Dokumentation und finanzielle Bewertung des gestörten Bauablaufs aus baubetrieblicher Sicht

Ähnliche Dokumente
Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Sehr geehrte Damen und Herren,

BVMB-Seminar am 17. Januar 2018 in Bochum zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

BVMB-Seminar am 9. Februar 2017 in Hannover zum Thema Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

Gestörter Bauablauf baubetriebliche und juristische Grundlagen für bauzeitliche Ansprüche

Baubetrieblicher BVMB-Intensiv-Workshop zu Nachträgen am Donnerstag, 11. Oktober 2018, in Bochum

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Technisches BVMB-Fachseminar am Dienstag, 6. März 2018 in Frankfurt zum Thema Die vertragsgemäße Qualität im Asphaltstraßenbau

Technisches BVMB-Fachseminar am Mittwoch, 29. März 2017 in Hannover zum Thema Die vertragsgemäße Qualität im Asphaltstraßenbau

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Einsatz lärmoptimierter Asphalte im Straßenbau sowie Asphalte für Industrieflächen und Abdichtungen

Alles, was Sie als Bauunternehmer oder Mitarbeiter eines Bauunternehmens zu diesem Thema wissen müssen, erfahren Sie in unserem Seminar zum Thema

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

BVMB-Seminar am 1. März 2016 in Bochum zum Thema Altschotter, Boden, Schwellen der richtige Umgang mit Abfällen aus Bahnbaustellen

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

BVMB-Seminar am 22. Februar 2018 in Bochum zum Thema Altschotter, Boden, Schwellen der richtige Umgang mit Abfällen aus Bahnbaustellen

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am 21. Februar 2017 in Bonn

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit dem ASD der BG Bau am Donnerstag, 15. Februar 2018 in Bonn

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Seminare. Bei Bedarf biete ich Ihnen auch gern ein internes Seminar in Ihrem Unternehmen / Ihrer Verwaltung an.

Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen e.v.

Bürgschaften am Bau rechtssichere Anwendung im Alltag

BVMB-Seminar Haftungsfallen beim Nachunternehmereinsatz! Risikobegrenzung und Praxistipps; update am 20. Januar 2016 in Frankfurt/Main

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Praxis-Workshop Gefährdungsbeurteilung der BVMB-Service GmbH in Kooperation mit der BG BAU am 03. März 2016 in Neuss

AUSBILDUNG FORTBILDUNG WEITERBILDUNG. - Workshop - Nachtragsmanagement. Gestörter Bauablauf unter Berücksichtigung der neuen VOB 2012

THOST. Praxisseminar VOB/B & Neues Bauvertragsrecht (BGB 2018) Grundlagen und Anwendungspraxis

LEISTUNGSANSÄTZE UND PRODUKTIVITÄTS-

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Sonderdruck. Gestörter Bauablauf: So kann der Nachweis der Mehrkosten gelingen. Baumarkt + Bauwirtschaft 10/2005

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Bauseminare in München und Köln

Fallstricke in der Bau - Praxis. Einige Tipps und Tricks für die Praxis

DARLEGUNG UND BEWERTUNG VON PRODUKTIVITÄTS-

Seminar EBM 2016 Aktuelle Änderungen und Auswirkungen für die Klinikabrechnung am

Beratungen im Bauwesen Diplom-Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes

Einladung zur Fachschulung in Nürnberg Fachinformationen zu neuen Übertragungstechniken- und Medien sowie die Zukunft des TV-Empfangs

Linienleistungs- und Linienerfolgsrechnung im ÖPNV

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Einführung in das BetrVG (BR 1)

Deshalb laden wir Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich ein zu unserer nächsten Tagung

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Bauverzögerung und Leistungsänderung

Einladung zur Schulungsveranstaltung Online-Marketing

ÖPNV-Marktforschung Teil II

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Der Bausachverständige

Einladung zum Münchner Verwalterforum 2008

Freiraum, Salzstr. 1, Lüneburg Reino Gevers, Berater und Trainer Seminargebühr 553,13 pro Person zzgl. MwSt (10 Prozent Gremium-Rabatt).

Infotage für Existenzgründer

LVBG Landesverband Bayern und Sachsen der gewerblichen Berufsgenossenscha Geschäftsführer

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

Herausforderungen und Lösungsansätze zur Umsetzung der Datenschutz-Grundverordnung im Unternehmen

DIN EN ISO 9001:2015. Umsetzung der neuen DIN EN ISO 9001 im Betrieb! OPTIMIERUNG IHRES MANAGEMENT- SYSTEMS QUERVERWEISE ZUR NEUEN ISO 14001:2015

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Die Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Praxis

Einführung in das Betriebsverfassungsgesetz BetrVG (BR III)

PKS -Workshop zum Thema: UNTERNEHMENSÜBERGABE ERFOLGREICH PLANEN! - Gefahr im Verzug?!

Unternehmergespräch Donnerstag,

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern

Dienstag, // 10:00 bis 14:00 Uhr // Leipzig

Nachtragsvereinbarung Nr. Hauptauftrag vom: Nachtragsforderung Nr. vom: Leistungsverzeichnis zum Nachtrag - KEV 330 (N) Aufst-LV - Blatt

Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen im ÖPNV

Nachtragsmanagement in der Baupraxis

Referent: Peter Frühwald Arbeitsrechtler und Diplom-Mentaltrainer in Staatlicher Selbstverwaltung 1

eureoswp-seminar Unternehmensbewertung Bewertung Medizinischer Versorgungszentren und Arztpraxen

Tage. verschiedene Termine im Mai in Nürnberg, Köln, Bielefeld, Berlin und Hamburg

Praxisgründung. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme unter: 0173/ Referent Stefan Duschl

Ihre Nachricht Unser Zeichen Ihr Ansprechpartner Datum Patricia Guckelmus /

Deshalb laden wir Sie und Ihre Mitarbeiter herzlich ein zu unserer nächsten Tagung

MEINE FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN.

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Magdeburg,

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2017 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen.

Dienstag, 02. Oktober 2012

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten von Lieferanten gültig ab Mai 2018

Bauverzögerung und Leistungsänderung

EINLADUNG Jahresabschluss der Werkstatt und Arbeitsergebnisrechnung

Datenschutzerklärung und Informationen gemäß Art. 13 DS-GVO

in Zusammenarbeit mit dem BG Klinikum Hamburg führt unser Landesverband folgende Fortbildungsveranstaltung

VUV Beratungs- und Service GmbH. Lohnsteuer aktuelle Änderungen durch Gesetz, Rechtsprechung und Richtlinien

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2018 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen.

Aktualisiertes Programm für den IHK-Gesprächskreis China am 29. November 2018 von 15:00 bis 17:00 Uhr in der IHK Hannover

RMS, IKS und Chancen der Vernetzung

Einladung zur Intensivschulung

Heilpraktiker Lehrinstitut Lotz Prielmayerstraße 3 (2. OG) München

Transkript:

Kaiserplatz 3 53113 Bonn Kaiserplatz 3 53113 Bonn Tel.: 0228 912587-0 Fax: 0228 912587-2 www.bvmb-service.de info@bvmb-serivce.de BVMB-Seminar am Dienstag, 22. Oktober 2019, in Leipzig zum Thema Dokumentation und finanzielle Bewertung des gestörten Bauablaufs aus baubetrieblicher Sicht 29. August 2019 bai/tz Sehr geehrte Damen und Herren, gibt es heute noch Bauprojekte, deren Abläufe nicht gestört sind? Regelmäßig ergeben sich Bauablaufstörungen, die entweder durch Auftraggeber oder Auftragnehmer verursacht sind. Diese führen zur Unwirtschaftlichkeit der Projektausführung. Deshalb ist es für den Bauunternehmer wichtig, einerseits mögliche selbst verursachte Störungen zu vermeiden und andererseits auf Störungen des Auftraggebers so zu reagieren, dass mit Blick auf zusätzliche Kosten bzw. nicht kalkuliertem Mehraufwand eine Durchsetzung von Nachtragsforderungen möglich wird. Die erforderliche Dokumentation des gestörten Bauablaufs bezieht sich insbesondere auf den Soll-Terminplan, die Behinderungs- und Bedenkenanzeigen und die Bautagesberichte, aus denen der tatsächliche Bauablauf abzuleiten ist. Die Darlegung der Ansprüche aus dem gestörten Bauablauf stellt für den Auftragnehmer hohe Anforderungen an die Dokumentation. Unser Seminar konzentriert sich deshalb auf das notwendige baubetriebliche Hintergrundwissen, um einen erfolgreichen Umgang mit dem gestörten Bauablauf zu ermöglichen und Ihr Fachwissen in diesem Bereich aufzufrischen und zu vertiefen. Im Rahmen des Seminars bieten wir Ihnen außerdem die Möglichkeit, konkrete Fragen zu diesem Thema zu stellen. Das von der organisierte Seminar zum Thema: Dokumentation und finanzielle Bewertung des gestörten Bauablaufs aus baubetrieblicher Sicht findet statt am Dienstag, den 22. Oktober 2019, von 9:45 bis 17:00 Uhr, im Sachsenpark-Hotel, Walter-Köhn-Straße 3, 04356 Leipzig-Messe. https://www.sachsenparkhotel.de Sparkasse KölnBonn IBAN: DE48 3705 0198 0000 0940 29 BIC: COLSDE33XXX Geschäftsführer: Stephan Baitzel Handelsregister Bonn HRB 12254 Steuer-Nr.: 205/5708/0906

Seite 2 von 2 Durch das Thema führt Herr Diplom-Wirtschaftsingenieur Frank A. Bötzkes, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bauablaufstörungen der Ingenieurkammer Niedersachsen. Herr Bötzkes ist ein Spezialist auf dem Gebiet der Dokumentation von Störungen im Bauablauf. Aufgrund seiner Tätigkeit für alle am Bau beteiligten Seiten sind ihm die sich aus der Thematik ergebenden Fragestellungen sowohl aus der Sicht des Auftragnehmers als auch des Auftraggebers umfassend bekannt. Darüber hinaus ist er Autor von zahlreichen Fachbeiträgen und Referent für entsprechende Fachseminare. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir um eine frühzeitige Anmeldung auf beigefügtem Antwortbogen. Anmeldeschluss ist der 16. September 2019. Der Ordnung halber weisen wir Sie darauf hin, dass eine unentgeltliche Stornierung Ihrer Anmeldung nur bis einschließlich 10. Oktober 2019 möglich ist. Bei einer späteren Stornierung akzeptieren wir gerne einen Ersatzteilnehmer. Die Seminargebühr beträgt 365,00 Euro pro Person zuzüglich USt.* für Mitglieder bzw. 415,00 Euro pro Person zuzüglich USt.* für Nicht-Mitglieder. Darin enthalten sind die Tagungsgetränke und ein gemeinsames Mittagessen. Wir freuen uns, wenn wir Sie bei unserem Seminar begrüßen dürfen! Mit freundlichen Grüßen Stephan Baitzel, Geschäftsführer Anlagen * Ab einer Teilnehmerzahl von 5 Personen mit gleicher Rechnungsanschrift/Gesamtrechnung gewähren wir Ihnen einen Rabatt von 20 Prozent. Sparkasse KölnBonn IBAN: DE48 3705 0198 0000 0940 29 BIC: COLSDE33XXX Geschäftsführer: Stephan Baitzel Handelsregister Bonn HRB 12254 Steuer-Nr.: 205/5708/0906

Programm BVMB-Seminar zum Thema Dokumentation und finanzielle Bewertung des gestörten Bauablaufs aus baubetrieblicher Sicht Ort: Zeitraum: Referent: Sachsenpark-Hotel Walter-Köhn-Straße 3, 04356 Leipzig-Messe Dienstag, 22. Oktober 2019, 9:45 bis 17:00 Uhr 13:00 bis 14:00 Uhr Mittagsbuffet Dipl.-Wirtsch.-Ing. Frank A. Bötzkes, Braunschweig, ö.b.u.v. Sachverständiger für Bauablaufstörungen Inhalt des Seminars: 1. Zur Nachweisführung eines gestörten Bauablaufs Rechtliche Anforderungen an den Nachweis Behinderungsursachen Baubetriebliche Methoden der Nachweisführung 2. Vertragliches Bausoll: Geplanter Bauablauf 0 Vertragliche Leistung Vertragliche Fristen, Vertragsterminplan Kalkulation 3. Konstruktive Nachtragsleistungen: Geänderter Bauablauf 1 Anordnungsrecht des Auftraggebers Nachtragsvereinbarungen Bauzeitliche Auswirkungen von Nachtragsleistungen 4. Bauablaufstörungen: Gestörter Bauablauf 2 Behinderungsanzeige Nachweisführung der einzelnen Störung Bauzeitliche Auswirkungen von Störungen

5. Tatsächliche Bauausführung: Tatsächlicher Ist-Bauablauf 3 Dokumentation des tatsächlichen Bauablaufs Erstellung von Bautagesberichten 6. Die terminlichen Folgen gestörter Bauabläufe Bauzeitänderungen aus Nachtragsleistungen Bauzeitänderungen aus Störungen 7. Die kostenmäßigen Folgen gestörter Bauabläufe: Mehrkosten Leerkosten von Personen und Geräten während des gestörten Bauablaufs Anspruchsgrundlagen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung Lohn- und Stoffpreisänderung während der Bauzeitverlängerung Baustellengemeinkosten während der Bauzeitverlängerung Allgemeine Geschäftskosten während der Bauzeitverlängerung Zusammenstellung der Mehrkosten als Entschädigungsanspruch Alternative Bewertung auf Grundlage des geänderten und tatsächlichen Personaleinsatzes 8. Vereinfachte Anwendungsbeispiele für die Praxis Mehrkostenberechnung bei Stillstand Mehrkostenberechnung bei Leistungsminderung durch Behinderung Mehrkostenberechnung bei Bauzeitverlängerung 9. Außergerichtliche Streitbeilegung: Wirtschaftsmediation, Schlichtung, Adjudikation, Schiedsgutachten und Schiedsgerichtsverfahren

Anmeldung Herrn Stephan Baitzel Kaiserplatz 3 53113 Bonn Bitte zurücksenden bis 16. September 2019 Fax 0228 912587-2 Seminar der Dokumentation und finanzielle Bewertung des gestörten Bauablaufs aus baubetrieblicher Sicht am Dienstag, 22. Oktober 2019, in Leipzig Teilnahmegebühr: 365,00 Euro pro Person zzgl. USt. für BVMB-Mitglieder bzw. 415,00 Euro pro Person zzgl. USt. für Nicht-Mitglieder Ich (wir) nehme(n) teil (verbindliche Anmeldung) Rechnungsadresse: Datum, Unterschrift, Firmenstempel Erklärung zur Datenverarbeitung gemäß EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) Um Ihre Anmeldung bearbeiten zu können, erheben und verarbeiten wir folgende Ihrer Daten: Anrede, Vorname, Nachname, Unternehmen, Funktion, adresse, Anschrift und Telefonnummer. Wir verwenden Ihre Daten im Rahmen der Organisation der Veranstaltung zu folgenden Zwecken: Erstellung und Druck von Teilnehmerlisten (Name, Unternehmen) Nutzung Ihrer Kontaktdaten (Name, Postanschrift, adresse) zum Versand von veranstaltungsrelevanten Materialien (z. B. Programm, Veranstaltungsunterlagen, Teilnahmebestätigung, Rechnung) Weitergabe einiger Daten (Name, Unternehmen) an die Referenten zur inhaltlichen Vorbereitung der Veranstaltung Weitergabe Ihrer Daten an kooperierende Institutionen und Veranstaltungspartner, soweit dies zur Erbringung der Leistung notwendig ist Nutzung Ihrer Daten (Name, Unternehmen, adresse, Postanschrift) zur Versendung von Informationen (Veranstaltungshinweise und Einladungen zu weiteren BVMB-Seminaren). Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer Daten zu diesen Zwecken jederzeit zu widersprechen, indem Sie eine mit Ihrem Widerspruch an info@bvmb-service.de senden. In diesem Fall werden wir die Zusendung weiterer Informationen unverzüglich beenden und Ihre Daten löschen, soweit sie nicht für andere Zwecke weiterhin benötigt werden