TeamerInnen für Bildung für nachhaltige Entwicklung



Ähnliche Dokumente
Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Seminar für Führungskräfte

Weiterbildungen 2014/15

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Zusammen mehr bewegen!

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Beratungskompetenz Existenzgründung

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Mitglieder des Fakultäts-Graduiertenzentrums Maschinenwesen können die Finanzierung

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Berufs-Info-Broschüren

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Hinweise für Lehrkräfte

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Christiane Zollner RECHTSANWÄLTIN UND FACHANWÄLTIN FÜR HANDELS- UND GESELLSCHAFTSRECHT

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Lösungen mit Strategie

Fachseminar: :00-16:00 Uhr. Social Media und Web 2.0. im Raum Düsseldorf

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

bis

Merkblatt zur Teilnahme am BiWi-Modul 4 Lernen und Instruktion

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Persönliches Kompetenz-Portfolio

VKJF Seminare für Mitarbeitervertreter 2016

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Mädchen und junge Frauen. Sichern Sie Ihren Fachkräftenachwuchs!

Beschäftigung und Qualifizierung

1) Wohnen und Wohnumfeld


Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Bedeutung der Netzwerke für hörbehinderte Kinder

AMS Leitbild. April Willkommen in der mobile family...

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Beratungsgespräch und Motivationsschreiben

Mittendrin und dazwischen -

Ausbildungsinformation zu den Anforderungen an Fahrer im Güterkraftverkehr gemäß Berufskraftfahrer- Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) ab dem 10.9.

Einladung zur Bewerbung. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

NETZWERK INNENSTADT NRW. LEITLINIEN / MEMORANDUM ZUR INNENSTADT Gliederung / Struktur (Entwurf: )

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

Crowdfunding Umfrage Bekanntheit & Beteiligung

Stadtmarketing Langenselbold

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Qualitätssicherung des Projekts Freiburger Lupe Bildungswege in Freiburg Online-Befragung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren

Internationales Altkatholisches Laienforum

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Der Weiterbildungs- Markt Auffälligkeiten und Tendenzen. Klaus Meisel

Psychologe für Straffälligenarbeit

Qualitätssicherung durch. Evaluation

Kommunikationskonzept der Einwohnergemeinde Menzingen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Transkript:

Weiterbildungskonzept TeamerInnen für Bildung für nachhaltige Entwicklung Ein Projekt des Freiwilligendienstes kulturweit und des Vereins kulturweiter bilden, vernetzen, engagieren e.v. Dezember 2015

BNE-TeamerInnen Hintergrund Der internationale kulturelle Freiwilligendienst kulturweit ist ein Projekt der Deutschen UNESCO-Kommission, gefördert vom Auswärtigen Amt. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) als ein Schwerpunkt der UNESCO spielt bereits während des Freiwilligendienstes eine große Rolle. Auch der Verein kulturweiter bilden, vernetzen, engagieren e.v., der im Dezember 2014 von kulturweit-alumni gegründet wurde, fokussiert die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung. Vor dem Hintergrund zahlreicher vernetzter globaler Herausforderungen kommt einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene eine große Bedeutung zu. Bildung ist dabei eine wichtige Strategie zur Förderung dieser Entwicklung. Durch Auslandsaufenthalte und den Freiwilligendienst haben wir kulturweit-alumni globale Zusammenhänge kennengelernt und andere Perspektiven einnehmen können. Die Bedeutung einer nachhaltigen Entwicklung ist uns dadurch besonders bewusst geworden. Um auf globaler Ebene Veränderungen zu bewirken, muss auf lokaler und persönlicher Ebene begonnen werden. Dazu entwickelten Alumni im Frühjahr 2013 das Weiterbildungskonzept für BNE-TeamerInnen, das seither von kulturweit und kulturweiter e.v. gemeinsam umgesetzt wird. Ziele Ziel ist es, sich während der Weiterbildungszeit mit Themen der nachhaltigen Entwicklung zu beschäftigen und anschließend als MultiplikatorInnen zu wirken. Soziale, ökonomische und ökologische Aspekte der nachhaltigen Entwicklung und ihre Zusammenhänge sind die zentralen Weiterbildungsinhalte. Die Themen werden dabei ganzheitlich, interdisziplinär, differenziert und multiperspektivisch betrachtet. Die Lernformen ermöglichen Kooperation, Partizipation und Selbstorganisation. Materialien und Methoden mit einer hohen Anwendungs- und Handlungsorientierung werden bevorzugt. Die Lernumgebung wird interaktiv und inklusiv gestaltet und orientiert sich selbst an Nachhaltigkeit. Durch die Weiterbildung erlangen die BNE-TeamerInnen Gestaltungskompetenz, das heißt Wissen und Fähigkeiten, die kritisches Hinterfragen und Verstehen globaler Entwicklungen ermöglichen und nachhaltiges Handeln fördern.

Weiterbildung Ablauf Die Umsetzung der Weiterbildung erfolgt durch kulturweit und kulturweiter e.v. unter Beteiligung der angehenden BNE-TeamerInnen selbst. Die Weiterbildung umfasst verschiedene Weiterbildungselemente, die die Teilnahme an und die Gestaltung von Seminaren und Workshops umfassen. In der Regel beginnt die Weiterbildung mit einem der Einführungsseminare. Der Einstieg mit einem Aufbauseminar ist möglich, sofern noch freie Plätze vorhanden sind und die Grundlagen mit den bereitgestellten Materialien selbständig nachgeholt werden. Parallel zu der Teilnahme an den Veranstaltungen kann mit dem Gestalten von Seminaren und Workshops begonnen werden. Wenn Seminare der Weiterbildung mit vorbereitet und durchgeführt werden, können diese auch als Seminarteilnahme angerechnet werden. Abgeschlossen wird die Weiterbildung mit einer Reflexionseinheit, die entsprechend der Bedürfnisse der fertigen BNE-TeamerInnen gestaltet wird. Jede/r TeilnehmerIn entscheidet selbst, wie schnell sie/er die Weiterbildung durchlaufen möchte. Für jede absolvierte Einheit bekommen die Teilnehmenden eine schriftliche Bestätigung. Nach Vorlage aller Nachweise, erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat von kulturweit und kulturweiter e.v., das sie als TeamerIn für Bildung für nachhaltige Entwicklung auszeichnet. Teilnehmen Gestalten 1x Einführungsseminar I 1x Einführungsseminar II 1x Workshops für ehemalige kulturweit-freiwillige 3x Aufbauseminare 2x Seminare innerhalb der BNE- TeamerInnen-Weiterbildung 1x Seminarplanung + Didaktik 2x Seminare oder Workshops für externe Zielgruppen Reflektieren 1x Reflexion

Teilnehmen Einführungsseminar I - Nachhaltigkeit, BNE & Globale Herausforderungen Inhalte Definitionen (NE, BNE) BNE als Konzept verstehen (Ziel Gestaltungskompetenz, Inhalte, Materialien und Methoden) Historische und aktuelle Entwicklung Akteure (DUK, kw, Politik) und Programme (WAP) Strategien der Nachhaltigkeit Kritik an Nachhaltigkeit Globale Herausforderungen/Zusammenhänge als Beweggrund für Nachhaltigkeitsforderung überblickend und exemplarisch betrachten Handlungsoptionen im Alltag Praxisbeispiel kennen lernen Ablauf der BNE-TeamerInnen Weiterbildung Veranstalter Zielgruppe Teilnahme kulturweit kulturweit-alumni 1 x pro Jahr 1 x Einführungsseminar II - Nord-Süd-Beziehungen und Machtstrukturen Inhalte Kritische Auseinandersetzung mit dem Entwicklungsbegriff, insbesondere im Sprachgebrauch (Alternativ-) Konzepte aus dem globalen Süden (z.b. Buen Vivir) Global Players wer hat die Macht in Politik und Wirtschaft? Strukturen und Prozesse verstehen (z.b. IWF, Subventionen) Rassismus- und postkolonialkritische Auseinandersetzung mit BNE (z.b. BNU Bildung für nachhaltige Ungleichheit) Veranstalter Zielgruppe Teilnahme Voraussetzung kulturweit kulturweit-alumni 1 x pro Jahr 1 x Teilnahme an Einführung I bzw. eigenständige Vorbereitung der Informationszusammenstellung Grundlagenwissen Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung für BNE-TeamerInnen

Aufbauseminare Inhalte Vertiefende und vernetzende Einblicke in die nachhaltige Entwicklung Konkrete Themenwahl durch die organisierenden BNE- TeamerInnen Veranstalter Zielgruppe Teilnahme kulturweiter e.v. und ggf. Kooperationspartner BNE-TeamerInnen, bei freien Plätzen auch andere kulturweit- Alumni und Externe ca. 2 x pro Jahr 3 x an verschiedenen Themen Voraussetzung Teilnahme an Einführung I oder II bzw. eigenständige Vorbereitung der Informationszusammenstellung Grundlagenwissen Nachhaltigkeit und Bildung für Nachhaltige Entwicklung für BNE-TeamerInnen Seminarplanung und Didaktik Inhalte Veranstaltungsorganisation (u. A. Finanzierung, Kooperation, Kommunikation und Arbeitsteilung im Team, Öffentlichkeitsarbeit, Nachhaltigkeitsaspekte) Planung von Bildungsprozessen (u. A. Lerntheorien, didaktische Modelle, Konzeptionierung, Zielgruppenorientierung, Zielfindung, Auswahl von Inhalten, Methoden und Materialien, Evaluation) Umsetzung (u. A. Rolle als BNE-TeamerIn, Gruppenprozesse, Moderation, Visualisierung, Improvisation, Konfliktlösung) Veranstalter Zielgruppe Teilnahme Voraussetzung kulturweit, kulturweiter e.v. und ggf. Kooperationspartner kulturweit-alumni 1 x pro Jahr oder nach Bedarf 1x, aber nicht verpflichtend, sofern Kenntnisnachweis durch kulturweit-grundlagenseminar, Studium oder anderen Träger keine

Gestalten Seminare innerhalb der BNE-TeamerInnen-Weiterbildung Anzahl Optionen mind. 2 x 1 x Einführungs- und 1x Aufbauseminar oder 2 x Aufbauseminar Anforderungen Dauer mind. 2 volle Seminartage (z.b. Freitagmittag bis Sonntagmittag) Vorzugsweise im Team von 2-4 Personen Teilnahme an mind. 2 Seminaren der BNE-Weiterbildung Workshop für (ehemalige) kulturweit-freiwillige Anzahl Optionen 1 x 1 x BNE-Workshop bei Vorbereitungs-, Nachbereitungs-, Alumniseminar oder 1 x Workshop bei Seminarplanung und Didaktik Anforderungen Teilnahme an mind. 1 Seminar der BNE-Weiterbildung Workshopdauer mind. 90 min Workshops oder Seminare für externe Zielgruppen Anzahl Optionen 2 x 2 x Workshop oder 1 x mehrtägiges Seminar Anforderungen Teilnahme an mind. 2 Seminaren der BNE-Weiterbildung Workshopdauer mind. 90 min Reflektieren Reflexion Inhalte Persönliche Reflexion Evaluation der Weiterbildung Dokumentation des Gelernten Perspektiven nach der Weiterbildung Veranstalter Kulturweit und kulturweiter e.v. Zielgruppe BNE-TeamerInnen Nach Bedarf Teilnahme 1 x Voraussetzung Nachweis aller anderen Weiterbildungseinheiten

Übersicht Weiterbildungsverlauf Beispiel Weiterbildungsverlauf Teilnehmen Veranstaltungstitel/-thema Datum Nachweis vorhanden Einführung I Globale Herausforderungen, Nachhaltigkeit & BNE Juli 2013 ' Einführung II Nord-Süd-Beziehungen und Machtstrukturen Okt 2015 Aufbau Demokratie und politische Partizipation Dez 2013 Aufbau Nachhaltige Landwirtschaft April 2015 Aufbau Postwachstum Nov 2015 Planung+ Didaktik Kulturweit-Grundlagenseminar Nov 2015 Gestalten Veranstaltungstitel/-thema Datum Intern Globale Herausforderungen, Nachhaltigkeit & BNE April 2014 Intern Nachhaltige Landwirtschaft April 2015 kulturweit Ernährungsworkshop beim Alumnitreffen Sep 2013 Extern Workshop bei der Dekade- Abschlusskonferenz Okt 2014 Extern Reflektieren Veranstaltungstitel/-thema Datum Reflexion

Mein Weiterbildungsverlauf Name: Teilnehmen Veranstaltungstitel/-thema Datum Nachweis vorhanden Einführung I Einführung II Aufbau Aufbau Aufbau Planung+ Didaktik Gestalten Veranstaltungstitel/-thema Datum Intern Intern kulturweit Extern Extern Reflektieren Veranstaltungstitel/-thema Datum Reflexion

Informationen zur Seminarorganisation Themenwahl Die Themenwahl liegt bei den organisierenden TeamerInnen. Teams können sich beispielsweise über den Mailverteiler, beim Alumni-Treffen oder der jährlichen Klausurtagung zusammenfinden. Die folgende Liste von Themenvorschlägen kann als Inspirationshilfe dienen, wobei immer die Vernetzung der Themen untereinander berücksichtigt werden sollte. Klima Luft Wasser Rohstoffe Land Biodiversität Konsum und Lebensstil Ernährung Mobilität Gesellschaft Politik Wirtschaft Medien Bedeutung, Klimawandel (Status und Szenarien), Einflussfaktoren, Klimabilanzen, Politische Instrumente Bedeutung, Verschmutzung - Status und Prognosen, Einflussfaktoren Bedeutung, Wassermarkt, Knappheit, Verschmutzung, Verschwendung Rohstoffverfügbarkeit, Märkte, Energiegewinnung und deren Auswirkungen, Wertschöpfungsketten und -kreisläufe, Abfallwirtschaft Nutzungsarten, Landwirtschaft, Böden (Bedeutung, Bodenmarkt, Bodenzerstörung), Regenwald (Bedeutung, Zerstörung, Faktoren) Nutzen, Erhaltungswert, Einflussfaktoren, Erhaltungsprogramme Kleidung, Kosmetik, Haushalt, Einrichtung, Konsumstrukturen, Kaufverhalten, Wohnen, Arbeiten, Gesundheit, Sport, Mediennutzung, Freizeitgestaltung, Einflussfaktoren, Auswirkungen, praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit Landwirtschaft, Lebensmittelindustrie, Ernährungsstile, Trends, Auswirkungen, Szenarien, Ethik, praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit Verkehrsmittel, Infrastruktur, Tourismus, Alltag, Klimabilanzen, CO2- Fußabdruck, Auswirkungen, praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit Gerechtigkeit, Toleranz, Diskriminierung, Krieg, Sicherheit, Hunger, Gesundheit, Armut, Arbeit, Migration, Bildung, Medien, Kultur, Religion, Infrastruktur, Ethik Politische Systeme, Demokratiebegriff, Demokratie verstehen und lernen, Partizipation, Grenzen, Politik für nachhaltige Entwicklung Wirtschaftssysteme, Annahmen über den Menschen, Wachstum, greenwashing, CSR, Potenziale alternativer Systeme Bildung durch Medien, Umgang mit Medien, Meinungsbildung, Potenziale, Risiken, Informationsbeurteilung, Freiheit, Sicherheit, Datenschutz, Werbung vs. praktische Umsetzung von Nachhaltigkeit Finanzierung Aufbauseminare können über kulturweiter e.v. und/ oder Kooperationspartner realisiert werden. kulturweiter e.v. kann in der Regel nur anteilig zur Finanzierung eines Seminars beitragen, aber über den Verein können Drittmittel beantragt werden. Für weitere Informationen und Absprachen können sich die BNE- TeamerInnen an kulturweiter wenden. Email: kontakt@kulturweiter.de