Sensibilisierung der Zielgruppe Student für den LandMarkt Kiosk in Bezug auf ihr Kaufverhalten von Nahrungsmitteln



Ähnliche Dokumente
Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Aktivierende Befragung. Fragebogenaktion Videointerviews im Stadtgebiet Berchen- Öhmdwiesen

Kulturelle Evolution 12

Weiterbildungen 2014/15

Sponsoringkonzept. Unser Partnerkonzept basiert auf dem Prinzip von. Leistung und Gegenleistung!

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Bewerbungsformular (1)

Mobile Intranet in Unternehmen

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Tipps und Tricks für eine «grünere Zukunft»

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Frisch vom Land! Wir bringen den Wochenmarkt ins Internet.

Private Altersvorsorge

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was ist das Budget für Arbeit?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Generation Y Umfrage

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Präsentation Projektarbeit, Ziele

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Der Wert von Lebensmitteln Umfragen im Auftrag des BMELV

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Individuelles Qualifikationsprofil für

STUDIENALLTAG GEHÖRLOSER STUDIERENDER

Online-Befragung der Promovierenden zur Betreuungssituation an der Universität Potsdam

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Workshops auf einen Blick

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Presse-Information

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Unser Angebot. Promotionen im Bahnhof.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Schüler im Reich der Neuen Materialien

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Welchen Einfluss hat Sucht in der Familie/auf die Lebenssituation von Kindern in suchtbelasteten Familien?

Führungsgrundsätze im Haus Graz

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

A - Projektbeschreibung Details

Kontakte knüpfen und pflegen, Themen gemeinsam Diskutieren, Termine bekannt geben, oder die. ideal dazu, also sollten wir es auch nutzen!

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Wohngruppe Linden. Unser Haus stellt, insgesamt 9 vollstationäre Plätze für männliche und weibliche Jugendliche (ab dem Vorschulalter) zur Verfügung.

Gutes Leben was ist das?

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Großbeerener Spielplatzpaten

Entscheiden Sie sich...

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Betriebswirtschaftliches Beratungstool für Steuerberater Ziele, Inhalte und Struktur

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

SportDenkWerk e.v. Wer wir sind und was wir tun.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Beruflich Ankommen in Backnang

Gutes Klima gestalten

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

HOCHSCHUL-KOMMUNIKATION. Humboldt reloaded. Projektverwaltung. Durchblick im Website-Dschungel

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

4.Fachforum Graffiti vom 07. Mai 2009

BNE - Recherche. Best Practice Projekte für Kindergärten und Tagesstätten

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Transkript:

Sensibilisierung der Zielgruppe Student für den LandMarkt Kiosk in Bezug auf ihr Kaufverhalten von Nahrungsmitteln Ziele die mit dem Projekt erreicht werden sollen: - Standards hinter (dem Preis von) Bio-Lebensmitteln vermitteln - Bekanntheitsgrad des LandMarkt Kiosk unter Studenten erweitern - Vorzüge des Kiosks ggü. Fastfoodrestaurants aufzeigen - Sensibilisierung der Studenten für die Themen Nachhaltigkeit, biologisch erzeugte Lebensmittel, nachhaltige Landwirtschaft - Aspekte/Vorteile von Fairtrade vermitteln - Herausfinden, ob sich ein BIO-Abo für Studenten im Kiosk lohnen würde Laufzeit von: 2015.04 bis: 2015.07 Projektpartner : LandMarkt Erfurt eg Kontaktmail PP : anett.kulka@googlemail.com Namen der studentischen Teammitglieder: Josephine Hedderich Monique Schmarse Sebastian Albrecht Projektergebnisse (Kurzbeschreibung): Kontaktmail für Nachfragen an das Team: Josephine.hedderich@uni-erfurt.de - Ernährung 89% aller Befragten ernährten sich zumindest teilweise von biologisch erzeugten Lebensmitteln. - Einstimmiger Grund für Verzicht auf BIO-Lebensmittel: zu hoher - LandMarkt war noch sehr unbekannt -> durch Flyerverteilung entgegengewirkt - Die Großzahl der Befragten besucht Fast-Food-Restaurants nur sehr selten auf Umfragenteilnhemer also Hand in Hand - Fairtrade ist Kaufkriterium für viele Studierende wichtig Aktivitäten/Aufgaben/Arbeitschritte die für Zielerreichung nötig sind: 1. Planungsgespräche mit Frau Kulka 2. Erarbeiten der Fragen für die Umfrage 3. Organisieren der Umfrage: Absprache mit Projektmanagement der Uni (Genehmigung für Umfrage einholen) 4. Vorbereitung der Umfrage am 03.07.2015 (Häppchen schmieren, Fragebögen drucken) 5. Durchführen der Umfrage am 04.07.2015 ( Stand aufbauen, Häppchen + Fragebögen verteilen und ausfüllen lassen) 6. Umfrage zusammen mit Frau Kulka auswerten und aus den Daten schlussfolgern, inwiefern die Studenten der Uni Erfurt bereits in den Käuferkreis des LandMarkt Kiosk involviert sind Besondere Aspekte der Nachhaltigkeit dieses Themas: Fragebögen auf Recyclingpapier gedruckt und mit ökologisch-abbaubaren Farbstiften ausgefüllt Vegane und ökologisch erzeugte Häppchen (fleischlose Ernährung kann den CO²-Ausstoß aus der Vieh- und Agrarwirtschaft senken)

Fairtrade: gerechte Löhne und nachhaltige Anbaumethoden, besonders in Drittländern wichtig Ein neuer Waldlernpfad für die Fuchsfarm Ziele die mit dem Projekt erreicht werden sollen: - Ideensammlung für die Erneuerung des Waldlernpfades, insbesondere der Lerntafeln - Partizipation der Steigerwaldbesucher bei der Planung des Lernpfades - Mehr Besucher im Steigerwald Laufzeit von: 2015.04 bis: 2015.07 Projektpartner : Fuchsfarm Erfurt/ Jens Düring Kontaktmail PP : jens.duering@yahoo.de Namen der studentischen Teammitglieder: Marcus Wolfgang Lisa Eifert Jan Brückner Luise Höhne Kontaktmail für Nachfragen an das Team: marcus.wolfgang@uni-erfurt.de Projektergebnisse (Kurzbeschreibung): - Gute Resonanz auf die Umfrage - Besucher haben Erneuerung ebenfalls als dringend notwendig empfunden - Zahlreiche Ideen wurden zusammengefasst und mit den Verantwortlichen der Fuchsfarm ausgetauscht, z.b. Lerntafeln aus nachhaltigen Materialien, Rahmen mit Blick in den Wald, spielerische Lernideen für Kinder - Das Projekt muss im nächsten Semester fortgesetzt werden Aktivitäten/Aufgaben/Arbeitschritte die für Zielerreichung nötig sind: 1. Planungsgespräche mit Herrn Düring 2. Erarbeiten der Fragen für die Umfrage 3. Umfrage im Steigerwald durchführen 4. Umfrage zusammen mit Herrn Düring auswerten, Pläne für das nächste Semester festhalten Besondere Aspekte der Nachhaltigkeit dieses Themas: - Fragebögen auf Recyclingpapier gedruckt und mit ökologisch-abbaubaren Farbstiften ausgefüllt - Die nächste Generation, die Kinder, werden mit Themen der Nachhaltigkeit wie z.b. Umweltschutz oder Tierschutz so früh wie möglich und spielerisch vertraut gemacht. - Die geplanten Lerntafeln werden aus nachhaltigen Materialien gefertigt.

Stadtteilzentrum Herrenberg Ziele die mit dem Projekt erreicht werden sollen: - Ideensammlung, um das STZ attraktiver zu gestalten - Partizipation der Anwohner bei der Findung und Umsetzung der Ideen - Sensibilisierung der Anwohner für die Möglichkeiten, die das STZ ihnen bietet Laufzeit von bis: 2015.07 2015.04 Projektpartner : Plattform e.v. / Stephan Rothe Kontaktmail PP : stephan.rothe@deineplattform.info Namen der studentischen Teammitglieder: Melanie Schörman Maren Bellon Franziska Niebuhr Amalya Tonapetyan Projektergebnisse (Kurzbeschreibung): Kontaktmail für Nachfragen an das Team: franziska.niebuhr@uni-erfurt.de - Gute Resonanz der Anwohner auf das STZ - Verschönerung des Umfeldes des STZ und der Fassade mit Mithilfe vieler Anwohner - Anwohner haben Erneuerung ebenfalls als dringend notwendig empfunden - Sensibilisierung der Anwohner ist geglückt, nehmen mehr Angebote wahr - Bekanntheitsgrad des STZ ist gestiegen Aktivitäten/Aufgaben/Arbeitschritte die für Zielerreichung nötig sind: 1. Ideensammlung für Veränderungspläne 2. Ansprechen der Anwohner mit Flyern, Aushängen, persönlichem Kontakt 3. Auswählen der Änderungsmaßnahme 4. Neu-Gestaltung der Fassade zusammen mit den Anwohnern Besondere Aspekte der Nachhaltigkeit dieses Themas: - Soziale Nachhaltigkeit gestärkt, in dem die Anwohner sich untereinander näher kommen, sich austauschen und ein Zentrum des Vertrauens und des Spaßes im STZ finden - Schreibmaterialien waren aus Recyclingspapier

Projektname Projekttag Nachhaltigkeit in Zusammenarbeit mit dem Thüringer Bildungswerk Studierende Catharina Hübner, Annastacia Beyer, Jonas Dahmen, Deborah Sophie Meyer Kurzbeschreibung Wie kann man Schülerinnen und Schülern an Grundschulen die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit näher bringen? Dieser Frage ist die Projektgruppe nachgegangen. In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.v als Praxispartner, ist ein Modellprojekt entstanden, welches ermöglicht den Kindern das Thema Nachhaltigkeit praktisch vor Augen zu führen. Gemeinsam mit der staatlichen Grundschule Riethschule Erfurt wurde das Projekt am 30.06.2015 in einem Projekttag erstmals durchgeführt. Die zuvor kindgerecht aufgearbeitete Theorie wurde sogleich praktisch umgesetzt. Mittels Papierschöpfen, Schulhoferkundung und Blumen pflanzen wurde ein anpassungsfähiges Konzept entstanden welches auch an anderen Grundschulen adaptiert werden kann. Zielgruppe Schüler und Schülerinnen der Grundschule Riethschule Ziele - Theorie kindgerecht aufarbeiten, praxisorientierte Beispiele finden, Kinder in die Arbeit einbeziehen um Nähe und Bewusstsein herzustellen Praxispartner Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft e.v. Uta Rüger Magdeburger Allee 4 99086 Erfurt Projektname Projektwoche Grundschule Studierende Lara Busch, Julian Härle, Torben Lang, Paul Kühne, Janek Cordes Kurzbeschreibung Auch diese Gruppe hat sich mit der Frage beschäftigt wie Nachhaltigkeit Schülern näher gebracht werden kann und hat eine ganze Woche zum Thema Nachhaltigkeit auf die Beine stellen können. Gemeinsam mit dem Projektpartner wurde das Thema detailliert ausgearbeitet und den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit gegeben sich je nach Interesse genauer mit einem Teilthema zu beschäftigen. Jeder Tag wurde einem anderen Themenfeld gewidmet und so konnten auch speziellere Einzelfragen beantwortet werden. Zielgruppe Schüler und Schülerinnen der Ziele - Praxispartner -

Projektname Streuobstwiese Studierende Ulrike Schulke, Ina Grauten, Aley Theylich Kurzbeschreibung Kinder sollen die Natur neu erleben, mitten in der Stadt Erfurt ist mit der Streuobstwiese ein kleines Ökosystem entstanden indem Kinder und Jugendliche sich genauer mit der Natur beschäftigen können. Mit Führungen und Aktionen wird das Bewusstsein für ihre Umwelt gefördert und geschärft. Fachsimpeln über Baumarten und Käfersorten sind genauso möglich, wie sich einfach auf die Natur einzulassen und zu erleben was uns die grüne Seite der Erde zu bieten hat. Zielgruppe Alle interessierten Schüler, Jugendliche und Bürger der Stadt Erfurt Ziele Das Bewusstsein für die Natur schärfen, Interesse wecken und Anreize für ein nachhaltiges Verhalten geben Projektname: KRÄMPFfresh Studierende: Julia Döll, Julia Müller, Lisa Thomas, Sarah Rath, Nicole Wagner Kurzbeschreibung: Die Studierenden partizipierten an der Organisation des Stadtteilfestes in der Krämpfer Vorstadt in Erfurt. Im Rahmen dessen wurde eine Bürgerumfrage durchgeführt, in welcher zahlreiche Bürger, welche in der Krämpfer Vorstadt leben befragt wurden, was diesen an der Krämpfer Vorstadt gefällt und warum diese gern in diesem Stadtteil leben. Zum Stadtteilfest wurden die aufgewerteten Umfragen in Portraits vorgestellt. Zielgruppe: Alle interessierten Bürger Erfurts, insbesondere der Bewohner des Stadtteils Krämpfervorstadt Ziele: - Mitorganisation eines nachhaltigen Stadtteilfestes - Teilnahme am Stadtteilfest Praxispartner: LAGUNE (Lokale Aktionsgruppe Urbanes Naturerleben)

Arbeitsgruppe im BUND Erfurt e.v. Trommsdorffstraße 5 99084 Erfurt Projektname: Berlin Kongress Studierende: Lydia Stelzer, Katharine Sobko, Melissa Schütz, Phillipp Albrecht Kurzbeschreibung: Das Projekt umfasst die Teilnahme an einem Kongress der Nachhaltigkeit in Berlin. Die Studierenden präsentierten in diesem Rahmen das Studium Fundamentale der Universität Erfurt. Zielgruppe: Teilnehmer des Kongresses Ziele: - Projektname: Orgateam Studierende: Laura Lange, Nina Franke, Katharina Schicketanz, Ramona Schöckle, Georg Friedrich Rauschenberger Kurzbeschreibung: Das Orgateam übernimmt die Organisation des Stufu Nachhaltigkeit. Unterstützt wird es durch die Mentoren bzw. durch die studentische Hilfskraft. Zu den wesentlichen Aufgaben gehört das beantworten von Fragen der Studierenden, das Koordinieren der einzelnen Ringvorlesungen sowie die Organisation der einzelnen Seminarsitzungen, wie beispielsweise das Gipfeltreffen. Zielgruppe: Teilnehmende Studierende am Studium Fundamentale Nachhaltigkeit Ziele: - Betreuung der teilnehmenden Studierenden - Reflektion des Stufu Nachhaltigeit (Was klappt gut?/ Wo sind Verbesserung notwendig?,etc.)