Coaching und Körperarbeit



Ähnliche Dokumente
FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Gesund arbeiten am PC Testen Sie Ihren Arbeitsplatz

Professionelle Begrüßung

1. Wie empfindet die Dame auf dem Foto? Darf sich Ihr Verehrer Hoffnung machen?

Statuten in leichter Sprache

Damit Sie 2012 immer wieder sagen können: Meine Systeme stimmen

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Lehrer: Einschreibemethoden

Der kleine große Unterschied

Kommunikation im Audit Eine Sprache im Unternehmen finden. Referentin Maggie Thies MTTM Maggie Thies Training im Management 1

Kieselstein Meditation

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

30 min locker Laufen (wenn du außer Atem bist, mache eine kurze Gehpause) min locker Laufen. Gehpause)

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Komplettpaket Coaching. Arbeitsmittel & Checklisten

Studienkolleg der TU- Berlin

micura Pflegedienste Köln

BERATUNG, COACHING UND SCHULUNG FÜR ARBEITGEBER UND VORGESETZTE

Fragebogen Kopfschmerzen

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: , Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

STLB-Bau Kundenmanager

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

HaSi Jugend hackt Coaching-Leitfaden

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

U 19/15 NaBonalteam (U17 WM VAE) ÖFB Projekt 12 Trainer (LAZ OÖ) Perfect Technique Trainerausbildner BSPA Selbstständiger Fußballtrainer

LEITFADEN FÜR LERNMENTOREN ZUR REPRÄSENTATION VON LEBENSLANGEN LERNEN IM BETRIEB

Gymnázium a Střední odborná škola, Rokycany, Mládežníků 1115

Dieses Material ist für den schulischen Einsatz an Grund- und Förderschulen sowie in der vorschulischen Erziehung konzipiert worden.

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Reizdarmsyndrom lindern

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Erfolg beginnt im Kopf

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Konzept der integrativen Spielgruppe im Kinderhaus St. Anna. Kinderhauses St. Anna Pro Soki

Sprachförderkonzept der Kindertagesstätte St. Raphael

Bau, Eigenheim, Hütte, Bude, Behausung, Heim

Doing Business : China Do s und Don ts

Lukas 7, nach NGÜ

Bürgerhilfe Florstadt

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Kleiner Meerschweinchen-Ratgeber für Kinder

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Gerontologisches Forum, Bonn

Anlage: Elektronischer Fragebogen

Wie kann ich mein Profil pflegen und/oder ihm ein PDF hinzufügen? Sie vermissen die Antwort auf IHRE Frage? Bitte lassen Sie uns Ihnen weiterhelfen:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Praktikum in China Programm FAQ. Thema S. Allgemeine Fragen 1. Vor dem Praktikum 3. Während des Praktikums 4

Turnfestakademie Siegen Skript. WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC. Referent/in: Sekou Kante

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Schriftliche Auswertung der Selbstevaluation Rhythmisierung des Schultags am PGH

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Verwaltungsfachangestellte/ r

Dass aus mir doch noch was wird Jaqueline M. im Gespräch mit Nadine M.

Fragebogen für die Betriebserkundung

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Thorsten Sett-Weigel Berlin, den 28. März 2012 Finowstraße Berlin

Nachhaltige Effekte im Coaching

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Wie Sie in 7 Schritten überzeugen Kommunikations-Strategien

MEE. Unterstützung beim Leben mit einer Behinderung. Für Klienten

- Coach sein Schüler zum Erfolg begleiten -

Ziele. Stressmodell. Eine Situation, die für mich aktuell Stress bedeutet... Das Stress-Modell. Drei Grundbedingungen für die Entstehung von Stress

Entwicklung und Stärkung der persönlichen Kompetenzen!

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Checkliste für das Beratungsgespräch in einem Alten- und Pflegeheim

Bewerbertraining. Herzlich Willkommen! Referenten: Susanna Obermaier. Andreas Niebergall. Raiffeisenbank Westallgäu eg. Marketing der RB Westallgäu eg

Kreativ visualisieren

Tipps nach der Hüft-OP

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

ABITUR 2015 MÜNDLICHE PRÜFUNG

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

SEPA-Umstellungshilfe für die VR-NetWorld-Software zur Nutzung von SEPA-Lastschriften

Referieren und Präsentieren

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Die ersten Tage in der Kinderkrippe

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Transkript:

Coaching und Körperarbeit Seminar: Pädagogisches Coaching PD Dr. Karl-Oswald Bauer 04.07.2003 Referentinnen: Sandra Wenzel & Carina Sandhaus

ÜBUNG

Coaching und Körperarbeit Körperarbeit Wie wirkt meine Körperhaltung auf meine Gesundheit? Wie wirke ich? Wie bewege ich mich? Teil I: Gesundheit Teil II: Nonverbale Kommunikation

I. Gesundheit

I. Problematik Sitzberufe Ausgangssituation: Viel Sitzen Fehlhaltung Bewegungsarmut Zusätzlich ggf. psychische Belastung

I. Problematik Sitzberufe Haltung im Tagesverlauf:

I. Problematik Sitzberufe Rundrücken:

I. Problematik Sitzberufe Bandscheibendruck:

I. Prävention Bewegungsausgleich im täglichen Leben schaffen: Treppen steigen statt Aufzug nehmen... Besonders in Lehrberufen sehr gut möglich: Wechsel zwischen Sitzen, Gehen und Stehen Arbeitsplatzeinrichtung: Rückengerechter Sitzplatz, geneigte Tischplatte... Sitzen: richtig sitzen, dynamisches Sitzen, regelmäßige Bewegungspause Psyche: (siehe Referat Die Entwicklung des Selbst vom 16. Mai 2003)

I. Bewegungspause (1)

I. Bewegungspause (2)

II. Nonverbale Kommunikation

II. Leitsätze 1. Es gibt kein allgemein verständliches, eindeutig identifizierbares nonverbales Zeichensystem, das die Verbalsprache ersetzen könnte. 2. Nonverbale Zeichen können nicht einzeln ohne Berücksichtigung des Gesamtzusammenhangs interpretiert werden. 3. Das nonverbale Verhalten einer Person wird beeinflusst durch deren Individualität, ihre ethnische und soziokulturelle Herkunft. 4. Die Fähigkeit Signale über das Befinden anderer Menschen zu entschlüsseln ist angeboren oder in früher Kindheit erworben. 5. Die En- und Dekodierung nonverbaler Signale ist trainierbar.

II. Kanäle nonverbaler Kommunikation Gestik Mimik Körperhaltung (Bewegungen können Gemütszustände schaffen, Rückkopplung Bsp. Bleistift zwischen den Zähnen halten und gute Laune bekommen) Blickkontakt (relevante Faktoren: wohin schaut der Gesprächspartner, wie lange ist der Blickkontakt, blinzelt er und wie ist sein Gesichtsausdruck um die Augen) Stimme (Lautstärke, Klangfarbe, Betonung, Tempo und Tonhöhe; wann spricht er und wann setzt er Pausen) Atmung (atmet der Gegenüber langsam oder schnell, tief oder flach, regelmäßig oder unregelmäßig) Geruch (sind es störende oder angenehme Gerüche? Blumen, Parfum, frisch gestrichene Wände,...) Geschmack (beim gemeinsamen Essengehen z.b.) Berührungsverhalten (kommt derjenige auf dich zu und umarmt dich, oder reicht er dir nicht einmal die Hand?) Körperliche Aktivität (wirkt dein Gesprächspartner aufgeweckt und bewegungsfreudig, oder ist sein Verhalten bewegungsarm? -> letzteres kann nur auf Müdigkeit, aber evtl. auch auf Krankheit hinweisen) Bewegung im Raum (wie verhält sich eine Person im Raum? Geht jmd. in der Mitte des Flures, oder an der Wand entlang?)

II. Beispiele

II. Beratungssituation: Beratungsraum vorbereiten: Lüften Sitzmöglichkeit wählen Gegebenenfalls Tisch frei räumen Störungen ausschließen Eigene Vorbereitung als Berater/ Coach: Gepflegtes Erscheinungsbild Tief durchatmen, entspannt ins Gespräch gehen

II. Beratungssituation: Beratung: Dem Coachee uneingeschränkte Aufmerksamkeit und Interesse entgegenbringen und Sympathie signalisieren Auf nonverbale Signale des Coachee achten (anfangs evtl. auf bestimmte Kanäle beschränken) Nie dem Coachee das Gefühl geben, ihn zu beobachten!! Nonverbale Verstärker wie Hinwenden zum Coachee, freundliches Lächeln und Zunicken zur Ermutigung Angemessene Verabschiedung

Literaturverzeichnis Bauer, Karl-Oswald, Professionelles Handeln in pädagogischen Feldern, Weinheim und München: Juventa Verlag, 1997. Junghanns, Herbert Die Wirbelsäule unter den Einflüssen des täglichen des Lebens, der Freizeit, des Sports Stuttgart: Hippokrates Verlag, 1986. Molcho, Samy. Körpersprache im Beruf. München: Goldmann, 2001. Rosenbusch, Heinz S. und Otto Schober (Hrsg.). Körpersprache in der schulischen Erziehung. Pädagogische und fachdidaktische Aspekte nonverbaler Kommunikation, Baltmannsweiler: Schneider-Verlag Hohengehren, 1995. Whitmore, John, Coaching für die Praxis, München: Wilhelm Heyne Verlag, 4. Auflage, 2001. www.methode.de