IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.v. informiert und berät in allen, den PUR-Hochleistungs-Dämmstoff betreffenden Fragen von der



Ähnliche Dokumente
EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Schnell - Einführung

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Werbemittelverwaltung

Doing Economics with the Computer Sommersemester Excel Solver 1

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

EMIS - Langzeitmessung

Im Beispiel werden mit F3 die Berechnungsfelder aufgerufen und das Feld#O040 (Basis AHV) übernommen.

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Handbuch zum Excel Formular Editor

Das BANK-now Finanzierungsmodul.

Bedienungsanleitung. Stand: Copyright 2011 by GEVITAS GmbH

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Partnerportal Installateure Registrierung

1. August-Brunch Erfassen und Veröffentlichen von Betriebs- und Projektdaten login.landwirtschaft.ch login.agriculture.ch login.agricoltura.

proles-login. Inhalt [Dokument: L / v1.0 vom ]

Handbuch. Anlegen von Vermittlern, Gruppen und Anwendern. 1. Auflage. (Stand: )

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

CAQ Software für Ihr Qualitätsmanagement. Ablauf für die Erfassung der Fehler in der Fertigung

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Bedienungsanleitung Rückabwicklungsrechner

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

Erste Schritte mit CVP 9.0

E N E R G I E A U S W E I S

efa elektronisches Fahrtenbuch im Berliner Ruder-Club

Leitfaden zur Anlage einer Nachforderung. Nachforderung Seite 1 von 11 RWE IT GmbH

Berechnungsprogramm Berechnungshilfe zur Erstellung von Produktdatenblättern.xls (Änderungsindex 3) vom

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Nachweis der Anforderungen nach Energieeinsparverordnung (EnEV-Endfassung ) - Wohngebäude - VEREINFACHTES VERFAHREN, Periodenbilanz -

1. Allgemeines. Mit der Vertragsverwaltung können u.a.

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Hinweise zum Ausfüllen der Zeiterfassung

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Lexware eservice personal - Nutzung ab Januar 2014

P r e s s e i n f o r m a t i o n

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

Auswertungssoftware des Deutschen-Motorik-Tests

1 Fenster und Türen. 1.1 Fenster-Stückeingabe. U-Werte von Fenster. Der Menüpunkt Fenster u. Türen dient zur Erfassung der Fenster sowie der Haustür.

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Seite 1. Kurzanleitung für den Tarifrechner Geschäftsinhaltsversicherung Individual. Allgemeiner Hinweis:

Dokumentation Bonuspunkteverwaltung. Verfasser(in) / Autor: Check it Consulting

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

NTCS WIEDERHOLFAKTURA & SAMMELRECHNUNG 10/04/13. BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Excel 2010 Kommentare einfügen

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Auswertung erstellen: Liste mit -

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

BENUTZERHANDBUCH für. Inhaltsverzeichnis. 1. Anmeldung. 2. Rangliste ansehen. 3. Platzreservierung. 4. Forderungen anzeigen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Vertreterabrechnung DdD Cowis backoffice

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Nutzerhilfe Excel-Produkte

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Evaluationen. Inhalt. 1. Aufbau einer Evaluation in Stud.IP

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

EH2000 Ablauf am Morgen

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Handbuch B54.AT OIB RL Ing. Günter Grüner GmbH Ing. Günter Grüner

Anleitung zur Excel-Anwendung Basisprämienberechnung

Lieber SPAMRobin -Kunde!

Benutzer Anleitung Manegger Tourenbuch

Handbuch für Nutzer von Zertifikaten der Zertifizierungsstellen (CAs) des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) zur Sicherung von s Teil D7:

Die Excel Schnittstelle - Pro Pack

Feiertage in Marvin hinterlegen

Produktinformation ekvdialog Kostenvoranschläge leicht gemacht. Produktinformation. ekvdialog. Kostenvoranschläge leicht gemacht

Automatische Zertifikatssuche in Outlook-Express einrichten

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

DIE ZUKUNFT BEGINNT JETZT: ELEKTRONISCHE UNTERSCHRIFT

macs Support Ticket System

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

QISPOS. Benutzerhandbuch Prüfungsanmeldung. für. Die Rolle: Student

Anlegen eines DLRG Accounts

Microsoft Excel-Mappe Dienstplan 5 zur Planung und Abrechnung von Dienstzeiten

Filialpreisverwaltung

Bedienungsanleitung CAD-KAS Reklamationserfassung. Einen neuen Datensatz anlegen. Klicken Sie auf das + Symbol, um einen neuen Datensatz anzulegen.

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

SharePoint Demonstration

Einrichtung der Bankverbindung in der VR-NetWorld Software mit dem PIN/TAN-Verfahren (VR-Kennung)

Inventur / Jahresabschluss

Transkript:

IVPU Industrieverband Polyurethan-Hartschaum e.v. informiert und berät in allen, den PUR-Hochleistungs-Dämmstoff betreffenden Fragen von der Der Hochleistungs-Dämmstoff Herstellung, über die Verarbeitung bis zur Entsorgung aus technischer, ökonomischer und ökologischer Sicht. Der Verkauf von PUR-Hartschaum erfolgt über den Baustoff-Fachhandel oder die Handwerker direkt. Die IVPU Verbandsmitglieder - PUR-Dämmstoffhersteller und PUR-Rohstofflieferanten - beraten jederzeit über erprobte PUR-DämmLösungen und Systemtechniken sowie deren wirtschaftliche Anwendung. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Forschungs- und Prüftätigkeit auf dem Gebiet des Wärme- und Feuchteschutzes im Bauwesen und bei betriebstechnischen Anlagen. Bauaufsichtlich anerkannte Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle. Das FIW München berät Firmen und Privatkunden in Fragen des baulichen Wärme- Feuchte- und Schallschutzes und bietet in diesem Bereich umfassende Leistungen zu Berechnung und Qualitätssicherung an. Genormte Dämmstoffe und Produkte mit einer allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung können durch das FIW München geprüft, überwacht und zertifiziert werden. Ebenso gehören Beratungen und Prüfungen zur Erlangung eines allgemeinen bauaufsichtlichen Prüfzeugnisses zum Leistungsumfang des FIW München. Allgemein: Das vereinfachte Nachweisverfahren für Wohngebäude mit normalen Innentemperaturen Der Jahres-Primärenergiebedarf und der spezifische, auf die wärmeübertragende Umfassungsfläche bezogene Transmissionswärmeverlust sind bei Wohngebäuden, deren Fensterflächenanteil 30% ist, nach dem vereinfachten Verfahren (EnEV, Anhang 1, Nr. 3) zu berechnen. Die beiden entscheidenden Parameter für die energetische Optimierung des Gebäudeentwurfs und damit des Jahres-Primärenergiebedarfs (Q p ) sind der Heizwärmebedarf (Q h ) und die Anlagenaufwandszahl (e p ). Der Jahres-Primärenergiebedarf wird vereinfacht folgendermaßen ermittelt: Q p = (Q h + Q w ) e p Der Energiebedarf für Warmwasser wird für Wohngebäude mit normalen Innentemperaturen generell mit 12,5 kwh/(m² a) festgelegt (vgl. EnEV, Anhang 1, Abschnitt 2.2). Der Jahres-Heizwärmebedarf kann nach DIN V 4108-6 mit dem vereinfachten Verfahren ermittelt werden (vgl. EnEV, Anhang 1, Abschnitt 3, Tabellen 2 und 3).

IVPU/FIW-Rechenprogramm: Vereinfachtes Nachweisverfahren nach EnEV Die Basis für das IVPU/FIW-Rechenprogramm ist eine Tabellenkalkulation. Der Rechengang ist durch Angabe der verwendeten Formeln und Werte sowie der Zwischenergebnisse klar zu erkennen und nachvollziehbar. Mit dem IVPU/FIW-Berechnungsblatt lässt sich der vereinfachte Nachweis nach Energieeinsparverordnung, Anhang 1 durchführen. Bei Verwendung dieses IVPU/FIW- Berechnungsblattes müssen die, in der EnEV angegebenen Randbedingungen beachtet werden (d.h. die Randbedingungen im Eingabeblock 2 "Gebäudedaten und Grundlagen" dürfen nicht geändert werden). Die Berechnung der U-Werte basiert auf den Rechenvorschriften der DIN EN ISO 6946. Die Ermittlung der Primärenergieaufwandszahl e P wird anhand der Tabellen und Kurven des Diagrammverfahrens nach DIN V 4701-10; Anhang C.5 realisiert. Hinweise zur Bedienung des IVPU / FIW-Berechnungsprogrammes Das IVPU/FIW-Rechenprogramm beschreibt neun Berechnungsschritte. 1. Objektbeschreibung 2. Gebäudedaten und Grundlagen 3. Berechnung der Wärmeverluste 4. Berechnung der Wärmegewinne 5. Berechnung des Jahres-Heizwärmebedarfs 6. Auswahl des Heizanlagensystems und Ermittlung des Primärenergiefaktors 7. Zusammenstellung der Ergebnisse 8. Vereinfachtes Nachweisverfahren zur Begrenzung solarer Wärmeeinträge im Sommer - Sommerlicher Wärmeschutz 9. Gesamtbeurteilung Im Berechnungsteil sind Eingaben der Werte nur in Zellen, die gelb hinterlegt sind, möglich und erforderlich. Die kleinen roten Ecken in den Feldern der Spaltenüberschriften geben Hinweise zum Ausfüllen der Spalten (einfach den Mauszeiger darauf richten). Mit der TAB-Taste kann man von einem Eingabefeld zum nächsten springen.

Die Berechnungsschritte im Detail: 1. Objektbeschreibung Hier können z.b. Angaben zum Gebäudetyp, Baujahr, Nachbarbebauung und Bemerkungen zu durchgeführten Wärmedämm- oder Sanierungsmaßnahmen festgehalten werden. 2. Gebäudedaten und Grundlagen Zuerst wird das Bruttovolumens des Gebäudes eingegeben. Liegt ein Luftdichtheitstest vor, dürfen günstigere Werte für den Lüftungswärmeverlust verwendet werden. Wenn man mit dem Mauszeiger auf die rote Ecke geht, erscheint ein entsprechender Hinweis. Die Berechnungsparameter Gradtagzahlfaktor x Nachtabsenkung, Wärmebrückenzuschlag und Korrekturfaktor für Verglasungen dürfen nicht geändert werden. Die vorgegebenen Werte sind in der EnEV festgelegt. Eine Überprüfung weitergehender Fragestellungen ist jedoch möglich (siehe graue Schaltfläche "Von EnEV abweichende Werte eingeben ). 3. Berechnung der Wärmeverluste Die Wärmedurchgangskoeffizienten (U-Werte) der Bauteile sowie deren Flächen können separat ermittelt und in die entsprechenden Felder im Berechnungsteil eingetragen werden. Damit wird erreicht, dass der Nutzer sich nicht durch zahlreiche Bauteil- und Baustoffmenüs arbeiten muss, um U-Werte zu ermitteln oder in den Nachweis zu übernehmen. Wenn der U-Wert eines Bauteils nicht bekannt ist, kann er für homogene Bauteilschichtungen und für bis zu zwei, aufeinander senkrecht stehende, inhomogene Schichten (z.b. bei einer Holzständerwand oder einer Zwischensparrendämmung) im Excel- Tabellenblatt U-Werte berechnen ermittelt werden (siehe graue Schaltfläche "U-Werte berechnen"). Die darin berechneten U-Werte müssen dann in die entsprechenden Zellen im Tabellenblatt Eingabe eingetragen werden. Nach Eingabe der Temperaturkorrekturfaktoren F xi (siehe rote Ecke im Spaltenkopf) und der Entscheidung ob die eingegebene Fläche zur Ermittlung des Fensterflächenanteils herangezogen werden soll (Fassadenfläche [j/n]), kann die Bearbeitung des Eingabeblocks 3.1.1 "Bauteile der Hüllflächen des beheizten Volumens" abgeschlossen werden. Im Eingabeblock 3.1.2 "Außenfenster" sind Daten für die Fenster einzugeben. Benötigt werden hier wiederum die Fläche und die U-Werte der eingebauten Fenster. Dann können mit Hilfe von g-wert der verwendeten Verglasung und der Himmelsrichtung die Verluste und Gewinne ermittelt werden. Die Spalte Bilanz zeigt, ob das Fenster absolut gesehen einen positiven oder negativen Effekt auf die Energiebilanz hat. Im Eingabeblock 3.1.3 "Zusammenfassung Transmissionswärmeverluste" sind die aus den Tabellen ermittelten Gewinne und Verluste noch einmal aufgeführt. Bei den Eingabeblöcken 3.2 "Lüftungswärmeverluste" und 3.3 "Gesamte Wärmeverluste" sind keine weiteren Eingaben notwendig, da die benötigten Daten bereits erfasst bzw. ausgewählt und übernommen wurden.

4. Berechnung der Wärmegewinne Bei der Berechnung der Wärmegewinne sind keine weiteren Eingaben notwendig, da die benötigten Daten schon bei den Bauteilen und an anderer Stelle eingegeben worden sind und für die weitere Berechnung übernommen werden. 5. Berechnung des Jahres-Heizwärmebedarfs Der Jahres-Heizwärmebedarf berechnet sich aus den Wärmegewinnen und den Wärmeverlusten mit den für den Nachweis geltenden Randbedingungen, wie diese am Anfang des IVPU/FIW-Berechnungsblattes festgelegt wurden (siehe Eingabeblock 2). 6. Auswahl des Heizanlagensystems und Ermittlung des Primärenergiefaktors Eingabeblock 6.1 "Auswahl des Anlagensystems" und 6.2 "Beschreibung des eingesetzten Anlagensystems": Entspricht die vorgesehene Heizanlage einer der sechs aufgeführten Anlagen aus dem Diagrammverfahren nach DIN V 4701-10, Anhang C, kann durch Auswahl der entsprechenden Nummer die korrekte Bezeichnung und die Anlagenbeschreibung in den Text des Nachweises übernommen werden. Wird dies nicht gewünscht, oder eine andere Anlagenaufwandszahl (e p) verwendet, kann das Auswahlfeld keine der oben genannten Anlagen angeklickt werden. Der entsprechende Bereich im Ausdruck des Nachweises bleibt dann frei. Eingabeblock 6.3 "Primärenergiefaktor e p ": Der Primärenergiefaktor der eingesetzten Heizanlage wird separat nach DIN V 4701-10 ermittelt und eingetragen. Durch Setzen des Häkchens wird der ermittelte Wert der bereits im Eingabeblock 6.1 ausgewählten Anlage übernommen oder der extern ermittelte Wert eingetragen (siehe rote Ecke im gelben Eingabefeld). 7. Zusammenstellung der Ergebnisse Eingabeblock 7 zeigt eine Zusammenstellung der ermittelten und eingetragenen Werte. Unter 7.2 "Beurteilung für Wohngebäude" wird durch Setzen des Häkchens ausgewählt, ob die Warmwasserbereitung überwiegend elektrisch oder überwiegend durch die zentrale Heizanlage erfolgt (was den Regelfall darstellt). Je nach Wahl ändert sich der Höchstwert Q p,max. 8. Vereinfachtes Nachweisverfahren zur Begrenzung solarer Wärmeeinträge im Sommer - Sommerlicher Wärmeschutz Ein Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes ist erst ab einem Fensterflächenanteil von 30% notwendig. Wenn dieser Wert überschritten wird, ist der sommerliche Wärmeschutz für den Raum mit den ungünstigsten Bedingungen zu berechnen. Dazu wechselt man in das Excel-Tabellenblatt "Sommerlicher Wärmeschutz" (siehe graue Schaltfläche) und füllt die gelb hinterlegten Felder aus. Die ermittelten Sonneintragskennwerte werden automatisch an die richtige Stelle des Nachweises übernommen, wenn die Kästchen "übernehmen" angeklickt werden.

9. Gesamtbeurteilung In der Zeile Hinweise können individuell angesetzte Randbedingungen des Nachweises angeführt werden (z.b. Annahme eines erfolgreich zu bestehenden Luftdichtheitstests). Für den Ausdruck können in Kopf- oder Fußzeile (siehe Excel-Menü "Ansicht") weitere Angaben gemacht werden, z.b. der Name des Nachweisführenden. Das Nachweisblatt ist urheberrechtlich geschützt. Das Copyright liegt beim IVPU und bei M. H. Spitzner, FIW München. Eine Gewähr für die Richtigkeit der Angaben, der Berechnung und des Berechnungsergebnisses oder eine Haftung in jedweder Form, weder für direkte noch für Folgeschäden jeder Art, kann nicht übernommen werden. Durch die Benutzung des Berechnungsblatts erkennt der Nutzer diese Bedingung an. 2002 by IVPU und M. H. Spitzner, FIW München