Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc



Ähnliche Dokumente
Zahlen auf einen Blick

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Animationen erstellen

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Mit Excel Strickvorlagen erstellen (GRUNDKURS)

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

teamsync Kurzanleitung

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

3 gestapeltes säulendiagramm mit excel 2007 und 2010 realisieren

Diagramm aus mehreren Tabellenblättern

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Gymnasium Gerlingen. Physik Praktikum Mittelstufe. Auswertung von Messungen mit Excel. Versuchsauswertung mit Microsoft Excel. 1.

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Schrittweise Anleitung zur Erstellung einer Angebotseite 1. In Ihrem Dashboard klicken Sie auf Neu anlegen, um eine neue Seite zu erstellen.

Bedienung des Web-Portales der Sportbergbetriebe

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Word. Serienbrief erstellen

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

PowerPoint: Text. Text

StudyDeal Accounts auf

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Dokumentation: ZIBXL - Auswertung der internen Umbuchungen

Diagramme. Excel Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Okt 2015

Stand: Adressnummern ändern Modulbeschreibung

Bedienungsanleitung für Mitglieder von Oberstdorf Aktiv e.v. zur Verwaltung Ihres Benutzeraccounts auf

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Ein Bild in den Text einfügen

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

STORES2. Operation Manual Version Warenretoure mit Zustimmung des Headquarter

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Autor Jutta Pukies. Alle Rechte auf dieser Anleitung Köln

FuxMedia Programm im Netzwerk einrichten am Beispiel von Windows 7

Electronic Systems GmbH & Co. KG

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

3 Wie bekommen Sie Passwortlevel 3 und einen Installateurscode?

Handreichung zu Datenauswertungen im TILL Stand:

Wie melde ich meinen Verein bei BOOKANDPLAY an?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Das PC-Topp.NET Abfall-Terminal

4.1 Wie bediene ich das Webportal?

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Diagramme erstellen mit EXCEL

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Datenbanken Kapitel 2

Erstellen einer GoTalk-Auflage

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Pfötchenhoffung e.v. Tier Manager

Bedienungsanleitung Anlassteilnehmer (Vereinslisten)

NoClick. Eine kurze Anleitung. Kommhelp e.v Vereinsregister. Spendenkonto kommhelp e. V. Konto Horstweg 25

Anleitung Postfachsystem Inhalt

Der Kalender im ipad

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

Funktionsbeschreibung Website-Generator

7DVWH.HOOQHU. Kassensystem SANYO (X&D6RIWKapitel 42

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Mediator 9 - Lernprogramm

Biogena IMK. Individuelle Mikronährstoff Komponenten. Benutzerhandbuch. Natürlich so individuell wie Ihr Patient

Vorweg konvertieren der Dateien

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Integrated Services Realtime Remote Network

1 Möglichkeiten zur Darstellung von Daten

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung, WebRecherche

Der Frosch als Vektorgrafik

GPS Garmin MapSource - Track erstellen und nutzen

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Inhaltsverzeichnis Seite

Anleitung zum Einfügen von Daten aus OpenOffice Calc in OpenOffice Base Beispiel anhand einer Adressen Calc-Tabelle

Photopaint - Linsen. (Speichere deine Arbeit von Anfang an regelmäßig unter dem Namen Linsen.cpt )

2. ZELLINHALTE UND FORMELN

Pages, Keynote. und Numbers

Die ersten Schritte mit. DIG-CAD 5.0 Aufmaß

Nützliche Tipps für Einsteiger

Text Formatierung in Excel

1. Allgemein Speichern und Zwischenspeichern des Designs Auswahl der zu bearbeitenden Seite Text ergänzen Textgrösse ändern 3

Der eingegeben Text wird markiert und jetzt greifen wir auf unsere - ganz am Anfang definierten - H-Tags zu. Entnehmt bitte dem folgenden

Windows 7 Ordner und Dateien in die Taskleiste einfügen

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Transkript:

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei Spalten vorhanden sein welche die Koordinaten von Punkten enthalten. In einer Spalte müssen die x-werte (die Koordinaten nach rechts) und in einer anderen Spalte müssen die y-werte (die Koordinaten nach oben) stehen. Diese Anleitung ist für Benutzer gedacht, die noch nie in ihrem Leben ein x-y-diagramm erstellt haben. Es wird deshalb nur eine einzige Methode gezeigt. Wenn Sie ein bisschen besser mit dem Tabellenkalkulationsprogramm umgehen können werden Sie sehen, dass die Reihenfolge der Arbeitsschritte durchaus variiert werden kann, und dass es auch einige Abkürzungen gibt. Stefan Bruckmoser, Brückenau im Juni 2011

1 x-y-diagramme erstellen Wenn Sie in einer Spalte die x-werte und in einer anderen Spalte die y-werte der Punkte für ein Diagramm haben, dann müssen Sie ein x-y-diagramm erstellen. Die folgenden Erläuterungen gehen davon aus, dass die Werte in der Tabelle bereits vorhanden sind. Bevor Sie weitermachen, stellen Sie sicher, dass keine Zellen im Diagramm ausgewählt (also markiert) sind. Klicken Sie einfach mit der Maus in eine leere Zelle außerhalb ihrer Tabelle. Klicken Sie im Menü auf Einfügen / Diagramm (siehe rechts, rot umrandet) Es erscheint das Bedienungsfenster des Diagramm-Assistenten (siehe unten). Als erstes wählen Sie den Diagrammtyp, in unserem Fall natürlich XY. Bei Diagrammen, die aus einzelnen gemessenen oder berechneten Werten erzeugt werden, müssen diese Punkte im Diagramm sichtbar sein, d.h. Sie müssen für die Dar-

stellung entweder Nur Punkte oder Punkte und Linien (grün umrandet) wählen. Bei sehr vielen Punkten, die sehr eng zusammen liegen, können Sie aber auch Nur Linien (blau umrandet) wählen. Nachdem Sie gewählt haben, klicken Sie auf Weiter (rot umrandet). Den Schritt 2. Datenbereich überspringen wir, dieser wird automatisch aktualisiert, wenn wir die Datenreihen festlegen. Wenn in dem Feld für den Datenbereich irgendwas drinsteht (so wie links), dann hatten Sie irgendwelche Zellen markiert, bevor Sie den Diagramm-Assistenten aufgerufen haben. In diesem Fall klicken Sie einfach auf Abbrechen, heben die Markierung auf indem Sie auf irgendeine leere Zelle in ihrer Tabelle klicken und starten den Diagramm-Assistenten nochmal neu. Wenn Sie versuchen den vom Programm vorgeschlagenen Datenbereich zu löschen, dann bringt das gar nichts. Die Einträge können erst in Schritt 3. Datenreihen gelöscht werden. Wenn auf dieser Karte auf Entfernen klicken, dann wird der ausgewählte Datenbereich gelöscht. Wenn Sie auf dieser Karte alle Datenreihen Entfernt haben, dann können Sie wieder zurück zum Schritt 2. Datenbereich und sehen, dass dort keine Einträge mehr vorhanden sind. Im Schritt 2. Datenbereich klicken Sie also einfach auf Weiter, ohne irgendwas zu wählen.

Im Schritt 3. Datenreihen (siehe unten), können wir unsere Spalten ganz bequem auswählen. Klicken Sie auf Hinzufügen (oben rot umrandet). Es erscheint eine bis jetzt noch nicht mit Daten besetzte Datenreihe (siehe unten). Im Feld Datenbereiche wählen Sie Name und klicken anschließend auf den Button Datenbereich selektieren (oben rot umrandet). Jetzt können Sie eine Zelle in der Tabelle durch anklicken mit der linken Maustaste auswählen, so dass der Inhalt dieser Zelle als Name für die anschließend auszuwählenden Daten eingefügt wird. Üblicherweise schreibt man in die erste Zeile jeder Spalte eine sinnstiftende Überschrift für die Daten in der Spalte und kann dann die oberste Zelle der Spalte als Name benutzen. Wenn Sie alles richtig gemacht haben, dann erscheint wieder der Diagramm-Assistent und und bestätigt ihre Eingabe mit den entsprechenden Werten in den zugehörigen

Feldern (siehe unten grün umrandet). Wählen Sie nun im Feld Datenbereiche die X-Werte (zum Beispiel die Spalte für die Zeit) und klicken Sie wieder auf den Button Datenbereich selektieren. Durch Ziehen mit der linken Maustaste können Sie die entsprechenden Werte der gewünschten Spalte auswählen. Achten Sie darauf, dass Sie nur die tatsächlichen Zahlenwerte auswählen und nicht etwa auch noch die Überschrift. Kontrollieren Sie auch immer, ob das Programm ihre Eingeben akzeptiert hat (grün umrandet). Wenn Sie jetzt wieder auf Hinzufügen (unten rot umrandet) klicken, dann können Sie noch eine zweite oder später eine dritte Datenreihe hinzufügen.

Sie können natürlich für die X-Werte wieder die gleiche Spalte wie bei der ersten Datenreihe wählen. Nachdem Sie alle Datenreihen festgelegt haben, klicken Sie auf Weiter (oben grün umrandet). Es erscheint das Bedienfenster für die Diagrammelemente (siehe unten). Hier geben Sie den Titel (die Überschrift) des Diagramms und die Beschriftungen der Achsen an (siehe oben rot umrandet). Wenn alles fertig ist, klicken Sie auf Fertigstellen (oben blau umrandet).

2 Formatieren des Diagramms Viele Eigenschaften des Diagramms lassen sich bequemer erst am fertigen Diagramm einstellen. Wenn Sie das Diagramm mit der linken Maustaste anklicken können Sie durch ziehen mit der Maus (bei gedrückter linker Taste) die Größe und die Position des Diagramms verändern. Wenn Sie das Diagramm mit der rechten Maustaste anklicken, erhalten Sie ein Menü (siehe rechts). Klicken Sie das Diagramm mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Bearbeiten (rechts rot umrandet). Wenn Sie jetzt mit dem Mauszeiger langsam, also nicht schnell, über die Elemente des Diagramms fahren erhalten Sie jeweils Informationen darüber, welches Element gerade im Fokus ist (siehe rechts rot umrandet). Wenn Sie dieses Element des Diagramms jetzt mit der rechten Maustaste anklicken, erhalten Sie jeweils ein Menü zum formatieren oder bearbeiten des entsprechenden Elements

und können zum Beispiel die Linienstärke für die ausgewählte Datenreihe oder alles mögliche Andere verändern.

3 Nachträgliches Einfügen einer zusätzlichen Datenreihe Klicken Sie das Diagramm mit der rechten Maustaste an und wählen Sie die Option Bearbeiten. Gehen Sie mit dem Mauszeiger in eine freie Fläche des Diagramms, so dass das Info-Fenster Diagrammfläche erscheint (siehe rechts rot umrandet). Klicken Sie jetzt auf die rechte Maustaste und wählen Sie die Option Datenbereiche (siehe unten rot umrandet).

Es erscheint das bekannte Bedienfenster zum Einfügen oder Bearbeiten von Datenreihen oder -bereichen. Wählen Sie die Registerkarte Datenreihen und klicken Sie auf Hinzufügen (rechts rot umrandet). Jetzt könne Sie wie beim Erstellen des Diagramms weitermachen und so eine neue Datenreihe hinzufügen die sich natürlich auch wieder beliebig formatieren lässt.