Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung



Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Sachstand. Rechtsformen der Bundesverwaltung. Am Beispiel der Eisenbahnverkehrsverwaltung. Wissenschaftliche Dienste

Wie benutzen Sie diese Internetseite?

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten Deutscher Bundestag WD /16

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

AUSARBEITUNG. Daten zur Beitragslast und Rente eines Eckrentners (Rendite), Lebenserwartung und Verhältnis Beitragszahler zu Rentnern

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

FORTSCHRITT GESTALTEN.NRW

Auftrag zum Fondswechsel

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Markus Demary / Michael Voigtländer

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

SMART LIGHTING Was erwarte ich von einer intelligenten Straßenleuchte?

Großbeerener Spielplatzpaten

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wie löscht man soziale Brennpunkte? Köln-Chorweiler und -Kalk

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

- DFBnet Spielverlegung Online - Leitfaden für die Beantragung einer Spielverlegung im Onlineverfahren

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Zusammen mehr bewegen!

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern am politischen Willensbildungsprozess und an politischen Entscheidungen. Bonn, Mai 2014

Bericht des Gleichbehandlungsbeauftragten für das Geschäftsjahr 2012 gemäß 80 Tiroler Elektrizitätsgesetz 2012

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Erfolgreiche Wirtschaftsförderung

Mobile Intranet in Unternehmen

Sicherheit, Transparenz und Datenschutz. Die Qualitätssiegel des DDV bei Adressdienstleistungs- Unternehmen.

Erfolgsfaktor Vielfalt

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fragebogen Seite 1 von 7

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße Düsseldorf

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

RIS Abbild mit aktuellen Updates

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Synchronisations- Assistent

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Word 2010 Schnellbausteine

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Speak Up-Line Einführung für Hinweisgeber

Ausschuss für technische und operative Unterstützung (zur Unterrichtung) ZUSAMMENFASSUNG

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Zweiter B. Braun-Preis für Soziale Innovationen

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

VfW-Sachverständigenordnung

von Einstufungsprüfungen gem. 6 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 der Polizeilaufbahnverordnung

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Durch Wissen Millionär WerDen... Wer hat zuerst die Million erreicht? spielanleitung Zahl der spieler: alter: redaktion / autor: inhalt:

Wohngeld in Düsseldorf. Informationen, Tipps und Berechnungsbeispiele

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Logistik macht Schule

Die wichtigsten Werkzeuge, um UNTERNEHMENSKULTUR BEWUSST zu gestalten.

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Anleitung vom 4. Mai BSU Mobile Banking App

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

erstellt von Ralf Bochert

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Arcavis Backend - Invoice Baldegger+Sortec AG

Sie können Ihr Ziel erreichen! Die Unabhängigkeit von Alkohol und Medikamenten!

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Transkript:

Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung 2016 Deutscher Bundestag

Seite 2 Informationen zu den Themen Smart Grids und nachhaltige Stadtentwicklung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 27. Januar 2016 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Technologie; Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Tourismus Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W, Platz der Republik 1, 11011 Berlin.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Informationen zur Bedeutung von Hochtechnologie und insbesondere von intelligenter Stromversorgungsinfrastruktur für die nachhaltige Stadtentwicklung 4

Seite 4 1. Einleitung Die vorliegende listet eine Reihe frei verfügbarer Dokumente auf, die sich mit Fragen zur Bedeutung von Hochtechnologie für die nachhaltige Stadtentwicklung auseinandersetzen. In diesem Zusammenhang führt das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) aus: Die städtischen Funktionen unterliegen wirtschaftlichen, technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen. Deshalb befinden sich auch die Städte und ihre Regionen stets im Wandel. Stadtentwicklung ist so das Ergebnis von unterschiedlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzungsansprüchen an den Raum. Eine nachhaltige Stadtentwicklungspolitik versucht, die lokal wirkenden unterschiedlichen Interessen abzuwägen und sie zu einem raumverträglichen und zukunftsfähigen Ausgleich zu führen. Herausforderungen liegen vor allem in einer integrierten Stadtentwicklungspolitik, die städtebauliche Aufgaben und Instrumente mit denen anderer raumrelevanter Fachpolitiken im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung verknüpft. 1 Diese Begriffsbestimmung gibt einen Hinweis auf die damit im Zusammenhang stehenden unterschiedlichen Themenbereiche und Handlungsfelder. Daher und vor dem Hintergrund der konkreten Fragestellung werden nachfolgend vor allem Informationen aufgeführt, die die Bedeutung von Hochtechnologie in Form so genannter intelligenter Versorgungsinfrastruktur und insbesondere so genannter intelligenter Stromverteilungsnetze (Smart Grids) für die nachhaltige und zukunftsfähige Stadtentwicklung zum Gegenstand haben. 2. Informationen zur Bedeutung von Hochtechnologie und insbesondere von intelligenter Stromversorgungsinfrastruktur für die nachhaltige Stadtentwicklung - Erbstößer, Anne-Caroline (2014). Smart City Berlin. Urbane Technologien für Metropolen. Herausgegeben von der Technologiestiftung Berlin. 2014. Link: https://www.technologiestiftung-berlin.de/fileadmin/daten/media/publikationen/140213_studie_smartcity.pdf (letzter Abruf: 27. Januar 2016). Ausgehend von der Feststellung, dass der Begriff Smart City nicht allgemeingültig definiert ist, versucht diese Publikation am Beispiel Berlins als Hauptstadt und Metropole mit einer Ordnung der Begrifflichkeiten und einer Bestandsaufnahme aktueller Berliner Aktivitäten und Kompetenzen zur Orientierung beizutragen. Der Report widmet sich detailliert dem Einfluss von Hochtechnologie auf verschiedene Bereiche wie Energie, Mobilität, Verwaltung, Gesundheit und öffentliche Sicherheit, die für die nachhaltige Stadtentwicklung von Bedeutung sind. In diesem Zusammenhang wird auch auf intelligente Versorgungsinfrastrukturen und insbesondere Smart Grids und deren Relevanz für die nachhaltige Stadtentwicklung eingegangen. 1 So die Informationen auf der Internetseite des BBSR zum Thema Nachhaltige Stadtentwicklung. Link: http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/stadtentwicklung/stadtentwicklungdeutschland/nachhaltigestadtentwicklung/stadtentwicklung_node.html (letzter Abruf: 27.01.2016).

Seite 5 - Jakubowski, Peter (2014). Auf dem Weg zu Smart Cities. Stadtzukünfte mit neuen Technologien. BBSR-Analysen KOMPAKT 04/2014. Herausgegeben vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Juni 2014. Link: http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de/veroeffentlichungen/analysenkompakt/2014/dl_04_2014.pdf? blob=publicationfile&v=2 (letzter Abruf: 27. Januar 2015). Diese vom BBSR herausgegebene Publikation skizziert, was unter einer Smart City zu verstehen ist. Dazu heißt es auf der Internetseite des BBSR: In einer Smart City bildet die Integration von Informations- und Kommunikationssystemen in die verschiedenen technischen Systeme und Infrastrukturen einer Stadt die Grundlage für neuartige Lösungen in Bereichen wie Klimaschutz und Energie, Mobilität, Verwaltung, Gesundheit und öffentliche Sicherheit. Entsprechend dieser umfassenden Sichtweise geht der Autor in dieser Publikation auch auf die Bedeutung intelligenter Stromverteilungsinfrastruktur für die nachhaltige Stadtentwicklung ein. - acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. (2011). Smart Cities. Deutsche Hochtechnologie für die Stadt der Zukunft. Aufgaben und Chancen. Positionspapier Nr. 10. Mai 2011. Link: http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/baumstruktur_nach_website/acatech/root/de/publikationen/stellungnahmen/acatech_bezieht_position_nr10_smart-cities_web.pdf (letzter Abruf: 27. Januar 2016). Die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V., die sich als Arbeitsakademie [versteht, die] Politik und Gesellschaft in technikwissenschaftlichen und technologiepolitischen Zukunftsfragen berät, 2 setzt sich in dieser Publikation mit den globalen Herausforderungen der zunehmenden Urbanisierung auseinander und zeigt auf, inwiefern vernetzte Technologien bei der Lösung bestehender Probleme behilflich sein können und welche Rahmenbedingungen seitens der Politik geschaffen werden sollten, um bestehende Potenziale smarter Technologie nutzen zu können. In diesem Zusammenhang setzt sich die Veröffentlichung auch mit der Bedeutung intelligenter Versorgungsinfrastrukturen wie Smart Grids auseinander. - acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. (2012). Future Energy Grid. Migrationspfade ins Internet der Energie. acatech Studie. Februar 2012. Link: http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/baumstruktur_nach_website/aca- tech/root/de/publikationen/projektberichte/acatech_studie_future-energy- Grid_120131_WEB_final.pdf (letzter Abruf: 27. Januar 2016). Im Zusammenhang mit dem o. g. Positionspapier könnte diese Studie der acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften e. V. von Interessen sein. Vor dem Hintergrund der politischen Zielvorgaben im Zusammenhang mit der Energiewende in Deutschland setzt sich die Studie mit der Frage auseinander, wie die Stromnetzinfrastruktur in 2 Vgl. dazu die Informationen auf der Internetseite der acatech Akademie der Technikwissenschaften e. V. Link: http://www.acatech.de/de/ueber-uns/profil.html (letzter Abruf: 27.01.2016).

Seite 6 Deutschland verändert werden muss, um diese Ziele zu erreichen. Für die Frage, inwiefern Smart Grids für die nachhaltige Stadtentwicklung von Bedeutung sein können, ist die Studie deshalb von Interesse, weil sie beispielhaft unterschiedliche Smart-City-Projekte in verschiedenen Regionen der Welt benennt und näher beschreibt. - BITKOM Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V./Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI (2012). Gesamtwirtschaftliche Potenziale intelligenter Netze in Deutschland. Langfassung des Endberichts. Dezember 2012. Link: https://www.bitkom.org/bitkom/publikationen/gesamtwirtschaftliche-potenziale-intelligenter-netze-in-deutschland.html (letzter Abruf: 27. Januar 2016). Diese Studie ermittelt die gesamtwirtschaftlichen Effekte intelligenter Netze für die deutsche Volkswirtschaft. Dabei werden die einzelnen Beiträge der Bereiche Energie, Gesundheit, Verkehr, Bildung und Verwaltung detailliert ausgewiesen. Da der Smart-City-Begriff des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung diese Bereiche ebenfalls umfasst und die Entscheidung für oder gegen Innovationen stets auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten getroffen wird, ist diese Studie auch für die Beantwortung der Frage nach der Bedeutung intelligenter Versorgungsinfrastrukturen für die nachhaltige Stadtentwicklung von Bedeutung. ENDE DER BEARBEITUNG