Studienbrief für Modul 2. Erstellung einer Präsentation (Literaturreferat, Falldokumentation)



Ähnliche Dokumente
Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Projektmanagement. Thema. Name der bzw. des Vortragenden. Vorname Nachname Sommersemester 2004

Animationen erstellen

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Lehrer: Einschreibemethoden

Hinweise zur Postergestaltung auf dem 66. wissenschaftlichen ÖGD Kongress in Reutlingen 2016

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Gezielt über Folien hinweg springen

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

ECDL Europäischer Computer Führerschein. Jan Götzelmann. 1. Ausgabe, Juni 2014 ISBN

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Alltag mit dem Android Smartphone

Checkliste Hausarbeit

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 6: Präsentation Diagramm auf einer Folie erstellen

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Erstellung von Präsentationspostern

Der kleine große Unterschied

ISBN Bestell-Nr

Deutschland-Check Nr. 35

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Installation OMNIKEY 3121 USB

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Produktschulung WinDachJournal

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

e Designs at por en des Cor undlag Gr! MARKETING ENGELS

Elternzeit Was ist das?

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Was ist das Budget für Arbeit?

Abwesenheitsnotiz im Exchange Server 2010

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

104 WebUntis -Dokumentation

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Dokumentation von Ük Modul 302

Statuten in leichter Sprache

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Benutzerhandbuch - Elterliche Kontrolle

Webalizer HOWTO. Stand:

Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

davero akademie PC und Multimedia

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Erstellen eines Wordpress-Blogs

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

Hinweise zum Vortrag im Rahmen der Bachelorarbeit

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Holen Sie das Beste aus Ihrer Kampagne heraus mit unserer Landingpage!

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Stadt Heilbronn. Schulentwicklung Wolf Krämer-Mandeau / Guido Scharnhorst-Engel. Heilbronn

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Microsoft Excel 2010 Mehrfachoperation

Bedienungsanleitung Albumdesigner. Neues Projekt: Bestehendes Projekt öffnen:

4 Ideen zur Verbesserung des -Marketings!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Schulungspräsentation zur Erstellung von CEWE FOTOBÜCHERN

Mobile Intranet in Unternehmen

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Inhaltsverzeichnis PROGRAMMDOKUMENTATION SPCM

Kreativ visualisieren

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Meinungen zur Altersvorsorge

Anleitung zur Erstellung einer Gefährdungsbeurteilung

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

VO Projektmanagement Präsentationstechnik

Transkript:

WM 3 Weiterbildung Mittelhessen Studienbrief für Modul 2 für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Kinderzahnheilkunde mit dem Abschluss Master of Science Erstellung einer Präsentation (Literaturreferat, Falldokumentation) Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich Medizin Poliklinik für Kinderzahnheilkunde Philipps-Universität Marburg Fachbereich Medizin Abteilung für Kinderzahnheilkunde

Dieses Angebot wurde entwickelt im Rahmen des Projekts WM³ Weiterbildung Mittelhessen www.wmhoch3.de Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union mit den Förderkennzeichen: 16OH11008 und 16OH11009 gefördert. Der Europäische Sozialfonds ist das zentrale arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union. Er leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Beschäftigung durch Förderung der Beschäftigungsfähigkeit, des Unternehmergeistes, der Anpassungsfähigkeit sowie der Chancengleichheit und der Investition in die Humanressourcen.

Studienbrief für Modul 2: Erstellung einer Präsentation - Literaturreferat - Falldokumentation Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Klaus Pieper (Marburg)

Erstellung einer Präsentation Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer Präsentation 3 2 Spezielle Hinweise zur Erstellung einer Präsentation für ein Literaturreferat. 4 3 Spezielle Hinweise zur Erstellung einer Präsentation als Anwenderbericht 5 4 Spezielle Hinweise zur Erstellung einer Präsentation für einen Fallbericht 5 4 Tipps zum Halten der Präsentation. 6 5 Literatur 6 4

1 Allgemeine Hinweise zum Erstellen einer Präsentation Bei der Erstellung einer Präsentation im Weiterbildungsstudiengang Kinderzahnheilkunde sollten Sie die nachfolgenden Hinweise beachten: 1. Verwenden Sie möglichst wenige Folien. Die Anzahl der Folien sollte auf ein Minimum begrenzt werden, damit Ihre Kernaussage deutlich wirkt und Ihre Zuhörer aufmerksam bleiben. Trotzdem sollten Sie die Folien nicht überladen. 2. Hintergrundgestaltung: Gestalten Sie den Hintergrund der Folien einheitlich und unauffällig und verwenden Sie einen starken Kontrast zwischen der Hintergrundfarbe und der Textfarbe. Wenn Sie ein voreingestellten Design verwenden, wird dies bereits automatisch festgelegt. Bei der Hintergrundgestaltung sollten Sie sich nach ihren Bildern, Diagrammen und Grafiken richten. Tendenziell fordern helle Elemente einen dunklen Hintergrund. In Ausnahmefällen lässt sich ein schwacher Kontrast durch einen Rahmen um das Bild, das Diagramm oder die Grafik etwas kaschieren (Abbildungen 1 bis 3). Abbildung 1: Schwacher Kontrast zwischen dem weißen Hintergrund und dem Foto von der klinischen Situation. Abbildung 2: Starker Kontrast zwischen dem dunklen Hintergrund und dem hellen Foto von der klinischen Situation. Für eine anderes Bild, eine Graphik oder ein Diagramm, ist der dunkle Hintergrund vielleicht unpassend (siehe Abb. 3) Abbildung 3: Hier handelt es sich um eine Kompromisslösung. Ähnlich wie in Abbildung 1 besteht kein starker Kontrast zwischen Hintergrund und dem klinischen Bild, doch durch den weißen Rand um das Bild wird dies etwas kaschiert. 5

3. Wählen Sie eine Schriftart aus, die von den Zuhörern gut aus der Entfernung gelesen werden kann. Für eine gute Lesbarkeit Ihrer Präsentation durch das Publikum sollten Sie eine serifenlose Schriftart wie z.b. Arial wählen, wobei Engschriften (z.b. Arial Narrow) zu vermeiden sind. Wenn Sie auf Schriftarten mit Serifen wie Times New Roman oder Garamond nicht verzichten wollen, sollten Sie diese nur für die Überschriftgestaltung einsetzen.. 4. Wählen Sie eine Schriftgröße aus, die von den Zuhörern gut aus der Entfernung gelesen werden kann. Hierbei sollten Sie bedenken, dass Sie die Präsentation an Ihrem Bildschirm, einem Nahmedium, vorbereiten, während die anschließende Beamer-Präsentation den Gesetzen des Fernmediums folgt. Vor diesem Hintergrund sollten Sie folgende Hinweise beachten: Wenn Sie einen Folientitel verwenden, sollte dieser eine Schriftgröße zwischen 40pt und 44pt haben. Bei der Verwendung von Gliederungsebenen muss die oberste Gliederungsebene so gewählt werden, dass die unterste die Schriftgröße von 20pt nicht unterschreitet. Für reinen Fließtext wird ebenfalls eine Schriftgröße von mindestens 20pt empfohlen. 5. Textgestaltung: Verwenden Sie Aufzählungszeichen oder kurze Sätze. Die Begrenzung eines Satzes auf eine Zeile ist anzustreben. Allerdings kann es auch passieren, dass zu lange Sätze bei der Projektion im Folienrandbereich abgeschnitten werden. Bei der Textgestaltung mit Aufzählungszeichen können Sie auf Artikel wie ein und das verzichten, um die Wortanzahl pro Zeile zu begrenzen. 6. Graphiken und Diagramme müssen so beschriften sein, dass sie auch ohne Ihre Erläuterungen verständlich sind. 7. Rechtschreibung und Grammatik sind vor der Präsentation zu überprüfen. 8. Animation: Einzelne Textfelder können animiert werden, damit diese erst dann erscheinen, wenn Sie es wünschen. Sie sollten Animationen nicht spielerisch, sondern zur Veranschaulichung von Texten einsetzen. Wenn Sie die Folienübergänge gestalten möchten, sollten Sie sich eine Übergangsart auswählen und diese für die gesamte Präsentation verwenden. Generell gilt: Setzen Sie Animationen und Folienübergänge sparsam, gezielt und einheitlich ein. Genauso wie die Hintergrundgestaltung sollte auch die Animation Ihr Publikum nicht vom Thema ablenken, sondern ihre Kernbotschaft lediglich unterstreichen. Weniger ist mehr! 2 Spezielle Hinweise zur Erstellung einer Präsentation für ein Literaturreferat Generell sollten Sie sich beim Aufbau Ihres Literaturreferates an der Gliederung der jeweiligen Literatur orientieren. Für ein Literaturreferat über eine wissenschaftliche Studie bietet sich eine Aufteilung in kurze Einleitung inklusive Literaturüberblick, Material und Methode, Ergebnisse, Diskussion, Schlussfolgerungen an. Verwenden Sie die entscheidenden Tabellen, Diagramme und Grafiken aus der Studie für ihre Präsentation. Für ein Literaturreferat über ein Review ist folgende Aufteilung sinnvoll: Hintergrund zu dem Thema als kurze Einleitung, Zielsetzung des Reviews, Suchmethoden, Auswahlkriterien, Datensammlung und Analyse, Hauptergebnisse des Reviews, Schlussfolgerungen. 6

3 Spezielle Hinweise zur Erstellung einer Präsentation als Anwenderbericht Der Weiterbildungsstudiengang Kinderzahnheilkunde ist stark praxisorientiert. Daher ist es durchaus möglich, dass Sie beispielsweise in einem Modul kein reines Literaturreferat präsentieren, sondern einen Anwenderbericht über ein Gerät, eine Technik, ein Material etc. vorstellen. Reine Fakten oder Arbeitsschritte sollten Sie auch in diesem Fall möglichst anschaulich mit Bildmaterial oder sogar mit Videosequenzen verdeutlichen. 4 Spezielle Hinweise zur Erstellung einer Präsentation für einen Fallbericht Bei der Erstellung einer Fallpräsentation sollten Sie sich in Bezug auf Länge und Umfang nach den Vorgaben des Modulverantwortlichen bzw. des Dozenten / der Dozentin richten. Es ist nämlich denkbar, dass sie nur einen kleinen Aspekt beispielsweise eine besondere Anamnese oder eine interessante Therapieplanung in Ihrer Präsentation darstellen. Die nachfolgenden speziellen Hinweise beziehen sich auf eine gesamte Fallpräsentation. Bitte suchen Sie sich die für Sie relevanten Punkte aus den nachfolgenden Hinweisen heraus. Bereits auf der ersten Präsentationsfolie sollten Sie die Eckdaten Ihres Patientenfalls nennen, dazu gehören mindestens Schlüsselbegriffe, die den Fall charakterisieren sowie das Alter und Geschlecht des Kindes. Danach sollte die Anamnese dargestellt werden. Hierbei ist neben der allgemeinmedizinischen und speziellen zahnärztlichen, auf die soziale sowie die Familienanamnese einzugehen. Außerdem sind das Ernährungs- und das Mundhygieneverhalten darzustellen. Entscheidend sind auch der Vorstellungsgrund / das Anliegen der Eltern und des Patienten sowie die Erwartungen aller Beteiligten an die zahnärztliche Behandlung. Nach der Anamnese widmen Sie sich dem extra- und intraoralen Befund. Die nachfolgende Liste soll Ihnen als Checkliste dienen, damit Sie keinen relevanten Punkt vergessen: Schleimhautbefund Zahndurchbruch und Stand der Gebissentwicklung Graphische Darstellung des Zahnstatus mit Flächenbefunden (DMF/S, dmf/s) sowie Intialkaries, Erosionen, Abrasionen, endodontischen Befunden (Schmerzen, Sensibilität, Perkusionstest, Zahnlockerung, Fistel) Gingiva- und Mundhygienebefunde (Indizes) Zahn- und Strukturanomalien Zahnstellungsanomalien und Okklusionsabweichungen Eine Fotodokumentation ist wünschenswert, aber es ist abzuwägen, ob dies bei unkooperativen Patienten überhaupt möglich bzw. sinnvoll ist. Bitte achten Sie bei Portraits auf das Patienteneinverständnis oder die Anonymisierung (Abb. 4). Abbildung 4: Anonymisierung des Patienten mit Hilfe eines schwarzen Balkens über den Augen. 7

Röntgenbefund Sonstige Befunde: o Mikrobiologische Befunde o Relevante medizinische Befunde o Verhalten des Kindes, Einschätzung zur Compliance Danach folgt die Darstellung der Diagnosen, wobei ggf. Angaben zu Differentialdiagnosen und zur Risikoeinschätzung enthalten sein sollten. Bei dem Punkt Therapie sollten Sie die Behandlungsplanung inklusive Behandlungsziele, Behandlungsmittel und Behandlungsalternativen aufzeigen, um danach Ihre eigenen Behandlungsschritte ggf. mit klinischen Bildern vorzustellen. Außerdem sollten Sie auf die weitere zahnärztliche Betreuung eingehen. Mit der Epikrise und Prognose in der es um die kritische Einordnung der vorgenommenen Behandlung sowie die Behandlungsalternativen geht, sollten Sie Ihre Präsentation abschließen. Eine Wertung der individuellen Risikofaktoren mit Überlegungen zur Häufigkeit des Recalls sowie zur Prognose sollte enthalten sein. 5 Tipps zum Halten der Präsentation 1. Üben Sie Ihren Vortrag zu Hause und stoppen Sie die Zeit, damit Sie am Tag der Präsentation den zeitlich vorgegebenen Rahmen einhalten. 2. Bitte lesen Sie die Folien nicht stumpf ab. 3. Halten Sie Blickkontakt zum Publikum. 4. Sprechen Sie überzeugend durch Stimme und Körpersprache. 5 Literatur 1. http://office.microsoft.com/de-de/powerpoint-help/tipps-zum-erstellen-und-vortragen-einerwirkungsvollen-prasentation-ha010207864.aspx#bm2 2. http://www.dgkiz.de/files/dgkiz/pdf/richtlinien_fuer_die_zertifizierung.pdf 3. http://www.pca-wrana.de/pdf/powerpoint_kniffe.pdf 4. http://www.teachsam.de/arb/powerpoint/faq/pp_faq_9.htm 5. http://www.uni-bielefeld.de/universitaet/studium/sl_k5/mlz/praesentationswerkstatt /2013-05-08-3N-Tipps_und_Tricks_fur_PowerPoint-Prasentationen-_3N.pdf 8