Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./24.11.2012, Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz



Ähnliche Dokumente
Bürgerwindkraftanlage in Klein Woltersdorf Projektentwicklung, Finanzierung, Erfahrungsbericht. Gemeinde Groß Pankow (Prignitz)

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Gamesa Energie Deutschland

Energienetz Elbmarsch - Förderverein für eine Energiewende in der Elbmarsch

Norddeutsche Energiegemeinschaft e.g. die WEMAG ermöglicht ein neues Bürgerbeteiligungsmodell auf dem Feld der erneuerbaren Energien

BÜRGERBETEILIGUNG ALS ZENTRALER ERFOLGSFAKTOR

Bürgerbeteiligung Sinn oder Unsinn? Dipl. Phys. Rosemarie Rübsamen Rübsamen Windenergie GmbH

Windenergienutzung in M-V

Genossenschaftliche Windparks: Projektierung, Planung, Risikostreuung, rascher Projektbeginn

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Sicher am Wind Projekte rechtlich, wirtschaftlich und technisch umsetzen

Das Bürger- und Gemeindenbeteiligungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern

Bürgerbeteiligung an erneuerbarer Energiegewinnung auf dem Land oder Das Geld des Dorfes dem Dorfe

ENERTRAG WINDKRAFTPROJEKT

Kommunale. Bayerischer Energiekongress, 16. März Jens Mühlhaus Vorstand GCE AG

Kommunaler Windpark Westmecklenburg

Windenergie Mein Windrad auf meiner Fläche? REA GmbH

Energiegenossenschaften

Förderung der Windkraft

Modellprojekt Bürgerwindpark südliche Ortenau. Regierungspräsidium Freiburg 05. November 2014 Jochen Sautter

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Ansätze zur Akzeptanzverbesserung bei der Planung von Windkra7anlagen. Dipl.- Ing. Lars Rotzsche

Tagesordnung. Beschlussfassung über die Tagesordnung. Inputs zum Thema Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren

Mit Energie in die Zukunft. Es beginnt ein neues Energiezeitalter

Diversity in regionalen Unternehmen

Die Veränderung der. Energiestruktur. aktiv gestalten. Zum Nutzen von Mensch, Umwelt und Natur. Rotor Kraftwerke GmbH

Nadeva Wind stark am wind

Neue Wege in die Zukunft der Bürgerenergie: Strom von Bürgern für Bürger. Generalversammlung Mörfelden-Waldorf Felix Schäfer

Die Energiezukunft ist regional

Kandidatinnen und Kandidaten für ein Direktmandat für den 18. Deutschen Bundestag. Bundestagswahl 2013

Möglichkeiten ökonomischer Beteiligung für Kommunen und Bürger an der Energiewende vor Ort

Präsentation der Planung des Windparks Stadtforst Mengeringhausen. wpd think energy GmbH & Co. KG Friedrich Ebert Straße 78, Kassel

Marktprämienmodell versus EEG-Umlagen Verringerung. Berliner Energietage, Oliver Hummel, Vorstand NATURSTROM AG

Windenergie und Repowering aktuelle Situation und kommunale Handlungsmöglichkeiten

Stadtwerke in Stuttgart. SPD Kreiskonferenz Jürgen Schmid

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

Windenergieanlagen. Mit einer 360 Grad-Planung zu einem langfristig erfolgreichen Projekt für Bürger, Grundstückseigentümer und Betreiber.

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windparks an Land. Unser Engagement für eine sichere und saubere Stromerzeugung. Energien optimal einsetzen. engie-deutschland.de

Wer die Pacht hat, hat die Macht

Wie kann eine Gemeinde von der

Vorrangflächen zur Windenergienutzung

Energiegenossenschaften

Welche Auswirkungen haben die Eingriffe durch Windenergie auf das Ökosystem Wald? Wie sind diese zu bewerten?

13. Februar 2013, Sparkasse Göttingen

Windenergienutzung, Wertschöpfung und Projektbeispiele auf kommunaler Ebene

Der Bäuerliche-Bürgerwindpark ein Wertschöpfungs- und Akzeptanzmodell für den ländlichen Raum

Windenergie-Projekt. Kleine Höhe. Wuppertaler Stadtwerke

Andersen & Partners Finanzplanung. Vernetzte Beratung für langjährigen Erfolg. A N D E R S E N & P A R T N E R S. value beyond financial advice

Windpark Twerberg. Genossenschaftsversammlung der Energie für den Kreis Höxter eg

Inhalt

Beste Arbeitgeber in der ITK. Für IT-Abteilungen mit mindestens 50 Mitarbeitern in Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern

Mit Energie in eine nachhaltige Zukunft - Energie in Bürgerhand als tragende Säule der Energiewende

Bürgergenossenschaft Rheinhessen eg regenerative Energie für die Region

Gemeinsam mit den Bürgern

Gewinn für die Region. Mit erneuerbaren energien in die zukunft investieren. eine Initiative der. und der. Volks- und Raiffeisenbank eg, Güstrow

Das Beteiligungs- Modell. EGBB Energiegenossenschaft Berlin-Brandenburg eg Gemeinsam Wind ernten - Essen

SPA-Verträglichkeitsuntersuchung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

8. Änderungsverfahren des Flächennutzungsplan 2015 des Planungsverbandes Unteres Remstal; Windkraft. Frühzeitige Bürgerbeteiligung

Sonnenstrom für Jedermann Organisation von Bürgerbeteiligungsmodellen. DI Josef Wolfbeißer ConPlusUltra GmbH

Kommunen als Treiber der Energiewende

Windkraft in Mönchengladbach

4.8 Trianel Onshore Windkraftwerke GmbH & Co. KG (TOW) (ab )

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Pressemitteilung. Energiegenossenschaften im Dialog mit Tarek Al-Wazir: Ausschreibung der EEG-Förderung vernachlässigt Bürgerbeteiligung

Für mehr Lebensqualität Unsere Energie für Aachen

Ausbau Erneuerbarer Energien im Stadtgebiet Bergheim. Volker Mießeler, Geschäftsführer der Stadtwerke Bergheim GmbH

Mitarbeiter der Zukunft

BIG-STÄDTEBAU GmbH. Abrechnungen von Sanierungsmaßnahmen

Servicestelle Windenergie. Zentrale Informations- und Beratungsstelle für Windkraft in Thüringen

Mit Mutbürgern zur Energiewende

Windkraft, überall ein heißes Thema!

Statuten in leichter Sprache

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Gliederung: 1. Einführung. 2. Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. 3. Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Die Situation der Windkraft in NRW. 10. März Matthias Kynast (MK Windkraft - Erwitte) Planung & Betrieb von Bürgerwindrädern

Kommunale Spielräume für Wertschöpfung durch Windenergie

Dialogverfahren Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg

Energiewende Herausforderungen und Chancen für Kommunen und kommunale Unternehmen in der Metropolregion

Bürgerenergieanlagen ein Modell für jeden?

Mehr Energie mehr Zukunft

Klimaschutz - Bürgerorientierte Finanzierungsmodelle

Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance:

Einwohnergemeinde Eriswil

Finanzierung Erneuerbarer Energien durch Bürgerfonds Grenoble, 28. Juni 2007

Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Die Zukunft gestalten. Erfolgreiche Bürgerbeteiligungsmodelle in der Energiewirtschaft. Bürgerbeteiligung. Einfach gemacht.

Presse-Information

Stadtwerke-Beteiligung Green GECCO feiert die Übernahme von drei neuen Windparks

Stadtwerke Flensburg GmbH. Kooperationsmöglichkeiten mit einem vorhandenen Stadtwerk am Beispiel der Stadtwerke Flensburg. Rendsburg,

Windenergie. Stand der Diskussion und

Vortrag zum Akteursworkshop. Windkraft in der Region Modelle für die Bürgerbeteiligung

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Erneuerbare Energien für sauberen Strom Windpark Amöneburg Mardorfer Kuppe

Bürgerbeteiligung bei der Erstellung des Energiekonzeptes in Mecklenburg-Vorpommern

Transkript:

Teilhabe durch Kooperation 23.11.2012 2012 Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale und Bürger-Beteiligungsmodelle. 23./24.11.2012, Landeszentrum für erneuerbare Energien, Neustrelitz & (Bio)EnergieDorf Bollewick

Teilhabe durch Kooperation Inhalt Wer ist naturwind? Kooperationen Erfolgreiche Teilhabe in MV! Bürgerbeteiligung nur wie? Risiko oder Chance? Partner für Teilhabeprojekte Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 2

Wer ist naturwind? naturwind schwerin GmbH gegründet g 2004 Projektentwickler für Windparks Mitarbeiter: 25 Genehmigte WEA (Stand 11/2012) 82 MW in Mecklenburg-Vorpommern 46 MW in Sachsen-Anhalt Derzeit sind in MV 120 MW im Genehmigungsverfahren (2012) Planungsbereiche: Mecklenburg- Vorpommern, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 3

Bürgerbeteiligung nur wie? erfolgreiche und sichere Teilhabe in MV Was ist anders in MV? Wie bringen wir Sicherheit in ein Teilhabeprojekt/ Welche Partner sollten ins gemeinsame Boot? Was bedeutet sicher? Was bedeutet erfolgreich? Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 4

Bürgerbeteiligung nur wie? Was ist anders in MV Was ist anders in MV als z.b. in Niedersachsen oder Schleswig Holstein? Stärker ausgeprägte Überalterung der Bevölkerung im ländlichen Raum Höhere Arbeitslosenquote Keine/ geringe finanzielle Rücklagen Geringerer Drang zum Unternehmertum bei Bürgern (Sicherheit geht vor) Viele stark verschuldete Gemeinden (geringe Mittel für soziale Vorhaben) Faktor BVVG / EALG und BIMA (hoher reg. Wertabfluss) Verschärfte Neiddebatte vor Ort (Zuzug von Landwirten aus alte Bundesländern/ d Holland) Starke Flächenkonkurrenz zwischen den Landwirtschaftlichen Betrieben Neues braucht Zeit Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 5

Bürgerbeteiligung nur wie? Fazit? Ein bis zwei überwiegend kommunal betriebene Windenergieanlagen innerhalb eines Kooperations-Windparks mit 6 bis 10 WEA erscheinen uns als sinnvoll (Sozialisierung von Einnahmen) Weitere indirekte kommunale Beteiligungen sind über Energieversorger mit kommunalen Gesellschaftern möglich Zusammenschluss interessierter Bürger in einer örtlichen Genossenschaft, die sich an einer kommunaler Windenergieanlage in Minderheit beteiligt Örtliche Wertschöpfung darf nicht zu einer Verschärfung des Konfliktes arm-reich führen Direkter Bezug zum Windrad vor Ort ist sehr wichtig i Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 6

Bürgerbeteiligung nur wie? Sichere Teilhabe Wie bringen wir Sicherheit in ein Teilhabeprojekt? Welche Partner sollten ins Boot? Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 7

Problem oder Chance?! Vorplanung Regionalplan Genehmigung Errichtung Netzanschluss Betrieb 20 Jahre + keine Ausweisung der potentiellen Windparkfläche im Regionalplan negative Gutachten für Avifauna, Fledermäuse konkurrierende Gebiete in der Nähe Radar, Flugsicherung Bodenneuordnung Konkurrenzantrag Versagung der Genehmigung Altlasten, t Kampfmittel Radar, Tiefflug Netzanschluss EEG Klagen Monitoring Bauzeitensperre Netzanschluss EEG Gemeinsam für das Projekt jeder mit seiner Kompetenz Windschwache Jahre Mindererträge durch Abschaltzeiten mangelhafter Service Projektsicherheit erfolgreiche Teilhabe Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 8

Partner für Teilhabeprojekte in MV Kooperation In Mecklenburg-Vorpommern hat die naturwind-schwerin GmbH aktive Kooperationen mit der WEMAG AG sowie mit der wpd think energy GmbH Co. KG. Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 9

Partner für Teilhabeprojekte in MV Kooperationen Stärken naturwind Erfolgreiche Projektentwicklung im Wettbewerb in MV, Sichere Projektsteuerung, Erfahrung bei Raumordnungs- Genehmigungsverfahren in MV, Flexibilität und kurze Reaktionszeiten, Partner auf Augenhöhe mit dem Vermögen Zuzuhören, Entwicklung von ortsbezogenen Teilhabe- konzepten, Finden von kreativen Lösungen, Mut zu Runden Tischen Stärken wemag Erfolgreicher Netzbetreiber in MV, Kommunale Verankerung, Sichere Planung und Bau von Netzinfrastruktur, Schaffung von Akzeptanz (kommunale Gesellschafter, NEG, Strompreisvergünstigungen), Unterstützung von Gemeinden beim Betrieb von Windenergieanlagen, Starkes Interesse an dem Ausbau der Erneuerbaren Energien, starker Forschungswille (z.b. Speicherprojekte), evt. Bürgschaft für fehlendes Eigenkapital (bei Teilhabe-WEA) möglich Stärken wpd schneller und sicherer Bau von Windparks unmittelbar nach der Genehmigung auch ohne Finanzierungszusage einer Bank (1400 WEA), Bereitstellung von Risikokapital bis zur Errichtung eines Windparks, Erfahrung beim Einkauf von WEA, Verhandlungen mit Banken, Festpreisangebot für schlüsselfertige Teilhabe-WEA, Erfahrung beim Thema SDL, evt. Bürgschaft für fehlendes EK (bei Teilhabe-WEA) möglich, Sicherheit bei Klagen, technische und kaufmännische Betriebsführung Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 10

Gemeinsame Projekte naturwind-wemag-wpd Kooperationen Projekte im Genehmigungsverfahren Windpark Siggelkow / Redlin Teilhabe-Projekte in Vorbereitung Speicherprojekt wind to gas in Plate/ Banzkow (Forschungsprojekt) Entwicklung von neuen pot. Windeignungsgebieten mit Teilhabekonzepten (ca. 20 Gebiete - Stand 11/ 2012), zur Zeit Schwerpunkt in Westmecklenburg und in der Seenplatte Keine vorzeitige Bindung an bestimmte Windenergieanlagenhersteller oder an bestimmte finanzierende Banken Quelle: Planungsverband Westmecklenburg Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 11

Ein Windpark vier Betreiber Kommunen und Bürger vor Ort Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 12

erfolgreiche und sichere Teilhabe in MV erfolgreiche Teilhabe in MV erfolgreiche finanzielle Teilhabe erfolgreiche planerische Teilhabe Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 13

erfolgreiche und sichere Teilhabe in MV finanzieller Aspekt Beteiligungsmöglichkeiten Regionale Wertschöpfung Aufträge für Gutachter und Planungsbüros Wege- und Fundamentbau Flächenpacht/-kauf für Kabeltrasse und Zuwegung g Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Service und Wartung Gewerbesteuereinnahmen Abschreibung nicht zu hoch Sitz der Betreibergesellschaft möglichst in der Standortgemeinde Zerlegungsantrag stellen Beteiligung g hat viele Gesichter es gibt verschieden Gesellschaftsformen direkte oder indirekte Beteiligung kommunale und / oder Bürger-WEA Anteile Norddeutscher Energiegenossenschaft an den Windpark gekoppelter Stromtarif Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 14

erfolgreiche und sichere Teilhabe in MV finanzieller Aspekt Bildung von Eigenkapital durch eine auf die kommunalen Flächen im Windfeld gezielte Windparkplanung ist ein Schlüssel zum Erfolg (Kapitalisierung von Pachten aus Nutzungsverträgen für WEA-Standorte, Baulasten, Wege- und Kabelrechte und Ausgleichsflächen) h Bildung von Eigenkapital für Genossenschaften durch Kapitalisierung von Vergütungen für Leistungen während des Windparkbetriebes (Pflege A+E, Wegepflege oder für die Regionale Betriebsführung) Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 15

Wertschöpfung / Möglichkeiten der Bildung von Eigenkapital auf kommunalen Flächen Beispiel Windpark jährlich kapitalisiert WEA-Standort ca. 40.000,- 000 ca. 520.000,- 000 (Standort: 20 % und Baulasten 80 %) Wege und Kabelrechte pro WEA ca. 1.000,- ca. 13.000,- Ausgleichsflächen (1 ha) Pflege Ausgleichsflächen (1 ha) ca. 750,- ca.500,- ca. 9.750,- ca. 6.500,- Wegepflege mit Winterdienst je WEA ca. 6.000,- ca. 78.000,- Summe ca. 48.250,- ca. 627.250,- Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 16

Wertschöpfung / Möglichkeiten der Bildung von Eigenkapital auf kommunalen Flächen Beispiel Windpark WEA-Betrieb Eigenkapital ca. 1 Mio Ausschüttung über 20 Jahre ca. 3 Mio. (bei opt. Projektverlauf, guten Einkaufs- und Finanzierungskonditionen in 2016): Fehlendes EK in Höhe von ca. 400.000,- über Bürgerbeteiligung oder zusätzliches Darlehn abgesichert über eine ewt. Bürgschaft der gemeinsamen Kooperation Gewerbesteuer je WEA ca. 200.000 (ca. 10.000,- x 20 J) Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 17

erfolgreiche und sichere Teilhabe in MV planerischer Aspekt Wir setzen auf Akzeptanz Mitsprache im Planungsprozess Runder Tisch Gestaltungsspielraum Offene und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit allen Beteiligten Einbeziehung von Gemeinden und Bürgern Informationsveranstaltungen für BürgerInnen Unterstützung bei dem örtlichen Bürgerbeteiligungsmodell durch die BED eg (Dr. Land) Gemeinsame Planung von Ausgleichsmaßnahmen Planen auf Augenhöhe! Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 18

erfolgreiche und sichere Teilhabe in MV indirekte Beteiligung Beteiligung an der Norddeutschen Energiegenossenschaft (NEG) Es besteht die Möglichkeit sich über die NEG an dem Windpark zu beteiligen Die NEG wurde durch die WEMAG 2011 ins Leben gerufen und hat zum Ziel, sich ausschließlich an Projekten aus dem Bereich der EE zu beteiligen. Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 19

Danke für die Aufmerksamkeit! naturwind schwerin GmbH naturwind weil jedes projekt einzigartig ist Schelfstraße 35 19055 Schwerin 0385/ 77 88 37-0 Ansprechpartner: Bernd Jeske Dirk Donath Dahin weht der Wind! Energiewende durch kommunale Bürger- und Beteiligungsmodelle 20