Tagungsprogramm Deutsch für alle

Ähnliche Dokumente
Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Module des Studienganges

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

DLL Deutsch Lehren Lernen

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

DLL Deutsch Lehren Lernen

DLL Deutsch Lehren Lernen

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Sprachliches und fachliches Lernen im Ökonomieunterricht:

Englischdidaktik in den Studiengängen Sekundarstufe II

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

AKTIVITÄTEN AM STAND DES GOETHE-INSTITUTS

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 27/2016 Seite 40

VON DER ALLTAGSSPRACHE ZUR CHEMISCHEN FACHSPRACHE

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Deutsch

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

F) Germanistik. Folgende Module sind bei Germanistik als 1. Fach zu absolvieren:

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Perspektive Gesellschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Szenen, Dialoge, Minidramen. Das komplette Material finden Sie hier:

Einblicke in Scaffolding :

MA of-education Gymnasium/Oberschule BiPEB Großes Fach BiPEB Kleines Fach IP 1 Semester 1. Semester

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

CAS Bilingualer Unterricht in der Berufsbildung weiterentwickeln.

Staatsexamen. Prüfungen in der Fachdidaktik Deutsch Altes Lehramt

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

als Hauptfach (35 / 29 SWS), als Leitfach (31 / 23 SWS) oder als affines Fach (18 / 12 SWS) Stufenschwerpunkt Grundschule und / oder Hauptschule

DLL Deutsch Lehren Lernen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE (DAF) DEUTSCH ALS ZWEITSPRACHE (DAZ) FÜR LEHRKRÄFTE AN SCHULEN ONLINE-GRUPPENKURS

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

NOST-PHYSIK. BORG Neulengbach Mag. Ronald Binder, Mag. Sebastian Hiller

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Beschreibung des Angebotes

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

Leistungsnachweise und Modulprüfungen im Fach Französisch (PO 2015) MA Studiengang Sekundarstufe I

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Variante 1: Für Studierende, die ihre MA-Arbeit in der Fachdidaktik schreiben wollen

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Stand:

Sprache ist der Schlüssel zur Welt. Teamqualifizierungen

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Sprachförderung 1. Schuljahr 2013 / 2014

Marcus Steinbrenner M.A.

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

6. Abschnitt: Französisch als Hauptfach (35 SWS) und als Zweites Fach (12 SWS) 22 Aufbau und Inhalte X X. Modul Beschreibung (lt.

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Kooperationsvereinbarung

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

LEHRPLAN FÜR DAS AKZENTFACH LATEIN

Beschreibung des Angebotes

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Prüfungsaufgaben Herbst Didaktiken einer Fächergruppe der Mittelschule Didaktik des Deutschen als Zweitsprache (31711)

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basics Hochschullehre Grundlagen für die Lehre an der Hochschule Weiterbildungsangebot für Hochschullehrende

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Dokumentation der Tagung

DaZ und Alphabetisierung

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Modul: Kompetenzorientierung im Französischunterricht (11 Leistungspunkte - Variante 1)

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Rechtsverbindlich sind allein die im Mitteilungsblatt der Universität Wien kundgemachten Texte.

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Transkript:

Tagungsprogramm Deutsch für alle 18.3.2020 8:30-9:30 Ankommen, Anmeldung, Begrüßungskaffee KA 102 9:30-9:45 Eröffnung KA 101 9:45-10:45 Hauptvortrag: Auf- und Ausbau des Deutschen im Mündlichen und Schriftlichen - Prof. Dr. Petra Gretsch und Prof. Dr. Gabriele Kniffka (Pädagogische Hochschule Freiburg) KA 101 10:45-11:15 Kaffeeinsel Zeit & Raum zum Austausch KA 102 11:15-12:45 Workshops Vormittag 12:45-14:00 Mittagspause W1 Sprachförderliche Interaktionen: Was den (Deutsch-) Unterricht mit Fridays for Future verbindet - Dr. Gerd Bräuer (Pädagogische Hochschule Freiburg) W2 Mit Sprache im Unterricht kreativ umgehen - Christian Hafner (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg WHRS) W3 Sprache im Fach Geschichte diagnostizieren, am Beispiel des C-Tests - Prof. in Dr. Gabriele Kniffka / Helene Bergmann M.A. (Pädagogische Hochschule Freiburg) W4 Metaphern bilden und verstehen - Dr. Friedemann Holder (Pädagogische Hochschule Freiburg) 14:00-15:30 Workshops Nachmittag W5 Sprache in Fach- bzw. Schulbuchtexten (des Geschichtsunterrichts) - Prof. in Dr. Gabriele Kniffka / Prof. Dr. Thomas Martin Buck / Markus Willmann (PH Freiburg) W6 Gekonnt vorlesen - Dr. Phil. Sieglinde Eberhart (Pädagogische Hochschule Freiburg) W7 Alte Texte neu gelesen - Prof Dr. Achim Aurnhammer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) W8 Rechtschreibung für alle am Beispiel der Getrennt- und Zusammenschreibung - Prof. Dr. Andreas Krafft und Sandra Hans (Pädagogische Hochschule Freiburg) 15:30-15:45 Raumwechselpause 15:45-16:30 Gemeinsamer Abschluss KA 101

Hauptvortrag: Auf- und Ausbau des Deutschen im Mündlichen und Schriftlichen - Prof. Dr. Petra Gretsch & Prof. Dr. Gabriele Kniffka (Pädagogische Hochschule Freiburg) Mit dem Erwerb neuer fachlicher Inhalte ist stets auch die Aneignung von fachlichen Literacies und dazugehöriger Fachsprache verbunden. Wie können Lernende im Fachunterricht darin unterstützt werden, sich das neue konzeptuelle Fachwissen anzueignen und dabei neue fachspezifische Arbeitsweisen, Fertigkeiten und Strategien zu erwerben? Das heißt, wie muss Unterricht und Lehrkräftehandeln gestaltet sein, damit dies gelingt? Darüber hinaus ist zu beachten, dass mit dem zunehmenden Einsatz neuer Medien im Unterricht auch weitere Fähigkeiten in Form von digital literacies gefordert sind. Dieser Herausforderung begegnet der Pluriliteracies Ansatz (vgl. Meyer & Coyle, 2017), der sprachliche und fachliche Inhalte integriert vermittelt und über entsprechende Aufgabenstellungen vertieftes Lernen ermöglicht. Ein Mittel zur Realisierung derartiger Ziele im Unterricht ist das Scaffolding, das vor dem Hintergrund des Pluriliteracies-Ansatzes am Beispiel eines Unterrichtsgegenstandes des Faches Deutsch näher dargestellt wird. Im Fokus steht damit die Sprache im Fach, so dass der Vortrag fächerübergreifend konzipiert ist. Kniffka, Gabriele (2019). Scaffolding. Hier abrufbar Meyer, Oliver & Coyle, Do (2017). Pluriliteracies Teaching for Learning: conceptualizing progression for deeper learning in literacies development. European Journal of Applied Linguistics 2017, 5 (2), 199 222. Zu den Personen: Frau Prof. Dr. Petra Gretsch und Frau Prof. Dr. Gabriele Kniffka sind beide seit 2010 Professorinnen an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und vertreten primär die Bereiche Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik Deutsch sowie Fachsprachenvermittlung und die Fächer Deutsch als Zweitsprache und Fremdsprache.

Workshops Vormittag: W1 - Sprachförderliche Interaktionen: Was den (Deutsch-)Unterricht mit Fridays for Future verbindet - Dr. Gerd Bräuer (Pädagogische Hochschule Freiburg) Ziel des Workshops ist die Entwicklung erster Ideen zur aktiven Einbeziehung der vielfältigen sprachlichen Interaktionen unserer SuS (von der digitalen Kurznachricht bis zum Demo- Transparent) im Zusammenhang mit der Fridays for Future-Bewegung und den sich damit verbindenden Fragen, Positionen und Konsequenzen zur ökologischen Bewahrung unseres Planeten. Hier wird auf kreativen Wegen Wissen erzählt, transformiert und neu hergestellt. Auf diese Weise betreiben viele SuS selbstgesteuert literale Entwicklung, die es lohnt, für den (Deutsch-)Unterricht nutzbar zu machen. Zu Beginn des Workshops wird ein exemplarisches Aufgabenarrangement vorgestellt, bei dem es darum geht, Informationen zur Fridays for Future-Bewegung zusammenzutragen, sich eine eigene Position zu den Zielen der Bewegung zu erarbeiten und letztendlich zu überlegen, ob bzw. wie man sich in die Verwirklichung dieser Ziele einbringen möchte. Dadurch entsteht ein Klimaplan, der als persönliche Handlungsmaxime, aber auch als Textbaustein für einen gemeinsamen, erweiterten Klimaplan (mit Freunden, der Peer- Gruppe, Klasse oder Schule) genutzt werden kann. In Vorbereitung auf den Workshop wird den angemeldeten Personen eine Lektüre von 1-2 Seiten mit Orientierungspunkten für ein Aufgabendesign mit individuell erlebbarem Gebrauchswert zugeschickt. Einige Stichworte dafür sind: Scaffolding, Peer-Feedback und Textrevision, Hilfs- und Transfertexte (Text- Recycling), Flipped Classroom, sprachsensibles Handeln, materialgestütztes Schreiben, Schreib- und Leseberatung (vgl. Kellogg 2008, Bachmann/Becker-Mrotzek 2010, Bräuer/Schindler 2011, Philipp (2015). Diese kurze Lektüre wird verbunden mit der Bitte um Vorab-Überlegungen zum Gestaltungspotenzial hinsichtlich der kreativen Einbindung des o.g. Themas in den eigenen Unterricht, idealerweise im Verbund mit anderen Fächern und Kolleg*innen. Am Ende des Workshops werden Möglichkeiten der weiteren Kooperation mit dem Freiburger Schreibzentrum zum Thema eruiert. Zur Person: Dr. Gerd Bräuer hat viele Jahre in den USA und in Kanada gearbeitet und sich dort Erkenntnisse und Erfahrungen der angelsächsischen Schreib- und Lesedidaktik angeeignet. 2001-03 hat er das Freiburger Schreibzentrum aufgebaut. Seitdem begleitet er Menschen, Projekte und Institutionen, die sich für die Weiterentwicklung von Schreibenden und Lesenden engagieren: www.literacy-management.com

W2 - Mit Sprache im Unterricht kreativ umgehen - Christian Hafner (Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Freiburg WHRS) In diesem Workshop werden die Teilnehmer auf vielfältige, amüsante, sensible, kuriose, produktive Weise mit Sprache umgehen - mit ihren Eigenheiten, Überraschungen und ihrem unerschöpflichen Reichtum. Das geschieht vor allem in praktischen Übungen und Aufgabenstellungen, die sich auch gut für den Unterricht in verschiedenen Altersgruppen eignen bzw. sind diese vielfach meinem Unterricht in Schule und Seminar entnommen. Darüber hinaus erfolgt in Phasen des Inputs und der Reflexion eine stückweise Vertiefung - und eine Verbindung zur eigenen Unterrichtspraxis. Das Ziel der Veranstaltung besteht demnach darin, verschiedene Einblicke in das Verhältnis von Kreativität und Sprache zu gewinnen, Impulse für die eigene Unterrichtspraxis zu erhalten, sich mit Kollegen produktiv auszutauschen, Freude am spielerischen Umgang mit Sprache zu haben. Zur Person: Christian Hafner ist seit 11 Jahren am WHRS-Seminar Freiburg im Fach Deutsch tätig, was ihm viel Freude bereitet. Ein besonderes Steckenpferd ist für ihn der kreative, spielerische, experimentelle Umgang mit Sprache. - Genau genommen, mehr als ein Steckenpferd, denn die Faszination für das, was Sprache kann und was offen oder verborgen in ihr steckt, gehört für ihn zu den schönsten Seiten des Fachs.

W3 - Sprache im Fach Geschichte diagnostizieren, am Beispiel des C-Tests - Prof. in Dr. Gabriele Kniffka / Helene Bergmann M.A. (Pädagogische Hochschule Freiburg) Texte bilden als Informations- und Wissensquelle auch im digitalen Zeitalter die Grundlage fachlicher Lehr-/Lernprozesse. Dies gilt besonders für das Fach Geschichte, das sich als in hohem Maße sprachlich konstituiert beschreiben lässt. Insofern spielen Sprachkompetenzen beim Lernen im Fach Geschichte eine wichtige Rolle. Wie es um die Sprachkompetenz von Schülerinnen und Schülern bestellt ist, lässt sich mithilfe eines C-Tests relativ einfach bestimmen. Der Workshop stellt den C-Test als ein ökonomisches und zugleich valides Instrument zur Feststellung der allgemeinen Sprachkompetenz vor und leitet zur Erstellung eines einfachen C-Tests für das Fach Geschichte an. Zu den Personen: Helene Bergmann ist seit 2015 Akademische Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg und in den Bereichen Politik- und Geschichtsdidaktik, sprachsensibler Fachunterricht und fachdidaktische Lehr-/Lernforschung tätig. Frau Prof. Dr. Gabriele Kniffka ist seit 2010 Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Deutsch als Zweitsprache im schulischen Kontext, Fachsprache / Sprachsensibler Fachunterricht, Fachsprachendidaktik

W4 - Metaphern bilden und verstehen - Dr. Friedemann Holder (Pädagogische Hochschule Freiburg) Metaphern lassen sich als wichtiges Werkzeug zur Erzeugung und Manipulation von Bedeutung verstehen. Sie entfalten ihre 'world making'-qualität nicht nur in der Literatur, sondern auch in anderen Diskursen. In der Alltagskommunikation spielen sie eine ebenso große Rolle wie bei der Modellierung unserer Erfahrungen und Selbstkonzepte. Sogar aus politischen und wissenschaftlichen Diskursen sind sie nicht wegzudenken. Dabei treten sie nicht nur in Texten auf; auch andere Realisierungsformen sind möglich, wie z.b. Bilder oder Text-Bild-Kombinationen. Unter didaktischen Gesichtspunkte sind sie daher in mehrfacher Hinsicht interessant: mediendidaktisch, literaturanalytisch und sprachreflexiv. In dem vorliegenden Workshop haben Teilnehmer*innen die Gelegenheit, sich mit der Konzeptuellen Metapherntheorie vertraut zu machen und sie auf Metaphern unterschiedlicher medialer Realisierungsformen zu beziehen, sich mit entwicklungspsychologischen Befunden zum Metaphernverstehen auseinanderzusetzen, anhand von gegebenen Gegenständen Unterrichtsmaterialien zu erarbeiten, Einblicke in good-practice-beispiele zu erhalten. Zur Person: Dr. Friedemann Holder ist im Akademischen Rat an der PH Freiburg tätig. Schwerpunkte: Literaturdidaktik, Rezeptionsprozesse beim Lesen, Metapherverstehen

Workshops Nachmittag W5- Sprache in Fach- bzw. Schulbuchtexten (des Geschichtsunterrichts) - Prof. in Dr. Gabriele Kniffka / Prof. Dr. Thomas Martin Buck / Markus Willmann (Pädagogische Hochschule Freiburg) Sprache spielt nicht nur in den sprachlichen Fächern, sondern auch im Fach Geschichte eine zentrale Rolle. Vor allem Fach- und Sachtexte stellen für Schülerinnen und Schüler im Unterricht oftmals große Barrieren dar, so dass zunehmend sprachlich differenziertere Lernszenarien entwickelt werden (müssen), um diese lesen, verstehen und bearbeiten zu können. Der Workshop will am Beispiel eines Schulbuch- und Quellentextes zeigen, wie im Rahmen sprachsensibler Unterrichtsplanung eine Bedarfsanalyse (im Sinne der Identifikation der sprachlichen Anforderungen des Unterrichtsmaterials) vorgenommen werden kann. Eine solche Bedarfsanalyse bildet die Grundlage für das Konzept einer sprachsensiblen Unterrichtsstunde bzw. Unterrichtseinheit. Zu den Personen: Frau Prof. Dr. Gabriele Kniffka ist seit 2010 Professorin an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Deutsch als Zweitsprache im schulischen Kontext, Fachsprache / Sprachsensibler Fachunterricht, Fachsprachendidaktik. Herr Prof. Dr. Thomas Martin Buck ist seit 2006 Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, vertritt hier den Bereich der vormodernen Geschichte und arbeitet im Promotionskolleg "HeLPS" derzeit zum Thema "sprachsensibler Fachunterricht". Markus Willmann promoviert an der PH Freiburg zum Thema Microscaffolding in Vorbereitungsklassen - Gesprächsanalytische Untersuchung interaktiver Verfahren im Schnittfeld von Sprache, Fach, und Lehrwerk.

W6 - Gekonnt vorlesen - Dr. Phil. Sieglinde Eberhart (Pädagogische Hochschule Freiburg) Das Vorlesen gehört in der Grundschule zum pädagogischen Alltag. Es ist für die sprachliche und literarische Sprachentwicklung unverzichtbar. Vorlesen wird daher als die unmittelbarste und gleichzeitig als eine der wichtigsten Methoden angesehen, um den schulischen Schreib- und Leseerfolg zu sichern. In diesem Workshop geht es um die Weiterentwicklung der eigenen Vorlesekompetenz. Die Inhalte: Zuhörerkontakt und Hörerführung Gliedern beim Sprechen: Pausen und Betonungen Intonation Sprechen in der inneren Bildvorstellung Vorlesen als Interpretation Angemessenheit Sie lernen verschiedene Vorleseübungen kennen, die Sie später selbst im Unterricht einsetzen können. Zur Person: Dr. Sieglinde Eberhart ist promovierte Germanistin, ausgebildete Schauspielerin, Mediatorin und Sprecherzieherin. Sie ist Dozentin für Sprecherziehung an der PH Freiburg und hat langjährige Erfahrung in der Aus- und Fortbildung von Erzieher*innen, Referendar*innen und Lehrer*innen.

W7- Alte Texte neu gelesen - Prof Dr. Achim Aurnhammer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Der Zugang zur deutschen Barockliteratur ist wegen der sprachlichen, stilistischen und thematischen Alterität nicht leicht. Doch eröffnet der geduldige Umgang mit Fremdheit, eine Kompetenz, die in einer zunehmend globalisierten Gesellschaft unverzichtbar ist, und darüber hinaus eine Selbsterfahrung in der Begegnung mit den 'alten Texten'. An Gedichten von Martin Opitz, Paul Fleming, Sybilla Schwarz soll zugleich die Diversität des lange als ästhetisch homogen verkannten Barock erarbeitet werden und so dafür geworben werden, das im internationalen Vergleich relativ kurze literarische Gedächtnis der Deutschen diachron zu verlängern. Zur Person: Prof Dr. Achim Aurnhammer ist er seit 1992 Ordinarius für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der Universität Freiburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Frühe Neuzeit, Klassische Moderne, deutsch-italienische Literaturbeziehungen.

W8 - Rechtschreibung für alle am Beispiel der Getrennt- und Zusammenschreibung - Prof. Dr. Andreas Krafft und Sandra Hans (Pädagogische Hochschule Freiburg) Bei der deutschen Orthographie handelt es sich um ein komplexes, in weiten Teilen klar strukturiertes System, das vor allem durch Leserfreundlichkeit gekennzeichnet ist. Rechtschreiblernen geschieht demzufolge nicht in erster Linie über das Abspeichern einzelner Wörter, sondern auch über das Reflektieren und Nachvollziehen von Schreibungen, initiiert beispielsweise durch Lernaufgaben oder Rechtschreibgespräche. Besonders deutlich wird dies an Phänomenen wie der Getrennt- und Zusammenschreibung (GZS), die offensichtlich weder durch Lautorientierung noch durch das Automatisieren einzelner Schreibungen bewältigt werden können. Die GZS wird häufig als kurioses Randphänomen der Orthographie angesehen, das (vor allem seit der Rechtschreibreform) kaum zu beherrschen ist. Hierbei handelt es sich jedoch um eine sehr einseitige Sichtweise: Der Kernbereich der GZS ist tatsächlich klar und systematisch geregelt und wird von sehr vielen Schüler*innen nach erstaunlich kurzer Zeit (und mit wenig unterrichtlichem Input) verhältnismäßig sicher bewältigt. Diese offensichtlich vorhandenen Kompetenzen werden aber vom Deutschunterricht nicht in geeigneter Weise aufgegriffen und weiterentwickelt, sodass es bis weit in die Sekundarstufe hinein und auch bei erwachsenen Schreiber*innen noch zu (teils schmerzhaften) Fehlschreibungen kommt. Im Workshop sollen am Beispiel der GZS Möglichkeiten zur Förderung der Rechtschreibkompetenz erarbeitet werden. Zentral ist dabei eine Orientierung am System Orthographie und am Erwerb bzw. den vorhandenen Fähigkeiten der Schüler*innen. Angestrebt wird zudem eine induktive, schülerzentrierte und operationale Herangehensweise. Die Teilnehmenden... können grundlegende Prinzipien der GZS benennen, können Schreibungen aus dem Kernbereich von Zweifelsfällen unterscheiden und erklären, können eigene Lernaufgaben entwickeln, mit denen Prinzipien der GZS erfahrbar und nutzbar gemacht werden. Zu den Personen: Prof. Dr. Andreas Krafft ist Grund- und Hauptschullehrer und seit 2017 Professor für deutsche Sprache und ihre Didaktik an der PH Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Entwicklung metasprachlicher Fähigkeiten, Schriftlinguistik und Schriftspracherwerb. Sandra Hans studiert an der Universität Freiburg Bildungswissenschaften und unterstützt das Zentrum für Lehrkräftefortbildung der PH mit Ihren Kenntnissen.