Simulink: Einführende Beispiele



Ähnliche Dokumente
Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

Empfindlichkeit und Rauschmaß eines DVB T Sticks

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gezielt über Folien hinweg springen

Skalierung des Ausgangssignals

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Installation OMNIKEY 3121 USB

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1 Mathematische Grundlagen

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Lehrer: Einschreibemethoden

Wir arbeiten mit Zufallszahlen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

Lokales Netzwerk Wie kann ich lokal installierte Drucker im Netzwerk für andere Nutzer freigeben? Frage:

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version September

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

1.3.2 Resonanzkreise R L C. u C. u R. u L u. R 20 lg 1 , (1.81) die Grenzkreisfrequenz ist 1 RR C . (1.82)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

WinWerk. Prozess 6a Rabatt gemäss Vorjahresverbrauch. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang Effretikon

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Lineare Gleichungssysteme

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Das Omnikey 8751 e-health BCS...1 Auslesen über die LAN-Schnittstelle...1 Auslesen über die serielle Schnittstelle...4

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Systeme 1. Kapitel 6. Nebenläufigkeit und wechselseitiger Ausschluss

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Filter zur frequenzselektiven Messung

Vorgehensweise bei Lastschriftverfahren

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Künstliches binäres Neuron

7 Rechnen mit Polynomen

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Diese Prozesse und noch viele andere Tricks werden in der Digitalfotografie mit Hilfe von Bildbearbeitungsprogrammen, wie z. B. Gimp, bewältigt.

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

DFT / FFT der Titel der Präsentation wiederholt (Ansicht >Folienmaster) Dipl.-Ing. Armin Rohnen, Fakultät 03, rohnen@hm.edu

Einführung in. Logische Schaltungen

Webalizer HOWTO. Stand:

Diese Unterlage bezieht sich auf Excel 2010 (auf Deutsch). Die Benutzeroberfläche kann in anderen Versionen der Software erheblich anders aussehen.

teamsync Kurzanleitung

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Zufallsgrößen und Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Praktikum Elektrotechnik und Antriebstechnik

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Lineare Gleichungssysteme

Step by Step Softwareverteilung unter Novell. von Christian Bartl

SRH - Kurzinformation

Erwin Grüner

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Gemeinsamer Bibliotheksverbund: Übertragung von Datenexporten für den Verbundkatalog Öffentlicher Bibliotheken

Wie man Registrationen und Styles von Style/Registration Floppy Disketten auf die TYROS-Festplatte kopieren kann.

S7-Hantierungsbausteine für R355, R6000 und R2700

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zahlen auf einen Blick

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Mediator 9 - Lernprogramm

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Nach der Installation des FolderShare-Satellits wird Ihr persönliches FolderShare -Konto erstellt.

Kommentaraufnahme (Voice-Over)

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

A-196 PLL. 1. Einführung VCO. LPF Frequ. doepfer System A PLL A-196

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

K.U.Müller November 2009

Lineare Gleichungssysteme

ZID Hotline

Listen aktueller wichtiger Publikationen

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Transkript:

Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play zusammengesetzt werden können. Ein Modell besteht mindestens aus einer Signalquelle (Teilbibliothek Sources ) und einer Signalsenke (Teilbibliothek Sinks ), dazwischen findet sinnvollerweise eine Signalverarbeitung statt. Signalquelle können z.b. Sinusgenerator, Variablen aus Matlab ( From Workspace ) oder Dateien sein ( From File ). Als Senken dienen z.b. das Oszilloskop ( Scope ), eine Matlab-Variable ( To Workspace ) oder eine Datei ( To File ). Ein Signal lässt sich aus einfachen Bausteinen zusammenbauen, z.b. Clock liefert die aktuelle Simulationszeit t. Mit Doppelklick auf die Sinusquelle bzw. den Produkt- Block kann man deren Parameter einstellen. Ein Product kann beliebig viele Signale multiplizieren und dividieren, dazu gibt man unter Number of Inputs die entsprechenden Symbole * oder / ein.

Das Oszilloskop zeigt nach der Simulation eine gedämpfte Schwingung an: Mit To Workspace wird ein Signal in eine Matlab-Variable kopiert. Als Array stellt diese Variable einen Zeilenvektor dar, bzw. eine Matrix aus Zeilenvektoren für mehrere Kanäle. Als Struktur (mit Zeit) kann man auf Matlab-Ebene über ysim.signals.values auf die Signalwerte und mit ysim.time auf die Zeitwerte zugreifen. Auch in Simulink werden keine symbolischen Berechnungen durchgeführt, sondern numerische Werte zu bestimmten Zeitpunkten berechnet. Das gilt auch die die kontinuierlichen Funktionsblöcke, die ausgangsseitig ein kontinuierliches Signal simulieren. In den meisten Fällen muss man aber bei der Signalquelle oder der Signalverarbeitung eine Abtastzeit T A = 1/f A explizit angeben.

Operationsverstärker Einen idealen OPV kann man durch einen Differenzeingang und einen sehr großen Verstärkungsfaktor simulieren. Bei der Rückkopplung des Ausgangs auf den Eingang können im Modell Probleme entstehen, weil für die Berechnung des Ausgangssignals zu einem bestimmten Zeitpunkt eben dieses Signal am Eingang bereits bekannt sein muss. Simulink warnt vor dieser Situation als Algebraic Loop und versucht sie iterativ zu lösen. Im Beispiel unten gelingt dies: Die Berechnung einer Algebraic Loop benötigt aber immer deutlich mehr Zeit, als wenn Simulink die Lösung eines Zeitpunkts in einem Schritt berechnen kann.

Echo Der Block From Wave File liest eine Sound-Datei im Wave-Format ein; die Abtastrate ist dann durch die Datei vorgegeben. Der Block Integer Delay verzögert sein Eingangssignal um ein ganzzahliges Vielfaches der Abtastzeit. Eine Einsatzmöglichkeit ist ein Echo-Generator. Bei der Rückkopplung entsteht hier keine Algebraic Loop, weil zur Berechnung des aktuellen Ausgangssignals nur Werte aus der Vergangenheit benötigt werden. Der Block To Audio Device spielt ein Signal über die Soundkarte ab. Übergibt man die Werte einzeln (direkte Kopplung an ein Signal), dann entstehen bedingt durch die Rechenzeiten in der Simulation kurze Pausen zwischen den Tönen, das Audiosignal ist damit wertlos. Mit dem Block Buffer kann man mehrere einzelne Signalwerte zu einem Vektor zusammenfassen, der an den nächsten Block komplett übergeben wird. Mit einem solchen Buffer kann das Audiosignal ohne störende Verzögerungen abgespielt werden.

Filter Ein Chirp ist ein sinusförmiges Signal, das seine Frequenz mit der Zeit ändert. Die Datei chirp3.wav enthält einen linearen Chirp von 0 Hz bis 5,5 khz (wegen des Shannon-Theorems ist 5,5 khz die maximale Frequenz, die bei der Abtastrate von ca. 11 khz noch dargestellt werden kann). Das Betragsspektrum eines linearen Chirps ist überall etwa gleich groß. Der Chirp eignet sich deshalb, um Filter zu testen. R u E C u A Im Folgenden wird ein RC-Glied untersucht. Aus der Maschengleichung und der Kondensatorgleichung ergibt sich für die Ausgangsspannung die Differentialgleichung Für sinusförmige (komplexe) Signale bzw. gilt (Fourier-Darstellung) und (Laplace-Darstellung); daraus ergibt sich direkt die Übertragungsfunktion die für kleine Frequenzen näherungsweise 1 ergibt ( u A = u E ), während größere Frequenzen immer stärker gedämpft werden. Der Übergang zwischen dem Durchlassbereich und dem Sperrbereich geschieht wenn RC ω =1, also bei der Grenzfrequenz. Das Verhalten entspricht einem Tiefpass. Ein solcher Tiefpass kann in Simulink mit dem Block Transfer Fct simuliert werden. Für eine Grenzfrequenz von 1 khz lautet die Übertragungsfunktion 1/(0,00016 s + 1).

Transfer Fct simuliert ein kontinuierliches Signal. Die Darstellung einer FFT im Spectrum Scope erfordert aber eine Abtastung zu diskreten Zeitpunkten. Die bewirkt der Block Zero Order Hold. Empfohlene Einstellungen für den Block Spectrum Scope Verschiedene Arten von Tiefpässen kann das Analog Filter Design liefern: