I N F O R M A T I O N



Ähnliche Dokumente
Forschung & Entwicklung im oberösterreichischen Unternehmenssektor

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

I N F O R M A T I O N

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Pressemitteilung. Forschungsprojekt gestartet

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

I N F O R M A T I O N

Innovationsförderung im MW

Building+Automation: Gas

Strategie- und Leitbildentwicklung für die Technische Universität Braunschweig Vorlage zur Senatssitzung am 25. September 2013

KTS KOMMUNIKATIONSTECHNIK & SYSTEME

Unternehmensführung in der Krise

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

intelligent motion gmbh

Erfahrungsaustausch zum flexiblen Einsatz innovativer Werkstoffe und Technologien in der Unternehmenspraxis

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

I N F O R M A T I O N

Intelligente und vernetzte Produkte

Business Model Canvas

Impulsvortrag: Aktuelle Entwicklungen in der Förderungslandschaft

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

PRESSEGESPRÄCH. mit. LT-Präs. KommR Viktor SIGL

Bildquelle:

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

Effizienzfabrik- Innovationsplattform Ressourceneffizienz in der Produktion

I N F O R M A T I O N

Stärkung der regionalen Entwicklung durch Fachkräftesicherung und Ausbau des Wissenstransfers -Zusammenfassung -

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Weidmüller und Häusermann vereinbaren Kompetenz-Partnerschaft

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Der Navigator für Ihr IPO.Log-Pilotprojekt.

I N F O R M A T I O N

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Auftaktveranstaltung zur niedersächsischen EU-Strukturfondsförderung am 9. Juli 2007 NIEDERSACHSEN. Lüneburg. Hannover Braunschweig

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Herzlich willkommen zur emo-veranstaltung EU-weite, nationale, regionale Förderprogramme zur Elektromobilität

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Energieaudit. Energieaudit.

Weiterbildungen 2014/15

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR WERKZEUGMASCHINEN UND UMFORMTECHNIK IWU MONTAGETECHNIK

Schriftliche Kleine Anfrage

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Organisation des Qualitätsmanagements

I N F O R M A T I O N

Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik.

Eurostars Olaf Hartmann, FFG Eurostars National Project Coordinator

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich vorläufige Ergebnisse

Unternehmenshandbuch. Unternehmenshandbuch. GmbH ERFURTER BEKLEIDUNGSWERKE. Conen-collectionen Thüringen Haarbergstraße 71, Erfurt

Weiterbildung zum Smart Homer Berater

Die Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden beschreitet in hochschulpolitischen

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

Wir produzieren den Norden!

Technologie.Transfer.Anwendung.

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Generelle Projektziele

Poloplast investiert 20 Mio. Euro in nachhaltiges Wachstum

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Konjunkturpaket I AWS vergibt heute zusätzliche 168 Millionen Euro an ERP-Krediten

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Spotlight Pharma: NRW

Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog. Der Generationenwechsel im KMU eine grosse Herausforderung

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

BERATUNG COACHING FINANZIERUNG FÜR UNTERNEHMEN

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Energieeffizienz in der Produktion Wunsch oder Wirklichkeit? Dr. Marcus Schröter

Falls Sie Rückfragen zu der Studie haben sollten, so stehen wir Ihnen jederzeit via unter zur Verfügung.

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Jack Wolfskin setzt bei internationalem Wachstum auf das Know-how der implexis GmbH.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

ARCHITEKTURWELTEN-AKTUELL. Ihr Architektur-Netzwerk

E-Energy-Marktplatz für Haushalts- & Gewerbekunden: Geschäftsmodelle vom Feedbacksystem über dynamische Tarife bis hin zu Steuersignalen

Informationen zum Bachelor-Studiengang

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Transkript:

I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Mag. a Doris HUMMER Forschungs Landesrätin Dr. Michael STRUGL Wirtschafts Landesrat am Montag, 30. März 2015, um 11.00 Uhr zum Thema Innovatives OÖ 2020: Land sichert Produktionsstandort OÖ langfristig ab 3 Millionen Euro für die Produktionsforschung Weiterer Gesprächsteilnehmer: Dr. Werner Schiffner, Leiter Abteilung Wirtschaft, Amt der OÖ. Landesregierung Rückfragen-Kontakt: Büro LR in Hummer: Dr. Gerald Silberhumer, (+43 732) 77 20-171 01 Büro LR Strugl: Michael Herb, MSc. (+43 732) 77 20-151 03

Großes Interesse an Zusammenarbeit von Unternehmen und Forschungseinrichtungen Als Teil der Umsetzung des Strategischen Wirtschafts und Forschungsprogramms Innovatives OÖ 2020 wurde in den vergangenen Monaten die Ausschreibung Produktionsstandort 2050 Industrie 4.0 durchgeführt. Mit 3 Millionen Euro Fördermittel wird vom Forschungsressort und vom Wirtschaftsressort des Landes OÖ der Produktionsstandort Oberösterreich weiter gestärkt und langfristig gesichert. Schwerpunkte der Ausschreibung waren "Digitale Fabrik" und "Automatisierung im Leichtbau". Das Interesse von Unternehmen und Forschungseinrichtungen war groß: 28 Projekte wurden eingereicht, von denen nun zehn mit einer Förderung aus dem Forschungs und dem Wirtschaftsressort unterstützt werden. Das Gesamt Projektvolumen liegt bei 4,1 Mio. Euro, die durchschnittliche Förderquote liegt bei rund 75 Prozent. Landesrätin Mag. a Doris Hummer: Strategisches Programm OÖ 2020 Das Strategische Wirtschafts und Forschungsprogramm Innovatives Oberösterreich 2020 befindet sich seit Anfang 2014 in Umsetzung. Es bildet die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit unseres Bundeslandes und sichert das Wachstum sowie die Wettbewerbsfähigkeit Oberösterreichs für die kommenden Jahre ab. Der gewählte dreidimensionale Aufbau Chain of Innovation, Kernstrategien und Aktionsfelder folgt konsequent den Smart Specialization Strategies (S3), die auf das Fokussieren von intelligent gewählten Nischen für eine Region abzielt. Für Oberösterreich wurden die fünf Aktionsfelder Industrielle Produktionsprozesse, Energie, Gesundheit / Alternde Gesellschaft, Lebensmittel / Ernährung sowie Mobilität / Logistik definiert und dafür vier Kernstrategien festgelegt: Seite 2

Standortentwicklung, Industrielle Marktführerschaft, Internationalisierung und Zukunftstechnologien. Mit bereits 40 Einreichungen läuft das Programm bisher sehr erfolgreich. Aus den Projekten kamen bisher 1/4 aus der Bildung, die Hälfte aus der Forschung und wiederum 1/4 aus der Wirtschaft. Forschungsbudget verdreifacht Forschungs Landesrätin Doris Hummer verweist darauf, dass mit dem Start des neuen strategischen Programmes zugleich eine konkrete Finanzvereinbarung über den Wachstumspfad des Forschungsbudgets bis 2020 getroffen wurde. "Das Land OÖ verdreifacht sein Forschungsbudget von 2013 bis 2020! So können die strategischen Programminhalte erfolgreich umgesetzt und eine Forschungsquote von 4 Prozent im Jahr 2020 plangemäß realisiert werden", sagt Hummer. Fachhochschulen gründen Institut für Intelligente Produktion Zusätzlich zum aktuellen Call wird an der FH OÖ ein neuer Schwerpunkt im Bereich der Produktionsforschung geschaffen. Im Mittelpunkt steht die Gründung eines fakultätsübergreifenden Instituts für Intelligente Produktion unter Beteiligung der FH Fakultäten in Hagenberg, Steyr und Wels. "Dabei werden gemeinsame F&E Projekte im Bereich neuer Fertigungsverfahren durchgeführt und ein genereller Schwerpunkt auf 'intelligente Produktion' im Studienbetrieb gesetzt", sagt Forschungs Landesrätin Hummer. So soll ein breiter Nachwuchs an Experten ausgebildet werden. Die Eingliederung der PROFACTOR GmbH in die Upper Austrian Research ist ein weiterer wichtiger Baustein, mit dem das Land OÖ seine Spezialisierung auf Produktionsforschung ausbaut. Mit der Gründung des 1. TheoPrax Zentrums in OÖ und der Installierung der Technischen Naturwissenschaftlichen Neuen Mittelschule Seite 3

setzen wir im Bildungsbereich bereits Maßnahmen, die unseren technischen Nachwuchs fördern so die Landesrätin. Die Ausschreibung Produktionsstandort 2050 setzt nun einen markanten Punkt in der Umsetzung des strategischen Programmes und ist mit drei Millionen Euro zwei aus dem Forschungs und eine aus dem Wirtschaftsressort dotiert und richtete sich an oö. Forschungseinrichtungen vorwiegend in den Bereichen Informations und Kommunikationstechnologie, Mechatronik und Werkstofftechnologie sowie an oö. Unternehmen, die gemeinsam an den mehrjährigen Projekten arbeiten. Angesprochen waren sowohl universitäre als auch außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Eingereicht wurde via e call der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG. Landesrat Dr. Michael STRUGL: TOP Projekte ausgewählt An den zehn von der Jury der FFG (Forschungsförderungsgesellschaft) ausgewählten Projekten beteiligt ist das gesamte Spektrum der OÖ Forschungslandschaft, wie die Johannes Kepler Universität Linz, die FH OÖ Forschungs und Entwicklungs GmbH, die außeruniversitäre Forschung mit den UAR Forschungsbeteiligungen Kompetenzzentrum Holz GmbH, PROFACTOR GmbH, Linz Center of Mechatronics GmbH, RISC Software GmbH und Transfercenter für Kunststofftechnik GmbH. Als Firmenpartner sind Leitunternehmen wie die FACC (Ried/Innkreis), BMW Motoren (Steyr) und Teufelberger (Wels) sowie eine Reihe von innovativen KMU wie Kobleder (St. Martin/Innkreis), Softwerk Professional Automation (Wels), nextsoft it (Scharnstein), Schwingenschuh (Nußbach), Shopcrea (Steinhaus), Botest Printed Sensors und IAT 21 Innovative Aeronautics Technlologies (Linz) an Bord. Seite 4

Mit Forschung Arbeitsplätze sichern Das Echo auf die Ausschreibung Produktionsstandort 2050 Industrie 4.0 sowie die Qualität der eingereichten Projekte waren überwältigend. Angesprochen waren Projekte aus den Bereichen Digitale Fabrik, insbesondere sichere und zuverlässige Produktion, Modellierung und Simulation sowie Datenanalytik, Steuerung des Produktionsprozesses, Flexibilisierung sowie Automatisierung im Leichtbau. Es handelt sich um kooperative Projekte in Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft. Dadurch sollen innovative Produktionstechnologien und Wertschöpfungsnetzwerke entwickelt und die gesamtwirtschaftliche Produktivität durch technologiebasierte und organisatorische Verbesserungen in den industriellen Fertigungsprozessen gestärkt werden. Oberösterreich sichert sich damit einen hohen Wertschöpfungsanteil und somit Arbeitsplätze, betont Wirtschafts Landesrat Dr. Michael Strugl. Genehmigte Projekte im Überblick: Die Themen der ausgewählten Projekte sind vielfältig: An der Zusammenarbeit von Mensch und Roboter wird genauso geforscht wie an Prüfverfahren und neuen Produktionstechnologien für Leichtbauteile, erläutert Landesrat Strugl. Thema Digitale Fabrik CompleteMe Montagearbeiten gemeinsam durch Mensch und Roboter Forschungsinhalt ist die Vernetzung mehrerer Mensch Roboter Arbeitsplätze mit dem Ziel der Wissensverteilung und Steigerung der Produktivität von Fertigungsbereichen zukünftiger Produktionslinien der Industrie 4.0. Dabei werden Konzepte und Verfahren für eine flexible Aufgabenverteilung zwischen Mensch und Assistenzsystem entwickelt. SWIPS Optimierte Produktion aus Holzbauteilen Projektziel ist die Entwicklung eines Sensors zur Echtzeitanalyse der Vernetzungsreaktion von applizierten Bindemitteln auf Holzwerkstoffen. Darüber hinaus wird durch den Verbleib des weiter voll funktionsfähigen Sensors die nachgelagerte laufende Überwachung von hochbelastbaren Holzverbund Leichtbau Systemen ermöglicht. Seite 5

CoopPro Gemeinsame Herstellung mehrerer Tischlereien Im Rahmen dieses Projektes werden temporäre Produktionskooperationen von KMU Tischlereien zur Erzeugung von nicht standardisierten Einrichtungen untersucht. Ziel ist die Entwicklung einer automatisiert unterstützten unternehmensübergreifenden Integration aller im Produktionsnetzwerk notwendigen Prozesse und Informationsflüsse. Thema Automatisierung im Leichtbau RePlan Qualitätsprüfung für Leichtbaumaterialien Ziel des Forschungsprojektes ist es, eine Prüfmethode für Leichtbauteile zu entwickeln, welche durch Reaktion in Echtzeit die Synchronisation von Bewegung und Bildaufnahme sowie eine lokalen und globale reaktive Bewegungsplanung ermöglicht. Dies ist bei kamerabasierten Systemen nicht immer einfach herzustellen. QualityGloss Hochglanzoberflächen in der Luftfahrt An spiegelnde, lackierte Holzfurnieroberflächen für Interieurs in der Luftfahrt werden sehr hohe Anforderungen gestellt. Im Projekt wird eine objektive Prüfmethode zur Qualitäts Bewertung dieser Oberflächen entwickelt. Die gewonnenen Daten können zudem frühzeitig in Prozessverbesserungen einfließen. EGrBbaLb Energie und Gewichtsreduktion mittels Leichtbau Ziel des Projektes ist die systematische Gewichtsreduktion von Teilen in Blechbiegeautomaten mit hohen Genauigkeitsanforderungen und hohen Belastungen. Einsatz von Leichtbau im Verbund mit systematischer Topologie Optimierung lässt signifikante Kosten und Energieeffizienzsteigerungen erwarten. DynComp Dimensionierung und Prüfung von hochbelasteten Bauteilen für Flugzeuge Im Forschungsprojekt wird ein System zur Modellierung, Optimierung und Kennwertermittlung für das Deformations und Schadensverhalten von CFK Bauteilen (karbonfaserverstärkte Composite Werkstoffe) entwickelt. Zusätzlich soll die Lebensdauer der Bauteile ermittelt werden. ANDISIA Automatische Materialprüfung Ziel des Projektes ist es, Bauteile in 3D Flecht Wickel Technologie automatisiert zerstörungsfrei zu prüfen und die festgestellten Defekte in einem mechanischen Simulationsmodell zu integrieren. Durch die geplante Automatisierung soll eine kosteneffiziente, zuverlässige und qualitativ hochwertige Fertigung dieser Bauteile sichergestellt werden. Seite 6

Max NCKC Automatisierte Herstellung Leichtbaustrukturen aus Kunststoffen Ziel des Projektes ist es, mittels einer automatisierten Rundstrickanlage die partielle Integration diagonaler Verstärkungsfäden in ein Schlauchgestrick bis zur praktischen Herstellbarkeit nachzuweisen. Derartige Strukturen wird ein hohes Potential für Leichtbauteile vorausgesagt. 3D FiberPrint Laserunterstützte und energiesparende Produktion In diesem Projekt sollen die Grundlagen sowie ein Testaufbau zur vollautomatisierten Wicklung karbonfaserverstärkter (CFK) Druckbehälter erarbeitet werden. Es soll gezeigt werden, dass ein vollautomatisiertes Wickeln von CFK Druckbehältern ohne zeit und energieaufwendige Prozesse des Aushärtens wie dies etwa bei Expoxidharz basierten CFK Bauteilen der Fall ist möglich ist. Die Evaluierung der eingereichten Projekte erfolgte durch unabhängige Experten der FFG, die Finanzierung aus dem Wirtschafts und dem Forschungsressort des Landes OÖ. Einreichen konnten Unternehmen bzw. oö. Forschungseinrichtungen in Kooperation mit der Wirtschaft. Überblick Ausschreibung "Produktionsstandort 2050 Industrie 4.0" Ziel: Entwicklung von Exzellenz industrielle Forschung Laufzeit: Einreicher: Kooperation: max. 36 Monate Oö. Forschungseinrichtungen oder Unternehmen ja (mind. 1 oö. Forschungseinrichtung; gefördert werden ausschließlich oö. Kooperationspartner. Ein Drittel des Fördervolumens ist für kleine und mittlere Unternehmen reserviert) Seite 7