener KVP für jeden Beschäftigten Maßnahmen Projekte Experten-KVP Mitarbeiter-KVP Beschäftigte lösen die täglichen Probleme in ihrem Arbeitsbereich Mitarbeiter regen an, planen und realisieren Möglichst täglich, wenige Stunden pro Monat Führung fordert, fördert und unterstützt Kontinuierliche Verbesserung Produktivitätssteigerung und Problemlösung Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Verringerung von Störungen Veränderungskultur Training der Veränderungsfähigkeit Gewöhnung an Neuerungen Lebenslanges Lernen Herausfordernde Aufgaben Persönliche Weiterentwicklung und Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit Partizipation Mitsprache und Handlungsspielraum Zusammenarbeit Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 39

Fachkompetenz ist und bleibt am wichtigsten Zu wenig Weiterbildung für Automobil-Ingenieure Mehr als ein Drittel der Geschäftsführer und Personalverantwortlichen gesteht ein, dass technische Fach- und Führungskräfte zu wenig Weiterbildung erhalten. Auf welche Bereiche wird sich der demografische Wandel in den kommenden 10 Jahren Ihrer Meinung nach negativ auswirken? (Mehrfachnennungen möglich) Auf das Recruiting von Nachwuchsingenieuren Auf das Know-how, durch den Verlust von Ingenieuren, die in Rente gehen 79,5 85,5 Auf das Halten von Senior-Ingenieuren 48,2 Auf die Qualifikation der bereits eingestellten Ingenieure 21,7 in [%] 0 20 40 60 80 100 Mit Weiterbildung dem demografischen Wandel begegnen! Quelle: VDI 2012 (VDI-educating II, 2010) Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 40

Lebenslanges Lernen als Entwicklungschance begreifen Projekt»länger leben. länger arbeiten. länger lernen.«unternehmensleitung Verankert LLL strategisch, schafft Rahmen für Lernkultur und Lernen = Produktionssystem Als Lern- und Innovationsumfeld begreifen, Lerngelegenheiten ausbauen und produktiv/ innovativ nutzen, Lernprozesse verankern Führungskraft als Lerncoach Motivieren, anleiten, Feedback geben, Lerngelegenheiten in der täglichen Umgebung kennen und gewähren Mitarbeiter als Lern»unternehmer«Aufbau eigenständiger Lernmotivation und -strategien und Umsetzung im Alltag Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 41

Industriearbeitskreis»Gesunde Produktionssysteme«Leistungsförderliche Arbeitsgestaltung im demografischen Wandel Auftaktworkshop am 15.10.2013 Mögliche Themen: Gesundheit ins Produktionssystem aufnehmen Softfacts gestalten Engpassmanagement Vorgehen bei der Einführung Experten des Fraunhofer IAO bündeln 3 Kompetenzbereiche: Ganzheitliche Produktionssysteme Strategisches Gesundheitsmanagement Demografische Robustheit Gesucht werden ca. 8 produzierende Unternehmen, die ihr Produktionssystem weiterentwickeln wollen, um es auf den demografischen Wandel vorzubereiten. Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 42

Trends und Antworten Trend: Die Belegschaften werden älter und diverser Antwort: Die Vielfalt unterstützen Alternsgerechte Arbeitswelt Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 43

Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 44 Fazit

Fazit Ergonomische Arbeitsplätze alleine reichen nicht aus, um in Zukunft produktiv und alternsgerecht zu arbeiten. Es bedarf flexibler Mitarbeiter, Technologien und angepasster Instrumente, um die Flexibilität zu realisieren Die Produktionssysteme müssen wandlungsfähig sein Neue Techniken und Technologien müssen proaktiv genutzt werden, um den Standortvorteil in Deutschland zu sichern Alternsgerechte Arbeitssysteme müssen ergonomisch und lernförderlich sein und der Leistungsspreizung im Alter gerecht werden Zur Standortsicherung braucht Deutschland weiterhin eine führende Position bei Produktivität und Flexibilität! Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 45

Die Zukunft is halt a nimmer des was amal war. Karl Valentin, 1882 1948, bayerischer Komiker Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 46

Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart Seite 47 Im Auftrag der Zukunft.