Verzeichnis der Publikationen



Ähnliche Dokumente
PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Tagung Leichte Sprache im Spiegel theoretischer und angewandter Forschung

Herausforderungen der

Text Verstehen Grammatik und darüber hinaus

Koproduktion bei Demenz

EMPFEHLUNG DER GLEICHBEHANDLUNGSANWALTSCHAFT

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

Veröffentlichungen von Dipl.-Gyml. Manuel Froitzheim

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Reflexives Qualitätsmanagement? Bedingungen des Lernens an Hochschulen

Workshop. Gotthold Ephraim Lessing im kulturellen Gedächtnis. vom Dezember Zur Lessing-Rezeption im Kulturraum Schule ( )

FÜHREN. GESTALTEN. VERNETZEN. Jede Veranstaltung ist so gut wie ihre Teilnehmer! Willkommen beim Forum Führen. Gestalten. Vernetzen.

Globale Wirtschafts- und Finanzsteuerung

SCOHS: Der neue Standard für ein zertifizierbares Betriebliches Gesundheitsmanagement

Zu 3.7 Werbung Erstellt eine Werbung für eure Schule. Ihr könnt zum Beispiel ein Werbeplakat malen oder einen kurzen Werbefilm dazu drehen.

In Zusammenarbeit mit:

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Briefing-Leitfaden. 1. Hier geht s um Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung: Was soll beworben werden?

Ausbildung - Fortbildung - Einbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Sehr geehrte/r Teilnehmer/in,

Psychologie-Geschichte in der Lehre Würzburg, 08. September 2011 (Gallschütz)

Wenn Werbefiguren gut mit der Marke verknüpft sind, können sie als zweites Markenlogo funktionieren.

BILD Dir Deine Werbung - und werde Werbestar 2009

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Wir überschreiten alle Grenzen Gemeinsam mit F&G an die Spitze!

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Literatur und Medien. Der Masterstudiengang

Internationales Management

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Deutschland-Check Nr. 35

Medien. Renard Teipelke

FontForum. FontForum Designer Profile: Claudia Kipp. URW++ Design & Development GmbH. Poppenbütteler Bogen Hamburg Germany

meinungsraum.at Oktober 2013 Radio Wien Armut

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

Menschen und Natur verbinden

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Hallo! Social Media in der praktischen Anwendung Warum macht man was und vor allem: wie? Osnabrück, den 07. Juli 2014.

Angewandte Informatik

Siegerstrategien im deutschen Mittelstand 2016

Wörterbuch der Sozialpädagogik. und Sozialarbeit. Englisch/ Deutsch

Georg-August-Universität Göttingen

Im Dialog von Anfang an: So kommt das Kind zur Sprache

PRESSE- MITTEILUNG WORLDSKILLS LEIPZIG 2013

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Der Deutsche Gründerpreis - Daten und Fakten

Public Science und Neue Medien. Die Rolle der Web 2.0 Kultur in der informellen Wissenschaftsvermittlung

Zielgruppe Studenten?

Lehrplan Basismodul: Grundlagen des Journalismus

Lehrveranstaltungen. Stand: 15. Juli 2015 WS 2003/04

Das Forschungskonzept: Qualitäts- und Fehlermanagement im Kinderschutz Umsetzung und Sicht der Beteiligten

Burisch, M. (2006). Burnout-Syndrom.Theorie der inneren Erschöpfung, zahlreiche Fallbeispiele, Hilfen zur Selbsthilfe. Heidelberg: Springer

Personal Branding. Die Marke ICH im Internet

Neue Autorität. INA - Literatur-Empfehlungen

Zukunft Basisbildung: Web Literacy

Förderprogramm für Nachwuchsführungskräfte

Krisendefinitionen von Arbeitsgesellschaft

ipad EFFECTS 2011 inpad -Forschung auf der Focus Online ipad App

Social Media in University Communication

Anwalt der Anwälte. Präsenzseminar vom 27. Februar 2013 bis 2. März 2013 in Timmendorfer Strand. Programm

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

HANNS MARTIN SCHLEYER-STIFTUNG OTTO-WOLFF-INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSORDNUNG. Konferenz Berlin, 9. Februar 2009

Integratives Management für. Universitäten und Fachhochschulen

Virtuell geht nicht schnell

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

Der Kompass zur Datensicherheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Latein kann ich auch - Rom und die Römer

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Rainer Ambrosy / Franz Bosbach / Susanne Schulz (Hrsg.) Campusmanagement

Citizen Science und BürGEr schaffen WISSen (GEWISS) Lisa Pettibone Citizen Science in den Geistes- und Sozialwissenschaften 30.

Konstruktion der Wirklichkeit durch Kriminalitat und Strafe

Unser Wasser ein Kulturgut

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Die näheren Einzelheiten ergeben sich aus dem anliegenden Programm.

Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am :

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Ich will den Bachelor!

Pressemeldung. Preisverleihung - Wireworx GmbH mit Sinus Award auf der Prolight + Sound ausgezeichnet. Stuttgart, 8. April 2016

TAGUNG BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT (BGM) UND GESUNDHEITSPSYCHOLOGIE 21. November 2012 STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Deutschlands Projektmanagement-Community jetzt auch in Tübingen und Reutlingen vor Ort!

EINLADUNG 15. SEPTEMBER 2014 KONGRESS KOMMUNALE KRANKENHÄUSER

Die Branchen der beruflichen Bildung

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Mobile Intranet in Unternehmen

Rheinhotel Dreesen um Tagungshotel: Rheinhotel Dreesen. Als preiswertere Übernachtungs-Alternative habe ich auch im.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Integrier te Kommunikation für Juweliere VOLLE FAHRT VOR AUS

Mission Wohlfahrtsmarkt

Organisation des Qualitätsmanagements

Bericht des Sozialpolitischen Ausschusses. Frankfurt, den 8. Mai 2015

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Transkript:

UNIV.-PROF. DR. STEPHAN HABSCHEID Verzeichnis der Publikationen 1. Monographien (1) Die Kölner Urkundensprache des 13. Jahrhunderts. Flexionsmorphologische Untersuchungen zu den deutschen Urkunden Gottfried Hagens (1262-1274). Köln/ Weimar/ Wien: Böhlau 1997 (= Rheinisches Archiv 135). (2) Sprache in der Organisation. Sprachreflexive Verfahren im systemischen Beratungsgespräch. Berlin/ New York: de Gruyter 2003 (= Linguistik Impulse und Tendenzen 1). (3) (zus. m. Werner Holly, Frank Kleemann, Ingo Matuschek & G. Günter Voss): Über Geld spricht man Medienvermittelte Kommunikationsarbeit und Arbeitskommunikation im Bankgeschäft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften 2006. 2. Herausgeberschaft (4) (zus. m. Werner Holly) Themenheft Sprache in blühenden Landschaften. Deutsche Sprache 2 (1997). (5) (zus. m. Werner Holly) Betreuung der Rubrik Medienkommunikation der Zeitschrift Der Deutschunterricht (3/98-1/00). (6) (zus. m. Klaus Boehnke u. a.): Neue Medien im Alltag. Von individueller Nutzung zu soziokulturellem Wandel. Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers 1999 (= DFG-Forschergruppe Neue Medien im Alltag 1). (7) (zus. m. Ulla Fix & Joseph Klein): Zur Kulturspezifik von Textsorten. Tübingen: Stauffenburg 2001 (= Textsorten 3). (8) (zus. m. Ulla Fix): Gruppenstile. Zur sprachlichen Inszenierung sozialer Zugehörigkeit. Frankfurt a.m. u.a.: Lang 2003 (= forum Angewandte Linguistik 42). (9) (zus. m. Cornelia Zanger & Hansjörg Gaus): Bleibt das Auto mobil? Mobilität und Automobil im interdisziplinären Diskurs. Frankfurt a.m. u.a.: Lang 2004. (10) (zus. m. Astrid Schütz, Werner Holly, Josef Krems & G. Günter Voß): Neue Medien im Alltag: Befunde aus den Bereichen Arbeit, Lernen und Freizeit/ New Media in Everyday Life. Findings from the Fields of Work, Learning and Leisure. Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers 2005 (= DFG-Forschergruppe Neue Medien im Alltag 6). (11) (zus. m. Michael Klemm): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation [Festschrift zum 60. Geburtstag von Werner Holly]. Tübingen: Niemeyer 2007 (= Reihe Germanistische Linguistik 279). (12) (zus. m. Clemens Knobloch): Einigkeitsdiskurse. Zur Inszenierung von Konsens in organisationaler und öffentlicher Kommunikation. Wiesbaden: Verlag für So-

2 zialwissendschaften 2009 (= Reihe Kommunikation in Organisationen bei VS Research 1). (13) (zus. m. Bernhard Nett): Schnitte durch das Hier und Jetzt. Qualitative Methoden medienwissenschaftlicher Gegenwartsforschung. Themenheft der Zeitschrift Navigationen, Jg. 9, H. 2 (2009). (14) (zus. m. Mareike Buss, Sabine Jautz, Frank Liedtke & Jan Georg Schneider): Theatralität des sprachlichen Handelns. Eine Metaphorik zwischen Linguistik und Kulturwissenschaften. München: Fink 2009. (15) Textsorten, Handlungsmuster, Oberflächen. Linguistische Typologien der Kommunikation. Berlin/ New York: de Gruyter (= Reihe de Gruyter Lexikon). (16) (zus. m. Wolfgang Klein): Dinge und Maschinen in der Kommunikation. Heft 168 der Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (LiLi) Jg. 42, Dezember 2012. (17) (zus. m. Gero Hoch, Heike Sahm und Volker Stein): Schaut auf diese Region! Südwestfalen als Fall und Typ. Heft 134 von Diagonal. Zeitschrift der Universität Siegen. Jahrgang 2013. (18) in Vorbereitung (zus. m. Andreas Müller, Britta Thörle und Antje Wilton): Handbuch Sprache in Organisationen in der Reihe Sprachwissen. Berlin/ New York: Mouton de Gruyter. 3. Lehrmaterialien (19) Organisationsentwicklung. Schriften des Weiterbildungsverbundstudiums Sozialkompetenz. Nr. 15. Koblenz: Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen 2001 (83 S.). (20) Gesprächsberatung in Organisationen und Institutionen. In: Knapp, K. u.a. (Hrsg.): Angewandte Linguistik. Ein Lehrbuch. Tübingen/ Basel 2004, 3. Aufl. 2011, S. 334-354. (21) Text und Diskurs München: Fink 2009 (= UTB 3349, Reihe LIBAC/ Linguistik für Bachelor, hrsg. von Hans Jürgen Heringer). 4. Handbuchartikel (22) Artikel Gesprächsanalyse in der Organisationsentwicklung. In: Klaus Brinker/ Gerd Antos/ Wolfgang Heinemann/ Sven F. Sager (Hrsg.): Text- und Gesprächslinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung. Berlin/ New York: de Gruyter 2001 (= Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 16), 1690-1698. (23) eingereicht: Artikel Wirtschaft/ Werbung. In: Ludwig Jäger/ Werner Holly/ Peter Krapp/ Samuel Weber (Hrsg.): Sprache Kultur Kommunikation/ Language Culture Communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft / An International Handbook of Linguistics as Cultural Study. Berlin/ New York: de Gruyter [in Vorbereitung].

3 (24) eingereicht: Artikel Sprachwissenschaft zu: Jens Schröter (Hrsg.): Handbuch Medienwissenschaft. Stuttgart: Verlag J.B. Metzler [in Vorbereitung]. 5. Aufsätze (25) Zur Deklination in der mittelripuarischen Urkundensprache. In: Kurt Gärtner/ Günter Holtus (Hrsg.): Urkundensprachen im germanisch-romanischen Grenzgebiet. Beiträge zum Kolloquium am 5./6. Oktober 1995 in Trier. Mainz: Philipp von Zabern 1997 (= Trierer Historische Forschungen 35), 355-367. (26) Aber nicht im Sinne von wir rangeln jetzt darum. Wie ein systemischer Berater über Kommunikation spricht. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 29 (1998), 113-138. (27) Klatschende Beobachter. Zur Perspektivierung von Sprachproblemen in der systemischen Unternehmensberatung. In: Alexander Brock/ Martin Hartung (Hrsg.): Neuere Entwicklungen in der Gesprächsforschung. Vorträge der 3. Arbeitstagung des Pragmatischen Kolloquiums Freiburg. Tübingen: Narr 1998 (= ScriptOralia 108), 107-126. (28) Die sprachliche Aneignung von Computermedien. In: Martina Hielscher/ Lorenz Sichelschmidt/ Hans Strohner (Hrsg.): Medium Sprache. Frankfurt u.a.: Lang 1998 (= forum Angewandte Linguistik 34), 123-135. (29) (zus. m. Werner Holly): Die sprachliche Aneignung von Computermedien Vorstellung eines Projekts. In: Werner Kallmeyer (Hrsg.): Sprache und neue Medien. Institut für deutsche Sprache. Jahrbuch 1999. Berlin/ New York: de Gruyter 2000, 127-141. (30) (zus. m. Werner Holly): Die sprachliche Aneignung von Computermedien. In: Klaus Boehnke u.a. (Hrsg.): Von individueller Nutzung zu soziokulturellem Wandel. Lengerich u.a.: Pabst Science Publishers 1999 (= DFG-Forschergruppe Neue Medien im Alltag 1), 120-158. (31) Medium in der Pragmatik. Eine kritische Bestandsaufnahme. In: Deutsche Sprache 2 (2000), 126-143. (32) Das Mikro-Makro-Problem in der Gesprächsforschung. In: Gesprächsforschung. Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion 1 (2000), 125-148. (33) Empraktisches Sprechen in computergestützten Arbeitssettings. In: Ingo Matuschek/ Annette Henninger/ Frank Kleemann (Hrsg.): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Analysen Gestalterische Impulse Theoretische Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 17-36. (34) Ratgebersendungen: Gesundheitsmagazine. In: Werner Holly/ Ulrich Püschel/ Jörg Bergmann (Hrsg.): Über Fernsehen sprechen. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag 2001, 173-186. (35) (zus. m. Werner Holly): Sprechen vor dem Computer. In: Klaus Boehnke/ Nicola Döring (Hrsg.): Neue Medien im Alltag. Die Vielfalt ihrer Nutzungsformen. Lengerich u. a.: Pabst Science Publishers 2001 (= DFG-Forschergruppe Neue Medien im Alltag 2), 176-195.

4 (36) Sprache in deutschen Popmusiktexten. In: Irmhild Barz/ Marianne Schröder/ Gotthard Lerchner (Hrsg.): Sprachstil. Zugänge und Anwendungen. Ulla Fix zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2003, 87-98. (37) (zus. m. Werner Holly): Gattungen als soziale Muster der Fernsehkommunikation. Zur Vermittlung von Massen- und Individualkommunikation. In: Tilmann Sutter/ Michael Charlton (Hrsg.): Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, 214-233. (38) (zus. m. Elke Weik): Talking Structure. The Shaping of Organizational Reality in Consulting Conversations. In: Andreas Müller/ Alfred Kieser (eds.): Communication in Organizations. Structures and Practices. Frankfurt/ M. u.a. 2003, 47-64. (39) (zus. m. Hartmut Stöckl): Inszenierung sozialer Stile in Werbetexten dargestellt am Beispiel der Möbelbranche. In: Hartmut Kugler u.a. (Hrsg.): www.germanistik2001.de. Vorträge des Erlanger Germanistentags. Bd. 1. 2003, 173-185. (40) Wie viel Rationalisierung verträgt die Sprache? Untersuchungen am Beispiel der Dienstleistungskommunikation. In: Muttersprache Jg. 113 (2003) 3, 208-224. (41) (zus. m. Kati Lehmann & Hansjörg Gaus): Soziale Stile in der Automobilwerbung. Anzeigen und Spots. In: Cornelia Zanger/ Stephan Habscheid/ Hansjörg Gaus (Hrsg.): Bleibt das Auto mobil? Mobilität und Automobil im interdisziplinären Diskurs. Frankfurt a.m. u.a.: Lang 2004. (42) Zwischen Rationalisierung und Eigensinn: Zur Organisation kommunikativer Tätigkeiten im Dienstleistungssektor. In: Janich, Nina (Hg.): Unternehmenskultur in der Diskussion. Beiträge zwischen Theorie und Praxis. Wiesbaden 2005, S. 189-203. (43) Das Internet ein Massenmedium? In: Jens Runkehl/ Peter Schlobinski/ Torsten Siever (Hrsg.): Websprache XT. Sprache und Kommunikation im Internet. Berlin/ New York: de Gruyter 2005, 46-66. (44) (zus. m. Hansjoerg Gaus): Social Style in Advertising. Current Approaches in Linguistics and Consumer Research. In: Sociolinguistica. International Yearbook of European Sociolinguistics, 19, 2005, 58-72. (45) Selbstorganisation. Zur gemeinsprachlichen Anatomie und laienlinguistischen Deutung eines umkämpften Begriffs. In: Ekkehard Felder (Hrsg.): Semantische Kämpfe. Macht und Sprache in den Wissenschaften. Berlin / New York 2006, 289-311. (46) (zus. m. Ronald Hartz): Furthermore, we are all claimed to invest in our future. A German case study of a discourse of unity. In: Beverungen, Armin et al. (eds.): Organisational Discourse: Identity, Ideology and Idiosyncrasy. The Proceedings of the 7 th International Conference, Amsterdam Juli 2006. (47) (zus. m. Ronald Hartz): Ready to Roll Up Their Sleeves Creating Scenarios of Unity in Employee Magazines. In: Intervention Research. Special Issue: Talent on Discourse, 2, 1/2, (2007), 19-36.

5 (48) (zus. m. Jannis Androutsopoulos): Von der Szene für die Szene? Stil und Stilisierung in der Vermarktung des HipHop-Festivals splash! In: Karin Bock/ Stefan Meier/ Gunter Süss (Hrsg.): HipHop meets Academia. Globale Spuren eines lokalen Kulturphänomens. Bielefeld: transcript 2007, 289-310. (49) (zus. m. Ronald Hartz): Konsenserzählungen in Mitarbeiterzeitungen. Am Beispiel des Globalisierungsdiskurses. In: Stephan Habscheid/ Michael Klemm, (Hrsg.): Sprachhandeln und Medienstrukturen in der politischen Kommunikation 2007 (vgl. Nr. 12), 195-212. (50) Einheit als Fassade. Zur sprachlichen Inszenierung kollektiver Identität in Organisationen, in: Pappert, Steffen/ Schröter, Melani/ Fix, Ulla (Hrsg.): Verschlüsseln, Verbergen, Verdecken in öffentlicher und institutioneller Kommunikation. Berlin: Erich Schmidt 2008, 255-271. (51) Kommunikation in Institutionen und Organisationen. In: Franciszek Grucza u.a. (Hrsg.): Translatorik in Forschung und Lehre. Beiträge der Jahrestagung und internationalen wissenschaftlichen Konferenz des Verbandes polnischer Germanisten (VGP) in Łódź/ Bronisławów 2008. Warszawa: Wydawnictwo Euro- Edukacja, 141-154. (52) (zus. m. Ronald Hartz): Die Konstruktion von Konsens und Einigkeit in Organisationen am Beispiel der Mitarbeiterzeitung. In: Florian Menz/ Andreas Müller (Hrsg.): Kommunikation in Organisationen. München und Mering: Hampp 2009, 119-136. (53) (zus. m. Edelgard Vacek): Identität und Sensemaking. In: Bazil, Vazrik/ Wöller, Roland: Rede als Führungsinstrument. Wirtschaftsrhetorik für Manager ein Leitfaden. Wiesbaden: Gabler 2008, 33-49. (54) (zus. m. Nadine Reuther): Die Tätigkeit der Terminologen: Zur sprachlichen Praxis wissenschaftlicher Selbstverständigung im Arbeitsalltag eines fachlexikographischen Großprojekts. In: Friedrich Lenz (Hrsg.): Schlüsselqualifikation Sprache. Anforderungen Standards Vermittlung. Frankfurt u.a. Lang 2009 (= forum Angewandte Linguistik 50), 137-153. (55) (zus. m. Jan Gerwinski, Tobias Dyrks, Sebastian Denef & Leonardo Ramirez): Artikulationsarbeit und mediengestützte Ortserkundung. Multimodale und multilokale Kommunikation in Notfalleinsätzen. In: Deppermann, Arnulf/Linke, Angelika (Hrsg.): Sprache intermedial: Stimme und Schrift Bild und Ton (= Jahrbuch des Instituts für deutsche Sprache 2009. Berlin/New York: de Gruyter 2010, 243-270. (56) Germanistik im Call Center? Eine praxistheoretische Positionierung der Angewandten Sprachwissenschaft und exemplarische Untersuchungen zur Rationalisierung von Dienstleistungsgesprächen. In: Withold Bonner/ Ewald Reuther (Hrsg.): Umbrüche in der Germanistik. Ausgewählte Beiträge der Finnischen Germanistentagung 2009. Frankfurt a. M. u.a.: Lang 2011, 95-114. (57) Texte in Aktion. Zur praktischen Situierung eines situationsgelösten Sprachgebrauchs am Beispiel von Sicherheitshinweisen im öffentlichen Raum. In: Franz-Josef Klein/ Claudia Frevel/ Carolin Patzelt (Hrsg.): Gli uomini si legano

6 per la lingua. Festschrift für Werner Forner zum 65. Geburtstag. Stuttgart: ibidem 2011, 445-458. (58) Sprache gegen Geld. Zur linguistischen Analyse spätkapitalistischer Tauschverhältnisse. In: Patrick Vosskamp/ Ulrich Schmitz (Hrsg.): Sprache und Geld. Beiträge zur Pekunialinguistik (= Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 81). Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2012, 41-85. (59) (zus. m. Jan Gerwinski) Appropriating new media: The implementation of technical landmarks in emergency settings. In: Ruth Ayass/ Cornelia Gerhardt (eds.): The Appropriation of Media in Everyday Life. Amsterdam/ Philadelphia: Benjamins 2012, 271-304. (60) (zus. m. Nadine Reuther): Performatisierung und Verräumlichung von Diskursen. Zur soziomateriellen Herstellung von Sicherheit an öffentlichen Orten. Erscheint in: Ekkehard Felder (Hrsg.): Faktizitätsherstellung in Diskursen. Die Macht des Deklarativen. Berlin/ New York: de Gruyter (= Reihe Sprache und Wissen) 2013, 127-145. (61) Theatralität und Text. Die performative Wende in den Kulturwissenschaften als Herausforderung für die Textlinguistik. Erscheint in: Franciszek Grucza (Hrsg.): Akten des XII. Kongresses der Internationalen Vereinigung der Germanistik, Warschau 2010, Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit. Frankfurt/ Main u.a.: Lang, Band 16, 67-72. (62) (zus. m. Britta Thörle und Antje Wilton): Sicherheit im öffentlichen Raum: Eine sprach- und kulturvergleichende Diskursanalyse am Beispiel des Körperscanners (2009-2012). In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik (ZfAL), 99-132. 6. Kleinere Beiträge (63) (zus. m. Werner Holly): Von Benimm keine Spur. Eine Chemnitzer Forschergruppe untersucht die Sprechmuster Mensch-Computer. In: Rheinischer Merkur, 23.4.1999, 26. (64) (zus. mit Werner Holly): Medienkommunikation und Deutschunterricht. In: Der Deutschunterricht 3 (1998), 71f. (65) Wie nützlich sind TV-Ratgeber, und wie kann man sie nutzen? In: Der Deutschunterricht 3 (1998), 72-75. (66) Die Grenzen der Kritik. Anmerkungen zum Artikel Sprachkritik und Sprachwissenschaft Anmerkungen zu einer komplizierten Beziehung. In: Sprachreport 4 (2003), 9-12. (67) On the problem of localizing (nuclear) disasters. In: ZiF Mitteilungen. 2 (2011), 16-18. 7. Rezensionen (68) Rez. zu: Karin Böke/ Matthias Jung/ Martin Wengeler (Hrsg.) (1996): Öffentlicher Sprachgebrauch. Praktische, theoretische und historische Perspektiven.

7 Georg Stötzel zum 60. Geburtstag gewidmet. In: Der Sprachdienst 6 (1996), 199-201. (69) Rez. zu: Angela Keppler: Tischgespräche. Über Formen kommunikativer Vergemeinschaftung am Beispiel der Konversation in Familien. In: Muttersprache 2 (1997), 195-197. (70) Rez. zu: Peter Auer: Sprachliche Interaktion. Eine Einführung anhand von 22 Klassikern. Tübingen: Niemeyer. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 19 (2000), 308-311. (71) Rez. zu: Gisela Brünner/ Elisabeth Gülich (Hrsg.) (2003): Krankheit verstehen. Interdisziplinäre Beiträge zur Sprache in Krankheitsdarstellungen. Bielefeld: Aisthesis. In: Zeitschrift für Angewandte Linguistik 40 (2004), 107-114. (72) Rez. zu: Arne Ziegler/ Christa Dürscheid (Hrsg.) (2002): Kommunikationsform E-Mail. Tübingen: Stauffenburg. In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft 23 (2004), 135f. (73) Referat zu: Anna Trosborg (ed.): Pragmatics across Languages and Cultures. Berlin/ New York: de Gruyter Mouton. In: Germanistik Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 52 (2011) H. 1-2, 45. 8. Tagungs- und Vortragsberichte (74) (zus. mit Michael Klemm): Sprache in blühenden Landschaften. Sprachkommunikation in den neuen Bundesländern. In: Der Deutschunterricht 1 (1997), 109-111. (75) (zus. mit Michael Klemm): Sprache in blühenden Landschaften. Sprachkommunikation in den neuen Bundesländern. Voraussetzungen, Entwicklungen, Probleme. 5. Arbeitstagung der AG Sprache in der Politik vom 30. September bis 2. Oktober 1996 in Chemnitz. In: ZGL 25 (1997), 220-223. (76) (zus. mit Volker Hinnenkamp, Michael Klemm, Jan D. ten Thije): Sprachkontakt. 20. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft (DGfS) vom 4. 6. März 1998 in Halle/ Saale. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 27 (1999), 226-240. (77) (zus. mit N. Diaz, Michael Klemm, Jan D. ten Thije): Offenes Forum für die sprachwissenschaftliche Pragmatik. Zum zweiten Arbeitstreffen Linguistische Pragmatik am 3. März 1998 in Halle/ Saale. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 26 (1998), 361-368. (78) Sprachschule Leben. In: Der Sprachdienst 3 (1998), 106f. (79) Im Streit vereint. Zur Kommunikation in Familien. In: Der Sprachdienst (1998). (80) Das Deutsch der DDR-Staatssicherheit. In: Der Sprachdienst 2 (1999), 203. (81) Medien in sprachhistorischer Sicht. In: Der Sprachdienst 2 (2000), 77f. (82) Warum das Geld in Strömen fließt. In: Der Sprachdienst 5 (2000), 189f. (83) Wie kreativ sind die Kreativen. In: Der Sprachdienst 1 (2001), 71-73.