DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HR-BEREICH BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH



Ähnliche Dokumente
DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HR-BEREICH BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH

DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH

Mobiles Arbeiten bei der Robert Bosch GmbH

Mobilität gemeinsam gestalten. Das Mobilitätsbudget als neuer Weg für Unternehmen

EMPLOYER BRANDING DIE KRAFT DER MARKE KOMMT VON INNEN

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Verbundprojekt SCHICHT

Neue Arbeitswelten Bürokultur der Zukunft

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance?

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

» Industrie 4.0 als. Grundlage für das smart hospital. Berlin, den 19. April 2016

Referenzarchitekturmodell Industrie 4.0 (RAMI 4.0) Eine Einführung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Personalentwicklung als DIE Führungsaufgabe im Veränderungsprozess


AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Gemeins a m. Ihre Karriere bei QSC

SAP PM Netzwerk Zürich, November 2015

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am im Sicherheitsarchiv Frankfurt

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

IT-Unterstützung Umfrage zur Zufriedenheit der IT-Unterstützung im HR-Bereich

Flexibilität und Erreichbarkeit

Strategie für die Zukunft. Umsetzung der Lebensphasenorientierten Personalpolitik in der Praxis

Nachhaltige Arbeits- und Bürowelten. Roundtable Wien Stefan Rief

Das Faszinierende am Unternehmertum ist die Vielfalt.

Menschen zum Erfolg führen

Wie Sie gemeinsam mit uns Ihre Wertschöpfung optimieren

E-Learning für Alle mit und ohne Behinderung

IT-CONSULTING. Industrie 4.0 Plug&Play

Konzentration auf das. Wesentliche.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Sind wir attraktiv für Mitarbeiter? Employer Branding für Unternehmen auf Wachstumskurs.

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

DOCH. KARRIERECHANCE WISSENSCHAFT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR FÜR DIE WISSENSCHAFT LEBEN UND GLEICHZEITIG DIE WIRTSCHAFT ANKURBELN GEHT NICHT.

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Mobiler. Vernetzter. Emotionaler. Wie SBG auf die Entwicklung des Internets reagiert

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

Ein Gemeinschaftsprojekt von DaimlerChrysler und IG Metall mit Unterstützung der Fraunhofer-Gesellschaft (IGD) gefördert vom BMBF und unterstützt von

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Was ist das Budget für Arbeit?

Was sagt der Anwalt: Rechtliche Aspekte im BEM

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

LÖSUNGEN FÜR TEAMS TEAM-COACHING

STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Dr.-Stiebel-Straße Holzminden. Irrtum und technische Änderung vorbehalten.

Wir helfen Ihnen, sich auf Ihre Kompetenzen zu konzentrieren.

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Die medizinische Rehabilitation. Ein Überblick

Eine wahre Geschichte

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Shopfloor Management

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Dr. Doris Ohnesorge & Ingo Kaderli

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Prof. Dr. Wolf Knüpffer Teamleiter ebusiness Lotse Metropolregion Nürnberg Hochschule für angewandte Wissenschaften Ansbach mobikon 11.

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

Deutschland Spanien Frankreich Schweden Dänemark Polen Italien Niederlande Belgien Schweiz Österreich Norwegen England

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Eine Oberfläche für alle Endgeräte - mehr Effizienz und Flexibilität mit tisoware

Sailing Events, Teambuilding, Matchraces. Trivia GmbH, Rothenbaumchaussee 69, Hamburg; Tel.:

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Produktvorstellung: CMS System / dynamische Webseiten. 1. Vorwort

Virtuell geht nicht schnell

Führungstraining: Vom Mitarbeiter zum Laborleiter. Vom Mitarbeiter zum erfolgreichen Stellvertreter des Laborleiters. Führungstraining für Laborleiter

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Digitalisierung der Arbeit und demografischer Wandel

Transkript:

DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN HR-BEREICH BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH

We are Bosch Mobility Solutions Industrial Technology Energy and Building Technology Consumer Goods 60 % des Umsatzes 9 % des Umsatzes 7 % des Umsatzes 24 % des Umsatzes Sehr breite Abdeckung der Metall- und Elektroindustrie 2

Leitanbieter/Leitanwender Entwicklung vernetzter Erzeugnisse und Dienstleistungen Anwendung vernetzter Erzeugnisse Internetfähige Erzeugnisse Internetbasierte Plattformen zur Vernetzung von Erzeugnissen verschiedener Hersteller Aus Big Data Dienstleistungen für Dritte entwickeln Nutzung Industrie 4.0 in unseren Fabriken Moderne IT-Ausstattung für Büroarbeitsplätze bzw. zum mobilen Arbeiten Nutzung von Big Data 3

4

Ein Blick auf die Welt vor der Digitalisierung für die großen internationalen Player gab es das deutsche Pendant 5

Unternehmen aus dem Silicon Valley fokussieren sich zunehmend auch auf Produkte der klassischen Industrie Grundlegende Veränderungen sind notwendig 6

7

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Entwicklung vernetzter Erzeugnisse und Dienstleistungen Kompetenz zur Entwicklung internetbasierter IT Attraktiver Arbeitgeber für IT-Berufe Kundenerwartungen bzw. Kundennutzen erkennen Agile Arbeitsformen, z.b. Scrum Kreativität Motivation 3.0 Selbstbestimmung/Autonomy Perfektionierung/ Mastery Sinnerfüllung/ Purpose 8

Wo entstehen Ideen? 3/4 außerhalb des Unternehmens in der Natur (wandern usw.); 28% Zuhause beim Fernsehen, Essen, Hobby usw. ; 14% Ferien, Reisen; 13% Anderswo; 1% am Arbeitsplatz; 4% in interessanten Meetings; 6% in langweiligen Meetings; 10% in der Firmenpause; 3% Freizeitsport/ Verein, Club; 9% auf Geschäftsreisen/ Fahrt zum Büro; 11% bei Kreativtechniken; 1% 9 Quelle: Fraunhofer IAO, IAT Universität Stuttgart

Wandel der Rahmenbedingungen Motivation 2.0 Entscheidungen werden vom Management getroffen Motivation 3.0 MA und Vorgesetzter treffen Entscheidungen gemeinsam Fokus auf Steuerung und Anwesenheit des MA Motivation entsteht durch Bonuszahlung für indiv. Zielerreichung Fokus auf Zielerreichung und Ergebnis Motivation entsteht durch Selbstbestimmung Perfektionierung Sinnerfüllung 10

Änderung der Anforderungen Digitalisierung Führungskräfte Mitarbeiter Arbeitnehmervertretung Änderung Gesetzgebung 11

Anforderungen an Führungskräfte Die Schwerpunkte verlagern sich Comand and control Autonomy Finanzielle Anreize Sinnstiftung Hierarchie Netzwerk Verschwiegenheit Transparenz Planung Experimentieren Mitarbeiterbeurteilung Teamleistung fördern Zielvereinbarung Richtung geben Management Leadership 12

Anforderungen an Mitarbeiter Eigenverantwortung Entscheidungsfähigkeit Selbstbestimmung Selbstorganisation Disziplin 13

Mit zunehmender Selbstbestimmung verändert sich die Rolle der Arbeitnehmervertretung Zukünftiges Rollenbild muss mit AN- Vertretern diskutiert und entwickelt werden ANV gemeinsam mit HR als Garant, dass Selbstbestimmung gelebt wird 14

Inspiring Working Conditions (IWC) ist die Grundlage für eine neue Arbeitskultur Inspiring Working Conditions verändern den Arbeitsalltag Neue Raumkonzepte bieten Kommunikation und Konzentration Offenheit und Rückzug Neue Methoden & IT ermöglichen flexibles Arbeiten agile Projektentwicklung Ergebniskultur Neue Rahmenbedingungen: KBV Mobiles Arbeiten, KBV Privatnutzung IT Entstehungsprozess von IWC findet mit intensiver Beteiligung der Mitarbeiter statt unter der Fragestellung Was brauchen wir, um heute & morgen erfolgreich arbeiten zu können? 15 Projekte werden unter ganzheitlichem Ansatz (HR, Bauabteilung, IT) umgesetzt

Konzernbetriebsvereinbarung mobiles Arbeiten Mobiles Arbeiten umfasst alle beruflichen Tätigkeiten außerhalb des regulären Büroarbeitsplatzes, d.h. Arbeit zu Hause, im Café, im Zug etc. Mobiles Arbeiten bedeutet eine flexiblere Aufteilung des Arbeitens auf bürointernes und -externes Umfeld sowie eine flexiblere Gestaltung der Arbeitszeit nach den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter. 16

Arbeitszeit Private Angelegenheiten im Betriebsgelände Berufliche Angelegenheiten außerhalb des Betriebsgeländes Ergebniskultur widerspricht minutengenauer Zeiterfassung Eindeutige Abgrenzung von Arbeit und Freizeit nicht mehr möglich Entscheidend ist der Umfang, in dem der MA tatsächlich Handlungsund Gestaltungsspielraum bezüglich der Arbeitszeit und dem Arbeitsort hat 17

Vergütung Banding-System Banding-System in allen tariffreien Einheiten => Marktbezug => Effiziente Abwicklung der jährlichen Gehaltsüberprüfung (position, performance, person) => Faire und transparente Differenzierung Einbeziehung der Teammitglieder Leistungsdifferenzierte Verteilung von Entgelterhöhungen und Ergebnisbeteiligung; z.b. Pilotversuch zur Einbeziehung der Teammitglieder Ergebnisbeteiligung Deutlich attraktivere Ergebnisbeteiligung im Erfolgsfall z.b. attraktiv dotierter Topf und Verteilung auf besonders erfolgreiche Teams 18

Selbstnominierung Talent Pool@Bosch Möglichkeit für die Mitarbeiter, sich selbst für die Aufnahme in den Talent Pool vorzuschlagen Gründe für die Implementierung bringt die Verantwortung für die Karriere mehr zu den Mitarbeitern mehr Kontrolle über die eigene Entwicklung Ziele: Mehr Transparenz, Augenhöhe und Chance auf Eigeninitiative Hidden talents entdecken Risiko der Abwanderung guter Talente verringern 19

Kernelemente zukünftiger Personalarbeit Veränderte Führungskultur Verantwortung übernehmen und übergeben Auch MA ohne permanente Anwesenheit brauchen Führung/Feedback. Nehmen Sie Ihre Fürsorgepflicht als Führungskraft gegenüber Ihren MA wahr. Verantwortung Reflektieren Sie Ihr Führungsverhalten und die Arbeitskultur. Übertragen Sie die Verantwortung für bestimmte Aufgaben an Ihre MA. Freiheit gewähren Lassen Sie ihre MA selbst wählen, ob Kernelemente Führung Vertrauen schenken Kommunizieren Sie klar konkrete sie z.b. mobil arbeiten wollen oder nicht. Ziele und Erwartungen an Ihre MA. Treffen Sie klare Vereinbarungen Schaffen Sie effiziente und mit Ihren MA für das flexible effektive Arbeitsprozesse und mobile Arbeiten. Freiheit Vertrauen (Zusammenarbeit, Teammeetings). 20

Änderung Gesetzgebung Derzeitige Gesetzeslage hindert bei der Umsetzung erforderlicher Arbeitsformen und Arbeitsumgebungen Beispiele: Arbeitszeitgesetz, insbesondere 11h Ruhezeit, passt nicht zu selbstbestimmten Arbeiten der Mitarbeiter Arbeitnehmerüberlassungsgesetz führt zu erheblichen Probleme bei der Zusammenarbeit im Team mit Externen Mitbestimmungsrecht gem. 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG bei Einführung von IT muss praktikabler gestaltet werden Regelungen zum Datenschutz 21

Leitanbieter/Leitanwender Entwicklung vernetzter Erzeugnisse und Dienstleistungen Anwendung vernetzter Erzeugnisse Internetfähige Erzeugnisse Internetbasierte Plattformen zur Vernetzung von Erzeugnissen verschiedener Hersteller Aus Big Data Dienstleistungen für Dritte entwickeln Nutzung Industrie 4.0 in unseren Fabriken Moderne IT-Ausstattung für Büroarbeitsplätze bzw. zum mobilen Arbeiten Nutzung von Big Data 22

Veränderungen in der Technik Automatisierung/Robotik Vernetzung Mensch und Maschine Nutzung von Big Data 23

Die Rolle des Menschen in der Produktion Sensor Entscheider Akteur Netzwerker Konzepte für eine schnelle Informationsgewinnung und Verteilung I 4.0 unterstützt schnelle Entscheidungen der Mitarbeiter durch Echtzeitdaten auf mobilen Geräten Intelligente Unterstützung der manuellen Arbeit Gemeinsame und ganzheitliche Verbesserung der Prozesse über Funktionsgrenzen hinweg Menschen sind universale Sensoren und Entscheider und bleiben auch unter Industrie 4.0 die wesentlichen Akteure 24

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung Kompetenz zur Anwendung internetbasierter IT Ganzheitliche Qualifizierungskonzepte Versierter Umgang mit Big Data Kompetenzaufbau und Datenschutzkonzepte Abteilungsübergreifende Prozesse entlang des Wertstroms Breites Überblickswissen und Bereitschaft zur Zusammenarbeit Veränderung als kontinuierliche Rahmenbedingung der Arbeit Flexibilität fördern, Mitarbeiter mitnehmen und vorbereiten 25

Kommunikation der Kernbotschaften an die Mitarbeiter Durch Einbeziehung der Mitarbeiter und der Arbeitnehmervertretung möglichen Ängsten entgegenwirken Der Mensch als Schlüssel zum Erfolg Entwicklung und Vereinbarung von Datenschutzkonzepten Kernkompetenzen in Mechanik und Elektronik weiterhin erforderlich Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland Roboter können MA entlasten Einsatz von Smart Devices leicht erlernbar Ermittlung und Umsetzung des Qualifizierungsbedarfs 26

Auswirkungen der Digitalisierung auf die Personalarbeit Arbeit 4.0: Erhöhung der Flexibilität Beispiel: Schicht-Doodle (Pilot im Springerpool) Selbststeuerung der Teams im Shopfloor ausbauen Roll-out an anderen Standorten planen, Ausbau der Funktionalität 27

Beitrag HR damit das Unternehmen attraktiv als Arbeitgeber ist? damit die Organisation insgesamt mehr Kreativität und Entscheidungsgeschwindigkeit zeigt? damit eine offenere, von Vertrauen geprägte und hierarchieübergreifende Feedbackkultur etabliert wird? 28

DIGITALISIERUNG IN DER ARBEITSWELT VIELEN DANK FÜR IHRE HERAUSFORDERUNGEN AUFMERKSAMKEIT! FÜR DEN HR-BEREICH BIRGIT ISENMANN, ROBERT BOSCH GMBH