Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

EINFÜHRUNG SINNSORIK KURZBESCHREIBUNG UND ZIELSETZUNG: 1. UNTERRICHTSEINHEIT (CA. 2 STUNDEN) DIDAKTISCHE UND METHODISCHE HINWEISE

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Hinweise für Lehrkräfte

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein II, 8 Std, Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik, Werkrealschule.

Thema: Personenkonstellation

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Lichtbrechung an Linsen

Vorwissen der SuS erfassen. Positive/Negative Aspekte von Online-Spielen feststellen. Urteilsfähigkeit der SuS trainieren.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Sensibilisierung der SuS auf das Stundenthema. Plakat zur Erarbeitung und Sicherung der Ergebnisse.

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

Mathematik. Lineare Funktionen. Vergleich von Handy - Tarifen

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Lehrer: Einschreibemethoden

Leichtathletik Datenverarbeitung Handbuch für Ausrichter

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Reizdarmsyndrom lindern

Feste feiern in Deutschland ERSTER SCHULTAG

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Unterrichtsverlauf Zeit/ U-Phase. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

teamsync Kurzanleitung

Unterrichtsverlauf zu: Grundlagen des Controlling, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Zum Konzept dieses Bandes

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Fotor - Bildbearbeitungsprogramm

Animationen erstellen

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Mobile Intranet in Unternehmen

Stationsunterricht im Physikunterricht der Klasse 10


Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Großbeerener Spielplatzpaten

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Papierverbrauch im Jahr 2000

Mikrokosmos und Makrokosmos mit Hilfsmitteln erschließen

40x wissensch. Lehrerin / wissensch. Lehrer. 2. Mit dem Thema digitales Whiteboard als Unterrichtsmittel habe ich mich bereits beschäftigt.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Für LehrerInnen findet am 9. Dez an der PH Salzburg eine Fortbildung zum stadtplanspiel statt.

Fachcurriculum Naturphänomene Klassen 5 und 6

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Kleine Anfrage mit Antwort

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe Bielefeld Bielefeld

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Vertiefung des Wortschatzes zum Thema "clothes" im Kontext der Geschichte "Froggy Gets Dressed" von Jonathan London - Englisch, Klasse 2

Der Jazz Veranstaltungskalender für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Unterrichtsentwurf. von Markus Weber

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

Übernahme von Daten aus einem bestehenden Outlook-Profil bzw. einem anderen Exchange Server

Transkript:

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen Referendarin: Simone Alberts Schule: Don-Bosco-Gymnasium, Essen Datum: 04.05.2007 Lerngruppe: Klasse 5c Thema der Unterrichtsreihe: Bau und Leistung von Blütenpflanzen Thema der Unterrichtsstunde: Wie kommt der Löwenzahn aufs Dach? Der Verbreitungsmechanismus von Löwenzahnsamen 1

Einordnung der Stunde in die Unterrichtsreihe: 1. Stunde: Aufbau von Blüten 2. und 3.Stunde: Legebild und Blütendiagramm 4. und 5. Stunde: Pflanzenfamilien 6. und 7. Stunde: Bestäubung 8. Stunde: Befruchtung 9. Stunde: Verbreitung von Früchten und Samen am Beispiel des Löwenzahn 10. Stunde: Verbreitung von Früchten und Samen 11. Stunde: Fruchttypen 1. Lernziele Stundenziel: Die SchülerInnen sollen anhand eines Experimentes und einer selbständig angefertigten Zeichnung die Funktion und den Aufbau der Löwenzahnfrucht erarbeiten, um die Verbreitung des Löwenzahnsamens durch Wind beschreiben zu können. Die SchülerInnen sollen.. Eine Löwenzahnpflanze erkennen und benennen. Den Unterschied zwischen Blüte und Fruchtstand erkennen und benennen können Vermutungen dazu äußern, welche Funktion die Gestalt der Löwenzahnfrucht hat. Ein Experiment selbständig durchführen können Einen Beobachtungsbogen zum Experiment ausfüllen können Eine Löwenzahnfrucht mittels einer Lupe beobachten und zeichnen Die Gestalt der Löwenzahnfrucht erklären können Erklären können, warum Löwenzahn auch auf Dächern gefunden werden kann 2. Lernausgangslage Die Klasse 5c setzt sich aus 20 Schülern und 14 Schülerinnen zusammen. Im Rahmen des Ausbildungsunterrichts unterrichte ich die Klasse seit 9 Stunden. Die Schüler und Schülerinnen zeigen ein großes Interesse für biologische Phänomene 2

und sowohl die Beteiligung am Unterricht als auch das Leistungsniveau sind im Allgemeinen als gut zu bezeichnen. Da die Klasse sehr groß ist, kommt es insbesondere bei Arbeitsformen wie Partner- oder Gruppenarbeit immer wieder zu Unruhen, wodurch jedoch bisher keine Einschränkung beim Erreichen der Ergebnisse zu verzeichnen war. 3. Didaktische Analyse Der Lehrplan für Biologie am Gymnasium sieht vor, dass der Biologieunterricht in der Sekundarstufe I Strukturen und Funktionen lebender Systeme, wechselseitige Abhängigkeiten von Lebewesen, ihre Beziehungen zur Umwelt, [ ] untersucht und erklärt. 1 Ausgehend von diesem Auftrag sind die Inhalte der Grundorganisation von Blütenpflanzen und die Fortpflanzung und Entwicklung bei Samenpflanzen obligatorisch. Die Kenntnisse über den Verbreitungsmechanismus von Löwenzahnsamen bauen auf den Grundkenntnissen zu Bau und Funktion von Blütenpflanzen der SuS auf. In den Schulstunden zuvor wurden bereits verschiedene Bestäubungsmechanismen bei Blütenpflanzen und die Befruchtung behandelt, so dass den SuS die Funktion der Blüte als Fortpflanzungsorganen von Blütenpflanzen klar ist. Daher geht es in dieser Stunde schwerpunktmäßig darum, sowohl grundlegende Eigenschaften der Löwenzahnfrucht zu erkennen und den Verbreitungsmechanismus von Löwenzahnsamen durch Wind kennen zu lernen. Die Erarbeitung dieser Thematik anhand eines selbständig durchgeführten Experimentes mit Löwenzahnfrüchten und einer anschließenden Zeichnung einer Frucht erfolgt aus mehreren Gründen. Das Stundenthema bietet einen direkten Alltagsbezug zum Leben der Schüler, da davon ausgegangen werden kann, dass alle Schüler den weit verbreiteten Löwenzahn kennen und schon einmal die Früchte einer Pusteblume weggepustet haben. Zum anderen eignet sich die in der Stunde gewählte Sozialform sehr gut neben den fachlichen Kenntnissen auch grundlegende Arbeitsmethoden des Faches Biologie zu erlernen. Aufgrund mangelnder Vorkenntnisse im Bereich des biologischen Experimentierens ist in dieser Stunde vor allem mit Schwierigkeiten im Bereich der selbständigen Durchführung des gewählten Experimentes zu rechnen. Daher ist es zwingend 1 Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (Hg.): Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe 1 in NRW, S 33. 3

erforderlich, den Schülerinnen genau Arbeitsanweisungen zu erteilen und Hilfen in Form von Durchführungsbeschreibungen zur Verfügung zu stellen. Der Einstieg in die Stunde erfolgt durch die Präsentation von zwei Löwenzahnpflanzen. Eine dieser Pflanzen steht noch in der Blüte, während die andere bereits Früchte entwickelt hat. Die SuS sollen die Frage nach der Art der Pflanze, die ihnen bereits aus den vorherigen Stunden bekannt ist, beantworten und Unterschiede zwischen den beiden Pflanzen aufzeigen. Ich werde daraufhin die SuS nach Ideen fragen, warum die Früchte des Löwenzahn derartig gestaltet sind. Unterstützend soll ein Schüler die Früchte des Löwenzahn von der Pflanze abpusten. Auf diese Weise soll das Interesse für den Gegenstand der Stunde geweckt werden und eine Problemorientierung zu biologischen Phänomenen ist geschaffen. Die Erarbeitung der Fragestellung erfolgt in zwei Arbeitsschritten. Zunächst soll in Form eines Experimentes die Erkenntnis geschaffen werden, dass der Fallschirm der Löwenzahnfrucht nötig ist, um den Löwenzahnsamen durch den Wind zu verbreiten. Die Bearbeitung dieser Aufgabe erfolgt in Partnerarbeit, wobei die SuS mit ihrem jeweiligen Sitznachbarn zusammenarbeiten sollen. Da die Klasse nur sehr wenig Erfahrung mit biologischen Arbeitsweisen wie dem Experimentieren hat, halte ich es für sinnvoll, die Partnergruppen aus den gewohnten Sitzpartnern zu bilden, um etwaige Unstimmigkeiten bei zufällig gebildeten Paaren zu vermeiden. Da das Experiment genaues Beobachten erfordert, eignet sich hier die Sozialform der Partnerarbeit besonders gut, denn die Schülerinnen und Schüler arbeiten aktiv und konzentriert an einer Aufgabe und sind zugleich interaktiv und kommunikativ tätig. 2 Die Bearbeitung des ersten Arbeitsschrittes wäre für einen einzelnen Schüler zu komplex, so dass sich die SuS die Arbeit aufteilen und sich so gegenseitig helfen und unterstützen können. Im zweiten Arbeitsschritt sollen die Schüler eine Löwenzahnfrucht zeichnen. Um genau beobachten zu können, erhalten die Schüler Lupen, so dass auch feine Strukturen wie die Widerhaken am Nüsschen entdeckt werden können. Da die SuS noch nicht häufig experimentiert haben und noch nicht häufig Naturobjekte gezeichnet haben, kann es während der Erarbeitung zu Unsicherheiten bei den SuS kommen. Um dem entgegen zu wirken, werde ich während der Arbeitsphase herumgehen und die Paare bei eventuell auftretenden Schwierigkeiten unterstützen. 2 Mattes, S. 30 4

Die Sicherung der Ergebnisse erfolgt durch das Zusammentragen der Ergebnisse am OHP. Die gewonnenen Ergebnisse erlauben den Schluss, dass die Funktionsform des Fallschirms dazu beiträgt, die Löwenzahnfrucht durch den Wind zu verbreiten. Schließlich soll eine Folie, auf der ein Löwenzahn auf einem Dach zu sehen ist, eine Transferleistung der SuS einfordern. Diese soll sichern, dass alle SuS die Verbreitung der Löwenzahnfrucht am Naturphänomen erkennen können. 5

Stundenverlauf: Verlaufsplan: Name: Simone Alberts Lerngruppe: Klasse 5c Unterrichtsziel: Datum: 04.05.2007 Zeit: 10.00 10.45 Uhr Fachlehrerin: Frau Berger Stundenthema: Wie kommt der Löwenzahn aufs Dach? Der Verbreitungsmechanismus von Löwenzahnsamen Phasen Inhaltliche Schwerpunkte/Operationen Sozial-/Aktionsform Medien Intentionen und Einstieg Erarbeitung - Begrüßung - LAA zeigt den SuS einen blühenden Löwenzahn und einen, an dem die Früchte bereits entwickelt sind - die SuS beantworten die Frage nach der Art der Pflanze - LAA leitet zur Frage hin, warum die Früchte des Löwenzahns derartig gestaltet sind. - Organisation der Partnerarbeit - Schülerexperiment zur Funktion des Fallschirmchens: Schülerinnen führen das Experiment selbständig mit Hilfe einer Versuchsanleitung durch und protokollieren die Ergebnisse auf einem vorbereiteten Arbeitsblatt - SuS zeichnen mit Hilfe einer Lupe eine Löwenzahnfrucht - Lehrkraft gibt ggf. Hilfestellung. Begründungen Unterrichtsgespräch Löwenzahn Motivierung Schülerexperiment Schüler-Schüler- Interaktion Löwenzahn Lupe Arbeitsblatt Sicherung - Zusammentragen der Ergebnisse auf einer Folie Unterrichtsgespräch OHP Folie I Konfrontation mit einem biologischen Phänomen und der daraus abgeleiteten Fragestellung -Schüler sollen selbständig arbeiten - Entdeckendes und forschendes Lernen wird gefördert - Kooperation, Interaktion in Partnerarbeit Reflexion und Deutung des 6

- Ableitung einer Lösung zur Eingangsfrage durch Folie II Experiments die SuS anhand der Ergebnisse - LAA legt Folie auf, auf der ein Löwenzahn zu sehen ist, der auf einem Dach wächst. Mit Hilfe der Erkenntnisse aus der Stunde sollen die SuS die Frage beantworten können, wie der Löwenzahn aufs Dach gekommen ist. Mögliches Stundenende Sicherung II - Die SuS formulieren einen Merksatz zur Verbreitung von Löwenzahnsamen, der von der LAA an der Tafel notiert wird. Die SuS notieren des Tafelanschrieb im Heft Hausaufgabe zur nächsten Stunde: Falls die zweite Sicherungsphase zeitlich nicht mehr in der Stunde zu bewältigen ist, sollen die SuS einen möglichen Merksatz formulieren. Zusätzlich erhalten sie ein Arbeitsblatt mit einer Frage, die auf die Verbreitungsmechanismen von Lockfrüchten am Beispiel der Kirsche hinarbeitet. 7

Literatur: Haala, G., Wichert, G. und Zohren, D.: Natura. Biologie für Gymnasium. Nordrhein- Westfalen 5-7. Stuttgart: Klett, 2003. Mattes, Wolfgang: Methoden für den Unterricht. Paderborn: Schöningh, 2005. Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW (Hg.): Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe 1 in NRW Biologie; Düsseldorf 2004. 8

5c Experiment mit Löwenzahnsamen Biologie Arbeitsaufträge 1. Nehmt zwei Löwenzahnfrüchte. Entfernt von einer der beiden den Fallschirm. Pustet die beiden Früchte nacheinander von der Handfläche und notiert in der Tabelle, wie lange die Frucht in der Luft bleibt und wie weit sie vom Ausgangspunkt entfernt landet! Pflanzenart: Löwenzahn Fallzeit Driftstrecke Samen mit Fallschirm Samen ohne Fallschirm 2. Betrachte die Löwenzahnfrucht unter der Lupe. Fertige mit Bleistift eine Zeichnung im unteren Feld an. Die Zeichnung soll in etwa die Größe des Feldes haben. 9

Pflanzenart: Löwenzahn Samen mit Fallschirm Samen ohne Fallschirm Fallzeit Driftstrecke 10

11