Protokollbuch. Friedrich-Schiller-Universität Jena. Physikalisch-Astronomische Fakultät SS 2008. Messtechnikpraktikum



Ähnliche Dokumente
Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Die Größe von Flächen vergleichen

QM: Prüfen -1- KN

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Physik III - Anfängerpraktikum- Versuch 302

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

1 topologisches Sortieren

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Elektrischer Widerstand

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Lichtbrechung an Linsen

1 Vom Problem zum Programm

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10

Anleitung über den Umgang mit Schildern

10. Elektrische Logiksysteme mit

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

MaklerManager Ergänzung zum Handbuch 2.0

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Informationsblatt Induktionsbeweis

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Elektrische Messtechnik, Labor

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Konzepte der Informatik

Lineare Gleichungssysteme

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Strom - Spannungscharakteristiken

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Einführung in die Java- Programmierung

Datenbanken Kapitel 2

Lineare Gleichungssysteme

Einführung in. Logische Schaltungen

Übungen zu Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung: Lösungsvorschlag

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Übungen Programmieren 1 Felix Rohrer. Übungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Dokumentation. estat Version 2.0

Klasse : Name : Datum :

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Access [basics] Gruppierungen in Abfragen. Beispieldatenbank. Abfragen gruppieren. Artikel pro Kategorie zählen

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

4. Erstellen von Klassen

9 Multiplexer und Code-Umsetzer

MS Access 2010 Kompakt

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Arbeitspunkt einer Diode

Berechnungen in Access Teil I

Um eine Person in Magnolia zu erfassen, gehen Sie wie folgt vor:

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Was ist das Budget für Arbeit?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Anlegen eines Speicherbereichs mit DB, DW eleganter in Kombination mit EQU, Timer-Interrupt

Transkript:

Friedrich-Schiller-Universität Jena Physikalisch-Astronomische Fakultät SS 2008 Protokollbuch Messtechnikpraktikum Erstellt von: Christian Vetter (89114) Helena Kämmer (92376) Christian.Vetter@Uni-Jena.de HelenaKaemmer@web.de Betreuer: A. Steppke Erstellt am: 19. April 2008 letzte Änderung: 18. Juli 2008

2 Labview und Dehnungsmessungen 17. und 24. Juni 2008 I. Aufgabenstellung Aufgabe 1: (Labview - Grundlagen) - Ein Projekt erstellen welches die folgenden Aufgaben erfüllt: * Summe von 5 Zahlen bilden * Produkt von 5 Zahlen bilden * Feststellen ob Zahlen aufsteigend sortiert sind - Projekt erstellen, das fünf X-Y-Werte interpoliert und zu beliebigem X i das Y i ausgibt. - Projekt erstellen welches Spannungen mit Keithley 2000 Digitalmultimeter aufnehmen kann zeitlichen Verlauf grasch darstellen Aufgabe 2: (Dehnungsmessung) - Biegung eines Metallstreifens für unterschiedliche Gewichte messen. Mit Theorie vergleichen - Projekt erstellen, das nach Kalibrierung durch zwei Probestücke mit Interpolation das Gewicht beliebiger Massestücke anzeigen kann - Wiederholung mit Wheatstonebrücke (Warum ist Auösung deutlich gröÿer?) - Signal der Brücke mit nichtinvertierendem Verstärker verstärken Fragen: Warum kein invertierender Verstärker? Welche theoretische Auösung ist möglich? Welche Auösung erreicht man?

3 II. Messwerte und Auswertung Aufgabe 1: (Labview - Grundlagen) Addition und Multiplikation Frontpanel Blockdiagramm Bei diesem VI können wie gefordert vom Benutzer fünf reelle Zahlen eingegeben werden, welche anschlieÿend addiert und multipliziert werden. Hierfür wurden Labview interne Funktionen verwendet. Der Benutzer ist jedoch nicht auf fünf Zahlen eingeschränkt, es können ebenso beliebig viele Zahlen eingegeben werden, da mit Arrays gearbeitet wurde. Sortierung prüfen Sortiert Unsortiert Dieses Schaltungsbild überprüft ob die eingegebenen Zahlen in aufsteigener Reihenfolge sortiert sind oder nicht. Je nachdem wird im Frontpanel ein entsprechender Text eingeblendet. Dies wird erreicht, indem das Array zunächst sortiert und anschlieÿend geprüft wird ob beide Arrays identisch sind. Ist dies der Fall war das Array bereits sortiert.

4 Interpolation Frontpanel Blockdiagramm Um eine Interpolation zu realisieren kann ebenfalls eine interne Funktion genutzt werden. Jener übergiebt man die Funktionswerte in Form zweier Arrays. Anschlieÿend kann der Benutzer beliebig viele Interpolationsstellen vorgeben für welche der Funktionswert berechnet werden soll. Spannungsaufnahme und Darstellung Frontpanel Blockdiagramm

5 Hier werden im Gegensatz zu den voran gegangenen Programmen die Messwerte einer for-schleife übergeben. Die Schleife erzeugt ein Array welches durch ein Schieberegister bei jedem Durchlauf ergänzt wird. Weiterhin wird das aktuelle Array in einem Signalverlaufsdiagramm dargestellt. Im Graphen kann eine abweichende Periodendauer kurz nach dem Beginn der Messung beobachtet werden, was vermutlich an der nötigen Initialisierung des Messgeräts liegt. Aufgabe 2: (Dehnungsmessung) Einfache Biegungsmessungen Zur Aufnahme der Messwerte diente folgender Programmaufbau: Hier wird analog zur einfachen Spannungsmessung vorgegangen. Lediglich eine Mittelwertbildung wurde zusätzlich eingebaut. In den folgenden Messungen wurde über mehrere Minuten aufgezeichnet. keine Masse Masse 1: 42,9g

6 Masse 2: 58,1g Masse 3: 93,7g Die aufgenommenen Graphen zeigen ein Driftverhalten der Messwerte an. Verursacht durch dieses Verhalten und die Mittelung über einen zu groÿen Zeitraum sinken die Widerstände bei steigender Masse anstatt wie erwartet zuzunehmen. Aufgrund dessen kann die folgende Rechnung zunächst nur exemplarisch durchgeführt werden. (Da die Messwerte ohnehin nicht Sinnvoll.) Die theoretische Längenänderung ergibt sich aus folgenden Formeln: l l = σ E = M E I z = r F E I d 2 für kleine Winkel = r F E I d l 2 = = 3 m g l d 2 b E 2 mg E d3 b 12 d 2 Die experimentellen Werte lassen sich folgendermaÿen bestimmen: l l = 1 K R R

7 Daraus folgt: Masse [g] l th [µm] l exp [µm] Abweichung 42,9 21,5 44,7 108% 58,1 29,1 58,5 101% 93,7 47,0 64,0 36% Anhand der Tabelle kann man erkennen das die experimentell ermittelten und theoretischen Werte dennoch relativ nahe beeinander liegen. Für uns ist momentan nicht ersichtlich warum dies so ist. Bemerkungen: - Auf eine Fehlerrechnung wurde aufgrund der ohnehin falschen Messergebnisse verzichtet. - Die Sprünge in den ersten beiden Diagrammen stammen von ungewollten äuÿeren Beeinussungen. Sie sind aber im vergleich zum Driftverhalten teilweise vernachlässigbar. - Für die Berechnung der Werte dienten folgende Gröÿen: K = 2, 1 g = 9, 81 m s 2 l = 32 cm b = 7 cm d = 1, 1 mm E = 71 10 9 N m 2 Massenbestimmung bei verschiedenen Beschaltungen Zur Aufnahme der Messwerte diente folgender Programmaufbau: Für alle folgenden Beschaltungen wurde das oben abgebildete Programm verwendet und lediglich bei reiner Widerstandsmessung die zu messende Gröÿe umgestellt.

8 Das Programm besteht aus zwei groÿen Hauptschleifen die im Folgenden kurz erleutert werden sollen. Nach Inizialisierung der Geräte beginnt die erste Schleife. Hierbei handelt es sich um eine for-schleife die so oft wiederholt wird wie der Nutzer kalibrierungsmassen einlesen möchte. Nun werden in einer weiteren (geschachtelten) for-schleife 10 Messwerte aufgenommen, in ein Array geschrieben und anschlieÿend gemittelt. Dieser Schritt ist nur zur Erhöhung der Genauigkeit nötig. Der Mittelwert wird auf ein Array geschrieben, welches durch ein Schieberegister bei jedem Durchlauf der Hauptschleife ergänzt wird. Damit die Haupt-for-Schleife nicht sofort weiter läuft und der Nutzer die Zeit hat eine weitere Kalibrierungsmasse aufzulegen wurde noch eine while-schleife angelegt die solange läuft bis der Nutzer sie per Knopfdruck abbricht. Wenn alle Kalibibrierungen abgeschlossen sind ist die erste Schleife beendet und die eingelesenen Werte werden der zweiten Schleife übergeben. Hierbei handelt es sich um eine while-schleife die kontinuierlich läuft solange der Benutzer nicht den Stop-Taster betätigt. Das Herzstück dieser Schleife ist die Interpolationsfunktion. Sie bekommt die bekannte Masse der Kalibrierungsgewichte, die Spannungs- oder Widerstandswerte zu den entsprechenden Massen und den aktuellen Messwert als Hauptbestandteile übergeben. Dabei sind Massen und Kalibrierungswerte die Stützstellen und der aktuelle Messwert, der im übrigen wieder über 10 Messungen gemittelt wird, der Interpolationspunkt den es zu bestimmen gilt. Dieser wird nun ständig aktualisiert und ausgegeben. Bei allen folgenden Messungen wurde wie folgt vorgegangen: 1. Masse = 0 g (also ohne auegen eines Massestückes) 2. Masse = 42, 9 g (bekannt) 3. Masse = 93, 7 g (bekannt) Das zu testende Massestück wog laut Laborwaage 58, 1 g. Direkte Widerstandsmessung:

9 Wie zu erkennen weicht der ermittelte Wert extrem weit (28,7%) vom realen Wert ab. Dies ist damit zu begründen, dass sich die Messwerte erst in der zweiten, teilweise auch erst in der dritten Nachkommastelle unterscheiden. Damit ist die Interpolation sehr ungenau und Schwankungen durch äuÿere Einüsse werden extrem stark auf das Ergebnis übertragen. Zudem arbeitet das Messgerät hier an den Grenzen seines Auslösungsvermögens. Messung mit Wheatstonebrücke: Bei der Messung mit Wheatstonebrücke konnte ein doch recht genauer Wert ermittelt werden. Die Abweichung betrug nur 0,6%. Eine derartige Erhöhung des Auösungsvermögens ist damit zu begründen, dass das Messgerät auch im Millivoltbereich noch sehr gut messen kann, im Milliohmbereich jedoch nicht. Auÿerdem führt die Schaltung einer Wheatstone-Brücke im gewissen Rahmen zu einer thermischen Stabilisierung was die Messung verbessert. Zu beachten war aber ebenfalls, das auch dieser Wert recht groÿen Schwankungen unterworfen war und nur für eine sehr kurze Zeit in der Nähe des tatsächlichen Wertes blieb. Bereits eine Minute nach der Kalibrierung wich der Wert weiter als der der reinen Widerstandsmessung vom tatsächlichen Wert ab. Der Grund für die Drift des Messwertes konnte nicht genau lokalisiert werden.

10 Messung mit Verstärker: Die Messung mit Verstärkerschaltung lieferte ähnlich gute Ergebnisse wie die ohne. Es wurde für den Aufbau ein nichtinvertierender Verstärker gewählt, da dieser einen wesentlich kleineren Eingangswiderstand besitzt. Theoretisch sollte es damit möglich sein das Auösungsvermögen bis zu den Grenzen des OPV's zu erhöhen. Eine wirklich ausschlaggebende Verbesserung konnte jedoch nicht beobachtet werden. Grund hierfür ist, dass das Messgerät bereits ohne Verstärker in einem guten Auösungsbereich arbeitete. Zudem verstärkt der Verstärker auch alle unerwünschten Eekte mit. Ein Verstärker würde sich also nur anbieten, wenn das Messgerät ein weniger hohes Auösungsvermögen besäÿe.