Energieertrag Flussturbinen



Ähnliche Dokumente
Abdeckung von Belastungsspitzen durch die kinetische Energie von Flussturbinen

Windenergie. P kin = ½ (v 2 1 v 2 2 ) v Rotor = ½ (v 1 + v 2 ) P kin = ½ ρ A ( ) = ¼ ρ A ( ) = ¼ ρ A [ ( ) ( ) ( )] ρ A ( ) ( ) ( )

Dampfkraftprozess Dampfturbine

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Innere Reibung von Gasen

Erneuerbare Energien 1 Posten 4, 1. Obergeschoss 5 Lehrerinformation

Institut für Energiesysteme und Energietechnik. Vorlesungsübung 1. Musterlösung

Experimentiersatz Elektromotor

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Aufgabe 1 (Fundamentum)

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Gussnummern-Lesesystem

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2011 PHYSIK KLASSE 10

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Wasserkraft früher und heute!

7 Rechnen mit Polynomen

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Lichtbrechung an Linsen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Historical Viewer. zu ETC5000 Benutzerhandbuch 312/15

Energetische Klassen von Gebäuden

Vereinsnummer VR50113 Seite 1 von 7. Stellungnahme. des. Eschweiler Kanu Clubs. im VWV. zum Landschaftsplan VII Eschweiler/Alsdorf

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

STATUS DES OFFSHORE- WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Technical Note Nr. 101

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Fotobuch Windkraftanlage Mistelbach 08

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Windenergie. Windenergie 1

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Statuten in leichter Sprache

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Einführung zur Windenergie und den verschiedenen Anlagen

Installationshinweise für OpenOffice Portable auf einem Wechseldatenträger Stand: 27. März 2003 LS Stuttgart, Kaufmännische ZPG

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

Windkraft die zukunftsweisende Energieform

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

teamsync Kurzanleitung

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Mathematischer Spaziergang für die 1. Primarstufe

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Die Größe von Flächen vergleichen

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Hauptprüfung Fachhochschulreife Baden-Württemberg

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Lineare Gleichungssysteme

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Installation OMNIKEY 3121 USB

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

Black Box erklärt. Subnetzmasken

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Solarenergie per Flugzeug bezahlbar und wetterunabhängig

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Deutschland-Check Nr. 35

Anbindung des eibport an das Internet

Mean Time Between Failures (MTBF)

Aktivierung von Makros in den Erfassungshilfen

Quadratische Gleichungen

ACDSee 10. ACDSee 10: Fotos gruppieren und schneller durchsuchen. Was ist Gruppieren? Fotos gruppieren. Das Inhaltsverzeichnis zum Gruppieren nutzen

Untersuchung einer Strömungsmaschine

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Transkript:

Energieertrag von Flussturbinen Abschätzung des Energieertrags von Turbinen ohne Staustufen am Oberrhein, der Weser, der Werra und der Unterelbe Prof. Dr.-Ing. Carsten Fräger 23. Januar 2014 2013-11-02-0.0 1 Übersicht In diesem Beitrag wird der Energieertrag von Flussturbinen abgeschätzt. Flussturbinen arbeiten ohne Staustufen in der Strömung der Flüsse. Die Energieberechnung erfolgt an den Flüssen Oberrhein, Weser, Werra und Unterelbe. Unter der Annahme von mittleren Fließgeschwindigkeiten und Werten zum Ausnutzungsgrad von frei fahrenden Wasserturbinen wird der Energieertrag ermittelt. Bei Einsatz von Flussturbinen mit einem Laufraddurchmesser D = 2,5 m und im Mittel 33 Turbinen je km ergibt sich eine jährliche Gesamtenergie von 1,2 TWh. Dies sind mehr als 10% des in einer BMBF-Studie ermittelten Energiepotenzials der frei fließenden Strecken von Fließgewässern in Deutschland mit einem Einzugsgebiet von mehr als 10 km 2. Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 1 2 Einleitung 2 23. Januar 2014 Seite 1 von 8

3 Aufbau Flussturbinen 3 4 Leistung und Energie Flussturbinen 3 5 Energieertrag an deutschen Flüssen 7 6 Zusammenfassung 8 2 Einleitung Für Deutschland werden in einer Studie des BMBF [1] die Wasserkraftpotenziale für fließende Gewässer mit einem Einzugsgebiet größer 10 km 2 dargestellt. Danach beträgt das gesamte technisch nutzbare Potenzial etwa 33... 42 TWh pro Jahr. Hiervon werden zzt. ca. 21 TWh genutzt. Vom Rest haben die frei fließenden Strecken ein Potenzial von 9,5... 12,0 TWh. Durch Flussturbinen ohne Staustufen und Wasserführung, könnte ein Teil dieses Potenzials zur Gewinnung elektrischer Energie genutzt werden. Mit den Aussagen der Studie des BMBF [1] wurde durch die Hochschule Weserbergland (HSW) eine Machbarkeitsstudie für Wasserkraftanlagen an der Leine durchgeführt [3]. Die Leine weist über weite Strecken nur geringe Höhendifferenzen auf. Dadurch lassen sich Staustufen nicht wirtschaftlich realisieren. Die Analyse zeigt, dass die kinetische Energie des Wassers ein hohes Potenzial aufweist. Es steht alldings heute nicht die richtige Technik zur Nutzung zur Verfügung. Die Energiegewinnung in Schwellen- und Entwicklungsländern durch Flussturbinen wurde an der Hochschule Hannover (HsH) am Beispiel von Dörfern in Malaysia betrachtet [4]. Für das Dorf Sabah wurde die Versorgung mit elektrischer Leistung durch Dieselgeneratoren, Windkraftanlagen, Fotovoltaik, Wellenkraftwerk und Flussturbine betrachtet. Das Dorf Sabah steht dabei stellvertretend für Dörfer mit 20... 30 Häusern ohne Anbindung an die öffentliche Stromversorgung, die es in Malaysia aber auch in anderen Teilen Asiens und Afrikas in großer Zahl gibt. Vielfach sind in der Nähe der Dörfer Flüsse zu finden, die ganzjährig Wasser führen. Die Entfernungen sind wenige hundert m bis zu einigen km. Der Energiebedarf je Haus liegt bei etwa 1000 kwh im Jahr (zum Vergleich: in Deutschland 1000... 2000 kwh je Person im Jahr). Die Flussturbine zeichnet sich gegenüber den anderen Energiegewinnungsmöglichkeiten dadurch aus, dass sie relativ günstig zu installieren ist und ganzjährig zuverlässig elektrische Leistung zur Verfügung stellt. Dies gilt auch für die Nachtstunden. Dadurch kann auf aufwändige Speicher verzichtet werden. Der heutige Bedarf eines Dorfes mit 20... 30 Häusern kann schon durch eine Flussturbine gedeckt werden. Vor diesem Hintergrund laufen Untersuchungen zur Nutzung der kinetischen Energie des Wassers ohne Staustufen. So hat die Firma KSB eine Flussturbine entwickelt, die ohne weitere bauliche Maßnahmen in Fließgewässern eingesetzt werden kann [5]. 23. Januar 2014 Seite 2 von 8

3 Aufbau Flussturbinen Die Firma KSB hat einen Protoypen einer Flussturbine entwickelt. Den prizipiellen Aufbau zeigt Bild 1. Das Wasser fließt durch den kegelförmigen Einlaufrechen in die Einlaufdüse. Danach durchströmt das Wasser den Propeller, so dass die kinetische Energie des Wassers in mechanische Energie umgewandelt wird. Im Diffusor wird die Wassergeschwingkeit abgesenkt, so dass eine zusätzliche Druckdifferenz in der Tubine entsteht. Mit dem Propeller ist ein Generatorsystem verbunden, das die mechanische Leistung des Propellers in elektrische Leistung umwandelt. Die Generatorsysteme bestehen aus dem Generator, der Leistungselektronik und der Regelung und Steuerung des Systems. Insbesondere der Inselbetrieb der Flussturbinen zur autarken Versorgung kleiner Siedlungen in Entwicklungs- und Schwellenländern stellt hohe Anforderungen an die Steuerung und Regelung des Systems. Abbildung 1: Aufbau der Flusswasserturbine mit Schutzrechen, Einlaufdüse und Austrittsdiffusor (KSB 2010). Die Abbildungen 2 und 3 zeigen einen ausgeführten Prototypen mit einem Laufraddurchmesser von D = 2,0 m. 4 Leistung und Energie Flussturbinen Die Flussturbine muss ihre Leistung aus der kinetischen Energie des Wassers nehmen. D.h. die Fließgeschwindigkeit wird durch die Flussturbine herabgesetzt. Die kinetische Energie des Wassers E kin = 1 2 m v2 (1) 23. Januar 2014 Seite 3 von 8

Abbildung 2: Axiale Flusswasserturbine mit Schutzrechen, Einlaufdüse und Austrittsdiffusor während der Installation im Fluss (KSB 2010). Abbildung 3: Propeller der Flusswasserturbine (KSB 2010). führt bei Strömung mit der Geschwindigkeit v durch einen Querschnitt A zur Leistung P Wasser = 1 2ṁ v2 (2) mit dem Massenstrom ṁ = A ρ v (3) wobei ρ die Dichte des Wassers ist (ρ = 1000kgm 3 ). Dies ergibt die Leistung P Wasser, die das Wasser mit der Geschwindigkeit v durch einen Querschnitt A führt, zu P Wasser = 1 2 A ρ v3 (4) 23. Januar 2014 Seite 4 von 8

Die Turbine kann dabei nur einen Teil der Energie aus dem Wasser nehmen, da das Wasser zum Teil um die Turbine herum fließt. Zur Berücksichtigung dieses Effekts hat Betz [2] einen Ausnutzungsgrad für frei fahrende Turbinen ermittelt. Dieser ist in [7] für Flussturbinen zu c p = 0,59 (5) ermittelt worden. Für eine Turbine mit dem Durchmesser D ergibt dies die Turbinenleistung P Turb = 1 2 π 4 D2 ρ v 3 c p (6) Die Turbinenleistung P Turb wird mit dem Wirkungsgrad der Turbine in mechanische Leistung und mit dem Wirkungsgrad des Generatorsystems in elektrische Leistung gewandelt. Der Gesamwirkungsgrad η ges berücksichtigt alle Verlustanteile wie z.b. Strömungsverluste in der Turbine und in der Wasserführung Reibungsverluste in der Lagerung Reibungs- und Planschverluste im Getriebe Stromwärmeverluste und Ummagnetisierungsverluste im Generator Schaltverluste und Stromwärmeverluste im Umrichter Stromwärmeverluste in Filter und Zuleitungen Leistungen für die Steuerung und Überwachung der Anlage Der Gesamtwirkungsgrad steigt mit der Leistung P. Hier wird der Gesamtwirkungsgrad durch folgenden Zusammenhang abgeschätzt: η ges = η m k v ( Pbezug P Turb ) ke (7) mit η m = 0,95, k v = 0,35, P bezug = 500 W, k e = 0,5 Das Diagramm 4 zeigt den Wirkungsgrad in Abhängigkeit von der Leistung. Zusammen mit dem Wirkungsgrad η ges erhält man die elektrische Leistung P el = η ges P Turb (8) ( ) ke Pbezug = η m k v 1 2 π 4 D2 ρ v 3 c p (9) P Turb Den Zusammenhang zeig Abb. 5 für die Turbinendurchmesser D = 1,5/2,0/2,5 m. Das Diagramm zeigt deutlich, dass erst mit hohen Fließgeschwindigkeiten eine vernünftige Leistung zu 23. Januar 2014 Seite 5 von 8

0.9 0.8 Gesamtwirkungsgrad η ges 0.7 0.6 0.5 0.4 0.3 0.2 0.1 0 2 4 6 8 10 Leistung P Turbine in kw Abbildung 4: Abhängigkeit des Wirkungsgrads η ges von der Turbinenleistung P Turbine nach Gleichung (7) erwarten ist. Zum einen wächst die Leistung mit v 3. Zum anderen steigt auch der Wirkungsgrad mit der Leistung an. Die Leistung ergibt zusammen mit der Jahresbetriebszeit T a die Jahresenergiemenge W a : W a = T a P el (10) Tabelle 2 zeigt die Jahresenergiemenge für verschiedene Turbinendurchmesser und Fließgeschwindigkeiten bei einer Jahresbetriebszeit von T a = 6500 h. Tabelle 1: Jahresenergiemenge für verschieden Turbinendurchmesser D und Fließgeschwindigkeiten v bei einer Jahresbetriebszeit von T a = 6500 h Fließgeschwindigkeit v in m s 1,25 1,5 2,0 Durchmesser D in m Jahresenergie W a in kwh 1,5 4664 8731 22467 2,0 9013 16469 41402 2,5 14759 26623 66060 23. Januar 2014 Seite 6 von 8

elektrische Leistung P el in kw 35 30 25 20 15 10 5 D = 2,5 m D = 2,0 m D = 1,5 m 0 0.5 1 1.5 2 2.5 Fließgeschwindigkeit v in m/s Abbildung 5: elektrische Leistung P el für die Turbinendurchmesser D = 1,5/2,0/2,5 m, ρ = 1000kgm 3 in Abhängigkeit von der Fließgeschwindigkeit v nach Gleichung (9) 5 Energieertrag an deutschen Flüssen Zur Ermittlung des Energieertrags wurden die mittleren Fließgeschwindigkeiten und Längen der Weser, des Oberrheins, der Werra und der Unterelbe betrachtet. Für die Berechnung werden z = 33 Turbinen je km Flusslänge angenommen. Tabelle 2: Jahresenergiemenge für Weser, Werra, Oberrhein und und Unterelbe bei verschiedenen Turbinendurchmessern D bei einer Jahresbetriebszeit von T a = 6500 h. Die Längen und Fließgeschwindigkeiten sind unterschiedlichen Quellen [6] entnommen. Weser Unterelbe Werra Oberrhein Summe Flusslänge l in km 450 140 300 350 mittlere Fließgeschwindigkeit v in m s 1,25 1,4 1,5 2,0 Anzahl Turbinen z in km 1 33 33 33 33 Anzahl Turbinen k = z l 13636 4242 9091 10606 37575 Durchmesser D in m Jahresenergie W ages in GWh 1,5 64 29 79 238 411 2,0 123 56 150 439 767 2,5 201 90 242 701 1234 23. Januar 2014 Seite 7 von 8

Dies ergibt für die Flusslänge l die Gesamtjahresenergie W ages = l z W a (11) Die Tabelle 2 zeigt die ermittelten Energien für die betrachteten Flüsse. Die Längen und Fließgeschwindigkeiten sind unterschiedlichen Quellen [6] entnommen. Bei Einsatz von Flussturbinen mit einem Laufraddurchmesser D = 2,5 m und im Mittel z = 33 Turbinen je km ergibt sich eine jährliche Gesamtenergie von 1,2 TWh. Dies sind mehr als 10% des in einer BMBF-Studie [1] ermittelten Energiepotenzials der frei fließenden Strecken von Fließgewässern in Deutschland mit einem Einzugsgebiet von mehr als 10 km 2. 6 Zusammenfassung Für die Flüsse Weser, Werra, Oberrhein und Unterelbe werden die Jahresenergieerträge für Flussturbinen ermittelt. Zur Berechnung werden vereinfachende Annahmen zur Ausnutzung der kinetischen Energie und zu den Wirkungsgraden gemacht. Mit diesen Annahmen ergibt sich eine Gesamtjahresenergie von 1,2 TWh für die genannten Flüsse. Dies sind mehr als 10% des in einer BMBF-Studie ermittelten Energiepotenzials der frei fließenden Strecken von Fließgewässern in Deutschland. Literatur [1] Potenzialermittlung für den Ausbau der Wasserkraftnutzung in Deutschland. BMBF (2010) [2] Betz: Windenergie und ihre Ausnutzung durch Windmühlen. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen (1926) [3] Projekt Machbarkeitsstudie zur Errichtung eines Wasserkraftwerkes im Auftrag der Stadtwerke Neustadt a. Rbge. Projektleiter Prof. Kesting. [4] Mustafa, Bashirudin, Mohamad, Abdullah, Osman: Entwicklung einer Energiebox für strukturschwache Regionen in Entwicklungs- und Schwellenländern. Projektbericht der Hochschule Hannover (2011) [5] Produktdarstellung Flussturbine KSB http://www.ksb.com/ksbde/produkte Leistungen/Wassertechnik/Wasserkraft/40730/ (2013) [6] Wasserschiffahrtsverband WSV, ARD-Tagesschau, Wikipedia [7] Thiericke Ch., Surek D.: Entwicklung von Axialturbinen für dei Flussenergienutzung. Zeitschrift für Nachwuchswissenschaftler 2 (2011) 23. Januar 2014 Seite 8 von 8