Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5



Ähnliche Dokumente
Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: IWMB. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: BPER. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BPER. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester BSTA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSAPAED. Semester: -- Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Worload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Begleitende Online-Lernkontrolle als Prüfungszulassungsvoraussetzung

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Modulnummer: DLBSMSPOF. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Stand: Semester: Dauer: Modulnummer: Minimaldauer 1 Semester DLMSAATSA. Regulär angeboten im: Modultyp: Pflicht WS, SS

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Fremdsprachen: Englisch. Modulbezeichnun g: Modulnummer: DLSPEN. Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 1.

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 180 h ECTS Punkte: 6

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Transkript:

Modulbezeichnung: Modulnummer: BBWL Betriebswirtschaftslehre Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Worload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: keine Unterrichtssprache: Deutsch Kurse im Modul: BWL I (Einführung, Grundlagen) (BBWL01) BWL II (Vertiefung) (BBWL02) Worload: Selbststudium: 90h Selbstüberprüfung: 30h Tutorien: 30h Kurskoordinatoren/Tutoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Modulverantwortliche(r): Dr. Beate Holze Bezüge zu anderen Programmen: Bachelor Finanzmanagement Bachelor Personalmanagement Bachelor Marketing Bachelor Wirtschaftsrecht Bachelor Betriebswirtschaftslehre Bachelor Gesundheitsmanagement Bezüge zu anderen Modulen im Programm: Marketing I + II Controlling I + II Personalwesen I + II Finanzierung I + II Investition I + II Planen und Entscheiden Unternehmensführung Qualifikations- und Lernziele des Moduls: Das Modul Betriebswirtschaftslehre (BWL I, BWL II) setzt sich sowohl mit den Grundlagen und Grundbegriffen als auch mit vertiefenden Spezialthemen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. In dieser Themenkombination wird den Studierenden sowohl ein grundlegender Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebes, als auch ein detailliertes Spezialwissen zum güterwirtschaftlichen Leistungsprozess vermittelt, wobei insbesondere Aspekte aus den betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz, Organisation, Personalwesen und Finanzwirtschaft behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Moduls verfügen die Studierenden sowohl über das grundlegende, als auch spezielle Wissen, um Module zu betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen, sowie Module zu Branchenvertiefungen erfolgreich zu studieren. Lehrinhalt des Moduls: Gegenstand und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliche Positionen und Grundkonzeptionen Sub- und Umsysteme des Betriebes Die Führung des Betriebs Das System der Betriebsfunktionen Lehrmethoden: Siehe Kursbeschreibungen Literatur: Siehe Literaturliste der vorliegenden Kursbeschreibungen

Anteil der Modulnote an der Gesamtabschlussnote des Programms: -- Prüfungszulassungsvoraus setzung: Siehe Kursbeschreibung Abschlussprüfungen: Präsenzmodulklausur 90 Min. (100%)

Kurs Nr.: BBWL01 Kursname: BWL I (Einführung, Grundlagen) Gesamtstunden: 90 h ECTS Punkte: 3 ECTS Kurstyp: Pflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: keine Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung Beschreibung des Kurses: Der Kurs BWL I setzt sich mit den Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auseinander. Er vermittelt den Studierenden einen Überblick über die unterschiedlichen Funktionsbereiche eines Betriebes und schafft damit ein Grundverständnis zu den grundsätzlichen Fragen des Wirtschaftens in Unternehmen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Basiswissen, um darauf aufbauend das betriebswirtschaftliche Spezialwissen im weiteren Verlauf des Studiums zu erwerben. Kursziele: Einführung in die betriebswirtschaftliche sowie wirtschaftswissenschaftliche Denk- und Arbeitsweise Vermittlung der Grundlagen der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre Vermittlung elementarer Grundbegriffe, Inhalte, Problemstellungen und Methoden der betriebswirtschaftlichen Teilbereiche Zusammenhänge betrieblicher Funktionsbereiche verstehen und analysieren Betriebswirtschaftliche Grundlagen für das zusammenhängende Verständnis der vertiefenden Vorlesungen im Studium schaffen Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online- )Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Die betriebliche Praxis 1.1 Definition Wirtschaften 1.2 Definition Haushalte und Betrieb 1.3 Unterteilung der Unternehmen 2 Wirtschaftssubjekte 2.1 Der Mensch als Wirtschaftssubjekt 2.2 Determinanten menschlichen Verhaltens 2.3 Wirtschaftsgüter 3 Prinzipien des Wirtschaftens das ökonomische Prinzip 3.1 Wirtschaftliches Handel 3.2 Leistungserstellung, -verwertung und Effizienz im Betrieb 3.3 Effizienzkennzahlen im Betrieb 4 Spezielle Ansätze der Betriebswirtschaftslehre 4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg 4.2 Der entscheidungsorientierte Ansatz von Edmund Heinen 4.3 Der systemorientierte Ansatz 4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz 4.5 Der nachhaltigkeitsorientierte Ansatz 4.6 Der institutionenökonomische Ansatz 5 Der Betrieb als sozioökonomisches System

5.1 Der Betrieb als produktives System 5.2 Der Betrieb als soziales System 5.3 Der Betrieb als ökonomisches System 6 Das ökonomische Umfeld des Betriebs 6.1 Lieferanten 6.2 Kunden 6.3 Wettbewerb 7 Führung und Management im Betrieb 7.1 Unternehmensführung 7.2 Organisation 7.3 Managementtechniken 8 Strategisch-konstitutive Entscheidungen im Betrieb 8.1 Wahl des Standorts 8.2 Wahl der Rechtsform 8.3 Unternehmenszusammenschlüsse Literatur: Allbach, H. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Einführung, 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3-409-42935-1 Balderjahn, I./ Specht, G. (2007); Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. überarb. Aufl., Pöschel, Stuttgart. ISBN 978-3- 7910-2680-0 Schierenbeck, H. /Wöhle, C. (2008): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl., Oldenbourg, München. ISBN 978-3-486-58869-9 Staehle, W.H. (1998): Management. Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, 8. Aufl., München. ISBN 3-7910-2315-2 Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005): Management Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte Funktionen Fallstudien, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden. ISBN 3-409-63312-X Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2004): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, 4. Überarb. U. erw. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN 3-409-43016-4 Thommen, J-P./Achleitner, A.-K./Poech, A. (2004): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Arbeitsbuch, 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden. ISBN 3-409-43204-3 Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Überarb. Und aktualisierte Auflage, Vahlen, München. ISBN 978-3-8006-3795-9 Wöhe, G./Kaiser, H./Döring, U. (2008): Übungsbuch zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 12. Vollst. Überarb. Aufl.,Vahlen, München. ISBN 978-3-8006-3525-2 Prüfungsleistung: Klausur, 45 Min. Zeitaufwand der Studierenden (in Std.): 90 Selbststudium (in Std.): 54 Selbstüberprüfung (in Std.) 18 Tutorien (in Std.): 18

Kurs Nr.: BBWL02 Kursname: BWL II (Vertiefung) Gesamtstunden: 60 h ECTS Punkte: 2 ECTS Kurstyp: Pflicht Kursangebot: Kursdauer: Minimaldauer 1 Semester Zugangsvoraussetzungen: BBWL01 Kurskoordinator / Dozenten / Lektoren: Siehe aktuelle Liste der Tutoren im Learning Management System Bezüge zu anderen Modulen: Siehe Modulbeschreibung

Beschreibung des Kurses: Der Kurs BWL II baut auf den mit dem Kurs BWL I gesetzten Grundlagen und Grundbegriffen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre auf. Er vermittelt den Studierenden einen vertiefenden Einblick in den güterwirtschaftlichen Leistungsprozess, wobei Aspekte der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Beschaffung, Produktion, Absatz, Organisation, Personalwesen und Finanzwirtschaft (Investition und Finanzierung, internes und externes Rechnungswesen) behandelt werden. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Kurses verfügen die Studierenden über das Detailwissen um darauf aufbauend Kurse zu betriebswirtschaftlichen Spezialfragen sowie Funktions- und Branchenvertiefungen zu studieren. Kursziele: Vertiefung der betriebswirtschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweise Anwendung der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre innerhalb der betriebswirtschaftlichen Teilfunktionen Anwendungsorientierte Diskussion und Lösung von Spezialfragen betrieblicher Funktionsbereiche Lehrmethoden: Die Lehrmaterialien enthalten einen kursabhängigen Mix aus Skripten, Video-Vorlesungen, Übungen, Podcasts, (Online- )Tutorien, Fallstudien. Sie sind so strukturiert, dass Studierende sie in freier Ortswahl und zeitlich unabhängig bearbeiten können. Inhalte des Kurses: 1 Der betriebliche Wertschöpfungsprozess 1.1 Das Wertkettenmodell nach Porter 1.2 Wertaktivitäten ermitteln und definieren 1.3 Verknüpfungen innerhalb der Wertkette 2 Unternehmenswert und Kundenwert 2.1 Der Shareholder-Value-Ansatz 2.2 Der Stakeholder-Ansatz 2.3 Grundlagen des Performance Measurement 2.4 Die Bestimmung des Kundenwertes 3 Beschaffung 3.1 Grundlagen der Beschaffung 3.2 Beschaffungspolitische Instrumente 3.3 Ermittlung der optimalen Bestellmenge 4 Produktion 4.1 Grundlagen der Produktionsplanung und -steuerung 4.2 Typisierungen der Fertigung 5 Organisation 5.1 Strukturelle Gestaltungen und Unternehmensstrategien 5.2 Die elementare Bedeutung des Wissensmanagement in der Organisation 5.3 Organisatorische Aspekte im Blickwinkel ökologischer Überlegungen 5.4 Organisatorische Aspekte im Blickwinkel internationaler Ausrichtungen der Unternehmung 6 Personalwirtschaft 6.1 Grundlagen der Personalplanung und -beschaffung 6.2 Einführung in das Personalcontrolling 6.3 Das Personalmanagement der Zukunft 7 Absatz, Vertrieb und Marketing 7.1 Basiswissen: Absatz, Vertrieb und Marketing 7.2 Grundlagen des internationalen Marketings 7.3 Ausgewählte innovative Marketinginstrumente

Literatur: Albach, H. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Einführung, 4. Aufl., Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3-409-42935-1 Balderjahn, I./ Specht, G. (2007); Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, 5. überarb. Aufl., Pöschel, Stuttgart. ISBN 978-3- 7910-2680-0Hutzschenreuther, Th. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 3. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3- 8349-1593-1 Schierenbeck, H. /Wöhle, C. (2008): Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, 17., vollst. überarb. u. aktualisierte Aufl., Oldenbourg, München. ISBN 978-3-486-58869-9 Schmalen, H./Pechtl, H. (2009): Grundlagen und Probleme der Betriebswirtschaft, 14. Aufl., Pöschel, Stuttgart. ISBN 978-3-7910-2837-8 Staehle, W.H./Conrad, P./Sydow, J. (2009): Management. Eine verhaltenwissenschaftliche Perspektive, 9. Aufl., Vahlen, München. ISBN 3-7910-2315-2 Steinmann, H./Schreyögg, G. (2005): Management Grundlagen der Unternehmensführung, Konzepte Funktionen Fallstudien, 6. Aufl. Gabler, Wiesbaden. ISBN 3-409-63312-X Thommen, J.-P./Achleitner, A.-K. (2009): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 6. überarb. u. erw. Auflage, Gabler, Wiesbaden. ISBN 978-3-8349-1325-8 Wöhe, G./Döring, U. (2010): Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 24. Überarb. Und aktualisierte Auflage, Vahlen, München. ISBN 978-3-8006-3795-9 Wöhe, G./Kaiser, H./Döring, U. (2008): Übungsbuch zur Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, 12. vollst. überarb. Aufl., Vahlen, München. ISBN 978-3-8006-3525-2 Prüfungsleistung: Klausur, 45 Min. Zeitaufwand Studierenden (in Std.): 60 Selbststudium (in Std.): 36 Selbstüberprüfung (in Std.) 12 Tutorien (in Std.): 12