zwischen Nord- und Ostsee



Ähnliche Dokumente
Sie legen in Ihrem Job Wert aufs Geld? Auch wenn es nicht Ihr eigenes ist. Werden Sie Steuerfachangestellte/r bei uns J

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

International verständliche Titel für. die höhere Berufsbildung

Breitenfelder Hof. Sie über uns. Hotel & Tagung

Steuerberatung in Berlin. Ein Unternehmen der ETL-Gruppe

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Entscheiden Sie sich...

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Nachts in der Stadt. Andrea Behnke: Wenn es Nacht wird Persen Verlag

Jung, Kreativ, Dynamisch

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Menschen und Natur verbinden

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

Sächsischer Baustammtisch

Während über 20 Gruppen am diesjährigen JES-Lehrpfad teilnahmen, wurden gleich

Tradition und Moderne

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Donnerstag, 26. April 2012 von bis ca Uhr, IHK zu Lübeck, Fackenburger Allee 2, Lübeck

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main

Lösungen mit Strategie

DOMIZIL GRIMMEN. Mein sicheres Zuhause.

PRAKTIKUMSBERICHT. AMCON GmbH Osterstraße Cloppenburg

AUSBILDUNG LEHRE. Die Vorarlberger IT-Werkstatt. Operated by

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Starten Sie Ihre Karriere bei uns!

Jugend und Beruf. Ergebnisse der Online-Befragung. im Auftrag der. in Kooperation mit. durchgeführt von

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

MELCHERS SEMINARE. Update Erbrecht Die neue Europäische Erbrechtsverordnung leichter (ver)erben in Europa

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Presse-Information Karlsruhe, / Information Nr.26 / Seite 1 von 6

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Informationen für Förderer

November Reportagen der Innovationsagentur Stadtumbau NRW

einfach mehr ist eine Verbindung von professionalität und Vielfalt, die Menschen zum Erfolg führt.

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Schweißen im Aufwind: DVS-Vortragsreihe und GSI-Stand auf der HUSUM WindEnergy

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Presseinformation 10. April Nachhaltiger Traumjob. GD Holz informiert:

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

GEMEINSAM MIT IHNEN SETZEN WIR DIE SEGEL, UM IHR LEBENSWERK SACHTE UND SICHER IN EINEN NEUEN HAFEN ZU STEUERN.

Innovative Lösungen. Entwicklung und Fertigung elektronischer Geräte

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Coaching für Unternehmer & Führungskräfte

fotolia.de sponsored by

DOMIZIL VAIHINGEN HAUS SANKT KILIAN. Mein sicheres Zuhause.

Unternehmensbefragung zur Regionalen Beschäftigung und Beschäftigungsfähigkeit von Universitätsabsolventen

Deutschland-Check Nr. 35

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst.

Deutscher Bürgerpreis. Jetzt bewerben: Deutschland 2016 Integration gemeinsam leben

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

I N F O R M A T I O N

lernen Sie uns kennen...

Berufs-Info-Broschüren

Nachhaltige Kapitalanlage. Gute Erträge plus gutes Gefühl.

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Stadtmarketing Langenselbold

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

bluebee Die einzigartige App-Lösung für Ihre Seminarund Tagungsveranstaltungen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Mobile Intranet in Unternehmen

Neugierig? Wir bieten. berufsbegleitendes Studium. Spannende Praktikumsplätze. Bachelor oder Master Thesis. Studentenjobs und Einstiegsjobs

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Newsletter der FF Stockelsdorf

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Einladung. 4. Herbstsymposium Öffentliche Hand in Mecklenburg-Vorpommern. Rostock, 24. Oktober 2013 EINLADUNG

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

Mittelstandsbeteiligungen

Für begeisterte Gäste. Für eine hohe Qualität. Für ein ausgezeichnetes Image. Für mehr Wettbewerbsfähigkeit. Für eine gesicherte Zukunft

Alumnisoftware. Mit Fokus auf intuitive Bedienung und. die wesentlichen Funktionen für Ihre. Alumniarbeit, unterstützt Sie Konnekt

Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

Seminare und Angebote Ihr Partner für s kommunalpolitische Ehrenamt

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

«Neue Wege entstehen dadurch, dass man sie geht»

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Executive CLUB. Freitag, 24. Oktober Rechtsberatung. Steuerberatung. Luther.

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

IHR PARTNER AUF DEM WEG INS BERUFSLEBEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Komplexe Gesetzgebung erfordert kompetente Fachkenntnisse.

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Folgen Sie uns auf Machen Sie sich selbst ein Bild. Karriere bei PSP

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Transkript:

Ausgabe Lübeck 4801 09 2008 September zwischen Nord- und Ostsee Schwerpunktthema Logistik maritime Wirtschaft IHK Schleswig- Holstein Guter Start ins Ausbildungsjahr Standortpolitik IHK-Umfrage: Nachholbedarf bei Breitbandverfügbarkeit Innovation und Umwelt Husum Wind- Energy mit ungebrochenem Wachstum

Report IHK legt Verkehrskonzept für die Region vor Die Region Lübeck mit dem Hafen an der Spitze hat ihre Rolle als Logistik- Drehscheibe zum Ostseeraum in den vergangenen Jahren kräftig ausgebaut. Der Bau der A 20, die Elektrifizierung der Bahnstrecke Hamburg-Lübeck, die Anbindung über die neue B 207 und die Nordtangente verbessern die Verkehrsanbindung unserer Region und des Hafens ganz entscheidend. Trotzdem zeichnen sich weitere Engpässe ab. Da vor allem der Güterverkehr weiter deutlich schneller wächst als das Bruttoinlandsprodukt, steigt die Stauanfälligkeit auf den Hauptmagistralen und insbesondere im Großraum Hamburg. Die IHK zu Lübeck fordert deshalb weitere Anstrengungen zum Ausbau der Verkehrswege im Norden. Gefordert ist vor allem der Bund: Der Norden wickelt über seine Häfen einen Großteil des deutschen Außenhandels ab. Er benötigt deshalb auch einen höheren Anteil an den Verkehrsinvestitionen des Bundes, sagte Professor Dr. Bernd Rohwer, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck. Bisher, so Rohwer, erhalte der Norden sogar weniger Investitionsmittel, als es seinem Bevölkerungsanteil entspräche. In einer Broschüre listet die IHK erstmals ihre Forderungen an Politik und Verwaltung zum Ausbau der Verkehrswege in einem alle Verkehrsträger umfassenden und auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Konzept auf. Die IHK- Vollversammlung hat das Papier einstimmig beschlossen. Rohwer: Der Zeitplan ist bewusst gewählt: Da noch in diesem Jahr die Überarbeitung des 2003 beschlossenen Bundesverkehrswegeplans beginnt, muss unsere Region ihre Forderungen rechtzeitig formulieren. Das Verkehrskonzept für die Region Lübeck ist als Broschüre zu beziehen bei der IHK zu Lübeck, Standortpolitik, Ramona Stangl, Fackenburger Allee 2, 23554 Lübeck, Telefon (0451) 6006-188, E-Mail: stangl@ihk-luebeck.de oder ist als Download im Internet unter www.ihk-schleswig-holstein.de, Dokumenten-Nummer: 16245 verfügbar. oz DER NEUE FIAT FIORINO GROSS AUF KLEINEM RAUM Als Kastenwagen mit bis zu 2,8 m 3 Laderaumvolumen, 535 kg Nutzlast und einer Ladekantenhöhe von nur 527 mm Als Kombi für bis zu 5 Personen mit serienmäßige seitlicher Schiebetür sowie hoch- und umklappbarer Rücksitzbank Ihr Fiat Professional Händler: Autohaus Hansa Wir bewegen den Norden 23558 Lübeck Töpferweg 61-63 Telefon 04 51 / 88 00 80 www.autohaus-hansa.de zwischen Nord- und Ostsee 09 08 R 1 833005890908 Kontr.indd 1 11.08.2008 16:06:50 Uhr

Hochschulen in der Region Kompetenz in Kunststoffen Ernennungsurkunde für FH-Präsidenten In einer hochschulinternen Dekanerunde überreichte der amtierende Prorektor der Fachhochschule Lübeck, Professor Dr. Joachim Litz, Professor Dr. Stefan Bartels die Ernennungsurkunde des Ministeriums für Wissenschaft, Wirtschaft und Verkehr des Landes Schleswig-Holstein. Damit ist Professor Bartels seit dem 1. August 2008 Präsident der Fachhochschule Lübeck. Er studierte Elektrotechnik und Nachrichtentechnik an der Universität Hannover, wo er auch promovierte. Bartels ist Kunststoffprodukte werden in verschiedenen Branchen von der Medizintechnik über den Maschinen-, Schiffs- und Anlagenbau bis hin zur Elektrotechnik eingesetzt. Das Kunststoff-Kompetenzzentrum (KuK) in Lübeck hat es sich mit seiner Gründung im Jahr 2005 zur Aufgabe gemacht, den regional ansässigen Unternehmen mit neuen Ideen, Innovationen und Problemlösungen rund um das Thema Kunststoffe zur Seite zu stehen. Unter der Leitung von Professor Dr. Olaf Jacobs arbeiten vier Ingenieure an aktuellen Projekten und Auftragsarbeiten. Aufgrund ihrer Betriebsgröße haben die kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein zumeist nur geringe Kapazitäten für Forschung und Entwicklung (F&E). Das KuK schließt diese Lücke und ermöglicht als Partner F&E-Projekte, aber auch qualitätssichernde und -verbessernde Schritte in Form von Auftragsarbeiten oder Kooperationsprojekten. Die Nähe des KuK zur Fachhochschule Lübeck und die damit verbundene Möglichkeit, auf die umfangreichen Laborkapazitäten der Fachhochschule zuzugreifen, ermöglicht besonders kleineren Unternehmen in der Region die Nutzung externer F&E- sowie Prüfkapazitäten. Das KuK bietet regelmäßig Schulungen, Informationsveranstaltungen und Seminare zu kunststoffspezifischen, aber auch branchenübergreifenden Themen an. Nächster seit 1993 an der Fachhochschule Lübeck tätig und gehört mit den Lehrgebieten Hochfrequenztechnik und Mikrowellentechnik dem Fachbereich Elektrotechnik an. 1996 wurde er zum Prodekan gewählt und zwei Jahre später zum Dekan. In dieser Zeit war er für die Umstrukturierung des Fachbereichs mit Modularisierung und Internationalisierung der Lehre sowie für die Einführung von Online-Studiengängen verantwortlich. Termin ist ein Seminar zur Einführung in die Kunststofftechnik am 9. und 10. September 2008 in Lübeck. Es richtet sich vorrangig an Konstrukteure und technische Kaufleute mit geringen Vorkenntnissen in der Kunststofftechnik (weitere Informationen dazu im Internet unter www.kuk-sh.de). 2007 erhielt das KuK im Wettbewerb Austauschprozesse zwischen Unternehmen und Hochschulen den Förderpreis des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für das bisher einzigartige Konzept des Aufbaus eines nachfrageorientierten Dienstleistungszentrums innerhalb einer Fachhochschule, das sich nach Ablauf der Projektförderung Ende 2008 selbst finanziert. Erster Jahrgang verabschiedet Die Hochschulleitungen der FH Lübeck und der East China University of Science and Technology (ECUST) verabschiedeten den ersten Jahrgang des deutsch-chinesischen Studienmodells. Staatssekretär Jost de Jager vom Ministerium für Wissenschaft, Gabriele Schopenhauer, Stadtpräsidentin der Hansestadt Lübeck, Professor Dr. Stefan Bartels, Präsident der FH Lübeck, Professor Dr. Jiao Jiajun (ECUST) sowie Torsten Drews, Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) richteten Grußworte an die rund 120 Teilnehmer. Sie wünschen? Rufen Sie bitte: direkt 20 33 955 schnell K U R I E R kompetent zuverlässig direkt Kurier GmbH 23556 Lübeck Grapengießerstraße 20 Tel. 20 33 955 Fax. 580 92 95 BRANCHENSPIEGEL 90 x 20 mm monatlich 85,- zuzüglich Mehrwertsteuer bei Jahresaufträgen. Textänderungen werden berechnet. Aufkleber in Kleinauflagen Aufsteller / Pylone Beschilderungskonzepte Beschriftungen Fahrzeuge, Fenster Buchstabenanlagen Digitaldruck großformatig Leuchttransparente Messedisplays / Poster Schilder beleuchtet / unbeleuchtet Spanntücher / Werbebanner Grootkoppel 7 23858 Reinfeld www.liweba.de Tel.: 04533-56 79 Fax: 04533-6 13 11 info@liweba.de EURO-MASTEN GmbH Herstellung + Verleih v. Fahnenmasten Reparaturen, auch Fremdfabrikate www.euromasten.de Spenglerstr. 89-91, 23556 Lübeck, Tel. 79 10 75, Fax 79 30 50 R 2 zwischen Nord- und Ostsee 09 08

Regionalumschau Bewährte Partnerschaft Schule-Wirtschaft Der Fachkräftemangel ist in vielen Branchen bereits deutlich zu spüren, die Wirtschaft im Bezirk der IHK zu Lübeck sucht dringend Nachwuchs gute Zeiten für Schulabgänger, die einen Ausbildungsplatz suchen. Doch viele Jugendliche wissen bis zum Ende ihrer Schulzeit gar nicht, welchen Beruf sie ergreifen sollen. Häufig fehlt es an Kenntnissen über die Berufe. Es geht aber auch anders: Die Leitung der Bargteheider Anne-Frank-Schule koordiniert die Bedürfnisse von Schülern und Wirtschaft vorbildlich. IHK-Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Bernd Rohwer appelliert an alle Schulen im Kammerbezirk, dem positiven Beispiel der Integrierten Gesamtschule zu folgen. Die Lehrer an der Anne-Frank-Schule gehen nach einem Konzept vor. Bereits ab der sechsten Klasse bereiten sie die Mädchen und Jungen systematisch auf die Berufswelt vor. Im Mittelpunkt steht dabei stets der direkte Kontakt zu regionalen Unternehmen, sagt Schulleiterin Angelika Knies. Für Schülerpraktika, jährliche Jobmessen und tiefer gehende Beratung haben die Initiatoren enge Partnerschaften Schule- Wirtschaft geschlossen, unter anderem mit GlaxoSmithKline und famila. Aber auch andere Unternehmer unterstützen das Programm, wie Holger Knoblauch, zugleich Mitglied der IHK-Vollversammlung. Wir lernen dabei auch voneinander, betont Knies. Ab der Oberstufe wird es ernst für die Jugendlichen an der Anne-Frank-Schule. Sie müssen sich selbstständig einen Platz für ein Praktikum suchen und im Zuge einer Wirtschaftswoche ein Projekt bearbeiten und am Ende präsentieren, erläutert Lehrerin Christiane Hemmings einen wesentlichen Bestandteil des Berufsbildungs-Konzeptes. Auch dafür stehen die Experten der Partner- Unternehmen mit Rat und Tat zur Seite. Neue Verbindung nach München Die Deutsche Bahn bietet ab Dezember 2008 eine ICE-Direktverbindung von Lübeck nach München über Hamburg, Hannover, Kassel und Würzburg an. Der Zug startet in Lübeck montags bis samstags um 6.15 Uhr und erreicht München gegen 13.02 Uhr. In der Gegenrichtung startet der ICE in München um 15.16 Uhr und erreicht die Hansestadt Lübeck sonntags bis freitags gegen 21.40 Uhr. Vorbildliche Partnerschaft Schule-Wirtschaft: IHK-Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Bernd Rohwer (Vierter von links) lobte das von Schulleiterin Angelika Knies (Dritte von links) initiierte Konzept zur Berufsvorbereitung der Mädchen und Jungen an der Bargteheider Anne-Frank-Schule. Ilka Ziesenitz von GlaxoSmithKline in Bad Oldesloe betonte außer der Bedeutung der Berufsvorbereitung für Jugendliche den Nutzen der Partnerschaft für die Unternehmen: Wir haben über den persönlichen Kontakt durch die Praktika schon viele Bewerber gefunden. Außerdem nutze ihre Firma die Gelegenheit des engen Kontaktes zur Schule, ihre Ansprüche an den künftigen Nachwuchs zu formulieren. Das bestätigte auch Henning Dinse von famila. Zum Erfolg des Projektes Schule- Wirtschaft hätten besonders die IHK und die Handwerkskammer zu Lübeck beigetragen, weil sie die Kontakte hergestellt hätten. Er habe ein so perfektes Konzept bisher nur an der Bargteheider Schule gesehen. Zur Vertiefung der Kenntnisse über die Lehrberufe bietet famila auch Praktika für Lehrer an. Auch Kunst im Alten Zollhaus Im Alten Zollhaus in Herrnburg präsentieren am 13. und 14. September Johannes Thoemmes (Malerei), Susanne Zschirnt- Haffke und Holger Haffke (Schmuck) ihre Werke. Am 11. und 12. Oktober stellen Falko Behrendt (Malerei und Grafik) sowie Jutta Albert (Porzellan) und am 8. sowie 9. November Ulrike Obal (Malerei) und Renate U. Becker (Raku-Objekte) aus. Öffnungszeiten jeweils von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist kostenlos. Mehr Informationen per E-Mail: herrnburg@web.de, Tel. (0451) 391910 oder unter www.kunst-inherrnburg.de. zum Bewerbungstraining laden die Experten des Kieler Einzelhandelskonzerns regelmäßig ein. Die Schülervertreter der Anne-Frank- Schule hoben dieses Angebot als besonders wichtig hervor. oz Eutin, Holsteinische Schweiz Ihr Tagungsund Konferenzhotel! Sie suchen Räumlichkeiten für eine mehrtägige Tagung oder nur für eine Tages-Konferenz? Beides können wir Ihnen für bis zu 100 Personen zur Verfügung stellen. Unser ***Hotel verfügt über ansprechende Einzel- und Doppelzimmer sowie ein separates Tagungsgebäude mit umfangreicher Tagungstechnik. Fordern Sie unseren separaten Tagungsprospekt an oder lassen Sie sich ein individuelles Angebot ausarbeiten. Wir sind gerne für Sie da! Telefon: 04521 / 80 50 Fax: 04521 / 80 55 20 info@seeschloss-eutin.de www.seeschloss-eutin.de Leonhard-Boldt-Straße 19 23701 Eutin zwischen Nord- und Ostsee 09 08 R 3

Regionalumschau IHK-Gechäftsbereichsleiter Lars Schöning (links) überreichte die Jubiläumsurkunde an Jörg Beuster (Bildmitte) und Michael Portmann, Geschäftsführer der Reteco Datentechnik GmbH. Reteco: 25 Jahre Softwareentwicklung Der als Eventlocation gewählte Schuppen 9 in Lübeck war festlich herausgeputzt, und auch die illustre Schar der Jubiläumsgäste der Reteco Datentechnik GmbH verlieh dem Festakt anlässlich des 25-jährigen Firmenbestehens besonderen Glanz. Jörg Beuster, Geschäftsführer der Reteco Datentechnik GmbH, begrüßte die Gäste herzlich und bedankte sich vor allem bei Firmengründer Roy Henry Reichmuth und den Reteco-Mitarbeitern für die in den vergangenen 25 Jahren geleistete Arbeit. Das Unternehmen hat seinen Sitz seit seiner Gründung 1983 in Lübeck. Schon damals hatte man sich im Bereich Softwarelösungen für das Speditions- und Logistikgewerbe positioniert. 1983 war noch nicht abzusehen, welche Entwicklung die Logistikbranche insgesamt nehmen würde und welche Entwicklung auch Lübeck als Standort durch die Grenzöffnung und die Wiedervereinigung als Tor zum Ostseeraum und Logistikdrehscheibe im Norden in der Zukunft zukommen würde. So hatten die Gründer bereits damals eine goldrichtige Standortentscheidung getroffen. Das Unternehmen bietet heute von Einzelarbeitsplatzlösungen bis zu kompletten maßgeschneiderten IT-Lösungen alles aus einer Hand für die Partner in der Logistikbranche. In vierter Generation bietet Reteco die Spezialsoftware Cargobase als Allround-IT-System für Speditions- und Logistikdienstleister an und hat sich hiermit hervorragend am Markt positioniert. Kontakt: Reteco Datentechnik GmbH Stellmacherstraße 7 23556 Lübeck Telefon: (0451) 89956-0 www.reteco.de Innovationsforum Logistik und Produktion Logistik ist einer der Wachstumssektoren in Deutschland, viele Unternehmen investieren in ihre Logistik. In der zwischenbetrieblichen Logistik sind mit schlanken Supply Chains ebenfalls häufig erhebliche positive Effekte in Bezug auf Kosten, Zeit und Transparenz möglich. Aber auch in der Produktion selbst haben die Unternehmen durch Verschlankung und Konzentration auf wertschöpfende Tätigkeiten in Fertigung und Montage Potenzial zur Rationalisierung. Über das Rationalisierungspotenzial in der innerbetrieblichen Logistik informieren Experten am Donnerstag, 9. Oktober 2008, auf dem zweiten Innovationsforum Logistik und Produktion am Lübecker Kompetenzzentrum Logistik und Produktion. Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr im Multifunktionscenter der Wissenschafts- und Technologiepark Lübeck GmbH, Maria-Goeppert-Straße 1 in 23562 Lübeck. Die Teilnahme kostet 80 Euro pro Person, Anmeldungen sind bis 1. Oktober möglich. oz Kontakt: Kompetenzzentrum Logistik u. Produktion Veranstaltungsorganisation Lutz Strohschehn Mönkhofer Weg 239 Tel.: (0451) 3005096 E-Mail: logistik@fh-luebeck.de Marketingfieber in Lübeck Das Marketingfieber in Lübeck steigt weiter an und erreicht am 29. September 2008 zum zweiten Mal seinen Höhepunkt. Das Forum für Tourismus, Stadtmarketing und Kultur informiert mit Fachvorträgen über neue Trends, Marketingkonzepte und das diesjährige Schwerpunktthema Tagungs- und Geschäftsreisetourismus. Ziel des Forums ist, die Chancen und die große wirtschaftliche Bedeutung des Lübeckmarketings für die Hansestadt Lübeck und die Region aufzuzeigen, die Kommunikation unter den Akteuren zu fördern und neue Impulse zu geben. Marketingfieber ist ein Kooperationsprojekt des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Lübeck (DEHOGA), der IHK zu Lübeck, der Kaufmannschaft zu Lübeck, des lübeckongress e. V., des Lübeck Management e.v., des Lübecker Verkehrsverein e.v., der Travemünder Wirtschaftsgemeinschaft und der Lübeck und Travemünde Marketing GmbH (LTM). Folgende Partner wirken mit: Best Western Hotel Aquamarin Lübeck, COLUMBIA Hotel Casino Travemünde, Grand SPA Resort A-ROSA Travemünde, Mövenpick Hotel Lübeck und Scandic Hotel Lübeck. Das Programm startet am 29. September um 14.30 Uhr mit einem Vortrag von Professor Dr. Bernd Eisenstein, Professor für Tourismus an der Fachhochschule Westküste. Um 16 Uhr schließen sich drei parallel stattfindende Vortragsreihen mit insgesamt sechs unterschiedlichen Fachvorträgen an. Den diesjährigen Themenschwerpunkt Tagungs- und Geschäftsreisetourismus nehmen Dr. Gisela Hank-Haase, Geschäftsführerin des renommierten Consulting-Büros ghh consult aus Frankfurt/Main und Heike Mahmoud vom Berlin Convention Office unter die Lupe. Der Filmarchitekt und Ausstellungsdesigner Andreas Heller präsentiert ab 18.30 Uhr das Konzept für das Lübecker Hansemuseum und berichtet über Erlebniswelten als Impulsgeber für Kultur- und Städtetourismus. Durch das Programm führt der SAT.1-Moderator Marco Heinsohn. Während der offiziellen Abendveranstaltung um 19.30 Uhr verleihen die Veranstalter erstmals den Service-Oskar an besonders serviceorientierte und gastfreundliche Unternehmen in Lübeck und Travemünde. Veranstaltungszeiten: Montag, 29. September, von 14 Uhr bis etwa 22 Uhr, Teilnehmerbeitrag: 25 Euro, Auszubildende frei. Anmeldung unter www. luebeckkongress.de. R 4 zwischen Nord- und Ostsee 09 08

Regionalumschau IHK-Wirtschaftsbeirat fordert zwei weitere Entwicklungsachsen Die Mitglieder des IHK-Wirtschaftsbeirats Stormarn fordern die Erweiterung des Landesentwicklungsplans (LEP) um zwei weitere Entwicklungsachsen, die für den Kreis Stormarn von hoher Bedeutung sind. Die bisher ausgewiesenen vier Entwicklungsachsen orientieren sich am Verlauf der Autobahnen A 1, A 7, A 23 und A 24. Mit dem Bau der A 20 und dem Ausbau der B 404 zur A 21 erlangen diese aber vergleichbare Funktionen für die verkehrliche und wirtschaftliche Entwicklung und sind daher ebenfalls als Landesentwicklungsachsen auszuweisen, sagte Dietrich Janzen, Leiter der IHK- Geschäftsstelle Ahrensburg. Das gelte auch im Hinblick auf die Aussage des LEP, der zufolge die Entwicklungsachsen wegen ihrer verkehrsmäßig guten Anbindung als gewerbliche Standorte von überregionaler Bedeutung in Betracht kommen. Grundsätzlich begrüßten die Beiratsmitglieder die Einführung der Landesentwicklungsachsen im LEP Schleswig-Holstein, der als Entwurf vorliegt. Der IHK-Wirtschaftsbeirat Stormarn forderte zudem eine bessere Breitbandversorgung der gewerblichen Betriebe im Kreis Stormarn. Diese immer wichtiger werdende Infrastruktur steht sowohl in kleineren Orten als auch beispielsweise im Gewerbegebiet Nord der Stadt Ahrensburg nicht ausreichend zur Verfügung. Daniel Kreutz, Betreuer des Zukunftsprogramms Wirtschaft im Kreis Stormarn, berichtete über die Situation in Stormarn und die Ansätze zum Ausbau der Breitbandversorgung. Der hohe Rücklauf von mehr als 1.500 Unternehmen bei einer Fragebogenaktion der IHK Schleswig-Holstein belegt die Bedeutung, die die Wirtschaft der Breitbandversorgung beimisst. Unter der Leitung von IHK- Vicepräses Dr. Erik Larsson war der IHK-Wirtschaftsbeirat Stormarn bei den Hako-Werken in Bad Oldesloe zu seiner Sitzung zusammengekommen. Zu Beginn hatte Vicepräses Ernst- Jürgen Gehrke, Geschäftsführer der Hako-Werke, die Mitglieder des Gremiums über die Entwicklung der Hako-Werke und über deren vielfach führende Stellung auf dem Weltmarkt der Raum-, Grundstücks- und Cityreinigungsmaschinen informiert und ihnen bei einem Betriebsrundgang einen Einblick in die Fertigung gegeben. oz Architekturpreis der Lübecker Kaufmannschaft Die Kaufmannschaft zu Lübeck zeichnete die Schwartauer Werke mit dem Architekturpreis 2008 aus. Den Preis gab es für das Zentrum für Forschung und Entwicklung. Damit erhielt erstmals ein Gewerbebau außerhalb Lübecks die Auszeichnung. Das Besondere an dieser architektonischen Leistung ist die eng mit der Architektur verzahnte Funktionalität des Gebäudes, so Nicolaus Lange, Geschäftsführer der Kaufmannschaft zu Lübeck und Jurymitglied. Das Zentrum für Forschung und Entwicklung blieb äußerlich erhalten, ist im Innenraum jedoch komplett erneuert und mit Glaskeilen durchzogen. Recycling & Umschlagbetriebe Roth GmbH Einfach entsorgen: Feste Abfälle Privat und gewerblich zur Verwertung made by Berlemann JETZT NEU! Abhollager für: Kies, Sand & Mutterboden Spenglerstraße 13-15 23556 Lübeck 04 51/6 93 28 88 Fax 04 51/2 90 18 11 Mobil 01 71/4 81 58 55 Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7.00-17.00 Uhr Samstag 8.00-12.00 Uhr Einsiedelstraße 6 23554 Lübeck Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7.00-17.00 Uhr Samstag geschlossen Hako-Geschäftsführer und IHK-Vicepräses Ernst-Jürgen Gehrke (rechts) führt die Mitglieder des Wirtschaftsbeirates Stormarn durch das Hako-Werk in Bad Oldesloe. Freitragende Schiebetore die Visitenkarte für Ihr Grundstück elegantes Design maximale Betriebssicherheit durch patentiertes Antriebssystem, witterungs- und vandalismusgeschützt langlebig mit INOVA Doppel-Pulverbeschichtung wartungsarm TÜV - zertifizierte Sicherheit gem. DIN EN 13241-1 leichte Integration in Ihr individuelles Sicherheitskonzept Fragen Sie Ihren Systempartner vor Ort : Ernst Piper Zäune Tore Geländer Stahlbau 22929 Schönberg www.zaunpiper.de 04534/2004-0 zwischen Nord- und Ostsee 09 08 R 5 833922110908 Kontr.indd 1 12.08.2008 10:17:07 Uhr

GMBH Regionalumschau Michelin-Sterne beim Gourmet Festival Mehr als 25 Michelin-Sterne leuchten vom 15. September 2008 bis 9. März 2009 über Schleswig-Holstein. Zur 22. Saison des Schleswig-Holstein Gourmet Festivals kommen berühmte und ausgezeichnete Köche wie Harald Wohlfahrt und Joachim Wissler, aber auch Hans Stefan Steinheuer und Henri Bach, um in den 17 Mitgliedsbetrieben im ganzen Land zu kochen. In dieser Saison haben wir viele neue Gesichter an den Herden, um auch Newcomer mit ihren innovativen Ideen zu integrieren. Darunter sind Berlins Aufsteiger Michael Kempf, Benedikt Faust und Ronny Sievert: Alle zeigen ihre hervorragende Performance, sagt Klaus-Peter Willhöft, Präsident der Kooperation Gastliches Wikingland. Wie wichtig das Gourmet Festival ist, zeigen neue Umfrageergebnisse im Tourismus. Demnach nutzen 65 Prozent der Urlauber während ihres Aufenthaltes im Norden das kulinarische Angebot in den mehr als 5.000 Gastronomie-Betrieben. Das Schleswig-Holstein Gourmet Festival ist ein wichtiger Imageträger des zur Feinschmecker-Oase avancierten Landes. Das Festival startet am 15. September mit der Auftaktgala im Vitalia Seehotel in Bad Segeberg, das sich zum ersten Mal an der Veranstaltungsreihe beteiligt. Weitere Informationen gibt es im Internet unter der Adresse www.gourmetfestival.de oder per E-Mail: info@schleswig-holstein-gourmetfestival.de. oz Büro + Computer Bedarf Einrichtungen Maschinen KOPIERER + FAX BÜROMÖBEL PC-NETZWERK BÜRO ORGANISATION Bad Schwartau Alt Rensefeld 49 Telefon 04 51/ 2 92 00-01 Telefax 04 51/ 2 92 00-33 www.asgmbh.com HANSEDATA SPEZIALWERKSTATT BÜROBEDARF BÜROSTÜHLE Babbe + Krüger GmbH DIAMANT Finanzbuchhaltung + Kostenrechnung S+P Lohn- und Gehaltsabrechnung (Baulohn) Mühlenberg 32 23617 Stockelsdorf Tel. 04 51/4 99 83 25 Fax 4 99 83 26 EDV-Lösungen Vernetzung Wartung Service Hafenstraße 35 23568 Lübeck Tel. 04 51-49 10 17 Fax 04 51-4 99 21 72 mail: nielandt@csn-hl.de www.csn-hl.de Exzellente Funktionalität Zeitloses Design Liebe zum Detail LOTOS DIE MANUFAKTUR LOTOS Büromöbelwerk GmbH Turmstraße 45-49 23843 Bad Oldesloe Tel.: 04531-5006-0 Fax: 04531-5006-20 www.lotos-werke.de BRANCHENSPIEGEL 90 x 20 mm monatlich 85,- zuzüglich Mehrwertsteuer bei Jahresaufträgen. Textänderungen werden berechnet. Beratung & Service Computer & Netzwerke Programmierung Franck IT Dipl.-Ing. Thomas Franck 0 45 21-8 30 50 90 Röntgenstr. 1 23701 Eutin www.franck-it.de R 6 zwischen Nord- und Ostsee 09 08

Tagen in schöner Natur Regionalumschau In den hellen Tagungsräumen oder auf der Grünfläche des Landhauses Töpferhof in Warnsdorf bei Travemünde können Tagungsgäste konzentriert arbeiten, aber auch entspannen. Die Räume sind mit moderner Tagungstechnik ausgestattet und bieten für sechs bis 30 Personen Platz. Umgeben von der hügeligen Landschaft Ostholsteins liegt das Landhaus Töpferhof nur drei Kilometer von der Ostsee entfernt. Rolf Böckmann, Inhaber des Hotels, legt Wert auf ein familiäres und ruhiges Ambiente. Ich war selbst zehn Jahre Referent für Verkaufsschulungen und kenne daher die Bedürfnisse von Tagungsteilnehmern, berichtet er. Die Gäste können aber nicht nur Tagungen im Landhaus Töpferhof buchen, sondern auch ihren Urlaub an der Ostsee genießen oder Familienfeste feiern. Ein aus historischen Materialien erbauter Weinkeller bietet am Abend ein abwechslungsreiches Programm. In drei abgetrennten, unterschiedlich klimatisierten Räumen lagern 3.000 hochwertige Weine. Unter fachkundiger Leitung gehen die Gäste in Weinseminaren auf imaginäre Weinreisen in die verschiedenen Anbaugebiete der Welt. Die Weinflaschen kauft Inhaber Rolf Böckmann direkt bei den Winzern ein. Ihm ist es wichtig, die Landschaften zu kennen, aus denen die Weine stammen. Rund um einen alten Steinofen in der Backstube treffen sich am Wochenende viele der kleinen und großen Gäste. Nach altem Rezept backt ein Bäcker hier jeden Sonnabend frische Brote. Auch das Kaminzimmer mit offener Feuerstelle, der Gartenpavillion und ein Jugendstilzimmer sind mit liebevollen Details ausgestattet. Spazieren gehen oder Fahrrad fahren am nahe gelegenen Hemmelsdorfer See, Golf spielen im 500 Meter entfernten Maritim Golfpark Ostsee oder töpfern in der Töpferei des Landhauses sind Möglichkeiten, die Freizeit aktiv zu gestalten. Die Zimmer und Appartements sind modern ausgestattet. Die Appartements haben fast alle einen direkten Zugang zum ruhigen Innenhof mit Bauerngarten und Wiese. dl Kontakt: Landhaus Töpferhof, Fuchsbergstraße 3-9 23626 Warnsdorf bei Travemünde Tel. (04502) 2124 info@landhaus-toepferhof.de Foto: Landhaus Töpferhof Moderne Veranstaltungstechnik in den hellen Tagungsräumen. Hallenbau - schlüsselfertig Gebäude aus Stahl und Glas Fassadenplanung Gutachten www.stieblich.de Güstrow, Tel. 0 38 43-24 100, Fax 24 10 34 100 Jahre MEWA Mit Musik, Glücksraddrehen, Betriebsrundgängen und Kinderspielen feierte die MEWA Textil-Service AG Lauenburg das 100-jährige Bestehen der Unternehmensgruppe. Wir wollten das Jubiläum zum Anlass nehmen, uns mit einem fröhlichen Fest für die gute Nachbarschaft in Lauenburg zu bedanken, sagten die Geschäftsführer der MEWA Textil-Service AG & Co. Lauenburg, Siegmar Becker und Dr. Albert Platt. Schüler, die noch einen Ausbildungsplatz suchen, konnten sich über die Ausbildungsberufe bei MEWA informieren, und beim Lagerverkauf gab es für die 2.500 Gäste Schutzkleidung zu kaufen. Hinter die Kulissen blickten rund 1.000 Gäste während der Betriebsrundgänge. Die Big Band Herne und die Rubin Combo sorgten für Live-Musik. Der Erlös aus Essen, Trinken und Glücksraddrehen ging an die Jugendfeuerwehr Lauenburg. Den Scheck über 1.500 Euro überreichten die Geschäftsführer an Nicki Lierke, Betreuer der Jugendfeuerwehr Lauenburg, und Thomas Burmester, Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Lauenburg. 1908 gründete Herman Gebauer im sächsischen Ostritz-Altstadt bei Görlitz die Mechanische Weberei Altstadt GmbH mit Foto: MEWA Textil-Service AG & Co. Lauenburg 20 Mitarbeitern, aus der die heutige MEWA Gruppe mit mehr als 4.000 Mitarbeitern an 43 Standorten in ganz Europa entstand. Das Konzept: MEWA webt, bringt, holt, wäscht, näht und ersetzt Textilien für Industrie, Handel, Handwerk und Gewerbe. dl Die Geschäftsführer Dr. Albert Platt und Siegmar Becker überreichten einen Scheck über 1.500 Euro an Nicki Lierke (links), Betreuer der Jugendfeuerwehr Lauenburg, und Thomas Burmester (rechts), Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Lauenburg. Industrie- und Gewerbebau zum Festpreis * Bürogebäude, schlüsselfertig für nur 648,00 /m 2 bei 1.000 m 2 BGF exkl. MwSt. Halle, schlüsselfertig für nur 359,00 /m 2 bei 1.000 m 2 BGF exkl. MwSt. Fragen Sie Holger Kersten 0 41 05 / 86 96-11 Kostenlose Beratung Kurze Bauzeit Mit Sicherheit: Bestätigter Festpreis Zum Sportplatz 6 21220 Seevetal Telefon: 0 41 05 / 86 96-0 Telefax: 0 41 05 / 86 96-20 info@cuxbeton-gewerbebau.de www.cuxbeton-gewerbebau.de zwischen Nord- und Ostsee 09 08 R 7

Regionalumschau Ein Schuljahr im Ausland Druck Druckereien Drucksachen Leistungsstarke Betriebe Ist Ihre Firma konkurrenzfähig heben Sie sich vom Wettbewerb ab? Mit einem individuellen, aktuellen Internet-Auftritt? Eltern und Jugendliche, die jetzt über einen Schulaufenthalt im Ausland für das Jahr 2009 nachdenken, können sich am 20. September in Großhansdorf bei der Schüleraustausch-Messe informieren. Mehr als 10.000 junge Deutsche haben im vergangenen Schuljahr die Chance genutzt, neue Kulturen kennen zu lernen und ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, davon über 600 Jugendliche aus Schleswig-Holstein. Hauptziel sind die USA. Zunehmend kommen aber auch andere Länder ins Blickfeld. Die Angebote reichen von Argentinien über China bis Südafrika und Japan. Die Kosten für Vorbereitung, Reise, Schulgebühren, Betreuung, Unterbringung sowie Verpflegung im Ausland beginnen bei 6.500 Euro. Kosten und Leistungen der Angebote unterscheiden sich sehr stark. Daher ist es gut, dass es neutrale Informationsmöglichkeiten gibt: neben der Aktion Bildungsinformation e.v. (www.abi-ev.de) ist dies insbesondere die Internetseite www.schueleraustausch.de. In Norddeutschland gibt es zudem die jährliche Schüleraustausch- Messe, die die gemeinnützige BürgerStiftung Region Ahrensburg ausrichtet. Dr. Michael Eckstein von der BürgerStiftung: In diesem Jahr stellen wir besonders Kanada, Südafrika und Brasilien vor. Die Möglichkeiten zum Schüleraustausch nach Russland erläutern wir in einer speziellen Präsentation. Der Eintritt zur Messe ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es bei der BürgerStiftung Region Ahrensburg, E-Mail: info@schueleraustausch-messe. de, Internet: www.schueleraustausch-messe.de. neue Möglichkeiten entdecken! MKD Bad Oldesloe e. K. Individuelle Medien für Ihren Erfolg! Telefon (04531) 17 28-0 Mail@mkdBadOldesloe.de www.mkd.de Armin Fedder Fördertechnik GmbH Verkauf (neu + gebraucht) Albert-Einstein-Straße 44 23617 Stockelsdorf Service Miete 04 51 / 4 98 81 19, www.fedder-gabelstapler.de Marketing-Club Lübeck und IHK vergeben Marketing-Award Der Marketing-Club Lübeck würdigt auch in diesem Jahr wieder mit dem Lübecker Marketing- Award die beste, im vergangenen Jahr realisierte Marketingidee eines Unternehmens aus der Region. Gewinner des Marketing-Award 2007 war Martin Aye, Gründer des Call-Centers asf/medienwerker in Lübeck. Die medienwerker nutzen den Preis in Höhe von 15.000 Euro, um mit einer Plakat-Werbe- Aktion die Superstimme zu suchen. Unter diesem Motto steht eine neue Job-Aktion, denn das Unternehmen hat diverse neue Stellen zu besetzen. Am 12. November verleiht der Marketing- Club während des vierten Lübecker Marketing-Forums erneut den Marketing-Award. Kooperationspartner sowohl beim Lübecker Marketing-Forum als auch beim Marketing-Award ist die IHK zu Lübeck. Neben der Trophäe ist der Preis mit Sachleistungen der Firma Ströer Deutsche Städte Medien GmbH für Außenwerbung in Lübeck in Höhe von 15.000 Euro ausgestattet. Bedeutende Wirtschaftskraft im Kreis Ostholstein Von der Wirtschaftskraft des Kreises Ostholstein überzeugten sich Professor Dr. Bernd Rohwer, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, Christoph Andreas Leicht, Vicepräses der IHK zu Lübeck, Claus-Peter Matthiensen, Geschäftsführer der Entwicklungsgesellschaft Ostholstein mbh (egoh) und der Regionalbetreuer Bernd Horst, Referent der IHK zu Lübeck. Bei einem Betriebsbesuch erfuhren die Mitglieder der IHK-Delegation, wie sich die Maschinenfabrik H. F. Meyer GmbH & Co. KG in Neustadt mit aufwändiger Fördertechnik für die Getränke-, Lebensmittel- und Reifenindustrie zu einem Unternehmen mit weltweitem Kundenstamm entwickelt hat. Das zweite Unternehmensstandbein, der leistungsstarke Heizungsbaubetrieb, ist zusätzlich im Privat- und Wohnungsbaugeschäft erfolgreich tätig und besitzt als verlässlicher regionaler Partner hohes Ansehen bei seinen Kunden. Die Firma investiert auch in den eigenen Nachwuchs. Mit 17 Auszubildenden bei insgesamt 80 Beschäftigten ist die Ausbildungsquote in Ihrem Unternehmen besonders hoch, betonte Rohwer anerkennend und bedankte sich bei Inhaber Karl Robert Meyer und Geschäftsführer Jens Reese. Internationales Renommee hat sich auch die Julius Koch GmbH in Bad Malente/Kreuzfeld erarbeitet. Mit ihren qualitativ hochwertigen Textilprodukten für die Sonnenschutzindustrie sowie Nähgarnen für die gehobene Lederwarenindustrie ist sie weltweit als innovativer und leistungsstarker Produzent bekannt. Das Unternehmen bietet 50 Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz. Mit der geplanten neuen Lagerhalle, eine Investition, die Rohwer ausdrücklich begrüßte, beschleunigt die Julius Koch GmbH ihre Betriebsabläufe deutlich und sichert damit den Standort langfristig. Schon lange am Markt ist auch die in Ostholstein bekannte Klindwort Schuh- und Sport GmbH in Bad Schwartau. Stefan Klindwort führt sie in fünfter Generation erfolgreich. Ein Garant für diesen Erfolg ist das Erkennen von Modetrends zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit kontinuierlichen Investitionen will Klindwort die Verkaufsräume noch ansprechender gestalten und den Standort in der Innenstadt von Bad Schwartau weiter aufwerten. oz R 8 zwischen Nord- und Ostsee 09 08

Regionalumschau Dipl.-Kfm. Horst-Dieter Pohl Wirtschaftsprüfer Steuerberater Bilanzen / Einnahme-Überschussrechnungen, Steuererklärungen Finanz- und Lohnbuchhaltung, Baulohn Erbfolge- / Unternehmensnachfolgeplanung Partner von Unser erfolgreiches Unternehmen besteht seit über 25 Jahren in Mölln und seit August 2007 auch in unseren neuen Räumen im Seniorenwohnsitz in Ratzeburg. Das Mitarbeiterteam ist hoch motiviert und fachlich auf dem aktuellen Stand des Steuerrechtes. Ihr Erfolg ist unser Ziel. Deshalb stellen wir uns gerne allen Herausforderungen der Zukunft. Engagiert nutzen wir alle Chancen für Ihren Erfolg. Das Leistungsspektrum der Kanzlei Ketelhut und Kampf geht weit über das Feld der klassischen Steuerberatung hinaus. Innovative, kreative betriebswirtschaftliche Beratung und Vermögensberatung ergänzen daher die klassische Steuerberatung zu einem ganzheitlichen Angebot. Vertrauen Sie unserer langjährigen Erfahrung. Wir haben den festen Willen, mit Ihnen gemeinsam die Herausforderung Zukunft zu meistern. Fordern Sie uns Hauptstrasse 14 23879 Mölln Tel: 0 45 42/84550 Fax: 0 45 42 / 84 55 25 www.ketelhut-kampf.de Wir beraten Sie gern bei: Renate Behrens Steuerbevollmächtigte Erstellen von Finanzierungskonzepten Prüfung nach 16 MaBV Unternehmensumwandlung Unternehmensbewertung Existenzgründungen Klaus-Groth-Str. 8 10 23843 Bad Oldesloe Tel.: 0 45 31 / 17 10-0 Fax: 0 45 31 / 17 10-70 mail@pohl-wp-stb.de www.pohl-wp-stb.de Die Steuerberater Hans-J. Ketelhut und Manf Kampf Kompetenz in Steuern Unsere Leistungen sind unter anderem: Einkommensteuererklärungen Beratung bei Finanzanlagen Finanz und Lohnbuchhaltung Erbschaftsteuererklärungen Erbfolgeregelung / Unternehmensnachfolgeplanungen Existenzgründungsberatungen Digitale Finanzbuchhaltung Gestaltende Steuerberatung Schmilauer Str. 108 23909 Ratzeburg Tel: 0 45 41/13-36 11 Fax: 0 45 41/13-36 11 ketelhut-kampf@datevnet.de 833022020608 Anzeige.indd 1 13.05.2008 9:34:01 Uhr Buchführung, Beratung und Jahresabschlüsse für den gewerblichen Mittelstand, Freiberufler und Privatpersonen, für Einzelunternehmen, Vereine, Personen- und Kapitalgesellschaften speziell GmbH & Co. KG Existenzgründung und betriebswirtschaftliche Beratung speziell Basel II und Rating Betrieblichen Nachfolgeregelungen und private Vermögensübertragungen Insolvenzberatung Amselweg 12 23562 Lübeck Telefon 04 51/59 71 77 Telefax 04 51/59 71 22 E-Mail: Behrens.Stbv@t-online.de M. Gersdorf & Collegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft Industrie-, Handels-, Dienstleistungsund Logistikunternehmen sind unser Tätigkeitsfeld Gesetzliche und freiwillige Jahresabschlussprüfungen Erstellung von Jahresabschlüssen bzw. Unterstützung darin Übernahme der Finanzbuchhaltung bzw. von Teilen davon Beleglose Buchführung mit elektronischer Anbindung Ihres Unternehmens Unternehmensbewertung Gestaltende Steuerberatung Erbfolge- und Unternehmensnachfolgeregelung Vertretung in Steuerfahndungsverfahren Berufsrecht Am Born 24 23627 Lübeck / Groß Grönau phone: (04509) 87 47-0 fax: (04509) 87 47-47 MG mail: praxis@gersdorf.com www.gersdorf.com M. Gersdorf & Collegen GmbH Steuerberatungsgesellschaft Mitglied in der European Tax & Law www..de Wirtschaftsprüfung für den Mittelstand mercurius gmbh Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (vormals Kohberg und Kollegen GmbH) Dipl.-Kaufmann Jens Kohberg Dipl.-Kaufmann Ingo Hafke Marcus Schwarz Wirtschaftsprüfer Steuerberater Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Katharinenstraße 31, 23554 Lübeck Telefon (0451) 4 70 72 48 / Fax (0451) 4 70 71 23 Sozietät Kähler, Thomsen-Detlefs & Wagner Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Landwirtschaftliche Buchstelle RUNDUM BERATEN TDK Treuhand und Beratung GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Dipl.-KFM. Dipl.-KFM. Jörg Kähler Andreas Thomsen-Detlefs Markus Wagner Steuerberater Wirtschaftsprüfer Rechtsanwalt Landwirtschaftliche Steuerberater Steuerberater Buchstelle Wir sehen uns als Partner der Mandanten, die wir RUNDUM BERATEN. In unserer Kanzlei bieten wir Ihnen aus einer Hand: - Steuerberatung - Wirtschaftsprüfung - rechtsanwaltliche Tätigkeit - Unternehmensberatung Burg a. F. Wilhelmstr. 2 23769 Fehmarn Tel.: 0 43 71/88972-0 Fax: 0 43 71/88972-20 service @steuerberater-fehmarn.de service@tdk-treuhand.de www.steuerberater-fehmarn.de www.tdk-treuhand.de zwischen Nord- und Ostsee 09 08 R 9

Regionalumschau 25 Jahre der reporter Wenn heute der reporter die Haushalte erreicht, haben viele Hände am Entstehen mitgewirkt. Mehr als 60 Mitarbeiter sind in den Kreisen Ostholstein, Plön und Doberan wöchentlich damit beschäftigt, sieben Teilausgaben zu produzieren. Über 900 Verteiler sorgen dafür, dass die Wochenzeitung möglichst schnell und zuverlässig zu den Lesern kommt. der reporter ist eine Kooperation von sechs Verlagen, die in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern wöchentlich eine Gesamtauflage von 190.000 Exemplaren herausgeben. Die Philosophie ist, Informationen aus der Region für die Region zu veröffentlichen. Dabei verzichtet der reporter bewusst auf überregionale Themen und konzentriert sich auf die Ereignisse vor Ort. Nach repräsentativen Meinungsumfragen gilt der reporter als das wichtigste Mitteilungsblatt und hat bei den Lesern die höchste Anerkennung. Doch 1983, im Gründungsjahr, war das noch nicht so. Zum einen gab es zunächst nur eine Ausgabe in Neustadt, zum anderen betrug die durchschnittliche Seitenzahl 20 Seiten. Und zunächst beschäftigte der neu gegründete Balticum- Verlag im Vigölensoll nur zwei Mitarbeiter. Noch 1983 fand der Balticum-Verlag mit der Druckerei Manthe in Timmendorfer Strand einen Partner, der seitdem den reporter Timmendorfer Strand herausgibt. Es folgten die Verlage Stüben auf Fehmarn 1984, Ostsee-Verlag in Oldenburg 1988, Nord-Report-Verlag 1992 in Kühlungsborn/Bad Doberan und 1995 der Burg-Verlag für Eutin, Plön und Preetz, die jeweils ihren reporter gründeten. Kontakt: der reporter Hochtorstraße 19, 23730 Neustadt Tel. (04561)5170-0 info@der-reporter.de Theater Lübeck startet in die Saison Das Theater Lübeck startet mit einem breit gefächerten Programm in die Jubiläumsspielzeit 2008/09. Von überregionaler Bedeutung ist die Neuinszenierung von Richard Wagners Die Walküre am 7. September im Großen Haus. Die Spielzeit im Schauspiel wird von dem dramatischen Gedicht Peer Gynt von Henrik Ibsen am 26. September eröffnet. Die zweite Musiktheaterproduktion hat mit dem Musical Evita von Andrew Lloyd Webber am 13. September Premiere. Das Sonderkonzert im Rahmen der Kinder-, Jugend- und Familienkonzerte Frühling, Sommer, Herbst und Winter ist etwas für Kinder im Kindergartenalter. Andrea Stadel, Mitglied des Musiktheaterensembles, reist mit Liedern durch die Jahreszeiten und fordert am 24., 25. und 27. September im Figurentheater Lübeck zum Mitsingen auf. Auch die Wiederaufnahmen Hoffmanns Erzählungen für Kinder am 13. September und das Jugendstück von Lutz Hübner Nellie Goodbye am Samstag, 20. September, sowie das 1. Kammerkonzert Quattro Mondi am 29. September stehen zu Beginn der neuen Spielzeit auf dem Programm. Empfehlenswerte Firmen erwarten Ihren Anruf! Hans Fahrenkrug Kistenfabrikation seit 1961 auch gem. IPPC/ISPM 15 23611 Sereetz Schwartauer Str. 7a Tel.: 04 51 39 22 54 Fax 04 51 39 46 21 E-Mail: info@hans-fahrenkrug.de Internet: www.hans-fahrenkrug.de HOLZVERARBEITUNG Herstellung von Kisten und Paletten auch Sonderanfertigungen. Bienenrähmchen und Weinkisten Arnimstraße 95 23566 Lübeck Telefon 04 51 / 62 03-127 / 128 Fax 62 03-192 + Hitzebehandlung Schneidetechnik Einzelstücke und Serien Hochdruck-Wasserstrahlschneiden (CNC-gesteuert- fast jedes Material - keine Gefügeveränderungen) Laserstrahlschneiden (CNC-gesteuert- bis 4m x 2m - Werkstückhöhe 800mm) Blechbearbeitung DÜHRSEN Kisten Keil Kiel GmbH Holzverarbeitung 24106 Kiel Stadtparkweg 6 Telefon 3 48 45 Fax 33 45 08 E-Mail: herwig.keil@t-online.de Kisten Keil Kiel GmbH e-mail: info@duehrsen.de Internet: www.duehrsen.de SCHNEIDETECHNIK Bergkoppel 24 D-23881 Breitenfelde Telefon: 04542 / 84 80-0 Telefax: 04542 / 8480-44 Verpackungsmaterial aus Breitenfelde Wellpapp-Rollen, Luftpolsterfolie, Füllmaterial, Klebeband, ca. 100 versch. Standardkartonagen am Lager. Sondergrößen in jeder Stückzahl möglich!!! BSG-Verpackungen GmbH Winkelsöhren 4 23881 Breitenfelde Tel: 045 42/ 8 38 96 90 Fax: 8 38 96 96 BRANCHENSPIEGEL 90 x 20 mm monatlich 85,- zuzüglich Mehrwertsteuer bei Jahresaufträgen. Textänderungen werden berechnet. R 10 zwischen Nord- und Ostsee 09 08

Regionalumschau GRASSE KUCHT & KOLLEGEN Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Dipl.-Ökonom Grasse, Rolf Kucht, Karl-Heinz Kucht, Elisabeth Steuerberater Wirtschaftsprüfer Steuerberater Steuerberaterin In Kooperation mit Rechtsanwalt Marcus Schwarz Sandkamp 11 23611 Bad Schwartau (04 51) 28 07 90 Fax 04 51/2 80 79 31 www.grasse-kucht.de e-mail: kuchte@grasse-kucht.de Dietlind Goldbeck Rechtsanwältin Ihre Ansprechpartnerin in Sachen Miet- und Wohnungseigentumsrecht - Zertifizierte Zwangsverwalterin - Insolvenzrechtliche Sachbearbeitung und Prozessführung insbesondere Anfechtungsrecht und komplexeres Debitorenmanagement Fackenburger Allee 68 23554 Lübeck Untere Querstraße 1 23730 Neustadt (Holstein) www.hmj-partner.de Tel 04 51/47 99 29 04 Fax 04 51/47 99 29 05 Tel 0 45 61/51 98-0 Fax 0 45 61/51 98-88 auch in Ihrer Nähe Sind Sie es leid, sich immer nur für die Anderen abzustrampeln? Mühlenbrücke 8 23552 Lübeck Tel. 0451-7 99 26-0 Fax 7 99 26-99 Untere Str. 11 23968 Gägelow Tel. 03841-62 82-0 Fax 62 82-88 Strandallee 104 23669 Tdf Strand Tel. 04503-35 00-0 Fax 35 00-35 www.dassteuerhaus.de info@dassteuerhaus.de 2008 Steuerliche Gestaltungsberatung Rechtsformwahl und Rechtsformwechel Existenzgründung und Unternehmensnachfolge Steuererklärung und testierte Jahresabschlüsse Finanz- und Lohnbuchführung, Baulohn Unternehmensberatung Erfolgs- und Liquiditätsplanung, Controlling Unternehmensbewertung Steuerrechtsdurchsetzung STEUERBERATUNG Walther Steuerberatung GmbH Steuerberatungsgesellschaft Marlistraße 18a, 23566 Lübeck Tel.: 04 51/389 49 0 Fax: 04 51/389 49 22 E-Mail: t.walther@walthersteuerberatung.de In Kooperation mit der Kanzlei am Drägerpark Rechtsanwälte und Notar Fleurop Marketing Club-Tour 2008 Über 90 Prozent Markenbekanntheit und eine 100-jährige Unternehmensgeschichte: Im Laufe der Zeit hat sich Fleurop vom Floristenpartner für Blumen und Grüße zu einem modernen Dienstleister entwickelt. Die Vortragsreihe Blumen können mehr... erläutert anhand von Praxisbeispielen, wie die Top-Marken Weihenstephan, Triumph, Audi, Henkell & Söhnlein mit dem Kommunikationsmittel Blumen ihr Marketing emotionalisieren und damit Erfolge erzielen. Am 11. September 2008 referiert dazu Karin Spengemann, Leiterin Consulting der Fleurop AG, um 18 Uhr in Lübeck. Abschließend lädt ein Get-together zu persönlichen Gesprächen, Diskussionen und Networking ein. Teilnehmen können alle Marketing- Club-Mitglieder und angemeldete Gäste. Anmeldungen zum Vortrag sind per E-Mail an fsv@zucker-kommunikation.de möglich. Informationen gibt es auch unter Tel. (0800) 6245366. zwischen Nord- und Ostsee 09 08 R 11

IHK Lübeck aktiv Nordjob Lübeck mit noch höherer Anziehungskraft Maria Doerffer (von rechts) und Agniezla Stopienska von der Technischen Universität Danzig informierten IHK-Präses Bernd Jorkisch, Nicolaus Lange, Geschäftsführer der Kaufmannschaft zu Lübeck, nordjob - Besucherin Eva Sparkmann, Dr. Roderich Stintzing vom Flensburger Institut für Talententwicklung und Friedrich Leopold, Referatsleiter für Berufliche Ausbildung im schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium, über die Studienmöglichkeiten in der Ostseestadt. Die Fachmesse für Ausbildung und Studium nordjob Lübeck in der Lübecker Musik- und Kongresshalle hat die Anziehungskraft in diesem Jahr deutlich erhöht. Mit 78 Ausstellern 38 Unternehmen, 15 Hochschulen, 14 Berufsfachschulen und elf Beratungsinstitutionen ist sie die größte berufsorientierende Messe in der Region Lübeck. Veranstalter der unter der Schirmherrschaft von Schleswig-Holsteins ehemaligem Ministerpräsidenten Björn Engholm stehende nordjob sind die IHK zu Lübeck und die Kaufmannschaft zu Lübeck. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Aussteller um weitere 38 Prozent gestiegen. Zum ersten Mal dabei waren die Fette GmbH, GlaxoSmithKline, Ipsos, die Lübecker Hafengesellschaft, Prinovis, die Schwartauer Werke, Friedrich Schütt und Tuchenhagen. Die Vertreter der Firmen informierten die 4.500 Schüler in mehr als 5.500 Beratungsgesprächen über rund 150 Ausbildungsberufe. Auch die Handelskammer Hamburg beteiligte sich in diesem Jahr zum ersten Mal, um den Bewerbern die Chancen der grenzüberschreitenden Ausbildung zu verdeutlichen, sagte Fin Mohaupt von der Handelskammer. Der Referatsleiter für Berufliche Ausbildung im Wirtschaftsministerium des Landes Schleswig-Holstein, Friedrich Leopold, lobte das besondere Konzept der Messe. Sie ist nicht wie andere. Das Ministerium hat diese große Leistung stets anerkannt, sagte er. Die nordjob sei auch hervorragend für Bewerber, die bisher keinen Erfolg gehabt haben, geeignet, um sich umzuorientieren. Zugleich appellierte Leopold an alle Unternehmen, wegen der demografischen Entwicklung Stellen zu schaffen. Nur so ließe sich der Fachkräftemangel wirksam bekämpfen. Die nordjob Lübeck hat auch das Ziel, Bildungsmöglichkeiten im Ostseeraum darzustellen. Daher präsentierten sich neben den Hochschulen aus drei deutschen Ostseestädten in diesem Jahr erstmalig auch die TU Danzig und die bereits 1632 gegründete Universität Tartu. Ihre Teilnahme hatte maßgeblich die Ostsee-Stiftung der Kaufmannschaft ermöglicht. Das Interesse an dem Angebot war groß: Eva Sporkmann ließ sich am Stand der TU Danzig beraten. Ich bin Sozialpädagogin und bin auf der Suche nach einer Veränderung, auch im Ausland, sagte sie. oz Handwerk + Handel Leistungsfähige Betriebe Werkzeugbau -Formenbau Sonderanfertigungen, Prototypen- und Serienfertigung e-mail: info@budik.de Internet: www.budik.de Spanabhebende Fertigung (CNC-Bearbeitungszentren usw.) CNC-Drahterodieren CNC-Senkerodieren (...und Bohrteufeln) Bergkoppel 24 D-23881 Breitenfelde Telefon: 04542 / 8480-40 Telefax: 04542 / 8480-44 Ehrenamt im Einsatz für die Berufsbildung Alte und neue Vorsitzende des Berufsbildungsausschusses der IHK zu Lübeck sind Jürgen Klitzschmüller, Geschäftsführer der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) in der Region Lübeck, und Klaus Puschaddel, Personalleiter bei Niederegger. Der neu konstituierte Berufsbildungsausschuss bestätigte die beiden Vorsitzenden im Amt. Gemeinsam mit IHK-Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Bernd Rohwer hatten sie zwölf verdiente Mitglieder verabschiedet und für die neue Amtsperiode zwölf neue Mitglieder im Berufsbildungsausschuss begrüßt. Rohwer lobte die engagierte ehrenamtliche Arbeit der Gremiumsmitglieder und bedankte sich für ihren Einsatz in den vergangenen Jahren. Der Berufsbildungsausschuss ist das wichtigste Organ der IHK in der beruflichen Bildung. Denn der Ausschuss ist in allen wichtigen Angelegenheiten der beruflichen Ausbildung, der Weiterbildung und der Umschulung zu unterrichten und zu hören. Die Mitglieder haben die wichtige Aufgabe, Rechtsvorschriften, wie die Prüfungsordnungen für Ausbildungs- und Fortbildungsprüfungen, zu beschließen. Auch Vorschriften für neue Fortbildungsberufe verabschiedet der Ausschuss. Ihm gehören je sechs ordentliche Mitglieder von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und den Berufsschulen an sowie deren Stellvertreter. dl R 12 zwischen Nord- und Ostsee 09 08

IHK-Wahl 2009: Sie bestimmen mit IHK Lübeck aktiv Die Wirtschaft handelt für sich selbst mit ihrem eigenen Parlament, der IHK-Vollversammlung. Ende 2009 sind die 67.000 Mitglieds-Unternehmen der IHK zu Lübeck aufgerufen, Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahl zu stellen und selbst wählen zu gehen. Die aktive und auch die passive Ausübung der Wahl lohnt sich für alle, denn ob Global Player wie die Drägerwerk AG oder das Zeitschriftengeschäft am Bahnhof: Unabhängig von der Größe, dem Umsatz und der Beschäftigtenzahl hat jede IHK-zugehörige Firma eine Stimme. Und diese Stimme findet bei der IHK selbst, aber besonders in Politik und Verwaltung Gehör. In der Vollversammlung sind die gebündelte Kompetenz und Erfahrung der regionalen Wirtschaft vertreten. Politik und Verwaltung schätzen das Parlament der Wirtschaft als Ratgeber. Über diese aktive Mitwirkung kann die Wirtschaft viele für sie relevante Themen von Anfang an mitgestalten, angefangen bei der Ortsumgehung über die Breitbandversorgung bis hin zur Festen Fehmarnbelt-Querung und der Änderung von Erbschaft- und Unternehmensteuerreform. Die IHK spricht mit der starken Stimme der Wirtschaft. So beweist das Parlament der Wirtschaft immer wieder aufs Neue, dass die Stimme des Einzelnen ein Gewicht hat. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und die Öffnung des Ostseeraums erlebt die Region zwischen Hamburg und Lübeck einen enormen Aufschwung. Dieser wird sich durch den Bau der Brücke über den Fehmarnbelt fortsetzen. Jetzt gilt es, die Weichen für die Zukunft zu stellen, die Anforderungen der Wirtschaft an Politik und Verwaltung zu Themen wie Verkehrsinfrastruktur, Steuern und Außenhandel zu formulieren. Jedes IHK-Mitglied kann aktiv mitgestalten: Sie bestimmen mit, Ihre Stimme für die Wirtschaft. Fragen zur IHK-Wahl beantwortet Ihnen Joseph Scharfenberger, IHK zu Lübeck, unter Telefon: (0451) 6006-235 oder per E-Mail: scharfenberger@ihk-luebeck.de. oz Wachstumsachse Hamburg-Lübeck-Öresund schon jetzt vermarkten Die Wachstumsachse Hamburg-Lübeck- Öresund hat große Chancen, zu einer der größten Wachstumsregionen in Nordeuropa zu werden. Wir müssen die Region nur richtig vermarkten, sagte Heinrich Lieser, Vorsitzender der Geschäftsführung der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbh, vor 75 Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Die IHK zu Lübeck hatte zu der Veranstaltung zu den Chancen aus dem Bau der festen Fehmarnbelt-Querung für die Wachstumsachse zwischen den Kraftzentren Hamburg und Kopenhagen/Öresund in das A-Rosa-Hotel in Lübeck-Travemünde eingeladen. Was nützt uns aber die beste Infrastruktur, wenn keiner etwas davon bemerkt?, fragte Lieser. Es sei schon jetzt sinnvoll, im Bereich der Cluster zu kooperieren, in denen die Metropolregion Hamburg und die Öresund-Region bereits gut aufgestellt sind. Das sind die Bereiche Life Science sowie Medien, Informations- und Telekommunikationstechnologie. Die Vermarktung der starken Branche habe bereits bei der Metropolregion Hamburg Erfolg gehabt, und dieses Vorgehen werde sich auch an der Wachstumsachse Hamburg-Lübeck-Öresund bewähren, betonte Lieser. Auch Bernd Jorkisch, Präses der IHK zu Lübeck, ist vom wirtschaftlichen Erfolg entlang der neuen Achse überzeugt: Unsere Region wird eine maßgebliche Rolle als innovative Wachstumsregion in Europa spielen. Das ergibt sich schon aus ihrer Bedeutung als Brückenregion zwischen Nord- IHK-Präses Bernd Jorkisch, Heinrich Lieser, Stadtpräsidentin Gabriele Schopenhauer und IHK-Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Bernd Rohwer diskutierten die Wirtschaftspotentiale. Der Klassiker zum Mitnahmepreis. Ford Transit New Line 2,2-l-Duratorq-TDCi 63KW (85PS) Abbildung zeigt Wunschausstattung gegen Mehrpreis. www.hugopfohe.de und Osteuropa einerseits und Mitteleuropa andererseits. Aber das Zusammenrücken der Kraftzentren an Elbe, Ostsee und Öresund wird mehr bringen als wirtschaftlichen Erfolg. Lieser und Jorkisch sind davon überzeugt, dass die Menschen eine regionale Identität entwikkeln, wenn sie die bisherigen natürlichen Hindernisse auf schnellem Wege bewältigen können. Zudem werde der Verbraucher durch ein vielfältigeres Angebot und sinkende Preise von der festen Fehmarnbelt-Querung profitieren. Bei einem Segeltörn an Bord der Mare Frisium setzten die Zuhörer ihre Diskussion über die Regionsbildung fort. oz Barpreis: zzgl. MwSt. 13.990,- * 199,- Monatliche Rate: zzgl. MwSt. Dieses Angebot richtet sich ausschließlich an gewerbliche Abnehmer. ABS, ESP, Zentral-Doppelverriegelung, EURO 4, Fahrerairbag, Radiovorbereitung, Servolenkung, Beifahrer-Doppelsitzbank, Trennwand mit Fenster, Grüne Umweltplakette u.v.m. * 0,- Anzahlung! Ein Leasingangebot der Ford Bank - 48 Monate Laufzeit, 40.000 Km Gesamtfahrleistung, zuzüglich Frachtkosten und Zulassung. Händlereigene Zulassung ohne Nutzung im öffentlichen Straßenverkehr. LÜBECK Am Spargelhof 10 Tel. (0451) 88 900 0 OLDENBURG Am Vossberg 7 Tel. (04361) 90 96 0 BAD SEGEBERG Esmarchstraße 13-15 Tel. (04551) 88 11 0 zwischen Nord- und Ostsee 09 08 R 13

IHK Lübeck aktiv Mit Ausbildung gegen Fachkräftemangel Fangen Sie bald mit der Suche nach Auszubildenden für das kommende Jahr an. Diesen Appell richteten Professor Dr. Bernd Rohwer, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Lübeck, und Schleswig-Holsteins Finanzminister Rainer Wiegard an die Unternehmen im IHK-Bezirk. In zehn Jahren werden wir in Schleswig-Holstein 80.000 Schulabgänger weniger haben als heute, betonte Wiegard. Die Folge sei ein Fachkräftemangel, der besonders kleine und mittlere Unternehmen treffe, die nicht ausbilden und daher keinen eigenen Nachwuchs haben. Die Entscheidung über die zu besetzenden Stellen sollten die Geschäftsführer schon bald fällen, damit sie spätestens im Herbst die Ausbildungsplätze ausschreiben können. Eine Ausbildungsquote von acht bis zehn Prozent der Belegschaft nannte Rohwer ideal. Die IHK zu Lübeck unterstützt die Unternehmen bei der Schaffung neuer Ausbildungsplätze und bei der Suche nach Bewerbern. Knüpfen Sie Kontakte zu Schulen, riet Rohwer Wolfgang Hirschfeld, Geschäftsführer der SOEX Textil-Vermarktungsgesellschaft mbh in Bad Oldesloe. Firmen, die regelmäßig an Schulen werben und auf Ausbildungsmessen vertreten sind, hätten gute Erfahrungen damit gemacht. Viele Jugendliche würden sich dann für diese Unternehmen interessieren und sich dort bewerben. Über die von der IHK unterstützte Kooperation Schule-Wirtschaft hinaus empfahlen die Mitglieder der IHK-Delegation Hirschfeld, einem Jugendlichen die Chance der Einstiegsqualifikation zu geben. Bei diesem geförderten Programm absolviert der potenzielle Bewerber ein mehrmonatiges Praktikum. Zwei Drittel der Teilnehmer haben bisher einen Ausbildungsplatz erhalten, sagte Rohwer. Hirschfeld versprach eine Prüfung dieser Idee und kündigte zudem Gespräche mit der IHK über die Einrichtung neuer Lehrstellen in verschiedenen Berufen an. Vermietung / Verpachtung / Verkauf Ihr Standort für Industrie und Gewerbe im Landkreis Nordwestmecklenburg z. B. in Upahl 17,50 EUR/m 2 mit Anbindung an A 20 Schönberg 18,50 EUR/m 2 Nähe A 20 (ca. 1.000 m) Selmsdorf 22,00-24,00 EUR/m 2 Nähe Lübeck Rehna ca. 19,00 EUR/m 2 A 20 (7 km) Alle Grundstücke sind voll erschlossen; Parzellierung nach Wunsch. Alles aus einer Hand: Grundstücksvergabe Fördermittelberatung Betreuung bei behördlichen Genehmigungsverfahren Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordwestmecklenburg mbh Börtzower Weg 1-3 23936 Grevesmühlen wfg@nordwestmecklenburg.de Tel. 03881/722180 Fax 03881/710462 Lindab-Mitarbeiter Alexander Dill (vorn) demonstriert seine Tätigkeiten vor Lindad-Geschäftsführer Frank Ankersen (von rechts), IHK-Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Bernd Rohwer, Finanzminister Rainer Wiegard, Lindab-Betriebsleiter Jörg Krimilowski und Vertriebsleiter Stefan Klocke. Auch Lindab in Bargteheide bekommt die Trendwende auf dem Arbeitsmarkt zu spüren. Früher erhielten wir pro Ausschreibung 100 Bewerbungen, heute sind es deutlich weniger, sagte Geschäftsführer Frank Ankersen. Für die deutsche Hauptniederlassung in Bargteheide hätte das Unternehmen vor kurzem einen Auszubildenden zur Fachkraft für Logistik gefunden, die Besetzung einer weiteren Lehrstelle stehe kurz vor dem Abschluss, ergänzte er. Die auf Ventilation und die Herstellung von Baukomponenten spezialisierte Firma mit 135 Mitarbeitern an elf deutschen Standorten plane in absehbarer Zeit eine Erweiterung in Bargteheide. Wer wachsen will, benötigt aber gutes Personal, betonte Rohwer und riet der Geschäftsführung, rechtzeitig Nachwuchskräfte heranzubilden. Mit einer Ausbildungsquote von 15 Prozent und Ausbildungsgängen in 14 Berufen ist die Lübecker Kittner-Gruppe ein Mu- sterbetrieb. Das sagte Rohwer nach einem Gespräch mit den Geschäftsführern der Lübecker Autohaus-Kette. Kittner bildet für den eigenen Betrieb, aber auch für den Markt, auf dem schon bald Fachkräfte fehlen, aus. Und das Unternehmen gibt jungen Leuten eine Perspektive, lobte Rohwer. Gemeinsam mit Schleswig-Holsteins ehemaligem Ministerpräsidenten Björn Engholm und Dr. Ulrich Hoffmeister, Leiter des IHK- Geschäftsbereiches Aus- und Weiterbildung, warb der IHK-Hauptgeschäftsführer für die Schaffung neuer Lehrstellen. Auch Peter Weis, Geschäftsführer der Kittner-Gruppe, die Fahrzeuge vieler bedeutender Marken vertreibt, war nach dem Gespräch zufrieden. Wir haben interessante Informationen über die Förderung der Ausbildung durch die IHK erhalten, sagte er. Wir sehen Möglichkeiten, auch über die 31 für das jetzt beginnende Lehrjahr geplanten Einstellungen hinaus Ausbildungsplätze zu schaffen. Engholm warb zugleich für die Einstiegsqualifikation und rief alle Unternehmen im Bezirk der IHK zu Lübeck auf, Jugendlichen eine Chance zu geben, die bisher keinen Ausbildungsplatz gefunden haben. Der Schirmherr von PISA für Lübeck und der Ausbildungsmesse nordjob Lübeck engagiert sich seit mehr als 35 Jahren für junge Leute, die eine berufliche Perspektive suchen. Diese guten Chancen erhalten Schulabgänger mit einer Ausbildung im A-ROSA Hotel Travemünde. Bei uns tragen die sorgfältig ausgewählten jungen Leute kein Schild mit dem Aufdruck Ich lerne noch, sagte R 14 zwischen Nord- und Ostsee 09 08

IHK Lübeck aktiv Geschäftsführer Frank Nagel im Gespräch mit der IHK-Delegation. Wir ziehen uns gut ausgebildeten Nachwuchs heran, nicht nur zwei helfende Hände. Rund 50 junge Leute befinden sich zurzeit in der Ausbildung zu Hotelfachleuten, Köchen, Sport- und Fitnesskaufleuten sowie Bachelor. Auch Udo Koch, Geschäftsführer der GLASFIBER KOCH GMBH in Barsbüttel, sucht Nachwuchskräfte. Wir fertigen Formteile aus Faserverbund-Werkstoffen für viele Produktionsbereiche. Gern würden wir handwerklich geschickte Jugendliche zum Verfahrensmechaniker ausbilden. Für den Betrieb mit zwölf Mitarbeitern würde er einen Jugendlichen mit gutem Schulabschluss (Hauptschule) und handwerklichen Fähigkeiten einstellen. Die IHK-Delegation aus Rohwer, Stormarns Landrat Klaus Plöger und Klaus-Dieter Schmidt von der IHK sagte Koch Unterstützung zu, um einen Ausbildungsgang im Verbund mit anderen Kunststoffverarbeitenden Unternehmen zu ermöglichen. Damit stießen sie bei der SAVO-Technik Rotationsguss GmbH auf offene Ohren. Das ebenfalls in Barsbüttel ansässige Unternehmen plant in den kommenden Jahren den Ausbau der Belegschaft von derzeit 50 auf 80 Mitarbeiter. Wir wollen eigene Fachkräfte ausbilden, möglichst gemeinsam mit anderen Betrieben, sagte der Geschäftsführende Gesellschafter Ortwig Vogel. Bisher hat er sein Personal zum Teil in den neuen Bundesländern gefunden. Doch von dort würden zukünftig weniger Bewerber kommen, betonte Rohwer. Auch bei der ArcelorMittal Stahlhandel GmbH in Bad Oldesloe macht sich der Nachwuchsmangel bemerkbar. Wir suchen vor allem Auszubildende zum Groß- und Besuch im Ausbildungs-Musterbetrieb Kittner: Peter Weis (von links), Geschäftsführer der Kittner-Gruppe, Björn Engholm, Petra Kittner, Vorstandsvorsitzende der Edgar Kittner Familienstiftung, IHK-Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Bernd Rohwer, Birte Schulenburg von der Kittner-Personalabteilung sowie die Kittner-Geschäftsführer Marcus Boldt und Klaus Behrend. Außenhandelskaufmann. Voraussetzung ist ein guter Realschulabschluss, sagte Niederlassungsleiter Frank von Netz. Rohwer regte an, über die IHK zu Lübeck eine Partnerschaft Schule-Wirtschaft zu schließen, um Schüler gezielt anzusprechen und die Jugendlichen zu einem Betriebsbesuch einzuladen. Auch die Teilnahme an der erfolgreichen Fachmesse nordjob für Ausbildung und Studium in Lübeck empfahl der IHK- Hauptgeschäftsführer. Frank von Netz sagte eine Prüfung der Angebote zu. Bei weiteren Gesprächen mit Vertretern der vom Fachkräftemangel betroffenen Unternehmen erhielten Rohwer, IHK-Vicepräses Dr. Erik Larsson, WAS-Geschäftsführer Norbert Leinius und Dietrich Janzen, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Ahrensburg, deutliche Hinweise auf bereits bestehende Engpässe besonders in den technischen Berufen. Technische Zeichner seien auf dem Arbeitsmarkt kaum noch zu finden. Die Unternehmen wollen dem Fachkräftemangel mit verstärkten Anstrengungen begegnen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig bleiben zu können. Rohwer warb für Patenschaften zwischen Schule und Wirtschaft, wie es sie zum Beispiel an der Anne-Frank-Schule in Bargteheide gibt. Die Schüler kommen dort frühzeitig mit den Paten- beziehungsweise Partnerunternehmen in Kontakt. Sie lernen die dortige Arbeitswelt und die spezifischen Anforderungen in den jeweiligen Berufen kennen, so dass sie Interesse und eine Bindung an dieses Unternehmen aufbauen, sagte der IHK-Hauptgeschäftsführer. Diese Patenschaft mündet später gegebenenfalls in ein Ausbildungsverhältnis. Mit großem Interesse registrierte die IHK-Delegation auch die Initiative des Vorsitzenden der Geschäftsführung der in Bad Oldesloe ansässigen Firma Minimax, Klaus Hoffmann, zur Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Universität und der Fachhochschule in Lübeck bis hin zur finanziellen Unterstützung bei der Einrichtung eines neuen Lehrstuhls. oz Schlüsselfertiges Bauen von der Planung bis zur Bauübergabe! BÜRO - INDUSTRIE- UND GEWERBEBAU Sereetz GmbH & Co, KG B aufesttermin Erfolg mit guten Mitarbeitern: arclite- Geschäftsführer Stefan Woelke (von links), IHK-Hauptgeschäftsführer Professor Dr. Bernd Rohwer, arclite-geschäftsführer Matthias Gehrmann und Staatssekretär Franz Thönnes. Büro- Industrie- und Gewerbebau Sereetz GmbH & Co, KG Am Wiesengrund 5 23611 Sereetz Tel.: 04 51/39 61 03 Fax: 04 51/39 30 90 I ndividuelles Bauen G ute Qualität Auto: 0171/9 5610 67 zwischen Nord- und Ostsee 09 08 R 15

IHK Lübeck aktiv Ostseeanrainer diskutieren über IT-Innovationen Werben gemeinsam für mehr Ausbildungsplätze: Hamburgs Flughafen-Chef Michael Eggenschwiler, IHK-Präses Bernd Jorkisch, Handelskammer-Präses Frank Horch sowie die Sport-Idole Meike Evers und Uwe Seeler. Erste grenzüberschreitende Lehrstellen-Aktion Ein Fußball und ein Ruderboot aus feinster Schokolade: Die Auszubildenden in der Schokoladenfabrik Van Houten in Norderstedt haben Fußball-Idol Uwe Seeler und Ruder-Olympiasiegerin Meike Evers mit ihren Geschenken eine große Freude bereitet. Beide Sportler besuchten als ehrenamtliche Ausbildungsberater zum ersten Mal gemeinsam mit einer Delegation der Handelskammer Hamburg und der IHK zu Lübeck vorbildliche Ausbildungsbetriebe im Grenzgebiet von Hamburg und Schleswig-Holstein. An der Spitze der Delegation standen die Präsides der Handelskammer Hamburg, Frank Horch, und der IHK zu Lübeck, Bernd Jorkisch. Bei einer Führung durch die Produktion bedankten sich beide Präsides bei der Geschäftsführung von Van Houten für die hohe Ausbildungsquote und die hohe Qualität der Ausbildung. Auf dem neuesten Stand von Wissenschaft und Technik ist auch die Ausbildung bei Lufthansa Technik am Airport Hamburg-Fuhlsbüttel. Seeler und Evers waren beeindruckt von den riesigen Triebwerken, an denen die Lehrlinge in der Ausbildungswerkstatt ihre zukünftigen beruflichen Tätigkeiten üben. Ebenso attraktiv ist die Ausbildung am Hamburg Airport selbst, der dritten Station der Delegation. Nicht nur innerhalb der eigenen Stadtgrenzen, sondern auch im Grenzgebiet mit Schleswig-Holstein gibt es interessante, vor allem mittelständische Unternehmen, die attraktive Ausbildungsplätze anbieten, sagte Horch. Dieses Potenzial sollten junge Leute noch stärker nutzen. Für viele Jugendliche ist der längere Weg zwar eine sportliche Herausforderung. Aber Uwe Seeler und Meike Evers sind die besten Beweise dafür, dass Einsatz mehr als belohnt wird. Berufsausbildung mache auch vor der schleswig-holsteinischen Landesgrenze nicht halt, betonte Jorkisch. Es sei zwar längst Realität, dass junge Menschen aus Schleswig-Holstein einen Beruf in Hamburg erlernten und umgekehrt. Doch es gibt noch viele ungenutzte Chancen, wobei Mobilität und Flexibilität heute mehr denn je gefragt sind. Die Wirtschaft werde zukünftigen Azubis, die bereit sind, hier Einsatz zu zeigen, sicherlich Tür und Tor öffnen. Alle drei besuchten Firmen haben 2008 ihre Ausbildungsleistung gesteigert und beschäftigen derzeit insgesamt 400 Azubis. Vor allem wegen der demografischen Entwicklung nehme der Stellenwert der Ausbildung in den Unternehmen von Jahr zu Jahr weiter zu, sagte Horch. Ein Fachkräftemangel ist in Deutschland in manchen Bereichen schon heute Realität. Dagegen müssten sich die Unternehmen rüsten. oz Kostprobe bei Van Houten: Betriebsleiter Klaus Pauly (von rechts) reicht Bernd Jorkisch, Präses der IHK zu Lübeck, der ehrenamtlichen Ausbildungsberaterin Meike Evers, Christina Nehm, Human Resources Manager Van Houten, Frank Horch, Präses der Handelskammer Hamburg, und René Freyer, Human Resources Manager Germany, eine Packung mit Pralinen zum Probieren. Nicht nur in Deutschland stehen Krankenhäuser und andere Anbieter von Gesundheitsleistungen vor großen Herausforderungen. Einerseits geraten die Gesundheitssysteme in einer alternden Gesellschaft durch den demografischen Wandel unter Kostendruck. Andererseits bestehen enge Grenzen bei der Generierung neuer Einnahmen. Und schließlich stellen Patienten durch den Wunsch nach mehr Transparenz und Mitbestimmung neue Qualitätsanforderungen. IT-Anwendungen können dabei helfen, diesen Herausforderungen zu begegnen. Dies gilt nicht nur für die viel diskutierte Gesundheitskarte, sondern beispielsweise auch für den Bereich der Telemedizin, bei dem Patientendaten erfasst und Behandlungen eingeleitet werden können, ohne dass die Patienten dafür einen Arzt oder ein Krankenhaus aufsuchen müssen. Dies erhöht die Qualität der Gesundheitsleistungen und damit die Lebensqualität der Patienten. Kosteneinsparungen können beispielsweise durch Krankenhausinformationssysteme erzielt werden, welche die verschiedenen medizinischen Leistungsanbieter miteinander vernetzen und so kostenintensive Mehrfachdiagnosen vermeiden. In dem so beschriebenen E-Health- Bereich sind in den vergangenen Jahren in der Ostseeregion zahlreiche Innovationen entwickelt worden. Gerade skandinavische Länder sind hier führend und können als Vorbild für das Gesundheitssystem in Deutschland dienen. Umgekehrt haben auch zahlreiche deutsche E-Health-Unternehmen zu dieser Entwicklung beigetragen. Vor diesem Hintergrund lädt die Handelskammer Hamburg gemeinsam mit dem Baltic Sea Forum, IBM und dem US Commercial Service nach 2007 zur zweiten Baltic Conference on E-Health für Freitag, 26. September 2008, in die Handelskammer Hamburg ein, um den Erfahrungsaustausch und Kooperationen in der Ostseeregion zu stärken. Zielgruppe der Konferenz sind Entscheidungsträger aus Krankenhäusern, Unternehmen und Ministerien in Deutschland, Russland, Polen, Skandinavien und dem Baltikum. Die Teilnahme kostet 199 Euro. Das Programm und weitere Informationen zur Konferenz finden Sie im Internet unter www.balticconference-on-ehealth.com. R 16 zwischen Nord- und Ostsee 09 08