Mechanismen des Entscheidungsverhaltens nach Kokainmissbrauch

Ähnliche Dokumente
Neurobiologie der Abhängigkeit

Statistische Auswertung:

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April Bezirksverband Potsdam e.v.

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Psychosen. By Kevin und Oliver

Großbeerener Spielplatzpaten

Melanie Kaspar, Prof. Dr. B. Grabowski 1

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Lebensqualität zurückgewinnen.

Das Würfel-Modell kurz erklärt Ergänzung zum Foliensatz

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Empathie und prosoziales Verhalten

Psychotherapie und Pharmakotherapie:

zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen V o r b l a t t

QM: Prüfen -1- KN

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50, ,5 51,7 48,8

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Pensionskasse der Zürich Versicherungs-Gruppe. Reglement Kapitalplan 1 Gültig ab 1. Januar 2015

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Fact Sheet. Hören und Schwerhörigkeit Daten, Fakten und Zahlen

Gerhard Scherhorn. Wachstum oder Nachhaltigkeit Die Ökonomie am Scheideweg

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Pressegespräch. Kundenbefragung der Evangelischen Heimstiftung. im Karl-Wacker-Heim am 11. April 2012

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Erfolgreich das rauchfreie Krankenhaus umsetzen - mit dem BZgA-Manual!

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Spice, Badesalze, Research Chemicals

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

DIA Ausgewählte Trends August Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Visp, Montag 20. Juni 2016 Holger Dressel David Imo UZH, Arbeits- und Umweltmedizin Seite 1

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

BEURTEILUNGS GESPRÄCHEN

Freigabemitteilung 39 Version: 4.50

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Tutorial: Homogenitätstest

Ihr Ideen- & Projektmanagement-Tool

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

Umfrageergebnisse zum Thema: Suchtprobleme in der Gastronomie

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

I Serverkalender in Thunderbird einrichten

3.1 Das kognitive Modell Annahmen Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

Eröffnung: Praxis für Hypnosetherapie in Brittnau

Inhaltsverzeichnis. 0. Einleitung Seite 1

Straßenverkehrsgesetz (StVG) und Fahrerlaubnisverordnung (FeV) Eignungsüberprüfung im Verwaltungsverfahren

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Statistik II. Statistik II, SS 2001, Seite 1 von 5

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Ergebnisse des Vergütungsbenchmarks für Rechtsabteilungen und Kanzleien

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Kooperationsvertrag zwischen run to help e.v. und der Straßenambulanz St. Franziskus e.v.

Rundschreiben vom 4. Mai 2016 Anlage 1 D /5#1. - Vertrauliche Personalsache - Begutachtung der Dienstfähigkeit nach 48 BBG

an Masern erkrankt. an Mumps erkrankt. mit Röteln infiziert

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Anleitung für die Teilnahme an den Platzvergaben "Studio II, Studio IV und Studio VI" im Studiengang Bachelor Architektur SS15

Depressionen meistern. Apotheken-Service für Gesundheit und Wohlbefinden

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 17. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Vorgaben der DIN ISO Statistische Verfahren für Eignungsprüfungen durch Ringversuche

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Cytomegalie & Co. Häufige Virusinfektionen in der Schwangerschaft. Deutsches Grünes Kreuz e.v.

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Rechtswidrige Abschiebepraxis in Bremen? Umgehung amtsärztlicher Krankschreibungen mit Hilfe externer Mediziner

Universal-Investment-Luxembourg S.A. 15, rue de Flaxweiler L Grevenmacher R.C.S. B (die Verwaltungsgesellschaft )

Zeitarbeit in Österreich

R. Brinkmann Seite Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

Vorwort zur schwedischen Ausgabe Vorwort zur US-Ausgabe Danksagung Eine persönliche Einleitung... 25

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Markttest zur Reisequalität in der S-Bahn.

Outsourcing personalwirtschaftlicher Dienstleistungen in Stadtwerken

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Indikatoren-Erläuterung

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

Thema: Kundenzufriedenheit

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Transkript:

Mechanismen des Entscheidungsverhaltens nach Kokainmissbrauch Funktionale Veränderungen im präfrontalen Cortex von KokainkonsumentInnen Referentin: Hanna Müsche

Worum geht es? Studie zur neurophysiologischen Basis des Entscheidungsverhaltens nach Kokainmissbrauch (Bolla et al., 2003) AUSGANGSPUNKT Psychische Abhängigkeit, Suchtgedächtnis Tendenz, statt der langfristigen Negativa die kurzfristig angenehme Wirkung des Kokains zu fokussieren wiederholter Konsum bzw. Rückfall

Ausgangsfragen Lässt sich Kokainabhängigkeit auf Störungen des Entscheidungsverhaltens (decision-making) und der Handlungskontrolle (performance monitoring) zurückführen? Kovariiert Kokainabhängigkeit bzw. abhängiges Risikoverhalten mit Dysfunktionen im entscheidungsrelevanten Präfrontalcortex?

Grundlagen I Areale des präfrontalen Cortex und einige ihrer neuropsychologischen Funktionen Orbitofrontaler Cortex (OFC): Handlungsentscheidungen (insb. deren motivationale und emotionale Aspekte), Sozialverhalten, Handlungskontrolle Dorsolateraler präfrontaler Cortex (DLPFC): Aufmerksamkeitsteuerung, zeitlich-räumliche Strukturierung von Wahrnehmungsinhalten, Handlungsplanung und Handlungskontrolle, zielgerichtetes Handeln, Lernen und Gedächtnis (insb. Kurzzeitgedächtnisverarbeitung) Ventromedialer präfrontaler Cortex (VMPFC): Assoziation von aktuellen Reizen mit bisherigen Erfahrungen, Antizipation zukünftiger Handlungskonsequenzen samt emotionalen Konnotationen

Grundlagen II (aus: Pritzel, Brand, Markowitsch, 2003, S. 469)

Grundlagen III Kokain Derivat aus der Kokapflanze Psychostimulantium Wirkungsweise auf Hirnebene: Blockade der Wiederaufnahme von Neurotransmittern in die präsynaptische Endigung, insbesondere von Dopamin längere Verfügbarkeit von Dopamin im synaptischen Spalt Verstärkung der dopaminergen Transmission

Grundlagen V Schnelle Verstärkung der dopaminergen Projektionen durch Kokain hohes Suchtpotential (aus: Pritzel, Brand, Markowitsch, 2003, S. 482)

Grundlagen IV Dopaminerge Projektionen im präfrontalen Cortex Interaktion von Belohnungssystem, kognitiven und exekutiven Funktionen (aus: Pritzel, Brand, Markowitsch, 2003, S. 73, 482)

Fragestellung und Hypothesen Fragestellung: Weisen KokainkonsumentInnen während eines Tests zum Entscheidungsverhalten eine im Vergleich mit einer Kontrollgruppe von Nicht-KonsumentInnen veränderte Hirnaktivität im Präfrontalcortex auf? Hypothesen: 1) Die Hirnaktivität (cerebraler Blutfluss) von KokainkonsumentInnen weicht von der der Nicht- KonsumentInnen ab hauptsächlich in OFC und DLPFC (insb. rechtsseitig). 2) Die wöchentlich konsumierte Kokainmenge korreliert dabei negativ mit den Aktivitätsniveaus in OFC und DLPFC. 3) KokainkonsumentInnen zeigen eine schwächere Testleistung als die Kontrollgruppe.

Untersuchungsdesign I Unabhängige und abhängige Variable Menge konsumierten Kokains Hirnaktivität im präfrontalen Cortex (bei einer Entscheidungsaufgabe) Versuchsbedingungen Entscheidungsmodus 1) Ruheposition 2) Iowa Gambling Task 3) sensomotorischer Kontrolltest

Untersuchungsdesign II Versuchsgruppe (N = 13)* Durchschnittsalter: 36 Kokainkonsum seit mind. 2 Jahren, mind. 4-mal/Monat, allenfalls gemäßigter Konsum legaler Drogen (insb. von Alkohol); Auflage: 25-tägige überwachte Kokainabstinenz Kontrollgruppe (N = 13)* Durchschnittsalter: 30 kein Konsum illegaler Drogen (ausgenommen: geringe Mengen Marihuana), allenfalls gemäßigter Konsum legaler Drogen (insb. von Alkohol) * jeweils ausgeschlossen: Personen mit sonstigen psychischen Störungen oder neurologischen Krankheitsbildern

Methoden I 1. Funktionelle Bildgebung H 2 15 O-PET: Blutflussmessung mit radioaktivem Sauerstoff als Tracer; zugleich: 2. Neuropsychologische Funktionsdiagnostik Iowa Gambling Task: Test nach Art eines Glücksspiels zur Untersuchung alltäglichen Entscheidungsverhaltens Kontrolltest: entspricht den sensorischen und motorischen Komponenten des Gambling Tests, erfordert jedoch kein Entscheidungsverhalten

Methoden II Iowa Gambling Task (IGT) Ziel Gewinn eines möglichst hohen Geldbetrags Aufgabe Am Computerbildschirm sind von 4 Stapeln A, B, C, D in beliebiger Reihenfolge Spielkarten aufzudecken. Spielverlauf In Abhängigkeit von der Wahl des Stapels gewinnen oder verlieren die Vpn Geld (1 game dollar = 1 cent). Der aktualisierte Kontostand wird am oberen Bildschirmrand eingeblendet. Nach der 100. gezogenen Karte endet der Test.

Methoden III Iowa Gambling Task (IGT) Hintergrund A & B kurzfristig hohe Gewinne + höhere Abzüge langfristige Verluste = insgesamt unvorteilhafte Wahl C & D kurzfristig niedrige Gewinne + niedrigere Einbußen langfristige Gewinne = insgesamt vorteilhafte Wahl

Methoden IV Auswertung IGT (Züge von C + D) minus (Züge von A + B) [Mittelwert aus 2 Durchgängen] negativer Wert: tendenziell ungünstige Wahl positiver Wert: tendenziell vorteilhafte Wahl Indikator für die (Lern-)Fähigkeit, sich für die langfristig günstigeren Alternativen zu entscheiden

Ergebnisse I zu Hypothese 1: Die VG zeigt während des IGT signifikant stärkere Hirnaktivität im rechten OFC und signifikant weniger Aktivität im rechten DLPFC (überdies im linken MPFC) als die KG. verifiziert zu Hypothese 2: Die wöchentlich konsumierte Kokainmenge korreliert negativ mit der Aktivität im (linken) OFC (nach Eliminierung zweier Ausreißer signifikant). verifiziert Keine Korrelation zwischen Kokainmenge und Aktivität im DLPFC. falsifiziert

Ergebnisse II zu Hypothese 3: Die VG erzielt einen durchschnittlich negativeren Wert im IGT (jedoch: nicht signifikant). Auch zeigt sie im 2. Durchgang einen durchschnittlich schwächeren Lerneffekt als die KG (jedoch: nicht signifikant). falsifiziert (Diskrepanz zu anderen Studien, mögliche Ursachen: kleiner Stichprobenumfang, Abstinenzphase) außerdem: Die Testleistung korreliert in beiden Gruppen mit der Aktivität im rechten medialen OFC. Keine Korrelation zwischen Testleistung und Aktivität im DLPFC.

Ergebnisse III Zusammenfassung Gemessen an der KG ist für die VG eine Hyperaktivität im rechten OFC und eine geringere Aktivität im rechten DLPFC wie auch linken MPFC bei ansonsten vergleichbarem Aktivitätsniveau beobachtet worden. KokainkonsumentInnen zeigen also nachhaltige funktionale Abweichungen in denjenigen präfrontalen Netzwerken, die das Entscheidungsverhalten konstituieren.

Diskussion I Möglichkeiten der Kausalinterpretation 1) Kompensation Überaktivierung des rechten OFC zur Kompensation seiner geringeren Effizienz bei Entscheidungsanforderungen 2) Erlernte Hypersensibilität Überaktivierung des rechten OFC aufgrund einer Hypersensibilität für Belohnung, der Aktivierung der ausgeprägteren Belohnungsrepräsentation (emotional) analog: Unteraktivierung von DLPFC und MPFC aufgrund einer schwächeren Repräsentation von z. B. Langzeitfolgen (kognitiv) logische Folge wäre jedoch eine signifikant verschiedene Testleistung gewesen!

Diskussion II Möglichkeiten der Kausalinterpretation Degeneration Überaktivierung des rechten OFC infolge einer degenerativen transmitterspezifischen Einschränkung der synaptischen Übertragung Unteraktivierung von DLPFC und MPFC als Folge einer ebensolchen kokaininduzierten Degeneration 4) unwahrscheinliche Erklärungsalternativen Alter Nikotinkonsum

Diskussion III Fazit Genauere Kenntnis der funktionalen Veränderungen im präfrontalen Cortex von KokainkonsumentInnen kann das Verständnis von Abhängigkeitsmechanismen fördern: Wahrscheinlich unterstützen reduzierte Lernkapazität und unvorteilhaftes Entscheidungsverhalten (Korrelat: präfrontaler Cortex) die Suchtentwicklung und verhindern Abstinenz. erforderlich: Replikationsstudie!

Diskussion IV Nutzen bzw. Anwendungspotential Kenntnis der Rückfallprädikatoren Verbesserung der Intervention (therapeutisch + pharmakologisch) Verbesserung der Suchtprävention (informativ + pharmakologisch)

Ergänzungen irreversibel: reversibel: genetische Suchtprädisposition Verlangen nach einem Suchtstoff (per Impfung oder Neukonditionierung) Beispiel: Rückprägungstherapie Überwindung der psychischen Abhängigkeit durch Rückprägung des Suchtgedächtnisses 1) Sensibilisierung des Gehirns für neue Lerninhalte mit Kortikoiden 2) permanente und unfreiwillige Verabreichung von Droge oder Substitut (= Last und Qual) vs. Droge mit Belohnungseffekt in Reizsituationen

Kritik ethische Bedenklichkeit solcher Umprägungen pharmakologische Entwöhnungstherapie kein Ersatz für Psychotherapie (sinnvoll: Kombination)

Literatur Bolla, K. I. et al. (2003). Orbitofrontal cortex dysfunction in abstinent cocaine abusers performing a decision-making task. NeuroImage 19, 1085-1094 Pritzel, M., Brand, M., Markowitsch, H. J. (2003). Gehirn und Verhalten. Spektrum, Heidelberg, Berlin Kantara, J. A. (2001). Therapie: Spritze gegen Sucht. Impfen und biochemische Konditionierung sollen Drogenabhängigen helfen. Die Zeit, 13; URL: http://www.zeit.de/archiv/2001/13/200113_impfen_gegen_suc.xml (Stand: 30.10.03)