DIE AUSBILDUNGSINITIATIVE DER VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT

Ähnliche Dokumente
AUSBILDUNGSINITIATIVE

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Der -Online- Ausbilderkurs

Positionsprofil. Steuerberater / Wirtschaftsprüfer (m/w) mit Partnerperspektive

Idee. Ausbilden heißt Verantwortung übernehmen!

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Veranstaltungen mit Dolmetschern- Tipps zu Planung und Durchführung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Leisten Sie sich Das Gute Gefühl!

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Wirtschaftlich denken Erfolgreich handeln

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Ganz sicher oben arbeiten!

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

neu Diplomausbildung zum/zur Akkreditiert im Rahmen der WeiterBildungsAkademie Österreich mit 8,5 ECTS

Statuten in leichter Sprache

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

ZIELVEREINBARUNG über die Internationale Gartenbauausstellung 2017 am Bodensee. 26. Januar 2007 in Meersburg

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Eine Ausbildung, die sich doppelt lohnt.

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

EVENT MANAGEMENT CATERING PROMOTION AND MORE...

Informationen zur Berufsausbildung

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Was ist zu beachten, damit Jugendliche unter 18 Jahren zu Ausbildungszwecken zum Steuern von Flurförderzeugen beauftragt werden dürfen?

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

Was ist das Budget für Arbeit?

Lösungen mit Strategie

Herzlich willkommen. zur Information Arbeitssicherheit / Gesundheitsschutz / für Kirchgemeinden

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Planspiele in der Wirtschaft.

AUSBILDUNG DER EINSTIEG ZUM AUFSTIEG

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

ONE PERSON CAN MAKE A DIFFERENCE

Deine Arbeit als Übersetzer bei lengoo Was erwartet Dich auf Deiner Reise mit lengoo? Was ist uns und unseren Kunden besonders wichtig?

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Azubi Plus. projekt zukunft. Gestalten Sie Ihre Ausbildungen attraktiver, interessanter und wirkungsvoller mit...

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Führungskraft im Vertrieb

Abk. Praxispartnerordnung -Ordnung

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Offen für Partnerschaft? Schlagen Sie mit uns ein neues Kapitel auf!

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Eine gute Antwort liefert REFA!

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Entscheiden Sie sich...

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Positionsprofil. Steuerfachangestellte (m/w) in der Region Rhein-Main

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

Studienzentrum IT-Management & Informatik Informationen für neue Duale Partner

> Von der Vision zur Realisation

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Mobile Intranet in Unternehmen

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen

Zahnmedizinische/r Fachangestellte/r

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Leitfaden. zur Einführung neuer Studiengänge

Bezug: Rundschreiben vom 27. Oktober 1999 StAnz. S

Veranstaltungsmanagement Erlebbare Öffentlichkeitsarbeit

WIR ZEIGEN, WAS SIE KÖNNEN.

Agenda Gute Arbeit Gute Ausbildung.

Das Unternehmen. EDV Sicherheit mit Schwerpunkt auf der Verfügbarkeit Ihrer EDV Systeme und Ihrer Daten

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Schließsysteme mit Sorglos-Service, einfach, intelligent. Die Evolution der Schließsysteme

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Ihr Partner für Personal mit Qualität

Persönliches Kompetenz-Portfolio

3. Füllen Sie bitte die Budget-Tabelle für Ihre geplante Mini Maker Faire aus (ab Seite 6)

Bundesversicherungsamt

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

... aus Ihrem Abitur machen.

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

DURCHBLICK IST UNSER GESCHÄFT

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Checkliste für IHRE NEUE HOMEPAGE

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Transkript:

DIE AUSBILDUNGSINITIATIVE DER VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT für eine bessere Ausbildungsqualität für faire Ausbildungsbedingungen für die Attraktivität der Ausbildungsberufe für die Zukunft der Veranstaltungswirtschaft

EIN KODEX DER VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT, GETRAGEN VON

Helfen Sie mit, Ausbildung in der Veranstaltungswirtschaft zu verbessern, damit Veranstaltungen aller Art und Größe auch morgen professionell, sicher und engagiert organisiert und durchgeführt werden. Messen, Kongresse, Tagungen, Konzerte, Marketingevents - viele junge Menschen fühlen sich von der Vielfalt der Tätigkeitsfelder angezogen und interessieren sich für eine Anstellung bei einem Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft. Bereits seit dem Jahr 1998, bzw. 2001 existieren die dualen Ausbildungen zu Veranstaltungskaufleuten und Fachkräften für Veranstaltungstechnik, die in der Zwischenzeit von vielen Schulabgängern erfolgreich absolviert wurden. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen entscheidend gewandelt: Anspruchsvollere Veranstaltungsbesucher und Kunden mit einem hohen Erwartungsniveau, verstärkter Wettbewerb, sich ändernde behördliche und rechtliche Vorschriften - nicht nur beim Thema Sicherheit. Nur gut ausgebildete junge Menschen können die Veranstaltungswirtschaft erfolgreich in die Zukunft führen und prägen. Durch die Vermittlung von fundiertem Praxiswissen von Fachkräften aus allen relevanten betrieblichen Bereichen und Fachrichtungen werden die Auszubildenden gut auf die berufliche Zukunft vorbereitet in den Betrieben ebenso wie in den Berufsschulen. Nur wenn eine professionelle Ausbildung sichergestellt ist, können sich auch zukünftige Arbeitgeber auf den Wissensstand von Berufseinsteigern verlassen. Um berufliche Ausbildung sowohl in den Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft als auch im schulischen Bereich zu sichern und zu verbessern, wurde aufgrund einer Initiative des EVVC gemeinsam mit den Branchenverbänden AUMA, VPLT und FAMAB ein Ausbildungskodex entwickelt. Dieser soll in prägnanten Leitlinien die wichtigsten Bausteine der Ausbildung zu Veranstaltungskaufleuten und Fachkräften für Veranstaltungstechnik verdeutlichen und appelliert an alle Unternehmen, diese einzuhalten und so eine gleichbleibende Qualität der Ausbildung sicherzustellen. Ebenso setzen sich die Verfasser des Kodexes für eine hohe Qualität der schulischen Ausbildung sowie für ein kooperatives Miteinander der beiden Lernorte ein. Ausbilden heißt Verantwortung übernehmen - Verantwortung übernehmen ist Ehrensache

FÜR EINE QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG ZU VERANSTALTUNGSKAUFLEUTEN

LEITLINIEN 1. Schwerpunkt der Ausbildung ist die Planung, Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen Veranstaltungskaufleute planen, organisieren und führen Veranstaltungen aller Arten und Größenordnungen durch. Sie arbeiten unter anderem bei Unternehmen der Veranstaltungswirtschaft, die z.b. auf Messen, Kongresse, Konzerte, Events oder Sportveranstaltungen spezialisiert sind. Voraussetzung für den Erfolg der Ausbildung ist das Vermitteln der Vielfalt der beruflichen Aufgaben wie die Raum- und Programmplanung, Beauftragung von Veranstaltungstechnik, Catering, Stage Design sowie weitere Dienstleistungen wie Reise- und Übernachtungsplanung, Künstlerbuchungen und vieles mehr. 2. Kaufmännische Grundlagen, Kalkulation, Buchhaltung, Controlling Die Vor- und Nachkalkulation von Veranstaltungen ist entscheidender Bestandteil der Ausbildung. Kostenarten, Kostenstellen, Budgetverwaltung und Grundzüge des Controllings müssen zwingend vermittelt werden. In diesem Zusammenhang ist auch die Erfassung und Dokumentation der Geschäftsfälle im Rahmen der Buchhaltung eine wichtige Voraussetzung, um die wirtschaftliche Situation des Unternehmens beurteilen zu können. 3. Dienstleistungsqualität Veranstaltungskaufleute sind Möglichmacher. Eine Schlüsselkompetenz besteht im Erkennen von Kundenwünschen und der Fähigkeit, darauf professionell zu reagieren. In der Ausbildung wird unter anderem gelehrt, wie man als Dienstleister partnerschaftlich mit seinem Kunden Lösungen findet. 4. Marketing & Kommunikation Marketing und Kommunikation sind wesentliche Lerninhalte der Ausbildung. Ob Öffentlichkeitsarbeit, Verkaufsförderung oder Imagepflege es geht darum, Mitbewerber und Märkte zu kennen sowie Marketing- und Kommunikationsinstrumente zielgerichtet einzusetzen. Stärken und Schwächen zu analysieren und sein Produkt diesen Parametern anzupassen, sind entscheidende Faktoren im Wettbewerb von morgen. 5. Grundlagen der Veranstaltungstechnik Veranstaltungskaufleute benötigen ein gutes Grundlagenwissen über die Veranstaltungstechnik, um die Belange der technischen Gewerke verstehen zu können. Wie viel Zeit wird zum Beispiel zur Umgestaltung eines Saales benötigt, welche Grundbegriffe verwenden die technischen Gewerke wie Lichttechnik, Bühnentechnik oder auch AV-Medientechnik und was verbirgt sich unter anderem hinter den Zeichen der technischen Pläne für Bühne, Licht, Ton und Netzwerk. 6. Rechtliche Rahmenbedingungen Veranstaltungskaufleute koordinieren die verschiedenen Gewerke einer Veranstaltung und tragen somit die Auswahlverantwortung. Um die Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen rankt sich jedoch eine Fülle rechtlicher Rahmenbedingungen. Die Missachtung branchenrelevanter steuer-, abgaben-, versammlungs- oder ordnungsrechtlicher Vorschriften kann eine inhaltlich erfolgreiche Veranstaltung schnell zu einem Desaster werden lassen und erhebliche wirtschaftliche, finanzrechtliche, steuerrechtliche, schlimmstenfalls sogar Personenschäden zur Folge haben. Daher müssen Veranstaltungskaufleute über ein breites Wissen und Verständnis der branchenrelevanten Rechtsvorschriften verfügen, die ihnen in der Ausbildung praxisnah vermittelt werden. 7. Umgang mit Kommunikationsmitteln (Soft- & Hardware) Der professionelle Umgang mit Kommunikationsmitteln des 21. Jahrhunderts ist in den verschiedenen Bereichen der Veranstaltungsplanung unerlässlich. Dazu gehören z.b. Systeme für Ticketing, Projektmanagement, Raumverwaltung und Kommunikation. 8. Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz, Soft Skills Zeitmanagement, effizientes Arbeiten, Teamwork und Empathie sind zum Thema Persönlichkeitsbildung nur einige Stichworte. Die Veranstaltungswirtschaft braucht weltoffene, kommunikative und lösungsorientierte Menschen, die Spaß an ihrer Arbeit haben auch dies gilt es zu vermitteln. 9. Projektmanagement Das komplexe Gebilde einer Veranstaltung besteht aus einer Vielzahl von Arbeitsabläufen unterschiedlicher Länge und Priorität. Jede Veranstaltung ist in ihren Rahmenbedingungen einzigartig, deshalb ist es unerlässlich, dass die Instrumente und Methoden des Projektmanagements vermittelt werden. Nur wenn Auszubildende die Verantwortung für die Organisation von Arbeitsabläufen übertragen bekommen, können sie lernen im Rahmen des Projektmanagements Prioritäten zu setzen. 10. Verpflichtung zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte wenn nötig im Ausbildungsverbund Nicht jeder Ausbildungsbetrieb kann alle im Ausbildungsrahmenplan aufgeführten Lerninhalte im eigenen Unternehmen vermitteln. Um die Ausbildung dennoch im vorgeschriebenen Umfang zu gewährleisten, sollte auf das Know-How von Partnern zurückgegriffen werden. Verantwortungsbewusste Ausbilder ermöglichen den Austausch mit anderen Ausbildungsbetrieben, um z.b. Bereiche wie Buchhaltung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing oder Veranstaltungstechnik vollständig abbilden zu können.

FÜR EINE QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG ZUR FACHKRAFT FÜR VERANSTALTUNGSTECHNIK

LEITLINIEN 1. Schwerpunkt der Ausbildung ist die technische Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen Fachkräfte für Veranstaltungstechnik entwickeln Technikkonzepte und planen den Einsatz technischer Anlagen für Veranstaltungen, die sie auch aufbauen und bedienen. Sie betreuen den technischen Ablauf einer Veranstaltung und wirken bei der Durchführung aktiv mit. Egal ob Tagungen und Kongresse, Messen und Präsentationen, Konzerte, Theaterproduktionen oder weitere Events aller Art diese stehen im Mittelpunkt der Ausbildung. Die Größe der durchgeführten Events ist hier weniger entscheidend als die Möglichkeit, dem Auszubildenden die gesamte Komplexität von Veranstaltungen nahe zu bringen: Gegebenheiten und Infrastruktur von Veranstaltungsorten, Sicherheit, Energieversorgung, Licht-, Ton- Bühnen- und Medientechnik, Spezialeffekte, Planung / Organisation / Koordination von Arbeitsabläufen, Dokumentation von Veranstaltungsabläufen. 2. Konzipieren von Veranstaltungen aus technischer Sicht Das technische Konzipieren sowie die Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen sind wichtige Bestandteile der Ausbildung. Fachkräfte für Veranstaltungstechnik lernen auch, wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen, Auftraggeber zu beraten und sich mit ihnen abzustimmen. 3. Sicherheit von Veranstaltungen und Produktionen Bei immer komplexeren Veranstaltungen mit vielen Beteiligten und Besuchern besteht das Risiko, dass Personen-, Sach- oder Finanzschäden eintreten. Bereits im Vorfeld muss darauf geachtet werden, das Risiko richtig einzuschätzen und alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. Deshalb müssen Fachkräfte für Veranstaltungstechnik die Gegebenheiten und die Infrastruktur von Veranstaltungsorten im Hinblick auf die Durchführbarkeit von Veranstaltungen und einzusetzender Technik beurteilen, die relevanten Vorschriften und Bestimmungen für die technischen Aufbauten beachten, sowie die Funktionsfähigkeit von Sicherheitseinrichtungen gewährleisten. 4. Energieversorgung Das Errichten mobiler technischer Anlagen der Veranstaltungstechnik aber auch die Organisation und Prüfung der Energieversorgung sind wichtige Bestandteile der Ausbildung. Für Fachkräfte für Veranstaltungstechnik ist es unerlässlich zu lernen, welche Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Anlagen zu beachten sind, wie Stromkreise festgelegt, Leitungen und Verteilungseinrichtungen ausgewählt und angeschlossen werden und wie sie die Wirksamkeit von Schutzeinrichtungen prüfen. Diese Inhalte können im Betrieb nur von qualifizierten Elektrofachkräften vermittelt werden. 5. Licht-, Ton-, Bühnen- und Medientechnik Fachkräfte für Veranstaltungstechnik wählen technisches Equipment auch nach gestalterischen Gesichtspunkten aus, bauen dieses auf, schließen es an, sichern und bedienen es und bauen es auch wieder ab. Sie prüfen die Funktion und Sicherheit der temporären Aufbauten sowie der Systeme und bedienen diese bei Proben und Veranstaltungen. 6. Umgang mit Kommunikationsmitteln (Soft- & Hardware) Der professionelle Umgang mit dem PC und den Kommunikationsmitteln des 21. Jahrhunderts ist unerlässlich. Excel, Word und Powerpoint gehören auch bei Fachkräften für Veranstaltungstechnik mindestens dazu, ergänzt durch Kenntnisse von spezieller Software, z.b. der Warenwirtschaft oder CAD-Anwendungen. Auch Grundkenntnisse der Netzwerktechnik sind immer in der Technik elementar. 7. Persönlichkeitsbildung, soziale Kompetenz, Soft Skills Zeitmanagement, effizientes Arbeiten, Teamwork und Empathie sind zum Thema Persönlichkeitsbildung nur einige Stichworte. Die Veranstaltungsbranche braucht weltoffene, kommunikative und lösungsorientierte Menschen, die Spaß an ihrer Arbeit haben auch dies gilt es zu vermitteln. 8. Durchführen von Projekten: technische Planung und Durchführung von Veranstaltungen Das komplexe Gebilde einer Veranstaltung besteht aus einer Vielzahl von Arbeitsabläufen der unterschiedlichsten Beteiligten. Jede Veranstaltung ist in ihren Rahmenbedingungen einzigartig, deshalb ist es unerlässlich, dass Events auch im Ganzen durchgeführt werden. Dazu gehören insbesondere das Planen, Koordinieren, Umsetzen und Abschließen veranstaltungstechnischer Projekte im eigenen Arbeitsbereich. Nur, wenn Auszubildende eigenständig die Organisation und Durchführung übertragen bekommen, können sie lernen, Prioritäten zu setzen. Hier ist bei den Fachkräften für Veranstaltungstechnik auch die Überprüfung von Anlagen und Aufbauten sowie das Einweisen der Beteiligten vor Veranstaltungsbeginn relevant. Ebenfalls ist das Anfertigen von entsprechenden Protokollen sowie die Dokumentation des Projektablaufs eine wichtige Kompetenz. 9. Verpflichtung zur Vermittlung der Ausbildungsinhalte wenn nötig im Ausbildungsverbund Nicht jeder Ausbildungsbetrieb der Veranstaltungswirtschaft kann die Vermittlung aller geforderten, relevanten Ausbildungsinhalte im eigenen Unternehmen realisieren und muss daher auf das Know-How von Partnern zurückgreifen. Verantwortungsbewusste Ausbilder ermöglichen den Austausch und die Zusammenarbeit mit anderen Ausbildungsbetrieben, um zum Beispiel szenische Beleuchtung, Elektrotechnik oder Rigging abbilden zu können.

Leitlinien AUSBILDUNGS-KODEX für eine qualifizierte Ausbildung Veranstaltungskaufmann/-frau EIN UNTERSTÜTZER VON 100PRO VERSPRICHT...... die folgenden Voraussetzungen zur Sicherstellung einer qualifizierten Ausbildung für Veranstaltungskaufleute und Fachkräfte für Veranstaltungstechnik zu erfüllen: Der Ausbildungsbetrieb/ die Ausbildungsabteilung... versteht sich als Teil der Veranstaltungswirtschaft und bezieht einen wesentlichen Teil seines Haupterwerbs aus der Planung, Organisation und/ oder der Durchführung von Veranstaltungen. verfügt über einen Mitarbeiter mit Ausbildereignung. Dieser oder der beauftragte/ zuständige Ausbildende muss über eine zur Vermittlung der vorgeschriebenen Lerninhalte hinreichende Erfahrung im Veranstaltungsgeschäft verfügen. Zur Ausbildung von Fachkräften für Veranstaltungstechnik kann der Betrieb einen Kollegen mit der Qualifikation als Elektrofachkraft vorweisen. weist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen qualifiziertem Fachpersonal und Auszubildenden auf. Der Betrieb sollte nicht mehr Auszubildende als qualifiziertes Fachpersonal beschäftigen. Auszubildende werden nicht als kostengünstige Arbeitskräfte gesehen hält sich an die gesetzlichen Vorschriften wie, z.b. das Arbeitsschutz- und Arbeitszeitgesetz sowie das Jugendschutzgesetz. Der Betrieb stellt die notwendige PSA (Persönliche Schutzausrüstung) und ermöglicht den regelmäßigen Schulbesuch der Auszubildenden. verpflichtet sich zur Vermittlung der im Ausbildungsrahmenplan festgelegten Ausbildungsinhalte. legt der Ausbildung einen betrieblichen Ausbildungsplan zugrunde. Der Auszubildende erhält eine Einarbeitung, Ausbildungsziele werden definiert und alle relevanten Inhalte werden, ggf. in verschiedenen Abteilungen oder gemeinsam mit Partnern, vermittelt. führt Lehrunterweisungen durch. Dazu zählen die methodische Vermittlung aller Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse, die zur Erfüllung einer bestimmten Arbeitsaufgabe notwendig sind sowie die dafür erforderlichen Verhaltensweisen und entsprechendes Verantwortungsbewusstsein. geht bei Bedarf Kooperationen mit anderen Partnern ein, sofern aufgrund der Betriebsausrichtung oder fehlendem Fachpersonal nicht alle Bereiche der Ausbildung eigenständig abgedeckt werden können. nutzt die Initiative 100PRO als Impulsgeber, Ansprechpartner und Sprachrohr, um die Ausbildung in der Veranstaltungswirtschaft insgesamt qualitativ zu verbessern, sowohl von betrieblicher als von auch schulischer Seite. MITMACHEN! Verantwortung übernehmen und als 100% Ausbildungsbetrieb registrieren. 100PRO.ORG

AUSBILDUNGSINITIATIVE DER VERANSTALTUNGSWIRTSCHAFT 100PRO.ORG Fotos S. 1: flobox / photocase.de S. 4: info@simonthon.com / photocase.de S. 6: Ralph Larmann S. 9: manun / photocase.de S. 10: info@simonthon.com / photocase.de Kontakt EVVC Europäischer Verband der Veranstaltungs-Centren e.v. Eschersheimer Landstraße 23 60322 Frankfurt am Main Telefon: +49 (0) 69 / 915096980 Telefax: +49 (0) 69 / 915096989 E-Mail: info@100pro.org www.100pro.org