Agilität: Kanban (in der IT) Eine Kurzübersicht. AG Kanban. Für (agile) Softwareentwickler und IT-Projektmanager Stand: 06/2014

Ähnliche Dokumente
Kanban (in der Softwareentwicklung)

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Agilität: Kanban (in der IT) Eine Übersicht. AG Kanban. Für (agile) Softwareentwickler und IT-Projektmanager Stand: 11/2013

NetStream Helpdesk-Online. Verwalten und erstellen Sie Ihre eigenen Tickets

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Kanban Agile 2.0? Thomas Schissler artiso AG

Hilfe, mein SCRUM-Team ist nicht agil!

Selbsttest Prozessmanagement

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

How to do? Projekte - Zeiterfassung

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Agile Softwareentwicklung Scrum vs. Kanban

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

Kanban und Scrum mit JIRA und dem neuen Greenhopper Plugin

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Warum Sie jetzt kein Onlinemarketing brauchen! Ab wann ist Onlinemarketing. So finden Sie heraus, wann Ihre Website bereit ist optimiert zu werden

OTRS::ITSM Service Management Software fü r die TU BAF

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Individuelle Formulare

Leichte-Sprache-Bilder

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.


Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Zugriff auf das Across-Ticketsystem

Österreichische Trachtenjugend

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Anleitung für den Euroweb-Newsletter

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Anleitung: Terminverwaltung (Eigene Veranstaltungen auf der BM-Website bewerben)

NEWSLETTER // AUGUST 2015

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

ENTDECKEN SIE DIE VORTEILE VON SUBSCRIPTION SUBSCRIPTION-VERTRÄGE VERWALTEN

Online-Zugang zum EOM. Anleitung

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Dokumentation für die software für zahnärzte der procedia GmbH Onlinedokumentation

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Urlaubsregel in David

Fotostammtisch-Schaumburg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Online Schulung Anmerkungen zur Durchführung

Version: System: DFBnet Spielbetrieb 5.50

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Internet Explorer Version 6

malistor Phone ist für Kunden mit gültigem Servicevertrag kostenlos.

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Workflows verwalten. Tipps & Tricks

Voraussetzung. Anleitung. Gehen Sie auf Start Einstellungen und suchen Sie hier den Eintrag Datenverbindungen oder Verbindungen. Öffnen Sie diesen.

UserManual. Handbuch zur Konfiguration einer FRITZ!Box. Autor: Version: Hansruedi Steiner 2.0, November 2014

Kanban Training. Kanban Training by binaris education

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Idimager ein Bildverwaltungsprogramm-DAM Software

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Einrichtung des WS_FTP95 LE

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Falte den letzten Schritt wieder auseinander. Knick die linke Seite auseinander, sodass eine Öffnung entsteht.

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Änderung der Sicherheitseinstellungen von konten

Das Kanbanboard Ein Beitrag zum Lean Software Development

OP-LOG

Der Kalender im ipad

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

ACHTUNG: Es können gpx-dateien und mit dem GP7 aufgezeichnete trc-dateien umgewandelt werden.

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Bilder zum Upload verkleinern

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

FH-SY Chapter Version 3 - FH-SY.NET - FAQ -

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Einbindung einer ACT!12-16 Datenbank als Datenquelle für den Bulkmailer 2012

Transkript:

Agilität: Kanban (in der IT) Eine Kurzübersicht Sie finden diese und weitere Präsentationen unter (-> Klick): http://www.peterjohannconsulting.de/index.php?menuid=downloads Für (agile) Softwareentwickler und IT-Projektmanager Stand: 06/2014 Alle Rechte vorbehalten. Reproduktion zum nicht-kommerziellen Gebrauch mit Quellenangabe gestattet. Reproduktion auch auszugsweise zum kommerziellen Gebrauch sowie der Gebrauch für Vortragszwecke sind nur mit schriftlicher Bewilligung des Verfassers gestattet. Zusammengestellt von H. Peterjohann zur Verteilung an Interessierte Version 0.10 vom 30.06.2014 34 Seiten Seite 1 von 34

Motivation und Einordnung Kanban so wie es hier beschrieben wird ist ein Verfahren zur Visualisierung von Prozessen und Workflows, welches seit einigen Jahren in die Softwareentwicklung Einzug gehalten hat und nun auch vermehrt in anderen Bereichen von Unternehmen und Organisationen zum Einsatz kommt. Kanban ist vergleichsweise einfach einzuführen und wird den agilen Methoden zugerechnet. Diese Ausarbeitung gibt in kurzer Form einen Einblick in Kanban und dient zum Einstieg in das Thema. Es werden die Grundbegriffe und Basiselemente von Kanban erläutert. Bitte beachten Sie: Diese Ausarbeitung ist in sich geschlossen. Als Ergänzung oder zur Vertiefung kann die umfangreichere Kanban-Übersicht herangezogen werden, die unter http://www.peterjohann-consulting.de/index.php?menu-id=kanban zu finden ist. Vorwort Seite 2 von 34

Gliederung Gliederung Seite 4-34 Was ist Kanban? Beschreibung Was ist Kanban? Die vier Prinzipien und sechs Praktiken Das Kanban-Board (Was wird benötigt?, Den Prozess auftragen, Die WIP- Limits eintragen, Den Arbeitsstand darstellen, Auffälligkeiten) Push- und Pull-Prinzip Der Workflow im Kanban-System: Das Umhängen von Tickets Der Aufgabenzettel (Grundsätzliches, Möglicher Aufbau, Die Farben) Erweiterungen des Kanban-Boards (Unterteilung der Prozessschritte, Swimlanes / Aufgabentypen, Die Fastlane, Das große Bild) Das Cumulative Flow Diagram (Grundsätzliches, Vorgehensbeschreibung, Einfache Darstellung, Komplette Darstellung) Die Begrenzung an begonnener Arbeit / Das Limitieren des Work in Progress Wann ist Kanban besonders vorteilhaft einsetzbar? Die Stärken von Kanban Die Einführung von Kanban in sieben Schritten Literatur Weblinks Begriffe zu Kanban Meine Management-Wolke Das kann ich für Sie tun Kontakt zum Autor Seite 3 von 34

Was ist Kanban? Beschreibung Kanban (in der Softwareentwicklung) ist eine Methode zur Visualisierung von Prozessen und Workflows, deren Ursprünge im Lean Management liegen Urheber: David Anderson /Anderson09, Anderson11/, ab 2003 Mit Kanban wird die Menge der begonnenen Aufgaben (typischerweise für ein Team oder ein Projektteam) begrenzt, so dass es zu einer gleichmäßigen Auslastung des Teams und damit der einzelnen Teammitglieder kommt Als Hilfsmittel werden lediglich ein Kanban-Bord (im Normalfall eine Wandtafel) und Klebezettel (zur Beschreibung der Aufgaben) sowie Stifte benötigt. Ein Prozess (der den Arbeitsablauf beschreibt und regelt) wird durch Kanban nicht vorgegeben, sondern der bestehende übernommen Seite 4 von 34

Was ist Kanban? Die vier Prinzipien und sechs Praktiken Kanban basiert auf vier Grundprinzipien (Foundational Principles) und sechs Praktiken (Kerneigenschaften, Core Practices). 1. Starte mit dem, was du jetzt machst 2. Verfolge inkrementelle, evolutionäre Veränderung 3. Respektiere initial Prozesse, Rollen, Verantwortlichkeiten und Job-Titel 4. Fördere Leadership auf allen Ebenen in der Organisation 1. Mache die Arbeit sichtbar 2. Limitiere den Work in Progress (WIP) 3. Manage den Fluss 4. Mache die Prozess-Regeln explizit 5. Implementiere Feedback- Mechanismen 6. Führe gemeinschaftliche Verbesserungen durch Seite 5 von 34

Das Kanban-Board (1/5): Was wird benötigt? Wenn man mit Kanban starten möchte, so benötigt man ein großes Board (Whiteboard, mindestens 1x2 Meter) zur Visualisierung selbstklebende Notizzettel ( Sticky Notes, am besten mehrere Farben, Größe: mindestens 4x4 cm) Board Marker (Stifte, abwischbar, verschiedene Farben) evtl. schwarzes Klebeband (1-2 cm breit) Notizzettel Board Stifte Seite 6 von 34

Das Kanban-Board (2/5): Den Prozess auftragen Ein Kanban-Board wird aufgebaut, in dem zunächst ein (bestehender) Prozess betrachtet wird, dessen Prozessschritte als einzelne Spalten von links nach rechts auf ein Whiteboard übertragen werden. Die Überschriften dieser Spalten sind die Bezeichnungen für die Prozessschritte. Beispielhaft enthält ein vierstufiger Prozess folgende Prozessschritte: Angelegt Bewertung Bearbeitung Beendet Ein Board für diesen Prozess könnte dann so aussehen: Angelegt Bewertung Bearbeitung Beendet Seite 7 von 34

Das Kanban-Board (3/5): Die WIP-Limits eintragen Als nächstes wird notiert, wie viele Aufgaben in einem Prozessschritt maximal gleichzeitig bearbeitet werden können: Dies ist das WIP-Limit (WIP = Work in Progress). Diese Anzahl wird vorgegeben und in die Spaltenüberschriften eintragen hier mit roten Ziffern, wobei der Stern ( * ) für beliebig viele steht. Angelegt * 2 2 Bewertung Bearbeitung Beendet 20 Damit ist das Kanban-Board bereits fertig. Es können in diesem Beispiel beliebig viele Aufgaben angelegt werden, sich jedoch nur jeweils 2 im Prozessschritt Bewertung und Bearbeitung befinden. Seite 8 von 34

Das Kanban-Board (4/5): Den Arbeitsstand darstellen Nun werden die auf den Notizzetteln vermerkten Aufgaben (Tickets) gemäß ihres Bearbeitungsstandes (zu einem Zeitpunkt) an das Kanban-Board gehängt. Angelegt * 2 2 Bewertung Bearbeitung Beendet 20 Workflow Hier haben 2 Aufgaben den Status Bewertung (wo auch nur 2 Aufgaben möglich sind) und 1 Aufgabe Bearbeitung (obwohl dort auch 2 Aufgaben möglich wären). Seite 9 von 34

Das Kanban-Board (5/5): Auffälligkeiten Folgendes fällt (bei diesem einfachen Beispiel) auf: Das Kanban-Board gibt nur den Status Quo zu einem bestimmten Zeitpunkt wieder Es wird (hier) keine Aussage darüber getroffen, welcher Mitarbeiter (oder Rolle) welche Aufgaben übernimmt Wie ein Ticket aussehen soll, ist (zunächst) unerheblich Ohne die Begrenzung der maximal gleichzeitig zu bearbeitenden Aufgaben (WIP-Limits) würde nur der Ablauf visualisiert Es ergeben sich folgende Fragestellungen: Wann und wie werden die Tickets/Aufgaben umgehängt? Wie ermittelt man die (optimalen) WIP-Limits? Wie groß müssen die Aufgaben sein, um passend durch das Kanban- System zu laufen? Seite 10 von 34

Push- und Pull-Prinzip Kanban folgt immer dem Pull-Prinzip: Nur wenn die nachgelagerte Bearbeitungsstelle Bedarf hat, wird die Aufgabe weitergereicht, sie wird vom Nachfolger gezogen (engl. pull). Vorgänger Übergabe Nachfolger Push-Prinzip: Wenn eine Tätigkeit fertig ist, so wird diese zur weiteren Bearbeitung an den nachfolgenden Bearbeiter übergeben. Vorgänger Anforderung Nachfolger Pull-Prinzip: Wenn eine Tätigkeit fertig ist, so wird diese zur weiteren Bearbeitung vom nachfolgenden Bearbeiter angefordert. Seite 11 von 34

Der Workflow im Kanban-System: Das Umhängen von Tickets Im ersten Schritt wird das Ticket aus Bearbeitung nach rechts in Beendet gezogen, da dort das WIP-Limit (20) noch nicht erreicht wurde (A). Die beiden Tickets aus Bewertung können nun nach rechts umgehängt werden (B) und schließlich werden zwei Tickets aus Angelegt nach Bewertung geschoben (C). Vorher Angelegt Nachher Angelegt C * 2 2 Bewertung Bearbeitung B A Workflow * 2 2 Bewertung Bearbeitung Blickrichtung Beendet 20 Beendet 20 Seite 12 von 34

Der Aufgabenzettel (1/3): Grundsätzliches Für ein Kanban-System ist es (beinahe) unerheblich, wie die Aufgabenzettel aufgebaut sind. Häufig werden einfach Überschriften notiert, die dann an anderer Stelle detaillierter beschrieben werden. Die Inhalte können dann User Stories, Use Cases, Bugreports oder Sonstiges sein. Aufgabe Büro Typische Fragestellungen zu den Aufgabenzetteln: Welche Informationen sollen untergebracht werden? Sollen die Aufgabenzettel elektronisch erfassbar oder nachverfolgbar sein? Darf eine Priorisierung vorgenommen werden? Wenn ja wie? Sollen die Farben der Zettel eine Bedeutung haben? Aufgabe Abteilung Aufgabe Team Seite 13 von 34

Der Aufgabenzettel (2/3): Möglicher Aufbau Ein Aufgabenzettel kann mehrere Informationen aufnehmen, jedoch besteht die Gefahr, dass der Zettel dann unübersichtlich wird. Mögliche Informationen: Id: Prio: Name Id (Jira-Nr.) Priorität Aufwand Bereich Aufgabe abcde Angelegt durch Angelegt am Startdatum (Ist): Enddatum (Ist): Spätestes Ende: Bearbeiter...... Startdatum (Ist) Enddatum (Ist) Aufwand (Soll) Spätestes Enddatum (Soll) Besonderheiten Aufwand (Soll): Seite 14 von 34

Der Aufgabenzettel (3/3): Die Farben Verschiedenfarbige Zettel (Tickets) könnten eingesetzt werden, um folgendes zu ermöglichen: Zuordnung zum Aufgabenbereich (z.b. GUI, DB etc.) Aufwand (hoch, mittel, gering) Priorisierung (in Kanban auch Serviceklassen genannt, später dazu mehr) Stopp- oder Rückfragezettel Die Informationen auf den Tickets sollen das Pull-System unterstützen. Hierdurch werden Diskussionen beim Umhängen, welches bei einem regelmäßigen Treffen ( Stand-up-Meeting ) stattfinden sollte, minimiert. Seite 15 von 34

Erweiterungen des Kanban-Boards (1/5): Unterteilung der Prozessschritte Durch die weitere Unterteilung einzelner Spalten (mit Work Queues) wird deutlich, welche Aufgaben bereits erledigt sind und welche sich noch in der Bearbeitung befinden. Nur die erledigten Aufgaben können beim nächsten Stand-up in die nachfolgende Spalte gezogen werden. * 6 4 3 * 4 Backlog Eingeplant Entwicklung Test Auslieferung Produktiv laufend erledigt laufend erledigt Seite 16 von 34

Erweiterungen des Kanban-Boards (2/5): Swimlanes / Aufgabentypen Sind Aufgaben nur für bestimmte Arbeitsgruppen gedacht oder gehören sie zu einem bestimmten Aufgabentyp, so können sie durch Unterteilung des Kanban-Boards mit horizontalen Linien zugeordnet werden. Besondere Aufgabentypen sind die Serviceklassen, die häufig eine Bearbeitungsgeschwindigkeit vorgeben. beschleunigte Bearbeitung normale Bearbeitung fester Liefertermin unbestimmt Seite 17 von 34

Erweiterungen des Kanban-Boards (3/5): Swimlanes / Aufgabentypen Hier sind die drei Aufgabentypen Features, Change Requests und Bugs als Swimlanes in das Board integriert. * 6 4 3 * 4 Backlog Eingeplant Entwicklung Test Auslieferung Produktiv laufend erledigt laufend erledigt Features Change Requests Bugs Seite 18 von 34

Erweiterungen des Kanban-Boards (4/5): Die Fastlane Es kann notwendig sein, einzelne Tickets beschleunigt durch das Kanban- System zu schleusen, wenn beispielsweise besonders wichtige Aufgaben vorrangig bearbeitet werden sollen. Hierfür wird eine spezielle Bahn, die Fastlane (oder Expedite ), in das Board eingebaut, in welche diejenigen Tickets gelangen, die unabhängig von den anderen Tickets oder dem sonstigen Status unmittelbar in die Bearbeitung gelangen müssen. Angelegt * 2 2 Bewertung Bearbeitung Beendet 20 Fastlane Seite 19 von 34

Erweiterungen des Kanban-Boards (5/5): Das große Bild Ein vollständig ausgebautes Kanban-Board mit Prozess-Zuständen, Aufgabentypen und Fastlane könnte so aussehen: Fastlane 8 Feature * 6 4 3 * 4 Backlog Eingeplant Entwicklung Test Auslieferung Produktiv laufend erledigt laufend erledigt 6 Change Requests Bugs 4 Seite 20 von 34

Das Cumulative Flow Diagram (1/4): Grundsätzliches Das Kanban-Board zeigt immer nur eine Momentaufnahme des aktuellen Zustands der Arbeit im Kanban-System Es ist jedoch wichtig, den Fortschritt der Arbeit im Laufe der Bearbeitung zu beobachten, um daraus Rückschlüsse auf das System-Verhalten ziehen zu können. Hierzu wird in Kanban das Cumulative Flow Diagram (abgekürzt: CFD) eingesetzt Dabei werden zu einem bestimmten Zeitpunkt (üblicherweise beim Standup nach dem Umhängen der Tickets) die Tickets gezählt und entsprechend ihrer Häufigkeit in ein xy-achsen-diagramm aufgetragen. Durch Verbinden der Linien (die zu einer Spalte / zu einem Prozessschritt gehören) ergibt sich im Laufe der Bearbeitungszeit eine komplette Verlaufsgrafik Seite 21 von 34

Das Cumulative Flow Diagram (2/4): Vorgehensbeschreibung In diesem Beispiel wird gezählt, wie viele Tickets sich auf Kanban-Board in welcher Spalte befinden. Es hängen 6 Tickets im Bereich Produktiv (Merkregel: Von rechts nach links ). Diese werden in das xy-raster durch eine Markierung eingetragen (A). Dann wird für die 2 Tickets in der Umsetzung eine Markierung gesetzt (B) und ebenso für die 6 Tickets, die sich in der Planung befinden (C). Anzahl Tickets Blickrichtung Takt 2 In Planung * In der 3 Produktiv * Umsetzung C 14 10 6 o In Planung B A 6 2 2 6 o o In der Umsetzung Produktiv 1 2 3 4 Takt Seite 22 von 34

Das Cumulative Flow Diagram (3/4): Einfache Darstellung Durch Fortführung und Aufzeichnung der Tickets in den Spalten zu verschiedenen Takten und Verbindung der Markierungspunkte erhält man den kompletten Ist-Verlauf. Prinzipielle Beobachtung: Der obere linke Bereich schmilzt und der untere rechte Bereich wächst kontinuierlich. Anzahl Tickets 14 In Planung Takt 2 In der Umsetzung o In Planung In der Umsetzung Takt 0 12 2 Takt 1 10 2 Takt 2 6 2 Takt 3 4 3 Takt 4 2 2 10 6 o o Produktiv Produktiv 0 2 6 8 11 Summe 14 14 14 15 15 2 1 2 3 4 Takt Seite 23 von 34

Das Cumulative Flow Diagram (4/4): Komplette Darstellung Tickets 140 120 25 100 50 10 80 10 10 70 60 80 10 20 100 10 40 10 A 10 15 20 45 5 15 B 5 20 0 0 05 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Woche 5 A B Backlog Eingeplant Entwicklung Test Durchlaufzeit WIP = Work in Progress Auslieferung Produktiv Seite 24 von 34

Die Begrenzung an begonnener Arbeit / Das Limitieren des Work in Progress (1/2) Soll die Durchlaufzeit in einem Kanban-System verkürzt werden, so bietet es sich an, die WIP-Limits an den einzelnen Prozessschritten zu reduzieren, so dass einzelne Tickets / Aufgaben dort weniger lang verbleiben. Ein Optimum stellt sich ein, wenn das Team in einem Verarbeitungsschritt alle Tickets eines Prozessschrittes verarbeitet. Jedoch besteht dann die Gefahr, dass bei einer Produktivitätssteigerung (oder wenn die Aufgabengröße falsch eingeschätzt wurde), Leerlauf entsteht, das Team also nicht genügend zu tun hat. Seite 25 von 34

Die Begrenzung an begonnener Arbeit / Das Limitieren des Work in Progress (2/2) Der Effekt der Limitierung des WIP ist hier dargestellt: Links hat der Prozessschritt Entwicklung ein WIP-Limit von 2, der Prozessschritt Testen ein WIP-Limit von 4. Hierdurch hat jedes Ticket, welches im Test-Bereich eintrifft, bis zu 3 Tickets vor sich, die abgearbeitet werden müssen, bis es selbst bearbeitet werden kann. Durch die Verminderung des WIP-Limits auf 2 im Test- Bereich wird der Durchlauf beschleunigt. Entwicklung 2 4 Test Entwicklung 2 4X 2 Test Seite 26 von 34

Wann ist Kanban besonders vorteilhaft einsetzbar? Wenn Grundvoraussetzungen von anderen Vorgehensweisen (wie Scrum) nicht erfüllt werden können (Rollen, Verfügbarkeiten, ) Schwach-strukturierte Prozesse Support-Prozesse in der IT (aufgrund ihrer Kleinteiligkeit und Schnelllebigkeit) Service Level Agreements können gut abgebildet werden Abläufe, die sich in ähnlicher Form wiederholen lassen (klarer Ablauf von Schritten) In Umfeldern, bei denen schnelle Reaktion wichtiger ist als genaue Vorhersagbarkeit Bei unklaren/unplanbaren Ein-/Ausgabezeitpunkten Seite 27 von 34

Die Stärken von Kanban Kanban benötigt wenig Ressourcen Kanban kann bei der Projektumsetzung helfen Kanban ist mit klassischen oder agilen Methoden kombinierbar Die Einführung von Kanban ist vergleichsweise (z.b. zu Scrum) einfach, es kommt zu wenig Widerständen bei den betroffenen Mitarbeitern Kanban ist für alle Arten von Projekten geeignet Die Grundprinzipien sind schnell erlernbar Durch die einfache Visualisierung ist der abgebildete Prozess für alle transparent Kanban ist Management-kompatibel Existierende Prozesse kann man allmählich verbessern (Kaizen, Evolution statt Revolution ) Eine Veränderung / Anpassung der bestehenden Prozesse könnte ein Ergebnis der Kanban-Einführung sein Seite 28 von 34

Die Einführung von Kanban in sieben Schritten Die Einführung von Kanban kann in sieben Schritten erfolgen: 1. Systemgrenzen ziehen 2. Visualisierung durchführen 3. WIP-Limits definieren 4. Serviceklassen einführen 5. Regeln benennen 6. Messungen etablieren 7. Betrieb installieren Stop Starting Start Finishing! Seite 29 von 34

Literatur /Anderson09/ David J. Anderson: Kanban: Successful Evolutionary Change for Your Technology Business, Blue Hole Press, Sequim, Washington 2009, ISBN 978-0- 9845214-0-1 /Anderson11/ David J. Anderson: Kanban: Evolutionäres Change Management für IT- Organisationen, dpunkt, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-89864-730-4 /Benson13/ Jim Benson, Tonianne DeMaria Barry: Personal Kanban: Visualisierung und Planung von Aufgaben, Projekten und Terminen mit dem Kanban-Board, dpunkt, Heidelberg 2013, ISBN 978-3-89864-822-6 /Leopold13/ Klaus Leopold, Siegfried Kaltenecker: Kanban in der IT: Eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung schaffen, Hanser, München 2. Auflage 2013, ISBN 978-3-446-43826-2 Seite 30 von 34

Weblinks /Lean-Kanban-Conference/ Website der europäischen Lean-Kanban Conference LKCE (englisch): http://www.lean-kanban.eu /Lean-Kanban-University/ Website der Lean Kanban University LKU (englisch): http://www.leankanbanuniversity.com /Limited-WIP-Society/ Limited WIP Society Anwendertreffen weltweit (englisch): http://limitedwipsociety.ning.com/ /Limited-WIP-Society-Germany/ Limited WIP Society deutsche Anwendertreffen in verschiedenen Städten (deutsch, englisch): http://limitedwipsociety.ning.com/ /Peterjohann-Kanban/ Übersichtsseite mit wesentlichen Informationen zu Kanban (deutsch): http://www.peterjohann-consulting.de/index.php?menu-id=kanban /Software-Kanban/ Software-Kanban: Blog von Arne Roock zu Kanban (deutsch, englisch): http://www.software-kanban.de/ Seite 31 von 34

Whiteboard Pull-System Kanban-Board Ticket Notizzettel Board Marker Team Backlog Avatar Stand-up-Meeting Aufgabentyp Visualisierung Serviceklasse Swimlane Fastlane Expedite Lane Begriffe zu Kanban Workflow WIP Work in Progress Work in Process Durchlaufzeit Cycle Time Cumulative Flow Diagram Control Chart Diagram normale Schrift = hier erläutert / verwendet rote Schrift = zentraler Begriff kursiv = hier nicht erläutert durchgestrichen = falscher Begriff WIP-Limit Menge an begonnener Arbeit im System Lead Time Histogramm Root Cause Analysis Seite 32 von 34

Meine Management-Wolke Das kann ich für Sie tun Realisierung Agilität IT Training Organisation Projektmanagement Coaching Requirements Engineering Scrum Beratung Business Process Management Kanban Lean Software Engineering Controlling Moderation Führung Seite 33 von 34

Kontakt zum Autor Sie benötigen noch weitere Informationen? Kontaktieren Sie mich! Dipl.-Inform. Horst Peterjohann Asamstraße 24 81541 München Telefon: 0 89 / 48 95 34 53 Mobil: 0 162 / 9 77 47 65 E-Mail: kontakt@peterjohann-consulting.de Website: http://www.peterjohann-consulting.de Seite 34 von 34