Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Media Art & Design



Ähnliche Dokumente
Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Museumspädagogik

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Masterstudiengang Public Art / Public Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Master-Studiengang Kommunikationsdesign Masters Communication Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Kommunikationsdesign

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Kuratieren / Ausstellungswesen Curatorial Studies

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-Studiengang Media Art & Design

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Freie Kunst

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Masterstudiengang Netzkultur und Designtheorie

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Diplom-Studiengang Kommunikationsdesign

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Diplomstudiengang Freie Kunst

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Amtliche Mitteilungen Nr. 11/ Studien- und Prüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsinformatik

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Katholische Religionslehre im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung 1 Diese Studien und Prüfungsordnung regelt

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Philosophische Fakultät I

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

Informationen zum Praxis- und Bachelormodul im Bachelor-Studiengang (SPO 2007)

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienordnung für den Masterstudiengang Literarisches Schreiben an der Universität Leipzig

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

(Entwurf: Fassung im LBR am beraten)

Modulhandbuch Masterstudiengang Theaterpädagogik (Ergänzungsfach) Universität Siegen Philosophische Fakultät. (Stand: )

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Studien und Prüfungsordnung (Satzung) des Fachbereichs Wirtschaft für den Master Studiengang ehealth an der Fachhochschule Flensburg vom

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Studienordnung Master of Science in Technologies of Multimedia Production 1

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

1 Zweck der Studien- und Prüfungsordnung

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 72 Abs. 1 und Art. 86 a des Bayerischen Hochschulgesetzes erlässt die Universität Augsburg folgende

Prüfungsordnung BSc-VWL in der Fassung des Senatsbeschlusses der Univ. Freiburg vorbehaltlich der Zustimmung des Ministeriums.

NBI. HS MSGWG Schl.-H. Heftnr. 04/2015, S Tag der Bekanntmachung auf der Homepage der NORDAKADEMIE:

Bestimmungen. für den. Studiengang Kommunikation und Medienmanagement. Abschluss: Master of Science vom

Facheinführung Mathematik

STUDIENGANGSSPEZIFISCHE PRÜFUNGSORDNUNG KUNSTGESCHICHTE. ARCHITEKTUR UND KUNST FACHBEREICH KULTUR- UND GEOWISSENSCHAFTEN FÜR DEN MASTERSTUDIENGANG

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Teil B: Besondere Regelungen

Fachprüfungsordnung für den konsekutiven Bachelor- Studiengang Internationales Bauingenieurwesen im Fachbereich Technik (FPO-BaIB)

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Studienordnung für den Master-Studiengang Management sozialer Dienstleistungen der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

VERANTWORTLICHE DOZENTINNEN/ DOZENTEN Allgemeine Qualifikation bildung der TU Dresden

geändert durch Satzungen vom 28. Februar September November März Februar Juni 2015

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Übung 3: Ergänzen Sie den Text mit den Wörtern aus dem Kasten!

Gesamtübersicht Englisch, Stand

Ergänzungsmodul. V.a. Modulnummer

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Anhang : Modulbeschreibung. 1 Geltungsbereich

1 Aufgaben der Studienordnung

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Bachelor-, Diplom- und Masterstudiengänge

SoSe Grundlagen der Malerei und der künstlerischen Arbeit im Raum N.N.

Studienordnung. für den Virtuellen Weiterbildungsstudiengang. Wirtschaftsinformatik (VAWi) an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Vom g) In Abs. 1 Satz 1 lit. b wird nach dem Wort liegt das Wort insbesondere eingefügt.

Studienordnung für den Bachelorstudiengang "Soziale Arbeit" an der Evangelischen Fachhochschule Berlin

Masterstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Amtliche Mitteilung. Inhalt

/A13. Inhalt. Anlage 1: Beispielstudienplan Anlage 2: Studien- und Prüfungsplan

40 Diplom-Studiengang Medieninformatik

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

41 Diplom-Studiengang OnlineMedien

DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 317. Sitzung des Senats am 20. Juni 2012 verabschiedet.

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung Bachelor-Studiengang Visuelle Kommunikation der Kunsthochschule Berlin Weißensee

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim

vom Präambel

Studien- und Prüfungsordnung. Gliederung. 23 Allgemeine Bestimmungen. 24 Organisation des Studiums. 25 Lelstungsnachweise

49 Studiengang Mittelstandsmanagement (Master of Arts)

Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Amtliche Mitteilung. Inhalt

Bachelor of Education (BEd) Bildungswissenschaften:

Aufgaben der Studienordnung

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

(1) Der Master-Studiengang Mechatronik ist ein konsekutiver Studiengang zum gleichnamigen Bachelor-Studiengang des Fachbereichs.

Fachprüfungsordnung. für den Masterstudiengang Demokratiestudien/Democratic Studies. vom 3. Juni 2003

Bestimmungen. für den. Studiengang Technische Redaktion. Abschluss: Master of Science

NBl. HS MSGWG Schl.-H. 2015, S. 84 Tag der Bekanntmachung auf der Internetseite der CAU: 9. Februar 2015

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Streichung der Studienleistungen im Bereich Methodenkompetenz in den BA- Nebenfachstudienprogrammen Religionswissenschaft

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienverlauf und Prüfungen an der DHBW Mannheim.

Studienordnung für den Studiengang Elektrotechnik des Fachbereichs Elektrotechnik an der Fachhochschule Merseburg

Transkript:

Hochschule der Bildenden Künste Saar Modulhandbuch Master-Studiengang Media Art & Design

Einleitung Master-Studiengang Media Art & Design 2 Ziele des Studiengangs Der MA-Studiengang Media Art & Design [MA MAD] ist praxisorientiert, verfolgt einen interdisziplinär forschenden Ansatz und strebt Exzellenzqualität an. Die Orientierung ermöglicht eine künstlerisch-gestalterische Erwei terung praktischer Fähigkeiten, wie sie in allen BA-Studiengängen der HBKsaar, insbesondere aber im BA Media Art & Design vermittelt werden. Der Studiengang richtet sich auf Teilhabe an allen wesentlichen Verfahren, Anwendungen und Diskussionen medialer Angebote und Prozesse, auf die Entwicklung ästhetischer medialer Strategien sowie auf die Kenntnisnahme relevanter Theorien in Medien, Kunst und Design. Berufsfeldorientierung Berufsbilder im Bereich der Medien sind einem stetigen Wandel unterworfen. Digitale Medientechnologien und die von ihnen beschleunigte Vernetzung bewirken einerseits ein fortschreitendes Ausdifferenzieren in den tradierten Medienberufen und andererseits lassen sie auch neue Tätigkeitsbereiche entstehen. Im Spannungsfeld zwischen angewandter und freier künstlerisch-gestalterischer Praxis entwickelt sich eine Reihe von Berufs- und Tätigkeitsfeldern, die sich mit dieser Dynamik auseinandersetzen. Der Studiengang berücksichtigt diesen Prozess. Die Praxis umfasst daher nicht nur technisches Verständnis und gestalterisches Können, sondern auch Strategien der Kreativität und Motivation zur Erzielung neuer medienspezifischer Angebote, wie sie vom Arbeitsansatz her im Curriculum vermittelt werden. Diese umfassen die Entwicklung aller Formen von Medienangeboten, Filmproduktionen, Animationsfilm, interaktive Produktionen, Internetanwendungen, künstlerische Installationen, Games, Medienräume, Fotografie, Medienkunst, klang- und lichtkünstlerische Arbeiten. Aufbauend auf den BA-Studiengängen der HBKsaar, wird im MA MAD vor allem Fachkompetenz in interdisziplinären Bereichen zwischen angewandten und freien intermedialen Gestaltungsbereichen erworben, aus der sich in allen Berufsfeldern vielfältige instrumentelle wie systemische, ebenso strategische wie kommunikative Kompetenzen herleiten lassen. Curriculum Der MA MAD ist konsekutiv für alle BA-Absolventinnen und BA-Absolventen der HBKsaar verfügbar. Zudem wird der MA MAD für externe Absolventinnen und Absolventen von künstlerisch-gestalterischen BA-Studiengängen mit mindestens 240 ETCS-Punkten angeboten. Für Studienbewerberinnen und Studienbewerber mit weniger als 240 ETCS-Punkten wird ein Ergänzungsangebot aus den bestehenden BA-Studiengängen der HBKsaar bereitgestellt. Über die Aufnahme in den MA MAD entscheidet ein Aufnahmeverfahren mit einer entsprechenden Kommission. Das MA-Studium dauert in der Regel 2 Semester (60 ETCS-Punkten). Die maximale Dauer beträgt 4 Semester. Der Aufbau des Curriculums orientiert sich an der Produktion einer spezifischen MA-Arbeit auf der Grundlage einer gegenüber dem BA-Abschluss erheblich vertieften Projektierung. Der praktischen Vorbereitung dient ein umfassendes Modul mit theoretischer Begleitung [M MAD 1 und Teilleistung aus M MAD 3], die eigentliche MA-Arbeit bildet das zweite Modul [M MAD 2] und bedarf ebenfalls der theoretischen Begleitung [Teilleistung aus M MAD 3]. Der MA MAD kann auf eine Promotion an der HBKsaar vorbereiten. Näheres regelt die Promotionsordnung. Professorinnen und Professoren/Lehrende Prof. Sung-Hyung Cho (Künstlerischer Film / Bewegtbild) Prof. Burkhard Detzler (Digitale Medien / 3D Design) Prof. Daniel Hausig (Malerei / Intermedia) Prof. Christina Kubisch (Plastik / Audiovisuelle Kunst) Prof. Eric Lanz (Video / Künstlerische Fotografie) Prof. Dr. Rolf Sachsse (Designgeschichte / Designtheorie) Prof. Dr. Matthias Winzen (Kunstgeschichte / Kunsttheorie) Dr. Soenke Zehle (Netztheorie / Medientheorie)

Modulübersicht 3 Titel Semester Modul ECTS M MAD-01 1 Atelierprojekt I 24 M MAD-02 2 Atelierprojekt II (Master-Thesis) 24 M MAD-03 1+2 projektbegl. Theorie 12 60 Für Studierende ohne BFA der HBKsaar oder vergleichen Abschluss, zusätzlich die Modulelemente aus dem Modul B MAD-07 (30 ECTS-Punkte) sowie das Modul B PD-08 bzw. B FK-08 (30 ECTS-Punkte). Die Module werden mit bestanden bewertet, wenn alle Modulelemente jeweils mit bestanden bewertet wurden. Die Module des Master-Studiengang können aus folgenden Lehrveranstaltungen bestehen: 1. Atelierprojekt (20 ECTS-Punkte bzw. 24 ECTS-Punkte) 2. Atelierprojekt kurz (10 ECTS-Punkte bzw. 12 ECTS-Punkte) 2. Fachpraktische Studien (4 ECTS-Punkte oder 2 ECTS-Punkte) 3. Theorie (6 ECTS-Punkte) Statt der Atelierprojekte können auch zwei Kurzprojekte belegt werden. Der in den Praxismodulen angegebene Arbeitsaufwand ist als Präsenzzeit ausgewiesen. Sie umfasst den gesamten Arbeitsaufwand der Studierenden im Zusammenhang mit der jeweiligen Veranstaltung und kann vor- und nachbereitende Tätigkeiten von unterschiedlichem Umfang enthalten. Abhängig von der Veranstaltung können die Präsenzzeiten der Praxismodule von den Studierenden zeitlich selbst organisiert werden.

Glossar 4 Arbeitsaufwand: Arbeitszeit von Studierenden zur Erbringung aller Leistungen im Rahmen einer Lehrveranstaltung, auch außerhalb der Semesterwochenstunden (SWS) und in der vorlesungsfreien Zeit. Bei Atelierprojekten und fachpraktischen Studien ist der Arbeitsaufwand mit der Präsenzzeit identisch; bei Theorieveranstaltungen werden die Zeiten zur Erstellung von Hausarbeiten etc. eingerechnet. 1 SWS entspricht 1 Stunde Arbeitsaufwand pro Woche. Atelierprojekt: Lehrveranstaltung im Atelier gestaltender Professoren und Professorinnen, die in der Regel von diesen bescheinigt wird. Sie umfasst freie, begleitete und angeleitete Arbeitsprozesse, die zu eigenen künstlerischen und gestalterischen Arbeiten führen und der Entwicklung einer ästhetischen Urteilsfähigkeit dienen. Atelierprojekt kurz: Atelierprojekte von geringerem Umfang und kürzerer Laufzeit, in der Regel von einem halben Semester (empfohlen für das Grundstudium). ECTS-Punkte (European Credit Transfer System): Berechnungsgrundlage aller Studienleistungen an europäischen Hochschulen in Form eines Punktesystems. 1 ECTS-Punkt entspricht 30 Stunden Arbeitsaufwand auf der Grundlage von 2 Semesterwochenstunden (SWS). Exkursion: Lehrveranstaltungen außerhalb der Hochschule. Bescheinigt werden Exkursionen mit mindestens zwei Nächten Abwesenheit. Fachpraktische Studien: Lehrveranstaltungen zum Erwerb und zur Vertiefung künstlerischer oder gestalterischer Kompetenzen sowie der Vermittlung von Techniken fachpraktischen Arbeitens. Schnellentwurf: Aufgabenstellung, die binnen 7 Stunden gelöst werden muss (9 Uhr Ausgabe, 16 Uhr Abgabe); Teilleistung eines Atelierprojekts der Studiengänge Kommunikationsdesign, Produktdesign und Media Art & Design. Modul: Zusammenfassung mehrerer Lehrveranstaltungen (Modulelemente) in Einheiten zur Koordinierung des Studienverlaufs. Der erfolgreiche Abschluss eines Moduls wird bescheinigt; einige Module werden benotet. Präsenzzeit: Arbeitsaufwand von Atelierprojekten oder fachpraktischen Studien. Rahmenordnung: Gesetzliche Grundlage der modularisierten Studien- und Prüfungsordnungen, ver öffentlicht im Dienstblatt der Saarländischen Hochschulen (Download-Bereich der HBKsaar-website). Semesterwochenstunden (SWS): Dauer einer Lehrveranstaltung in der Hochschule pro Woche. Es besteht Anwesenheitspflicht in der Lehrveranstaltung. Theorie: Veranstaltungen der wissenschaftlich Lehrenden zur Vermittlung wissenschaftlicher und fachdidaktischer Kenntnisse und Methoden, die in der Regel von diesen bescheinigt werden. Wahlpflicht: Verpflichtende Auswahl aus einem größeren Angebot einer Lehrveranstaltungsart. Workshop: Blockförmige Lehrveranstaltung.

Modulbeschreibungen 5 Modul M MAD-01 Atelierprojekt I Studiensemester Angebot im Dauer SWS ECTS-Punkte 1 WS 1 Semester 48 24 Modulverantwortlicher Dozenten / Dozentinnen Art des Moduls Zugangsvoraussetzungen Leistungskontrollen / Prüfungen Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand Präsenzzeiten Bewertung Ziele Inhalt Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Hochschule Pflichtmodul BFA (8 Sem.), Diplom oder BA (6 Sem.) + BA MAD-07 und -08 Vorlage und Präsentation der Arbeitsergebnisse Atelierprojekt: 40 SWS Fachpraktische Studie / MAD: 8 SWS Insgesamt 720 Stunden Atelierprojekt: 600 Stunden Fachpraktische Studien: 120 Stunden Das Modul ist bestanden, wenn jeweils alle Modulelemente mit bestanden bewertet wurden. Konzeption, Entwurf und Vorplanung sowie Produktion und Präsentation eines eigenständig erarbeiteten Projekts Lösung künstlerisch-gestalterischer Aufgaben und ästhetischen Strategien im medialen Kontext. Präsentation der eigenen Medienarbeiten in einem Ateliergespräch oder einer Ausstellung sowie rethorische Reflexion hierüber Reflexion künstlerisch-gestalterischer Entscheidungen Recherche, Analyse und Bearbeitung eines Themas Vertiefung der Kenntnisse in den Medientechnologien

Modulbeschreibungen 6 Modul M MAD-02 Atelierprojekt II, Master-Arbeit / -Thesis Studiensemester Angebot im Dauer SWS ECTS-Punkte 2 SS 1 Semester 48 24 Modulverantwortlicher Dozenten / Dozentinnen Art des Moduls Zugangsvoraussetzungen Leistungskontrollen / Prüfungen Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand Präsenzzeiten Bewertung Ziele Inhalt Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Hochschule Pflichtmodul Abschluss des Moduls M MAD-01 Prüfungsarbeit, Konzeption und Dokumentation, Präsentation und Kolloquium Atelier-/ Projektarbeit: 48 SWS Insgesamt 720 Stunden Atelier-/ Projektarbeit: 720 Stunden Die Abschlussprüfung ist bestanden, wenn Prüfungsarbeit, Konzept und Dokumentation sowie Präsentation und Kolloquium mit mindestens ausreichend benotet wurden. Wenn die Prüfungsarbeit mit nicht ausreichend benotet wurde, gilt die gesamte Abschlussprüfung als nicht bestanden. Aus den Noten für die Prüfungsleistungen Prüfungsarbeit, Konzept und Dokumentation, Präsentation und Kolloquium wird eine Gesamtnote gebildet. Hierbei wird folgende Gewichtung vorgenommen: Prüfungsarbeit 60 % Konzept und Dokumentation 20 % Präsentation und Kolloquium 20 % abschließende Erarbeitung eines größeren eigenständigen Projekts mit der dazu not-wendigen fachpraktischen, theoretischen und wissenschaftlichen Reflexion Dokumentation des Arbeitsprozesses, von der Konzeptions-Skizze über die Vorplanung bis zur Ausführung wissenschaftliche Grundlegung des Projekts in einer schriftlichen Arbeit von mittlerem Umfang Präsentation der Arbeit in einem geeigneten Kontext, inkl. einem Gespräch, dass alle Ebenen des Entwurfs reflektiert Erarbeitung der Master-Arbeit mit zugehöriger Thesis

Modulbeschreibungen 7 Modul M MAD03 Projektbegleitende Theorie Studiensemester Angebot im Dauer SWS ECTS-Punkte 1+2 WS/SS 2 Semester 24 12 Modulverantwortlicher Dozenten / Dozentinnen Art des Moduls Zugangsvoraussetzungen Leistungskontrollen / Prüfungen Lehrveranstaltung Arbeitsaufwand Präsenzzeiten Vor- und Nachbereitungszeiten Vorbereitung Leistungskontrollen / Prüfungen Bewertung / Benotung Ziele Inhalt Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende des Theoriebereichs Pflichtmodul mit Wahlpflichtanteilen keine Je nach Veranstaltung: Referat oder Hausarbeit oder mündliche Prüfung begleitendes Theorieangebot 12 SWS begleitendes Theorieangebot 12 SWS Insgesamt 360 Stunden 120 Stunden (60 Stunden pro Lehrveranstaltung) 80 Stunden 160 Stunden Die Modulnote setzt sich gleichwertig aus den Teilleistungsprüfungen der Modulelemente Theorie zusammen; jede Teilleistung muss mit mindestens ausreichend benotet sein. detaillierte Auseinandersetzung mit Fragestellungen der Kunst- und Designgeschichte / -theorie Einübung wissenschaftlichen Arbeitens Vertiefung in einem wählbaren, geschichtlichen, philosophischen, soziologischen oder medientheoretischen Bereich

8 Anhang Zusätzliche auf den Masterstudiengang vorbereitende Leistungen

Modulbeschreibungen 9 Modul MAD07-PVI Praxis VI Studiensemester Angebot im Dauer SWS ECTS-Punkte 6 (5 7 möglich) WS / SS 3 Semester 60 30 Modulverantwortlicher Dozenten / Dozentinnen Art des Moduls Zugangsvoraussetzungen Leistungskontrollen / Prüfungen Lehrveranstaltung, Pflicht / Wahl, Anzahl Semesterwochenstunden Arbeitsaufwand Präsenzzeiten Bewertung Ziele Inhalt Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Bereiche Freie Kunst und Design Pflichtmodul mit Wahlpflichtanteilen Abschluss der Module MAD01 05 Vorlage und Präsentation der Arbeitsergebnisse Atelierprojekt / WP aus Hochschulangebot: 28 SWS Fachpraktische Studien / WP aus Hochschulangebot: 8 SWS Fachpraktische Studien / WP aus Hochschulangebot: 8 SWS Fachpraktische Studien / WP aus Hochschulangebot: 8 SWS Fachpraktische Studien / Professionalisierung I: 8 SWS Insgesamt 900 Stunden Atelierprojekt: 420 Stunden Fachpraktische Studien / WP aus Hochschulangebot: 120 Stunden Fachpraktische Studien / WP aus Hochschulangebot: 120 Stunden Fachpraktische Studien / WP aus Hochschulangebot: 120 Stunden Fachpraktische Studien / Professionalisierung I: 120 Stunden Das Modul wird mit bestanden bewertet, wenn alle Modul elemente jeweils mit bestanden bewertet wurden. Entwurf, Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eines praxisnahen Projekts in weitgehender Eigenständigkeit Anwendung kreativer Prozesse in Compositing und der Postproduktion sowie der zeichnerischen Präsentation Bewirken ästhetischer Entscheidungen in Gestaltungsprozessen sowie deren begründete Reflexion Präsentation der eigenen Arbeiten in einem Ateliergespräch oder einer Ausstellung sowie die Reflexion der notwendigen Rhetorik Entwurf, Konzeption, Ausführung und Präsentation eines praxisnahen Projekts zur Demonstration der Komplexität designerischen Handelns und der erworbenen Kompetenz in der Umsetzung Vertiefung der Kenntnis von Konzeptionsstrukturen in Bereichen des Compositing, der Postproduktion und der Präsentation Diskussion und Reflexion wesentlicher Faktoren einer erfolgreichen Existenzgründung

Modulbeschreibungen 10 Modul MAD08-PVII Studiensemester Angebot im Praxis VII Dauer SWS ECTS-Punkte 7 (5 7 möglich) WS / SS 3 Semester 60 30 Modulverantwortlicher Dozenten / Dozentinnen Art des Moduls Zugangsvoraussetzungen Leistungskontrollen / Prüfungen Lehrveranstaltung, Pflicht / Wahl, Anzahl Semesterwochenstunden Arbeitsaufwand Präsenzzeiten Benotung Ziele Inhalt Zentraler Prüfungsausschuss Lehrende der Bereiche Freie Kunst und Design Pflichtmodul mit Wahlpflichtanteilen Abschluss der Module MAD01 05 Atelierprojekt: 1) Vorlage und Präsentation der Arbeitsergebnisse, 2) Prüfungsgespräch Fachpraktische Studien: Vorlage und Präsentation der Arbeitsergebnisse Atelierprojekt / WP aus Hochschulangebot: 28 SWS Fachpraktische Studien / WP aus Hochschulangebot: 8 SWS Fachpraktische Studien / WP aus Hochschulangebot: 8 SWS Fachpraktische Studien / Professionalisierung II: 8 SWS Fachpraktische Studien / WP aus Hochschulangebot: 8 SWS oder Theorie / WP aus Theorieangebot: 2 SWS Insgesamt 900 Stunden Atelierprojekt: 420 Stunden Fachpraktische Studien / WP aus Hochschulangebot: 120 Stunden Fachpraktische Studien / WP aus Hochschulangebot: 120 Stunden Fachpraktische Studien / Professionalisierung II: 120 Stunden Fachpraktische Studien / WP aus Hochschulangebot: 120 Stunden oder Theorie / WP aus Theorieangebot: 30 Stunden zuzüglich Vor- und Nachbereitung / Arbeitsaufträge 30 Stunden; Vorbereitung Leistungskontrollen / Prüfungen 60 Stunden Das Modul ist bestanden, wenn das Atelierprojekt mit mindestens ausreichend benotet wurde und alle weiteren Modulelemente mit bestanden bewertet wurden. Die Modulnote ergibt sich aus der Benotung des Atelierprojekts, bei der die gesamte künstlerisch-gestalterische Entwicklung der/des Studierenden im Hauptstudium berücksichtigt wird. Bei der Ermittlung der Endnote aus allen benoteten Modulen wird das Modul Praxis VII deshalb mit einer Gewichtung entsprechend 42 ECTS-Punkten einbezogen. Entwurf, Vorbereitung, Durchführung und Präsentation eines praxisnahen Projekts in weitgehender Eigenständigkeit Anwendung kreativer Prozesse im Bereich der räumlichen und künstlerischen Installation auch in höherer Komplexität Bewirken ästhetischer Entscheidungen in Gestaltungsprozessen sowie deren begründete Reflexion Präsentation der eigenen Arbeiten in einem Ateliergespräch oder einer Ausstellung sowie die Reflexion der notwendigen Rhetorik Entwurf, Konzeption und Ausführung eines praxisnahen Arbeitsprojekts zur Demonstration der Komplexität designerischen Handelns und der erworbenen Kompetenz in der Umsetzung Kenntnis der wichtigsten Elemente der eigenen Professionalisierung und der Präsentation