Kalk, Gips, Zement. Ein Vortrag von Björn Bahle. 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1 08.06.2006



Ähnliche Dokumente
Kalk, Gips und Zement

Ines von Hören Irina Nickel

02 Geschichte Gips und seine Vergangenheit

Chemie des Hausbaus. 1. Zement. 2. Gips Vorkommen: 2.2. Gewinnung:

Gips und Wasser eine gute Symbiose für den Boden. Knauf Gips KG Andres Seifert

Chemie des Hausbaus. Glas Stahl. Aluminium

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

1.1 Darstellung von Phosphor

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Steckbrief von Sauerstoff, O 2

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Organisch-Chemisches Grundpraktikum. trans-1,2-cyclohexandiol

Es soll eine schriftliche Ausarbeitung abgegeben werden (1 Exemplar pro Gruppe).

Produkt : DERMISAN PLUS Datum : 01/03/07 Code : 0 71E 0 Version 1.4 DERMISAN PLUS EUTERHYGIENE VOR DEM MELKEN. UBA Nr :

Magnesit (MgCO 3 ) und Magnesia (MgO)

Alina Hörnschemeyer Kenneth Stuhr

by kiknet.ch 05 Gips / Radioaktivität / Arbeitsblatt Gips eingebettet sind. Er verwandelt sich zu Gips, wenn er unter permanenter

Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik

Hochschule München. Studiengang Maschinenbau. Schwerpunkt Verfahrenstechnik. Prof. C. Maurer

Licht und Farbe - Dank Chemie!

STATION Gewässeruntersuchung

1 Mathematische Grundlagen

Organische Chemie I Chemie am Inhaltsverzeichnis Lewisformeln von Kohlenstoffverbindungen korrekt zeichnen!... 2

Positionspapier des DVAI zur Auslegung des Artikels 16 (4) Anlage 2

Wasserchemie und Wasseranalytik SS 2015

Fazit: Gemessen an den wesentlichen Wettbewerbsmärkten braucht die Industrie am Standort Deutschland alle Entlastungen!

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Made in Germany Referent: Rechtsanwalt Andreas Kammholz Geschäftsführer des TÜV Markenverbunds

Was ist drin im Eis? Stationen der Eisherstellung. Qualitätssicherung auf allen Produktionsstufen. Einkauf und Lagerung. Wer kennt die Eissorten?

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

HALLO UND WILLKOMMEN!

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Willkommen zum Zirkon Workshop. Wendel KfW, Berlin: 25. November

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Gussnummern-Lesesystem

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Der Baustoff Kalk CaCO

Die chemischen Grundgesetze

Vulkane oder Die Erde spuckt Feuer

Messung radioaktiver Strahlung

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Linienland, Flächenland und der Hyperraum Ein Ausflug durch die Dimensionen

Ein Buch entsteht. Ein langer Weg

1.5 Säuren und Basen und der ph-wert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Chemie um uns herum. Das komplette Material finden Sie hier:

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Magische Kristalle Prof. Dr. R. Glaum

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Einführung in die optische Nachrichtentechnik. Herstellung von Lichtwellenleitern (TECH)

Chemie, Kapitel 4 : Chemische Reaktionen und Luft

Mischungsrechnen Berufskolleg Werther Brücke Wuppertal Autor: Hedwig Bäumer

Offenlegungsschrift

TIPP alle Rechenaufgaben mit Einheit, Ergebnis und Antwortsatz!

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen. Ein Vortrag von Patrick Knicknie. Datum: Raum:112

Arbeitsheft Quantitative Aspekte Jakob 1

Thermodynamik Wärmeempfindung

Wenn es glüht und leuchtet: Wie erklärt die Chemie Feuer und Flamme. Roger Alberto und Heinz Spring Institut für Chemie, Universität Zürich

Celitement Entwicklung eines nachhaltigen Zementes

Gezielt über Folien hinweg springen

Abgestufte Lernhilfen

Thermodynamik Primärenergie

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Nach einem leichten Rückgang in 2002 schnellt der Absatz in 2003 um 13% in die Höhe...

unterschiedliche Gruppen technischer Gläser, unterkühlte Schmelzen, kein fester Schmelzpunkt, Glas- (Netzwerk-)bildner, Glaswandler, oxidische

Lacke. Farbe hat einen Namen: HORNBACH. Intelligentes Nummernsystem. Automatische Farbharmonien. Wunschfarbe online bestellen - So geht s:

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Glas und seine Rohstoffe

Merkblatt. Häufige Fragen hinsichtlich der Anforderungen für Hersteller bzw. Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen aus Keramik

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Herstellen von Platinen

Wasserkraft früher und heute!

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 2

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zahnpflege und Mundpflege bei Pflegebedürftigkeit und Behinderung

Anleitung auf SEITE 2

FWU Schule und Unterricht. FWU-Klassiker Kalksandstein. Seine Herstellung. FWU das Medieninstitut der Länder

Wie entsteht ein Fotovoltaikmodul von REC?

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Was ist das Budget für Arbeit?

Patentanwaltsprüfung I / 2013 Wissenschaftliche Prüfungsaufgabe

Globally Harmonized System (GHS)

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Emulgatoren. Definition Aufbau Einsatz Vertiefung I-5 I-5

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

Die 6. Hauptgruppe des Periodensystems der chemischen Elemente

WasserKreuzworträtsel

Die Ägypter stellten schon vor über Jahren Brot her, es war ihr Hauptnahrungsmittel. So gab man den Ägyptern in der Antike auch den Beinamen

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Erdgas Die freundliche Energie. 03a / Erdgas

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

2 SICK AG Industrial Safety Systems Deutschland Alle Rechte vorbehalten / Betriebsanleitung

Der Kälteanlagenbauer

EnERgiEthESE 1. » Reden wir nicht von der Stromwende am Land, sondern von der Wärmewende in der Stadt. «

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Transkript:

Kalk, Gips, Zement Ein Vortrag von Björn Bahle 08.06.2006 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 1

Kalk, Gips, Zement 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 2

Inhalt: 1.) Kalk 2.) Gips 3.) Zement 1.1.) Chemische Betrachtung 1.2.) Entstehung, Vorkommen und Abbau 1.3.) Verarbeitung und Verwendungszwecke 1.4.) Geschichtliches 2.1.) Chemische Betrachtung 2.2.) Entstehung und Vorkommen 2.3.) Verwendungszwecke 2.4.) Geschichtliches 3.1.) Was ist Zement? 3.2.) Geschichtliches 3.3.) Herstellung und Verwendungszwecke 4.) Quellenangabe 12.06.2006 SS06 / Anorganische Chemie I 3

- Kalk CaCO 3 1.1.) Chemische Betrachtung - Calciumsalz der Kohlensäure - Vorkommen in 3 Modifikationen - Weltweite Kalkvorkommen - 4% Erdkruste - Kristalle bestehen aus Ionengitter - Essentiell für f r den Menschlichen Organismus - Dichte 2,93 g/cm 3 - Molmasse 100,09 g/mol - Schmelzpunkt: 825 C C (Zersetzung) - Löslichkeit (in H 2 O / 20 C) 0,014 g/l 12.06.2006 Kapitel 1 Kalk 4

1.1.1.) Chemische Betrachtung Modifikationen von CaCO 3 : - Calcit (Kalkspat) Hexagonale Kristalle Muschelkalk, Einzeller, Schnecken, Mamor - Aragonit Rhombische Kristalle Perlen, Knochen, ZähneZ - Vaterit Rhombische Kristalle (Thermisch Instabil) 12.06.2006 Kapitel 1 Kalk 5

1.2.) Entstehung, Vorkommen, Abbau Entstehung - Chemischer Sedimentit CO 2 aus der Uratmosphäre re hat sich gelöst und ist unter anderem mit Calziumkationen als schwerlösl sl.. Salz ausgefallen. Z.B. in Mg reicher Lösung L als Dolomit CaMg(CO 3 ) 2 - Biogener Sedimentit (Oolithkalke) Abscheidung von CaCO 3 zum Aufbau von Aussen- und Innen- skeletten. 12.06.2006 Kapitel 1 Kalk 6

1.2.1) Entstehung, Vorkommen, Abbau Vorkommen - Kreide (mikrokristallienes( Sedimentgestein) Entstehung durch gefälltem Calcit und Ablagerung von Kleinstlebewesen. Großbritannien, Frankreich, Rügen R (Kreidegürtel) rtel) - Kalk (mittelgrobes Sedimentgestein) Ablagerung von Korallen, Schwämmen, Muscheln Vorkommen Kalkalpen - Calcit Mamor (grobkristallines metamorphes Gestein) Entsteht durch Umkristallisation von Carbonatgesteinen unter hohen Drücken und Temperaturen. Nordamerika, Europa (z.b. Italien Carrara) 12.06.2006 Kapitel 1 Kalk 7

1.2.2) Entstehung, Vorkommen, Abbau Abbau im Tagebau 12.06.2006 Kapitel 1 Kalk 8

1.3.) Verarbeitung und Verwendungszwecke - Branntkalk CaO (Ungelöschter Kalk) - Düngekalk, Kalkmörtel, Kalkputz - Darstellung von Calciumcarbid (Ausgangsstoff für f r Kalkstickstoff) - Löschkalk Ca(OH) 2 - Rauchgasentschwefelung - Herstellung von Chlorkalk (Desinfektions- Bleichmittel) 12.06.2006 Kapitel 1 Kalk 9

1.3.1.) Kalkreislauf 12.06.2006 Kapitel 1 Kalk 10

2.0.) Gips 12.06.2006 Kapitel 1 Kalk 11

2.1.) Chemische Betrachtung Gips CaSO 4 * 2 H 2 O Vorkommen und Kristallformen - Alabaster (farblos, weiß,, gelb, rot, grau) - Selenit (große e Kristalle, Biegsam, Zwillingsform) - Wüstenrose - Fasergips, Atlasspat - Marienglas (durchsichtig) 12.06.2006 Kapitel 2 Gips 12

Entstehung 2.2.) Entstehung und Vorkommen - Geologisch durch Auskristallisation - An Vulkanischen Schloten - Produkt bei der Rauchgasentschwefelung Größ ößere Vorkommen - Weltweit Mexiko, Algerien, Spanien, - Deutschland Osterode, Borken 12.06.2006 Kapitel 2 Gips 13

2.3.) Verwendungszwecke - Medizinische Verwendung - Gebrannter Gips (Halbhydrat oder Bassanit) ) wird als Baustoff verwendet. - Als Abbindeverzögerer wird dem Zement das Anhydrid d.h. Wasserfreier Gips zugesetzt. 12.06.2006 Kapitel 2 Gips 14

2.4. Geschichtliches - Gips war schon in der Antike als Baumaterial bekannt (Alabastermoschee Kairo). - Griechen benutzten es wegen der leichten Bearbeitbarkeit für f Bauornamente (Stuck). - Die Römer R entdeckten das durch erhitzen eine Substanz entsteht, die mit Wasser vermischt aushärtet. 12.06.2006 Kapitel 2 Gips 15

3.0.) Zement 12.06.2006 Kapitel 3 Zement 16

3.1.) Was is Zement? Definition Der Zement von lat.: caementum = Bruchstein, Mörtel Bezeichnung für ein fein gemahlenes hydraulisches Bindemittel d.h. solche mineral. Stoffe, die unter Wasseraufnahme an Luft und selbst unter Wasser steinartig erhärten 12.06.2006 Kapitel 3 Zement 17

3.2.) Geschichtliches - Zement wurde bereits bei den Römern verwendet. - 1835 wurde Zement vom Ulmer Apotheker Dr. Ernst Leube wiederentdeckt. - 1824 stellt der engl. Maurer Joseph Aspdin durch Brennen von Kalk und Ton unterhalb der Sintertemp. Einen hydraulisch aushärtenden Romankalk her den er im gleichen Jahr unter dem Namen Portlandzement zum Patent anmeldete. - 1855 entsteht die erste deutsche Portlandzementfabrik 12.06.2006 Kapitel 3 Zement 18

3.3.) Herstellung und Verwendungszwecke Stichpunktartiger Herstellungsverlauf - Abbau und Brechen der Rohstoffe - Trocknen und Mahlen der Bestandteile - Homogenisierung der Stoffe und Abscheiden von Fremdkörpern rpern - Brennen im Drehrohrofen (früher auch Schachtofen) - Lagern des so genannten Klinkers - Beimischen der anderen Hauptbestandteile und erneutes mahlen bzw. Homogenisieren. - Verpackung als Sack bzw. Siloware 12.06.2006 Kapitel 3 Zement 19

3.3.1.) Herstellung und Verwendungszwecke 12.06.2006 Kapitel 3 Zement 20

3.3.2.) Herstellung und Verwendungszwecke Weitere Bestandteile 12.06.2006 Kapitel 1 Kalk 21

3.3.3.) Herstellung und Verwendungszwecke Hauptsächlich bekannte Zementarten - Portlandzement - Eisenportlandzement Hochofenzement 12.06.2006 Kapitel 1 Kalk 22

3.3.4.) Herstellung und Verwendungszwecke Große e Bedeutung für f r die Bauindustrie 45% der Jahresweltproduktion verbaut China 12.06.2006 Kapitel 1 Kalk 23

4.0.) Quellenangabe - Brockhaus - Roempp Chemieleksikon - Wikipedia - Bilder Google - www.breckweg.de - www.uni-muenchen.de 12.06.2006 Kapitel 4 Quellenangabe 24