Kommunikation CoDeSys



Ähnliche Dokumente
Import SIMATIC-Variablen

Kommunikation Simatic S7-200 PPI

Kommunikation Mitsubishi via System Port

Kommunikation Beckhoff TCP/IP

Kommunikation Allen Bradley SLC / MicroLogix

Kommunikation Allen Bradley Logix

Benutzerhandbuch GALILEO 06/2013 MN Z-DE

Benutzerhandbuch 03/2012 MN Z-DE

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Benutzerhandbuch 10/2011 MN Z-DE. Kommunikation System

How-To-Do. Fernwartung einer VIPA Steuerung via Ethernet

Service & Support. Wie kann ein WinCC (TIA Portal) Projekt über Ethernet auf ein Bediengerät übertragen werden? WinCC (TIA Portal) FAQ Februar 2012

Schnellinbetriebnahme MPA-L mit Profinet im Siemens TIA Portal V. 13

Schnellinbetriebnahme VTSA mit Profibus im Siemens TIA Portal V. 13

GALILEO OPEN Runtime-Software für Windows-PC

Dokumentation QuickHMI Runtime Manager

Update-News. Perigon Neuerungen

Anleitung zum Archive Reader. ab Version

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE

LOG-FT BAG Filetransfer zum Austausch mit dem Bundesamt für Güterverkehr (BAG) Kurzanleitung

Lizenzierung von StarMoney 10 bzw. StarMoney Business 7 durchführen

teamsync Kurzanleitung

Bedienungsanleitung. FAST SMS Set mit MacOS betreiben MAC

XPERT.NET REPORTING CLIENT INSTALLATION. Einrichten von Visual Studio 2005 und 2008 für die Reporting-Erstellung

Netzwerk-Watchdog Funktionsbeschreibung UMG604 / UMG605

Einzel- s und unpersönliche Massen-Mails versenden

Schnellinbetriebnahme MPA-S mit Profibus an Siemens S7

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Version White Paper ZS-TimeCalculation und die Zusammenarbeit mit dem iphone, ipad bzw. ipod Touch

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Projektmanagement in Outlook integriert

Einrichtung einer eduroam Verbindung unter dem Betriebssystem Android

ecall sms & fax-portal

Kommunikation SAIA S-BUS

R-ADSL2+ Einrichthinweise unter Windows 98/ME

Bedienerhandbuch Toleranztabellen Version 1.2.x. Copyright Hexagon Metrology

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Avira Support Collector. Kurzanleitung

Inhalt... 1 Einleitung... 1 Systemanforderungen... 1 Software Download... 1 Prüfdokumentation... 4 Probleme... 5 Hintergrund... 5

Local Control Network Technische Dokumentation

Anwendungshinweis Nr. 12. Wie konfiguriere ich redundante Serververbindungen

Technische Voraussetzungen Nexory Printer

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

LineQuest-Leitfaden LineQuest Dialog-Portal. Generieren der LineQuest-Auswertungsdatei

Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998

Synchronisations- Assistent

Einstellen der Makrosicherheit in Microsoft Word

Aktivierung der digitalen Signatur in Outlook Express 6

Benutzung der LS-Miniscanner

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Erste Schritte ANLEITUNG Deutsche Sportausweis Vereinsverwaltung Schnittstelle zum Portal des Deutschen Sportausweises unter

Installation Server HASP unter Windows 2008 R2 Server 1 von 15. Inhaltsverzeichnis

IRF2000 Application Note Lösung von IP-Adresskonflikten bei zwei identischen Netzwerken

TIPES Fernabschlag Programm Beschreibung

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Technical Note 0302 ewon

Anleitung. Lesezugriff auf die App CHARLY Termine unter Android Stand:

Technical Note 0201 Gateway

Perceptive Document Composition

Outlook und Outlook Express

Netzwerkversion PVG.view

ASDI Benchmarking Projekt. Anleitung zum Datenexport

Installation der Demoversion vom M-Doc AutoSigner

Vorwort... 1 Voraussetzungen... 1 Teilnahme am Testmeeting... 2 Browser Add-on für WebEx installieren... 3 Einrichtung des Audiokanals...

visionapp Base Installation Packages (vbip) Update

Installation des COM Port Redirectors

Enigmail Konfiguration

PC Direkt Anbindung MB Connect Line

Installation LehrerConsole (für Version 6.2)

104 WebUntis -Dokumentation

Installationsanleitung für das Integrity Tool zur AusweisApp Version 1.7 (Microsoft Windows) Dokumentversion 1.0

Freischalten von e-versions und Encodern

Drucken aus der Anwendung

QuickHMI Config Tool. User Guide

1. Zugriff auf das Lonza Netzwerk von ihrem privaten PC oder von einem Internet Café

Ankopplung WOP-iT an WAGO WebVisu

Benutzer-Handbuch. Import / Export von Adressen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

SharePoint-Migration.docx

Arbeiten mit Workflows Installationsleitfaden Zur Installation des d3 Workflows

Rundung und Casting von Zahlen

Hilfe zum Warenkorb des Elektronischen Katalogs 2007 Version 1.0

Feiertage in Marvin hinterlegen

Konfiguration des ewon GSM Modems Kurzbeschreibung zum Aufbau einer GSM Verbindung

Hinweise zum elektronischen Meldeformular

SF-RB. Zeit- und Aufgabenmanagement. SF-Software Touristiksoftware

Benutzerverwaltung mit CODESYS 3.5

Abschluss Version 1.0

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

Erweiterung AE WWS Lite Win: AES Security Verschlüsselung

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Datenschutzerklärung:

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Terminabgleich mit Mobiltelefonen

Kurzanleitung WebSphere MQ Funktionen

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Anbindung des eibport an das Internet

Transkript:

Benutzerhandbuch 12/2010 MN04802023Z-DE ersetzt M000179-07, 11/2007 Kommunikation CoDeSys

Impressum Hersteller Eaton Automation AG Spinnereistrasse 8-14 CH-9008 St. Gallen Schweiz www.eaton-automation.com www.eaton.com Support Region North America Eaton Corporation Electrical Sector 1111 Superior Ave. Cleveland, OH 44114 United States 877-ETN-CARE (877-386-2273) www.eaton.com Andere Regionen Bitte kontaktieren Sie Ihren lokalen Lieferanten oder senden Sie eine E-Mail an: automation@eaton.com Originalsprache Deutsch Redaktion AS Marken- und Produktnamen Alle in diesem Dokument erwähnten Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelinhaber. Copyright Eaton Automation AG, CH-9008 St. Gallen Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung der Firma Eaton Automation AG, St. Gallen reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Änderungen vorbehalten 2 Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com

Bestimmungsgemässer Gebrauch Bestimmungsgemässer Gebrauch Hardware, Software, Betriebssysteme und Treiber dürfen nur für die beschriebenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit den von Eaton Automation AG empfohlenen Komponenten verwendet werden. Warnung! Defekte, die durch unsachgemässe Behandlung von Geräten und Baugruppen entstehen, sind von der Garantie ausgeschlossen. Es dürfen keine sicherheitsrelevante Funktionen, im Sinne von Personen- und Maschinenschutz, über die Geräte noch mittels Kommunikation realisiert werden. Für Folgeschäden, die durch einen Ausfall oder eine Funktionsstörung entstehen, wird jede Haftung abgelehnt. Alle in diesem Dokument angegebenen Daten sind keine zugesicherten Eigenschaften im rechtlichen Sinn. Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com 3

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 5 2 Prinzip... 6 3 Netzwerkaufbau... 7 3.1 HMI... 7 3.2 PLC... 7 3.3 Verbindungstest... 8 4 Galileo Projekt erstellen... 9 4.1 Variable definieren... 11 4.2 Testmaske erstellen... 12 5 Galileo Projekt Testen... 13 6 Allgemeines zu CoDeSys... 14 7 ELAU... 15 7.1 PacDrive MAx-4... 15 7.2 PacDrive C / PacDrive P... 16 8 TURCK... 17 8.1 BLxx-PG-EN... 17 8.2 HMI-PLC... 18 9 Eaton Automation... 19 9.1 MXpro... 19 9.2 Anwendungsbeispiel... 20 10 Moeller... 21 10.1 XC200... 21 11 Kommunikations-Fehler... 22 11.1 Fehlermeldungen... 22 11.2 Fehlerbehebung... 22 4 Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com

1 Allgemein 1 ALLGEMEIN Diese Dokumentation beschreibt die Anbindung eines MICRO PANEL über die Ethernet Schnittstelle an eine beliebige IEC 61131-3 PLC der CoDeSys Automation Alliance. Diese Kommunikation wird nur von MICRO PANEL mit Ethernet Schnittstelle und Windows CE Betriebssystem unterstützt wie GF2 und Panel des XsystemV. Alle PLC Hersteller der CoDeSys Automation Alliance, deren PLC mit Ethernet Schnittstelle ausgerüstet sind, unterstützen in der Regel diese Kommunikation. Der Datenaustausch wird im Client/Server Verfahren realisiert, wobei die PLC die Serverfunktion bereitstellt. Daten werden ausschliesslich vom MICRO PANEL angefordert (Clientfunktion). CoDeSys Hinweis: Die Kommunikation wird in der beschriebenen Form erst ab Galileo V 4.20 unterstützt. Verwenden Sie vorzugsweise immer den aktuellsten Release. Mehr Informationen zu Galileo und GRS, entnehmen Sie der Galileo Dokumentation oder der Online Hilfe. Hinweis: Die aus Galileo dargestellten Dialoge, sind der Version 5.xx entnommen worden. Weitere Informationen für Anschluss, Inbetriebnahme und Betrieb der Ethernet Schnittstelle siehe auch Betriebsanleitung MICRO PANEL. Weitere hilfreiche Dokumentationen : - "Systembeschreibung Netzwerk in Kürze" Dok.-Nr. MN05010009Z - "Systembeschreibung Windwos CE" Dok.-Nr. MN05010007Z Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com 5

2 Prinzip 2 PRINZIP Die CoDeSys Programmierumgebung generiert eine Symboldatei, welche zur Steuerung übertragen werden muss. GRS liest beim Aufstarten diese Symboldatei aus der PLC und GRS kann anhand dieser Symboldatei die Variablen in der PLC symbolisch ansprechen. Es ist zu beachten, dass die Variablen in der PLC und in Galileo mit den selben Namen deklariert werden und der Datentyp übereinstimmt. Strukturen und Arrays müssen gleich aufgebaut ein. Die Adressierung (Syntax) erfolgt gemäss der Norm IEC61131-3 und es werden alle gängigen Datentypen unterstützt wie : <tag> <tag>.<arrayindex>[] <struct>.<tag> <struct>.<tag>.<arrayindex>[] <prog>.<tag> <prog>.<tag>.<arrayindex>[] <prog>.<struct>.<tag> <prog>.<struct>.<tag>.<arrayindex>[] Hinweis: Galileo kann ab der Version 5.00 die Symboldatei importieren, sodass der Aufwand bezüglich Variablendefinition in Galileo entfällt. Für Arrays sind die Sammeleinträge in der Symboldatei nötig. Mehr Informationen hierzu entnehmen Sie der Galileo Dokumentation. Hinweis: In der Symbolkonfiguration des PLC Projekts ist es für Arrays nicht mehr nötig die Feldkomponenten auszugeben. Es reicht aus die Sammeleinträge auszugeben. Dies kann die Grösse der Symboldatei wesentlich reduzieren. Daraus ergibt sich eine schnellere Datensynchronisation und weniger Speicherverbrauch. Diese Optimierung gilt ab Galileo Version 5.3.11 für die Kommunikationen CoDeSys MXpro und CoDeSys mit BigEndian. Ab Galileo Version 6.0.0 zusätzlich für alle anderen CoDeSys Kommunikationen ausser Level 6 (Elau MAX-4). 6 Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com

3 Netzwerkaufbau 3 NETZWERKAUFBAU Für eine effiziente Inbetriebnahme müssen Sie ein kleines Netzwerk, gemäss folgendem Schema, aufbauen : 192.168.1.20 Ethernet 192.168.1.86 192.168.1.87 Die angegebenen IP Adressen sind lediglich beispielhaft! Wichtig ist, dass jedem Gerät eine eindeutige / eigene IP Adresse zugewiesen wird. Auf dem PC haben Sie bereits folgende Software installiert und sind mit deren Anwendung vertraut : - PLC Programmiersoftware CoDeSys (siehe hierzu auch "Allgemeines zu CoDeSys ) - HMI Programmiersoftware Galileo Weitere hilfreiche Informationen zum Netzwerkaufbau finden Sie in der folgenden Dokumentation : - "Systembeschreibung Netzwerk in Kürze" Dok.-Nr. MN05010009Z 3.1 HMI Einstellungen bezüglich IP Adressen und Subnetz Maske siehe : - "Systembeschreibung Windwos CE" Dok.-Nr. MN05010007Z 3.2 PLC Einstellungen bezüglich IP Adressen und Subnetz Maske entnehmen Sie der Dokumentation der verwendeten PLC. Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com 7

3 Netzwerkaufbau 3.3 VERBINDUNGSTEST Kontrollieren Sie nun ob alle Netzwerkteilnehmer, mittels dem Konsolenbefehl "PING.EXE", angesprochen werden könnnen. Bei korrekter Verbindung antwortet die PLC wie auch das HMI gemäss obiger Abbildung, mit der entsprechenden IP Adresse. 8 Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com

4 Galileo Projekt erstellen 4 GALILEO PROJEKT ERSTELLEN Starten Sie nun Galileo und erstellen Sie ein neues Projekt passend für Ihr MICRO PANEL. Bei der "SPS Auswahl", wählen Sie "Schnittstelle" und "Typ" gemäss Abbildung. 1. "Status Aktualisierung" Siehe Galileo Hilfe. 2. "Pause" Generelle Pause in Millisekunden, welche zwischen zwei Kommunikationszyklen eingehalten werden soll. Da in dieser Kommunikation Galileo pollt und dies in der Regel sehr schnell, kann es nötig sein eine Pause einzustellen. Dies einerseits um die Netzwerkauslastung zu reduzieren und andererseits auch um die PLC zu entlasten (Default 1ms). 3. "Aufstartverzögerung" Siehe Galileo Hilfe. 4. "Level" Mit diesem Parameter kann die Performance der Kommunikation optimiert werden. Finden Sie im Weiteren keine spezifischen Hinweise für Ihre PLC, so belassen Sie die Standardeinstellung auf 4 (optimiert). Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com 9

4 Galileo Projekt erstellen 5. "IP-Adresse" Geben Sie hier die IP-Adresse der PLC an. In unserem Fall ist dies, gemäss Beispiel 192.168.1.87. Laufen die PLC und GRS auf dem selben Gerät, kann als IP Adresse localhost eingetragen werden. Das ist z.b. der Fall, wenn die CoDeSys SP RTE und GalileoOPEN auf dem selben PC betrieben werden. 6. "Portnummer" Geben Sie hier die Portnummer an, unter welchem die PLC den Kommunikationsdienst zur Verfügung stellt. Der Standard Port für diesen Dienst ist 1200. Teilweise verwenden PLC auch andere Port für diesen Dienst. Kontaktieren Sie in solchen Fällen den PLC Hersteller oder die Dokumentation zur PLC, sofern Sie im Weiteren keine spezifischen Hinweise für Ihre PLC finden. 7. Little/Big Endian Mode Für PLC's mit Intel Byte Order stellen Sie Little Endian (default) ein, für PLC's mit Motorola Byte Order stellen Sie Big Endian ein. 10 Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com

4 Galileo Projekt erstellen 4.1 VARIABLE DEFINIEREN Die Adressierung der Variablen erfolgt in Galileo wie bei der PLC, gemäss IEC61131-3, über den symbolischen Namen. In unserer PLC ist eine Struktur, gemäss folgendem Beispiel, vorhanden. Erzeugen Sie nun die gleiche Struktur auch innerhalb Galileo. Hinweis : Informationen für den Variablenimport aus CoDeSys, finden Sie in der Galileo Dokumentation. Verwenden Sie Vorzugsweise den gleichen Namen wie in der Steuerung! Zugehörige Deklaration in PLC : TYPE TimerType1 : STRUCT Beschreibung Tag Monat Jahr Sekunden Minuten Stunden Wert Tage Aktiv TimerNr END_STRUCT END_TYPE : STRING[21]; : BYTE; : BYTE; : BYTE; : BYTE; : BYTE; : BYTE; : BOOL; : BYTE; : BYTE; : BYTE; VAR_GLOBAL TimerStruct : TimerType1; END_VAR Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com 11

4 Galileo Projekt erstellen 4.2 TESTMASKE ERSTELLEN Erstellen Sie nun eine neue Maske und platzieren Sie eine Werteingabe, welche mit "TimerStruct.Jahr" belegt ist. Das Projekt ist nun soweit fertiggestellt und Sie können dieses auch direkt auf dem PC testen. 12 Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com

5 Galileo Projekt Testen 5 GALILEO PROJEKT TESTEN Kompilieren Sie nun das Projekt, welches Sie im Kapitel "4 Galileo Projekt erstellen" realisiert haben und starten Sie nun den Galileo Project Inspector (GPI), indem Sie auf den RUN Taster drücken. GPI stellt eine aktive Verbindung zur PLC her und Sie können nun die Variable "TimerStruct.Jahr" beliebig einstellen. Beenden Sie GPI mittels "Q" oder einer projektierten "Shutdown" Funktion und starten diesen erneut. Wird wiederum der zuletzt eingegebene Wert dargestellt, so ist alles korrekt projektiert worden. Ethernet 192.168.1.86 192.168.1.87 Sie können nun das Projekt auf Ihr Micro Panel übertragen und anschliessend das GRS (Galileo Runtime System) starten. Informationen darüber entnehmen Sie bitte der GALILEO Dokumentation. Hinweis : In der Regel können die PLC auch mehrere Verbindungen gleichzeitig verarbeiten und Sie haben somit die Möglichkeit sowohl GPI als auch das MICRO PANEL parallel anzuschliessen. Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com 13

6 Allgemeines zu CoDeSys 6 ALLGEMEINES ZU CODESYS Für die Kommunikation muss jeweils die Symboldatei mit den Kommunikations-Variablen zur Steuerung übertragen werden. Die Vorgehensweise hierzu, entnehmen Sie der Dokumentation von CoDeSys oder der Hersteller spezifischen IEC61131-3 Programmierumgebung. Im folgenden hierzu ein paar Beispiele : Eaton Automation WAGO Moeller ELAU MXpro IO-Pro XSoft EPAS Hinweis : Beachten Sie im speziellen, dass die Namen der Variablen von CoDeSys und Galileo exakt übereinstimmen, da ansonsten keine Kommunikation aufgenommen werden kann. 14 Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com

7 ELAU 7 ELAU Es gelten die allgemeinen Voraussetzungen aus Kapitel "Allgemeines zu CoDeSys". Im folgenden sind lediglich spezifische Hinweise und Einstellungen dokumentiert. Eaton Automation bietet keinen Support für die EPAS Programmierumgebung. Wenden Sie sich bei Fragen hierzu direkt an den Hersteller. 7.1 PACDRIVE MAX-4 Für den MAx-4 wählen Sie gemäss Abbildung Portnummer 5000 und Level 6. DIVERSES : Getestet wurde mit einem MAx-4 mit FW-Version V00.11.08 Sept 17.2002 mit Kernel Version V00.02.03. Das EPAS hatte Version V00.12.01. Es ist bei dieser ELAU Version nur eine Verbindung zur PLC möglich. Bei mehreren Verbindungen treten sporadisch Fehler auf. Bei zu grossen Nachrichten (z.b. Bit-Array von der Grösse 512) meldet die Schnittstelle z.b. Read overflow. Die Grösse der Datenstrukturen sind entsprechend zu reduzieren. Die Onlineverbindung mit dem EPAS Projektierungstool bricht zeitweise ab. Bitte wenden Sie sich an den Hersteller ihrer PLC wenn solche Fehler auftreten, allenfalls ist ein Update erhältlich, mit welchem diese Fehler korrigiert sind. Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com 15

7 ELAU 7.2 PACDRIVE C / PACDRIVE P Für diese Geräte wählen Sie gemäss Abbildung Portnummer 5000 und Level 4. 16 Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com

8 TURCK 8 TURCK Es gelten die allgemeinen Voraussetzungen aus Kapitel "Allgemeines zu CoDeSys". Im folgenden sind lediglich spezifische Hinweise und Einstellungen dokumentiert. 8.1 BLXX-PG-EN Für den BLxx-PG-EN wählen Sie gemäss Abbildung Portnummer 1202 und Level 2 sowie Big Endian. Hinweis : Das MICRO PANEL und die BLxx-PG-EN müssen im gleichen Subnetz sein. Es ist nur eine Verbindung zur BLxx-PG-EN möglich, d.h. Programmierumgebung und MICRO PANEL können nicht gleichzeitig zur BLxx-PG-EN kommunizieren. Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com 17

8 TURCK 8.2 HMI-PLC Für die Kommunikation zur TURCK HMI-PLC auf dem lokalen oder einem über TCP/IP erreichbaren HMI ist in Galileo der Kommunikationstyp CoDeSys TURCK HMI-PLC auszuwählen. Laufen die HMI-PLC und GRS auf dem selben Gerät, ist als IP Adresse localhost einzutragen. Sonst ist die IP Adresse des Geräts einzutragen, auf dem die HMI-PLC läuft. 18 Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com

9 Eaton Automation 9 EATON AUTOMATION Es gelten die allgemeinen Voraussetzungen aus Kapitel "Allgemeines zu CoDeSys". Im folgenden sind lediglich spezifische Hinweise und Einstellungen dokumentiert. Informationen zur PLC Programmierumgebung entnehmen Sie der Dokumentation zu MXpro. Informationen zur Einstellung der IP Adresse entnehmen Sie der Dokumentation "Systembeschreibung Windwos CE" Dok.-Nr. MN05010007Z. 9.1 MXPRO Für die Kommunikation zum Laufzeitsystem von MXpro auf dem lokalen oder einem über TCP/IP erreichbaren Gerät ist in Galileo der Kommunikationstyp CoDeSys MXpro auszuwählen. Hinweis: Die Kommunikation CoDeSys MXpro wird in der beschriebenen Form erst ab Galileo V 5.3.5 unterstützt. Verwenden Sie vorzugsweise immer den aktuellsten Release. Laufen das Laufzeitsystem von MXpro und GRS auf dem selben Gerät, ist als IP Adresse localhost einzutragen. Sonst ist die IP Adresse des Geräts einzutragen, auf dem das Laufzeitsystem von MXpro läuft. Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com 19

9 Eaton Automation 9.2 ANWENDUNGSBEISPIEL CoDeSys MXpro (localhost) CoDeSys MXpro (mit IP Adresse) Ethernet XV-440-57CQB XV-232-57BAS Im vorliegenden Beispiel können sowohl die GRS auf dem XV-232 und dem XV440 als auch das GalileoOPEN auf dem PC mit dem MXpro Laufzeitsystem auf dem XV-440 kommunizieren. 20 Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com

10 Moeller 10 MOELLER Es gelten die allgemeinen Voraussetzungen aus Kapitel "Allgemeines zu CoDeSys". Im folgenden sind lediglich spezifische Hinweise und Einstellungen dokumentiert. 10.1 XC200 Für die Kommunikation zur XC200 ist in Galileo der Kommunikationstyp Moeller XControl Ethernet PRG auszuwählen. Die XC200 kommuniziert mit Level 4 über Portnummer 1200. Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com 21

11 Kommunikations-Fehler 11 KOMMUNIKATIONS-FEHLER 11.1 FEHLERMELDUNGEN Es werden aufgrund eines evtl. vorliegenden Kommunikationsfehlers verschiedene System- Fehlermeldungen generiert. Diesen System-Fehlermeldungen sind verschiedene Informationen zu entnehmen: Der Variablenname zeigt an bei welcher Variable ein Problem festgestellt wurde. Die Schnittstelle, Protokoll zeigt an bei welcher Schnittstelle b.z.w. Protokoll des MICRO PANEL das Problem festgestellt wurde. Die ergänzende Information kann im Klartext auf einen möglichen Fehlergrund hinweisen. Diese Information kann aber auch von tiefer liegenden Softwareschichten generiert werden. Der Inhalt kann somit ohne vertiefte System-Kenntnisse nicht immer interpretierbar sein. Das Vorgehen zur Fehlersuche ist aber in allen Fällen dasselbe. Variablenname Schnittstelle, Protokoll Ergänzende Fehlerinformation 11.2 FEHLERBEHEBUNG Wir empfehlen folgende Punkte zu prüfen: Kontrolle der Verkabelung und Anschlüsse am MICRO PANEL und der PLC. Sind die PLC und das MICRO PANEL über Ethernet mittels PING erreichbar? Kontrolle der Einstellungen in der PLC. Kontrolle aller Parameter im Galileo Dialog SPS auswählen.... Ist die Variable, die in der System-Fehlermeldung dargestellt wird, in der entsprechenden Station vorhanden? Ist das Ethernet überlastet? Falls Sie das Problem nicht beheben können, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport unter automation@eaton.com. 22 Kommunikation CoDeSys 12/2010 MN04802023Z-DE www.eaton.com