Wissenswertes über Netzanschlüsse. Strom und Erdgas für Privat- und Gewerbekunden. www.sw-unna.de



Ähnliche Dokumente
Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Wissenswertes über die Netzanschlüsse für Strom und Erdgas. Für Privat- und Gewerbekunden. Ein Unternehmen der RWE

Wir verschaffen Ihrem Gebäude Anschluss

Wir machen uns für Sie stark!

STADTWERKE BAUHERRENMAPPE. Wissenswertes über die Hausanschlüsse für Strom, Erdgas und Trinkwasser. Für einen guten Tag! Strom Erdgas Trinkwasser

Bauherrenmappe für Waldenbuch

Ihr Wassernetzanschluss Mit uns können Sie entspannen

Bauherren-Information

Wissenswertes über die Netzanschlüsse für Erdgas, Wasser und Strom

Beschreibung Strom Gas Wasser

Hausanschluss. Strom Gas Fernwärme Wasser

Bauweisen und Kosten von Kurzzeitanschlüssen der regionetz

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser mit Keller

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

für Bauherren, Anschlussnehmer, Bauunternehmer und Architekten

Netzanschlussvertrag Gas (Niederdruck)

Mein Strom. Mein Erdgas. Mein Netzanschluss.

Technische Informationen zu Ihrem GLASFASER- ANSCHLUSS. So kommt GLASFASER in Ihr Haus. ANSCHLUSS Ihrer Geräte

Antrag auf Herstellung/Änderung eines Anschlusses an das Niederspannungsnetz

Bauherreninformation Multimedia. envfx - fotolia.com

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Alles Gute zum Hausbau!

Ihr Erdgasanschluss: Mit uns können Sie entspannen

Elternzeit Was ist das?

Bauherrenmappe. für Architekten, Bauherren und Bauträger

teamsync Kurzanleitung

Vier kleine Schritte bis zu eurem Glasfaseranschluss.

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Informationen für Bauherren und Architekten. Sehr geehrte Damen und Herren,

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Informationen zum Netzanschluss

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

Hinweise für Gasinstallationen

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Stadtwerke Gotha Netz GmbH

Anmeldung zu Seminaren und Lehrgängen

Investive Bestandsförderung Nordrhein-Westfalen Barrierefreier/barrierearmer Umbau von Häusern und Eigentumswohnungen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Glasfasertechnologie der Anschluss der Zukunft bis in die eigenen vier Wände. Die Bauphase nach der erfolgreichen Nachfragebündelung

EWR GmbH. ppa. Giera. * nur 6 Cent je Gespräch, Mobilfunkpreise max. 42 Cent/Minute

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

EIGENStrOM MACHt SOrGLOS. Das Komplettset einfach, schnell, aus einer Hand

2. Förderbedingungen, Empfängerin oder Empfänger sowie Art und Höhe der Förderung

Breitbandausbau in Schwerin. Internet, Telefon und TV über das city.kom Glasfasernetz

Baugebiet Ölmühle - Jülich Bauherrenmappe

Markt Markt Indersdorf

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

INFoRmaTIoNEN zur VoRbEREITUNg

Preisinformationen zu Hausanschlüssen

Auftrag des Lieferanten an den Netzbetreiber zur Unterbrechung der Anschlussnutzung gemäß 24 Abs. 3 NAV

Inhalt. 1 Grundsätze

MEHRSPARTEN- Hauseinführungen für Häuser ohne Keller

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Kontakte Dorfstrasse 143 CH Kilchberg Telefon 01 / Telefax 01 / info@hp-engineering.com

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Anlage zu Ziffer 05 der TAB Netzanschlüsse. Inhalt. 1 Zugänglichkeit der Übergabestelle

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Wir nehmen Strom von EWB! Das bringt was!

BERGMANN & FRANZ KEY-ACCOUNT-MANAGEMENT

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Preisblatt Netzanschluss Strom Netzgebiet Mannheim und Region Rhein-Neckar

Netzanschlussvertrag für einen Erdgas - Hausanschluss Niederdruck

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Online Bestellsystem Bedienungsanleitung

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Preisblatt. 1.1 Pauschalpreise für die Herstellung von Standard-Anschlüssen

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Service für Bauherren

Energiegemeinschaft Schulungsveranstaltung Fachgruppe Gas Informationen zu Netzanschlüssen

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Erlaubnisscheine bei der Instandhaltung

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Der Anschluss Ihres Gebäudes an das moderne Glasfasernetz erfordert Tie au und Montagearbeiten.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Der Pflegefall tritt ein was tun?

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK-Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

Auftrag zum Fondswechsel

CHECKLISTE FÜR IHR MASSIVHAUS

Ergänzende Bedingungen der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH Co. & KG zu den Technischen Anschlussbedingungen -TAB 2007-

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Merkblatt Nachhaltige Biomasseherstellung. Anlagenbetreiber und Netzbetreiber 3/7

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

ELBA für Raiffeisen-Mitarbeiter Version 5. Anleitung zur Einrichtung der Bankdaten am BANK-PC

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Alltag mit dem Android Smartphone

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Transkript:

Wissenswertes über Netzanschlüsse Strom und Erdgas für Privat- und Gewerbekunden www.sw-unna.de

Inhaltsverzeichnis Der Netzanschluss für Strom und Erdgas... Baustromanschluss... 4 Der Netzanschluss Allgemeines... 6 Der Netzanschluss für Strom und Erdgas Der Netzanschluss bei Gebäuden mit Keller... 8 Der Netzanschluss bei Gebäuden ohne Keller... 0 Komfortabel oder eigenverantwortlich?... () Ermittlung der Länge des Netzanschlusses Checkliste für den Wo kommt er hin? Bauherrn... 5 In allerbesten Händen wir helfen Ihnen! So ein Hausbau will gut durchdacht sein. Unzählige Aspekte gibt es zu beachten, an die der Bauherr gar nicht Liebe Kundin, lieber Kunde, früh genug denken kann. Das gilt natürlich ganz besonders für die Energieversorgung. mit dem Bau Ihres Hauses haben Sie sich auf ein richtig großes Zukunftsprojekt eingelassen. Viele Entschei- Wer sorgt für die Netzanschlüsse für Strom und Erdgas? dungen gilt es zu treffen, von denen der weitere Verlauf der Baumaßnahmen abhängen. Wo verlaufen die Kabel und Rohrleitungen? Diese und andere Fragen zum Thema Netzanschluss beantworten Wir wollen Ihnen durch sachgerechte und durchdachte Informationen helfen, richtige Entscheidungen für Ih- wir Ihnen gerne. ren Neubau zu treffen jedenfalls wenn es um den Anschluss an die Energieversorgung geht. Denn mit Ihren Fragen stehen Sie nicht allein, denn sie betreffen jeden Haus-Bauherrn immer wieder. Ausführung von Stromnetzanschlüssen als Kabel- oder Freileitungs-Netzanschluss Wo Ihnen unsere kleine Broschüre nicht hilft, stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Seite. Sprechen Sie uns an. Im Regelfall werden Anschlüsse an das Stromnetz durch erdverlegte Kabel hergestellt. Sollte sich im Umfeld Ihres Wir freuen uns auf Sie! Bauvorhabens jedoch ein Freileitungsnetz befinden, so setzen Sie sich bezüglich der Art der Anschlussausfüh- Das Netzteam der Stadtwerke Unna rung bitte frühzeitig mit unserer zentralen Anschlussberatung in Verbindung. Impressum 06 Stadtwerke Unna GmbH Heinrich-Hertz-Str., 594 Unna www.sw-unna.de Realisierung Horschler Kommunikation GmbH www.horschler.eu Bildnachweis: www.fotolia.de, Andrey Armyagov, istock, abeno, Denyshutter, gemenacom, Ljupco, kupicoo, querbeet People-Images, RichVintage Gutzemberg, tarras79,_ba,henrik5000, www.westnetz.de, www.sw-unna.de Infos finden Sie auch auf unserer Homepage unter http://www.swu-netz.de/strom/hausanschluss bzw. http://www.swu-netz.de/erdgas/hausanschluss 4 8 Die Anschlussleitungen für Strom und/oder Erdgas werden in kürzester Entfernung zur Netzleitung ausgeführt. Der geplante Anschlussort ist nicht zulässig, wenn eine Überbauung der Kabel- bzw. Rohrleitungstrasse (z. B. durch Carport, Nebengebäude oder tiefwurzelnde Pflanzen/Bäume) vorhanden oder geplant ist. Stadtwerke Unna

Vorgezogener Hausanschluss Strom Für die Inbetriebnahme des vorgezogenen Hausanschlusses (Bild ) beauftragen Sie bitte einen Installateur mit der Bereitstellung eines abschließbaren Baustromverteilers gemäß VDE-AR-N 40 Anschlussschränke im Freien. Der Aufstellort des Baustromverteilers und der Anschlusssäule ist so zu wählen, dass nach Wegfall des Baustromverteilers das Netzanschlusskabel gradlinig in das Anschlussobjekt geführt werden kann. Für die Stromnutzung ist es erforderlich, dass Ihnen Ihr Installateur eine Baustromverteilung bereitstellt. Die Leistungsinanspruchnahme eines vorgezogenen Hausanschlusses darf 0 Kilowatt (kw) nicht überschreiten. Die Nutzung eines vorgezogenen Hausanschlusses ist auf maximal 8 Monate begrenzt. Baustromanschluss Baustrom Den für die Bauphase benötigten Baustrom können Sie über eine Baustromverteilung beziehen. Der Anschluss der Baustromverteilung kann an unserem Stromnetz, z. B. an einem Kabelverteilerschrank, einem Freileitungsmast oder an einer Ortsnetzstation erfolgen. Sobald im Gebäude der plangemäße Ort des Hausanschlusses zur Verfügung steht und das Objekt verschließbar ist, kann der reguläre Hausanschluss durch uns erstellt werden. Der vorgezogene Hausanschlusss wird dann zurückgebaut und die Anschlussleitung zum Anschlussort verlängert (Bild ). Anschlusssäule Sollte keine dieser Möglichkeiten zur Verfügung stehen, können Sie einen vorgezogenen Hausanschluss bestellen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Technik. Kontakt: Stadtwerke Unna GmbH Technik Tel.: 00 00-89 E-Mail: technik@sw-unna.de Baustromverteiler Anwendungsregel des Verbandes der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V. 4 Stadtwerke Unna 5

Grundsätzlich unterscheidet man drei Ausführungen:. Hausanschlusswand Sie ist vorgesehen für Gebäude mit bis zu fünf Nutzungseinheiten.. Hausanschlussraum Er ist erforderlich in Gebäuden mit mehr als fünf Nutzungseinheiten.. Hausanschlussnische Sie ist ausschließlich vorgesehen für Einfamilienhäuser ohne Keller. Der Netzanschluss Allgemeines Planung Montageplatz Netzanschlüsse Um die Anschlusseinrichtungen in Ihr Gebäude einzubringen, sind bauseits die notwendigen baulichen Voraussetzungen bei der Planung zu berücksichtigen. Diese Voraussetzungen sind in der DIN 80 Haus-Anschlusseinrichtungen Allgemeine Planungsgrundlagen beschrieben. Die Größe des Hausanschlussraumes oder der Hausanschlusswand richtet sich nach der Anzahl der Nutzungseinheiten und der Zähler. Darüber hinaus ist der Einbau eines Fundamenterders/ Ringerders nach DIN 804 vor der Erstellung der Fundamente erforderlich. Bitte beachten Sie, dass die Arbeiten nur durch einen sogenannten Eingetragenen Installateur nach Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) für den Strombereich bzw. nach Niederdruckanschlussverordnung (NDAV) für den Erdgasbereich durchgeführt werden dürfen. Netzanschluss außerhalb des Gebäudes Falls Sie keine Möglichkeit haben, die Anschlusseinrichtungen im Gebäude unterzubringen, kann der Netzanschluss außen am Gebäude in einer Zähleranschlusssäule erstellt werden. Bei nicht bewohnten Standorten oder nicht jederzeit zugänglichen Grundstücken (z. B. Lagerhallen, landwirtschaftliche Ställe) ist die Zähleranschlusssäule an der Grundstücksgrenze zu errichten. Die Beschaffung und der Anbau eines Zähleranschlussschrankes für Erdgas erfolgt durch die Stadtwerke Unna. Grundsätzliches Für die Anschlusseinrichtungen und Zähler gilt: Der Montageort sollte möglichst nah an der Außenwand liegen, durch die die Netzanschlüsse gelegt werden. Sie müssen vor mechanischer Beschädigung geschützt sein. Der Anschlussort ist trocken zu halten und muss belüftet werden können. Bereits bei der Montage ist ein stabiler, tragfähiger und feuerfester Untergrund erforderlich. Der Bereich des Netzanschlussplatzes sollte in der Oberfläche fertiggestellt sein (Fugenglattstrich, Putz, Anstrich o. ä.). Hausanschlusseinrichtungen und Zähler sind in unmittelbarer räumlicher Nähe zueinander anzuordnen. Sie müssen frei zugänglich sein und dürfen nicht zugestellt werden. Die Umgebungstemperatur von 0 C darf nicht dauerhaft überschritten werden. Sie dürfen nicht in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern, über/unter Treppenstufen, auf Dachböden, in Wohnräumen, Küchen, Toiletten sowie in Bade-, Duschund Waschräumen eingebaut werden. Dies gilt auch bei nachträglichen Nutzungsänderungen von Räumen. Bei Gasanschlusseinrichtungen in einem Treppenhaus gelten besondere bauliche Anforderungen. Hierbei ist eine Absprache mit den Stadtwerken Unna erforderlich. Gasanschlusseinrichtungen dürfen nicht in Lagerräume für explosive oder leicht entzündliche Stoffe eingeführt werden. Bei Stromanschlusseinrichtungen und dem ist ein Arbeits- und Bedienbereich von, Metern einzuhalten (Bild 4). (4) Arbeits- und Bedienbereich Strom Einbau- und Betriebseinrichtungen Sonstige Einrichtungen (z. B. Waschmaschine, Trockner) 6 Stadtwerke Unna 7

Einplanen: Ihr Anschluss für schnelles Internet Der Netzanschluss bei Gebäuden mit Keller Gebäude mit Keller (Wanddurchführung) Bei Gebäuden mit Keller können Sie zwischen zwei Varianten der Hauseinführung wählen. Die Netzanschlüsse können durch ein Mehrspartenhauseinführungssystem (MSHE) eingeführt werden. Alternativ ist eine Mauerdurchführung je Gewerk in der Außenwand erforderlich. Mehrspartenhauseinführung (MSHE) Wir empfehlen Ihnen für die Erschließung mit Strom und Erdgas und bei Bedarf noch anderer Gewerke ein Mehrspartenhauseinführungssystem mit DVGW -Zulassung zu verwenden. Hierbei werden alle Gewerke platzsparend durch eine Kernbohrung ins Gebäude geführt. Gerade bei einer weißen Wanne (Abdichtungsart gegen drückendes Wasser) ist es sinnvoll, die Außenwand so wenig wie möglich zu durchdringen. Die Größe der Kernbohrung und die genaue Position sind nach Herstellerangaben auszuführen, wobei die Höhe in Absprache mit dem zuständigen Wasserversorger festzulegen ist (Bild 5). Neben den Strom-, Gas- und Wasseranschlüssen für Ihr Haus gehört der zukunftssichere Kommunikationsanschluss zur Versorgung. Wir empfehlen Ihnen einen Glasfaser-Anschluss für Internet, Telefon und auch hochaufgelöstes Fernsehen. Die Lichtwellenleiter sind Mauerdurchführung je Gewerk im Gegensatz zu konventionellen Kupferadern nicht Sollten Sie kein Mehrspartenhauseinführungssystem verwenden, ist in der Außenwand eine Mauerdurchführung je sorgen Sie für die künftigen Kommunikationsanfor- in ihrer Leistungsfähigkeit physikalisch begrenzt. So Gewerk erforderlich. Die Maße dazu können Sie dem Bild 6 derungen vor. In vielen Bereichen des Stadtgebietes entnehmen. Um einen sicheren Gasnetzanschluss gemäß können Sie sich schon an das leistungsfähige Glasfasernetz der Stadtwerke anschließen. Prüfen Sie die DVGW G459-I Gas-Hausanschlüsse zu gewährleisten, wird die Kernbohrung in der Außenwand und der Einbau Möglichkeit: Unter www.sw-unna.de, Rubrik Telekommunikation/Glasfaser finden Sie alle Informationen des Einspartenhauseinführungssystems für den Gasnetzanschluss immer durch uns ausgeführt. und den Verfügbarkeitscheck. (5) Gebäude mit Keller Hausanschlusswand mit MSHE (6) Gebäude mit Keller Hausanschlussraum Bei der Verwendung eines Mehrspartenhauseinführungssystems ist dieses durch den Bauherrn zu beschaffen. Für die von Ihnen bereit zu stellenden Dichtelemente nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit uns auf. Quelle: Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. Weitere Erläuterungen zu Mehrspartenhauseinführungssystemen und mögliche Händler und Anbieter dieser Systeme finden Sie auf der Seite des Fachverbandes Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. unter www.fhrk.de. MSHE Strom Wasser 5 Kellerboden 4 Kellerboden Erdgas 4 Internet/Telefon/ 6 * Abstand zur Wand nach Herstellerangaben ** Nach Absprache mit dem zuständigen Wasserversorger Breitbandkabel * Nach Absprache mit dem zuständigen Wasserversorger Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e. V. 8 Stadtwerke Unna 9

Der Netzanschluss bei Gebäuden ohne Keller Gebäude ohne Keller/Bodenplattendurchführung Bei Gebäuden ohne Keller stehen Ihnen zwei Varianten der Hauseinführung von Netzanschlussleitungen zur Auswahl. Wir empfehlen Ihnen beim Herstellen der Bodenplatte ein DVGW zugelassenes Mehrspartenhauseinführungssystem zu verwenden. Alternativ können Sie für die Netzanschlussleitungen eine Aussparung in der Bodenplatte vorhalten. (7) Gebäude ohne Keller Hausanschlussnische (8) Gebäude ohne Keller MSHE (Seitenansicht) (9) Gebäude ohne Keller Hausanschlusswand Hauseinführungssystem Bodenplatte Bei der Erstellung der Bodenplatte wird ein Mehrspartenhauseinführungssystem mit eingebaut. Damit ist im Anschluss eine kompakte und sichere Einführung der Erschließungsleitungen möglich. Der Grundkörper des Hauseinführungssystems wird dabei fachgerecht bei der Erstellung der Bodenplatte an dem entsprechenden Ort nahe bei der Außenwand positioniert und eingebaut. Dabei sind die Angaben der Hersteller zu beachten. Fundament Aussparung Bodenplatte Unverfüllter Schacht bis vor das Gebäude Außenwand Die Mantelrohre des Hauseinführungssystems müssen bis mindestens einen Meter vor das Gebäude geführt werden und sind in Sand zu betten. Der Biegeradius R beträgt mindestens einen Meter (Bild 8). Bei Einspartenhauseinführungen muss der axiale Abstand der Rohrleitungen und Kabel zueinander mindestens 0, Meter betragen. Die Beschaffung und der Einbau des Hauseinführungssystems erfolgt bauseits. Für die von Ihnen bereit zu stellenden Dichtelemente nehmen Sie bitte frühzeitig Kontakt mit uns auf. Aussparung in der Bodenplatte Sollten Sie kein Hauseinführungssystem verwenden, ist in der Bodenplatte eine Aussparung mit den Mindestmaßen von 80 x 80 Zentimetern vorzusehen (Bild 9). In dieser Aussparung ist in Absprache mit dem zuständigen Wasserversorger ein Schacht mit ca. 0,8, Meter Tiefe zu errichten, der bis vor das Gebäude reichen muss. Dieser Schacht muss so beschaffen sein, dass die Einführung der Netzanschlussleitungen in das Gebäude problemlos möglich ist (Bild 0). Die Aussparung ist nach Montage der Netzanschlüsse unverzüglich analog zum Aufbau der Bodenplatte bauseits zu verschließen. 0 Stadtwerke Unna

Komfortabel oder eigenverantwortlich? Sie können wählen. Komplett-Service von Ihren Stadtwerken Sie beauftragen uns mit der vollständigen Herstellung Ihrer Netzanschlüsse. Das bedeutet, wir führen nach Absprache mit Ihnen die kompletten Arbeiten zur Herstellung der Netzanschlüsse fach- und termingerecht aus. Zusätzliche Aufwendungen (z. B. Einbringen eines Mehrspartenhauseinführungssystems bzw. die Aussparung in der Bodenplatte inklusive Schachtung) sind im Vorfeld durch den Bauherrn zu leisten. Quelle der Bilder: Fachverband Hauseinführungen für Rohre und Kabel e.v. Sie graben selbst Sie übernehmen eigenverantwortlich die Herstellung des Leitungsgrabens auf Ihrem Grundstück und senken dadurch die Kosten für den Netzanschluss. Hierzu ist ein Koordinierungsgespräch erforderlich. Aus Sicherheitsgründen (Auszugssicherheit) ist eine (0) Gebäude ohne Keller Aussparung Um den ordnungsgemäßen Einbau des Gasnetzan- Inbetriebnahme Ihrer Installationsanlage erst nach schlusses nach DVGW AB G 459-I Gas-Hausanschlüsse dem Verschluss der Bodenplatte zulässig. zu gewährleisten, wird die Mauerdurchführung für den Gasnetzanschluss immer durch uns ausgeführt. Die wei- Hinweis teren Arbeiten werden von uns fach- und termingerecht Aufgrund von Verdichtungsproblemen in der Schachtauf- ausgeführt. füllung besteht das Risiko, dass es an den verschiedenen Nahtstellen zwischen der nachträglich eingebrachten Vorgaben für die Eigenleistung bei Erstellung des Bodenplatte, den Netzanschlussleitungen und der ur- Rohr- bzw. Kabelgrabens sprünglichen Bodenplatte zu Rissbildung/Undichtig- Bei der Herstellung des Leitungsgrabens ist darauf zu ach- keiten kommen kann. Diese Bauweise ist wenig empfeh- ten, dass dieser rechtwinklig zum Gebäude angelegt wird lenswert. und der Boden frei von Steinen ist. Sollte(n) die Netzanschlussleitung(en) parallel zum Gebäude verlaufen, ist ein Leerrohre in und unter der Bodenplatte unzulässig Mindestabstand von einem Meter vom Gebäude einzuhal- Für Netzanschlüsse dürfen nur Mantelrohre des dazuge- ten. Die weiteren baulichen Vorgaben finden Sie in Bild. hörenden Hauseinführungssystems verwendet werden. Das Einbetten der Leitung(en) in den Graben inklusive der Das Einbringen von anderen Rohren als Leer-/Mantel- Verlegung des Trassenwarnbandes erfolgt bauseits. Sie rohre (z. B. KG-Rohre) ist nicht zulässig. Aussparung in der Bodenplatte 4 Außenwand Fundament gewährleisten, dass unmittelbar danach der Graben verfüllt wird. Von Ihnen selbst gekaufte Kabel und Rohre dür- Gasnetzanschluss in einem nicht unterkellerten beste- (80 x 80) 5 fen nicht verwendet werden. Der Graben sollte möglichst henden Gebäude Schachttiefe gleichzeitig für alle Netzanschlüsse kostengünstig in einer In Ausnahmefällen kann die Verlegung der Gasnetzan- * Nach Absprache mit dem zuständigen Wasserversorger Trasse ausgeführt werden. Die größte Verlegetiefe wird schlussleitungen nachträglich über eine Schrägbohrung hierbei für den Wasseranschluss benötigt, der frostfrei durch Bodenplatte und Fundament im Bereich einer Au- nach Angaben des zuständigen Wasserversorgers auszu- ßenwand erfolgen. Die Schrägbohrung wird immer kom- führen ist. plett durch die Stadtwerke Unna ausgeführt. Bitte prüfen Sie vorab, ob an der Stelle, an der die Schrägbohrung durchgeführt werden soll, die Statik des Fundamentes und die Funktionalität anderer Leitungen und Betriebsmittel (z. B. Abflussrohre, Fundamenterder) nicht negativ Vorgaben für die Beschaffung des Hauseinführungssystems Bei Verwendung eines Mehrspartenhauseinführungssystems ist dieses durch den Bauherrn zu beschaffen. Für die von Ihnen bereit zu stellenden Dichtelemente nehmen Sie Kontakt: Stadtwerke Unna GmbH Technik Tel.: 00 00-89 Fax: 00 00-55 E-Mail: technik@sw-unna.de beeinträchtigt werden. bitte frühzeitig Kontakt mit uns auf. Stadtwerke Unna

Vergütung der Eigenleistung Die Vergütung der Eigenleistung für den Graben wird ge- () Maße zum Leitungsgraben Checkliste für den Bauherrn währt, wenn bauseits ein anforderungsgemäßer Graben Vor Baubeginn mit dem Architekten Einen Grundrissplan inklusive der Bemaßung des Ge- vorhanden ist. Wenn unser bauausführendes Unterneh- und dem Installateur klären bäudes beilegen, aus dem die Positionen der Netzan- men anteilige Grabenarbeiten durchführen muss, wird Da wir als Netzbetreiber zur technischen Auslegung der schlüsse ersichtlich sein müssen. die Vergütung nicht gewährt. Bitte beachten Sie, dass Netzanschlüsse einige Angaben benötigen, bitten wir Einen Gebäudeschnitt aus dem die Höhen ersichtlich die von Ihnen zugesagten Eigenleistungen zum verein- Sie, die folgenden Punkte mit dem Architekten und dem sind. barten Termin vollständig ausgeführt sein müssen. Installateur abzuklären. Bevor der Netzanschluss hergestellt wird Hinweis Zahl der Wohneinheiten im Endausbau festlegen. Das Objekt, in dem der Netzanschluss installiert wer- Erläuterungen zu den genannten Normen und den Größe der eventuell geplanten Einspeiseanlage (z. B. den soll, muss verschließbar sein. DVGW-Arbeitsblättern können Sie bei Ihrem Architekten, Photovoltaik). Der Bereich des Netzanschlussplatzes sollte in der Ober- Planer oder Ihrem ausführenden Installateur erfragen. Ausführung des Gebäudes (mit oder ohne Keller, Art der fläche fertiggestellt sein (Fugenglattstrich, Putz, Anstrich Wandausführung). o. ä.). Bezugsmöglichkeiten zu den genannten Zu erwartende Wasserbeanspruchungsklasse (z. B. Die Grabentrasse zwischen Grundstücksgrenze und Normen und den DVGW-Arbeitsblättern Lastfall drückendes bzw. nicht drückendes Wasser). Hauseinführung frei räumen, um die Arbeiten zu er- finden Sie im Internet. Leitungsgraben Geplante Gebäudeabdichtung (z. B. schwarze oder wei- möglichen und kostenpflichtige zusätzliche Anfahrten ße Wanne). zu vermeiden. www.dvgw.de Bei Gewerbenutzung den gleichzeitigen Leistungsbe- Vereinbarte Eigenleistungen termingerecht fertigstellen. www.vde.com Die angegebenen Maße gelten für die Netzanschlüsse darf (in kw) ermitteln und angeben. Mit Ihrem neuen Netzanschluss können Sie Energie, die Strom und Erdgas. Bitte klären Sie die Maße für Wasser- Bei Anfrage eines Gasnetzanschlusses die vorzuhal- von einem Strom- bzw. Gaslieferanten beschafft und Vorgaben zur Leitungstrasse und Telekommunikationsanschlüsse mit dem jeweiligen tende Leistung (in kw) ermitteln und angeben. geliefert wird, aus dem Netz entnehmen. Bitte setzen Die Kabel- bzw. Rohrleitungstrasse muss auf Dauer zu- Netzbetreiber ab. Wenn der Boden nicht steinfrei ist, Den Ort für den Netzanschluss festlegen. Sie sich frühzeitig mit einem Strom- bzw. Gaslieferanten gänglich bleiben. Eine nachträgliche Überbauung ist muss der Graben fünf Zentimeter tiefer als angegeben Einhaltung der DIN 80 Haus-Anschlusseinrich- Ihrer Wahl in Verbindung. ohne zusätzliche Schutzmaßnahmen unzulässig. Im angelegt werden. In diesem Fall ist Sand im Nahbereich tungen Allgemeine Planungsgrundlagen. Bereich der Leitungstrasse dürfen keine Gebäude er- des Kabels bzw. des Rohres erforderlich. Hauseinführungssystem inklusive Dichtelemente beschaf- Nachdem der Netzanschluss hergestellt ist richtet, Kontrollschächte, Entwässerungsrohre, andere fen, Fragen zu den Dichtelementen beantworten wir Ihnen Ihr Installateur informiert die Stadtwerke Unna über die Leitungen montiert oder tiefwurzelnde Pflanzen oder Bäume gepflanzt werden. * Nach Absprache mit dem zuständigen Wasserversorger gerne. Den Verlauf der Netzanschlussleitungen auf dem Grund- Fertigstellung Ihrer Installationsanlage und organisiert die Inbetriebsetzung der Anlage einschließlich der Mon- stück, ggf. mit Eigenleistung des Leitungsgrabens, pla- tage der entsprechenden Zähler. nen. Sofern uns vor Beginn der Nutzung des Netzanschlusses Den amtlichen Lageplan beilegen (M :500 bzw. :.000), keine gültige Anmeldung eines Strom- bzw. Gasliefe- aus dem die Straßenführung und die Lage des Gebäudes ranten vorliegt, werden wir den zuständigen Grundver- inkl. der Grenzabstände ersichtlich sein müssen. sorger über die notwendige Belieferung informieren. 4 Stadtwerke Unna 5

Stadtwerke Unna GmbH Heinrich-Hertz-Str. 594 Unna Technik Tel.: 00 00-89 Fax: 00 00-55 E-Mail: technik@sw-unna.de www.sw-unna.de