KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS



Ähnliche Dokumente
Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

(Fiktiver) Grobplan des Studenten B (zu Kapitel 1, S. 15)

Verkündungsblatt der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover vom /2011

Inhaltsübersicht. 1 Regelungsinhalt

Willkommen bei der Einführungsveranstaltung zum Studium Rechtswissenschaft an der Universität Bonn Einführungsveranstaltung WS 2011/2012

Vom 16. Dezember 2010

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

Schwerpunktbereich 1 Recht der Privatperson

Rechtswissenschaften

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Bachelor of Law. Rechtswissenschaftliche Fakultät. Studienordnung. (StudO B Law) Beschluss der Fakultätsversammlung vom 30.

Historisches Seminar. Philosophische Fakultät. Lehramtsstudiengang. Hinweise zum Studium. (Studienbeginn vor WS 2003/04) Integriertes Proseminar

Verordnung über die Eignungsprüfung für die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft

Die Schwerpunktbereiche

Wirtschaftsund Arbeitsrecht. Das Wahlpflichtfach. Gegenstand, Inhalt und Aufbau. Professur für Zivilrecht im Nebenfach. (Prof. Dr.

DR. UNGER FERNREPETITORIUM zur Vorbereitung auf die erste juristische Staatsprüfung

Schwerpunktbereich 1: Unternehmens- und Wirtschaftsrecht

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte Georg-August-Universität Göttingen. der Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Merkblatt EWR-Rechtsanwaltsprüfung

Studienordnung für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Modulhandbuch. Bachelor-Wahlbereich Recht

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Juristenausbildung in China

Informationsveranstaltung

Institut für Ethnologie

Wahlfachgruppenangebot der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam ab Wintersemester 2001/2002

Modulbeschreibung: Studienmodule Zivilrecht

Sommersemester 2014 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2008

Personalökonomik Prof. Dr. Stefan Winter

Unternehmensjurist/in

Studienordnung Fotodesign Gültig ab WS 11/12

Vom 9. September 2009

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

Akademische Teilprüfung im zweiten Studienabschnitt des Studiums für das Lehramt an Sonderschulen (nach SPO I vom )

2. Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Medienrecht: ZR

Jura studieren in Bielefeld

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2007

Das Kölner Modell zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen an Universitäten

Erläuterungen zum Aufbau und Verlauf des Studiums

Studienordnung für den Diplomstudiengang Buchkunst/Grafik-Design an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Academy of Visual Arts StudO-BGD

Studienplan für den Diplomstudiengang Mathematik

Sommersemester 2015 (Änderungen vorbehalten) (Stand )

Neueste Fassung der Studienordnung für den Studiengang Primarstufe mit dem Schwerpunktfach Englisch (Entwurf)

Rechtswissenschaften

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Allgemeines Verwaltungsrecht 9. Summe CP 36 Semesterzahl-Masterstudium

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

Hinweise für Bewerberinnen und Bewerber mit ausländischem Hochschulabschluss

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 04/2009 [strechtswiss] LOSEBLATTSAMMLUNG: Studiengänge

REGELUNGEN FÜR DEN VOM 25. MAI 2005

1 Aufgaben der Studienordnung

Wirtschaftsingenieurwesen

1 Aufgaben der Studienordnung

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende deutscher Abschluß i.s.v. 2 S 2 PrüfO)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

FAQ. Zulassung/Studienbeginn/Aufbaustudium

Kursdemo zum Kurs Verhandlungsführung, Konfliktmanagement und Mediation. Prof. Dr. Inge Scherer

NBl. MBW Schl.-H. 6/2012, S. 60 Tag der Bekanntmachung: 04. Oktober 2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie (ab WS 2012/2013) Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 08/2012.

Unternehmen und Verbänden sowie in Behörden und Gerichten vorzubereiten.

Studienordnung für Studierende im Master-Studiengang Informationsmanagement an der Universität Koblenz-Landau Vom 28. Februar 2001

Studienverlauf Duales Studium mit Wirtschaftsrecht

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Quantitativer Vergleich zwischen Staatsexamen und LL.B.-Modellen Gesamt 5,4 Gesamt 2,75 2,5 Gesamt 3,25 3,6 Modulwertung SWS

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

Regelungen für Nichthauptfachstudien im Fach Psychologie Stand: I. Psychologie als Nebenfach in einem Diplomstudiengang

Entscheiden Sie sich...

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

Amtliche Mitteilungen

Übersicht über die Veranstaltungen im Modul Öffentliches Recht Die Veranstaltungen sind, wenn nicht anders angegeben, beliebig kombinierbar.

Studienzulassungsverfahren Psychologie im Wintersemester 2013/2014

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG MIGRATIONSFORSCHUNG UND INTERKULTURELLE STUDIEN FACHBEREICH SOZIALWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Artikel I. Besteht eine Modulprüfung aus mehreren Prüfungsleistungen, müssen alle Prüfungsleistungen bestanden sein.

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

PRÜFUNGS- UND STUDIENORDNUNG PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN FÜR DEN PROMOTIONSSTUDIENGANG

Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät vom 9. Juli 2004

FACHBEREICH RECHTSWISSENSCHAFT

Studienordnung für den postgradualen Master- Studiengang "Medien und Interkulturelle Kommunikation"

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

Vertrag zur Durchführung eines dualen Studiums an der Fachhochschule Dortmund

Studienplan für die Minor-Studiengänge auf der Bachelorund auf der Master-Stufe der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern

Chemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin FAQ

Master of Law Recht der Europäischen Integration (Studierende ausländischer Abschluß i.s.v. 2 S 3 PrüfO)

Teilstudienordnung für das Fach Psychologie

Fall 3. Ausgangsfall:

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Artikel I Absatz 2 erhält folgende Fassung: (2) Schwerpunktbereiche sind. 1. Deutsches und Internationales Privat- und Verfahrensrecht

KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS

Transkript:

1 Fachbereich Rechtswissenschaften KOMMENTIERTES VORLESUNGSVERZEICHNIS Friedrich Carl von Savigny (1779-1865) Student der Rechte in Marburg von 1795 bis 1799 Professor der Rechte in Marburg von 1803 bis 1808

2 SOMMERSEMESTER 2008 A N S C H R I F T Philipps-Universität Marburg, Fachbereich Rechtswissenschaften, 35037 Marburg Paketanschrift: Universitätsstraße 6 (Savignyhaus), 35032 Marburg Telefon: 0 64 21 / 28-2 31 01; Fax: 0 64 21 / 28-2 31 81 Internet: www.uni-marburg.de/fb01 L A G E Die Einrichtungen des Fachbereichs Rechtswissenschaften befinden sich in der Universitätsstraße Nr. 6 (Savignyhaus) und Nr. 7 (Landgrafenhaus) und in der Biegenstraße Nr. 9 (Japanzentrum). Zentrales Verwaltungsgebäude ist das Savignyhaus. Die Lehrveranstaltungen finden vornehmlich im Landgrafenhaus statt. Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Vom Hauptbahnhof aus mit den Buslinien 1, 2, 5, 6, 7, C Richtung Stadtmitte, Haltestelle Gutenbergstraße Anreise mit dem Kfz: Über die B3, Ausfahrt Marburg Mitte (Richtung Stadtmitte) Zeittafel und Termine für das Sommersemester 2008 1. April 2008 30. September 2008 Vorlesungsbeginn 31.03.2008 Vorlesungsende 04.07.2008 (jeweils erster bzw. letzter Vorlesungstag) Vorlesungsfreie Tage sind die gesetzlichen Feiertage in Hessen Maifeiertag 01.05.2008 Christi Himmelfahrt 01.05.2008 Pfingstmontag 12.05.2008 Fronleichnam 22.05.2008 Vorlesungsbeginn WS 2008 / 2009 13.10.2008 Vorlesungsende WS 2008/2009 13.02.2009 I M P R E S S U M H e r a u s g e b e r Der Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg 35032 Marburg R e d a k t i o n u n d L a y o u t Juliane Baumbach, Volker Ostermeyer, Dr. Petra Zrenner (studienberatung-fb01@staff.uni-marburg.de) D r u c k u n d H e r s t e l l u n g Nomos Verlagsgesellschaft mbh, Waldseestraße 3 5, 76350 Baden-Baden R e d a k t i o n s s c h l u s s 15.02.2008

3 «Studium Iuris longe praestantissimum est» These 41 von Goethes 56 Straßburger Thesen vom 6. August 1771 Liebe Studierende und Studieninteressierte, wir gratulieren Ihnen, denn Sie haben sich mit Marburg für eine der ältesten und charmantesten Universitätsstädte Deutschlands und Europas entschieden. Selbst wenn Marburg noch nicht Ihre erste Wahl sein sollte, werden Sie bald den Reiz der Stadt und der Universität kennen und schätzen lernen. Marburg ist eine wunderschöne, lebendige Universitätsstadt mit langer Tradition. Da die Zahl der Studierenden im Vergleich zur Einwohnerzahl sehr hoch ist, strahlt Marburg ein jugendliches Flair mit vielen Kneipen, Restaurants und Cafes aus, eingebettet in eine historische Umgebung. Zu den Vorteilen einer kleinen Universitätsstadt zählt auch, dass das schmale Studentenbudget nicht allzu sehr strapaziert wird. Marburg hat als Stadt viel Abwechslung zu bieten, ein Shoppingausflug nach Frankfurt ist dank des Semestertickets schnell und kostenlos möglich, die Philipps-Universität als alma mater wird Sie mit Bildung und Wissen nähren und der Fachbereich Rechtswissenschaften wird Sie zu exzellenten Juristinnen und Juristen mit hervorragenden Berufsaussichten ausbilden. Entscheidend für die Wahl Marburgs als Studienort sind aber insbesondere die Vorzüge, die Ihnen der Fachbereich Rechtswissenschaften bietet. Die kleinen Teilnehmerzahlen bei den Lehrveranstaltungen ermöglichen ein konzentriertes Arbeiten, da ein vertiefender Dialog zwischen Studierenden und Lehrenden stattfindet. Sie finden jederzeit Kontakt zu den Professorinnen und Professoren und können sich individuell beraten lassen. Wir bieten ihnen ein Lehrprogramm, das sich in seiner Vielfalt von anderen Universitäten unterscheidet. Neben den Pflichtveranstaltungen erlauben die Module im zweisemestrigen Schwerpunktbereich eine breite Vielfalt an Spezialisierungen. Damit er nicht nur eine lästige Pflichtübung darstellt, sondern auch von Ihren späteren Arbeitgebern geschätzt wird, ist er anspruchsvoll ausgestaltet; so haben Sie mehr davon als von einem belächelten Billigangebot anderswo. Neben dem für die Erste Juristische Prüfung erforderlichen Angebot, das Sie in unterschiedlicher Ausprägung auch an anderen Hochschulen finden könnten, veranstaltet der Fachbereich verschiedene Programme zur Erlangung von Zusatzqualifikationen. Ob privates Baurecht, Pharmarecht oder Recht und Wirtschaft alle diese Zusatzqualifikationen können Ihnen bei der späteren Berufswahl hilfreich sein. Aufgrund zahlreicher Kontakte zu ausländischen Fakultäten in allen Teilen der Welt können wir Ihnen dabei behilflich sein, ein oder mehrere Semester im Ausland zu studieren, um fremde Rechtsordnungen und Länder kennen zu lernen. Mit der Aufnahme eines Studiums der Rechtswissenschaften beginnt für Sie ein Lebensabschnitt, der viel Freiheit gepaart mit Eigenverantwortung mit sich bringt. Obwohl das Freizeitangebot einer Universitätsstadt verlockend ist, erfordert doch das angestrebte Ziel eines erfolgreichen Abschlusses ein großes Maß an Disziplin. Schließlich gilt das juristische Studium mit seiner Staatsprüfung zu Recht als eines der anspruchsvollsten Studien überhaupt. Eine regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und eine gezielte Auseinandersetzung mit dem Stoff zuhause sind daher Voraussetzung, um die für die Zulassung zum Examen erforderlichen Leistungsnachweise zu erbringen. Ferner haben Sie im Rahmen unseres Schwerpunktprogramms Prüfungen abzulegen, die Sie herausfordern werden. Sie sollten sich aber nicht nur theoretisch mit dem Stoff auseinandersetzen, sondern das Gelernte unter Examensbedingungen üben.

4 Dazu sind insbesondere Repetitorien und Examensklausurenkurse geeignet. In zusätzlichen Veranstaltungen werden Lehrassistenten Sie bei der Vertiefung des Erlernten fachkundig unterstützen und betreuen. Lassen Sie sich also von Pessimisten, was die Berufsaussichten angeht, nicht verunsichern. Der Erfolg unserer Absolventinnen und Absolventen spricht für die gute Vorbereitung, die Sie in Marburg erhalten. Und gerade für Juristen mit ordentlichen Examina sind die Chancen günstig, das Richtige im von großer Vielfalt geprägten Berufsfeld der Juristen zu finden. Einen Überblick über das umfangreiche Vorlesungs- und Lehrprogramm unseres Fachbereiches bietet Ihnen das sowohl das Ihnen vorliegende als auch das im Internet abrufbare Vorlesungsverzeichnis, das neben einer Auflistung der Lehrveranstaltungen Wissenswertes und Informationen für Studienanfänger und Studienortwechsler enthält. Ich wünsche Ihnen, auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen, ein schönes und erfolgreiches Studium in Marburg. Wir werden alles dafür tun, dass Sie Ihr Studium zu einem erfolgreichen Abschluss bringen. Gefällt Ihnen das bei weitem Herrlichste aller Studien wie Goethe es nannte nicht auf Anhieb, trösten Sie sich mit den Worten des großen deutschen Dichters, der in einem Brief schrieb: Die Jurisprudenz fangt an, mir sehr zu gefallen. So ists doch mit allem wie mit dem Merseburger Biere, das erstemal schauert man, und hat mans eine Woche getrunken, so kann mans nicht mehr lassen. 1 Vielleicht geben Sie den Rechtswissenschaften aber mehr als nur eine Woche. Professor Dr. Dr. h.c. Gilbert Gornig Dekan des Fachbereichs Rechtswissenschaften 1 Brief an Susanne Katharina v. Klettenburg v. 26.08.1770, in: Fischer-Lamberg, Hanna (Hrsg.), Der junge Goethe, Band 2, Berlin 1963, S. 14.

5 Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Sommersemester 2008 Fachbereich 01 Rechtswissenschaften Teil I I. Einführungsveranstaltungen Einführung in das deutsche Rechtssystem für ausländische Studierende 11 Hilfsmittel der juristischen Japanforschung 11 Einführung in die ZPO zur Vorbereitung der praktischen Studienzeit 12 II. Vorlesungen 1) Rechtsgeschichte, allg. Rechtslehre, Methodik, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie Verfassungsgeschichte 12 Rechtsphilosophie 13 Mediation im Recht: Grundlagen der Konfliktregelung 13 Hilfsmittel der juristischen Japanforschung 11 2) Bürgerliches Recht BGB Allgemeiner Teil 14 Schuldrecht Allgemeiner Teil 14 Schuldrecht Vertragliche Schuldverhältnisse 15 Sachenrecht II - Sicherungsrechte 16 Familienrecht 16 Japanisches Unternehmensrecht: Gesellschafts- und Konzernrecht 16 3) Handels-, Gesellschafts-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht Vertiefung Rechtsvergleichung 17 Grundzüge des Handelsrechts 17 Grundzüge des Gesellschaftsrechts 18 Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht 18 4) Strafrecht Strafrecht Allgemeiner Teil mit integrierter prop. Übung 19 Strafrecht Besonderer Teil I 19 Einführung in das Strafprozessrecht 20 5) Öffentliches Recht einschl. Sozial- und Steuerrecht Völkerrecht III 20 Staatsrecht - Grundrechte (einschließlich verfassungsrechtlicher Verfahren) 21 Kommunalrecht 21

6 Baurecht 22 Staatshaftungsrecht 22 Europarecht 22 6) Verfahrensrecht ZPO II Grundzüge der Vollstreckung 23 Schiedsverfahren im nationalen und internationalen Wirtschaftsrecht - 23 zugleich Vorbereitung auf den Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court Verwaltungsprozessrecht 24 III. Übungen Prop. Übung im Bürgerlichen Recht 24 Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger 24 Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene 25 Übung im Strafrecht für Anfänger 25 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene 26 Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger 27 Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene 27 Juristische Fachsprache Japans 28 IV. Seminare Seminar im Völkerrecht 29 Rechtsvergleichendes und medienrechtliches Seminar 29 Seminar im Erbrecht 29 Rechtsgeschichte der Juden 30 Seminar zum Vergaberecht im Bau- und Gesundheitswesen 30 Seminar zum Unternehmensrecht mit zwei zusätzlichen Themen für den 31 Schwerpunkt Medizin- und Pharmarecht Strafrechtliches Seminar 31 "Hintergrundanalysen zur Jugendkriminalität und ihrer Kontrolle" 31 Seminar im Europäischen Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht 31 Strafrechtliches Seminar 32 Die Nürnberger Nachfolgeprozesse 33 Seminar im Öffentlichen Recht 33 Japanisches Unternehmensrecht: Gesellschafts- und Konzernrecht 34 V. Examensrepetitorium Examensrepetitorium Zivilrecht - Schuldrecht Gesetzliche Schuldverhältnisse 35 Examensrepetitorium Zivilrecht - Sachenrecht 35 Examensrepetitorium Zivilrecht - Arbeitsrecht 35 Examensrepetitorium Zivilrecht - Handels- und Gesellschaftsrecht 36 Examensrepetitorium Strafrecht Besonderer Teil 36 Examensrepetitorium Öffentliches Recht - Verwaltungsrecht Allgemeiner Teil 37 Examensrepetitorium Öffentliches Recht - Verwaltungsrecht Besonderer Teil 37 VI. Examensklausurenkurs Examensklausurenkurs Zivilrecht 37 Examensklausurenkurs Öffentliches Recht 38 Examensklausurenkurs Strafrecht 38

7 VII. Weitere Lehrveranstaltungen für Studierende der Rechtswissenschaft und anderer Studiengänge Französisches Recht in französischer Sprache 39 Vertragsgestaltung und -interpretation 39 Forensisches Seminar: Interdisziplinäres psychiatrisch-juristisches Kolloquium 40 mit Fallanalysen Übung im Öffentlichen Recht für Nebenfachstudierende 40 Neuropsychiatrisches Kolloquium mit Falldemonstrationen für Mediziner, Psychologen und 41 Juristen VIII. Lehrveranstaltungen für Studierende der Volks- und Betriebswirtschaft Bürgerliches Recht II für Wirtschaftswissenschaftler 41 Vertragsgestaltung und -interpretation 39 Übung im Öffentlichen Recht für Nebenfachstudierende 40 IX. Studio-Gruppen Studio-Gruppe im Strafrecht 42 X. Zusatzqualifikationen Recht und Wirtschaft Bilanzen 42 Bilanzen 42 Pharmarecht Seminar zum Vergaberecht im Bau- und Gesundheitswesen 30 Zusatzqualifikation im Pharmarecht 43 Privates Baurecht Seminar zum Vergaberecht im Bau- und Gesundheitswesen 30 Zusatzqualifikation im privaten Baurecht 43 XI. Schwerpunktbereiche Recht der Privatperson Vertiefung Familienrecht 44 Vertiefung ZPO (einschließl. allg. Lehren des FGG) 44 Medienrecht 44 Privatrechtsgeschichte 45 Vertiefung im Haftungsrecht 45 Rechtsvergleichendes und medienrechtliches Seminar 29 Seminar im Erbrecht 29 Rechtsgeschichte der Juden 30 Vertiefung Erbrecht 46 Recht des Unternehmens Internationales und ausländisches Wirtschaftsrecht 46 Medienrecht 44 Deutsches und Europäisches Kartellrecht 47

8 Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht 18 Rechtsvergleichendes und medienrechtliches Seminar 29 Seminar zum Unternehmensrecht mit zwei zusätzlichen Themen für den 31 Schwerpunkt Medizin- und Pharmarecht Unternehmenssteuerrecht 47 Japanisches Unternehmensrecht: Gesellschafts- und Konzernrecht 16 Medizin- und Pharmarecht Deutsches und Europäisches Kartellrecht 47 Vertiefung im Haftungsrecht 45 Arzneimittel- und Medizinproduktehaftungsrecht 48 Leistungsrecht in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung 48 Seminar zum Vergaberecht im Bau- und Gesundheitswesen 30 Seminar zum Unternehmensrecht mit zwei zusätzlichen Themen für den 31 Schwerpunkt Medizin- und Pharmarecht Staat und Wirtschaft Seminar im Öffentlichen Recht 33 Planungsrecht 49 Steuerrecht II 49 Seminar zum Steuerrecht 49 Sozialrecht Teil II (Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung, Rehabilitation 50 und Teilhabe Behinderter, SGB V, IX und XI) Ausbildungszyklus A Sozialrecht IV 50 Europäisches Wirtschaftsrecht 50 Völker- und Europarecht Recht der internationalen Organisation 51 Internationales Wirtschaftsrecht 51 Seminar im Völkerrecht 29 Internationales Strafrecht und Kriminalpolitik, Völkerstrafrecht und Rechtsvergleichung 52 Europäisches Wirtschaftsrecht 50 Nationale und internationale Strafrechtspflege Vertiefung im Strafrecht 52 Internationales Strafrecht und Kriminalpolitik, Völkerstrafrecht und Rechtsvergleichung 52 Strafvollzug und Behandlung von Straftätern 53 Strafrechtliches Seminar 31 "Hintergrundanalysen zur Jugendkriminalität und ihrer Kontrolle" 31 Seminar im Europäischen Strafrecht und Wirtschaftsstrafrecht 31 Die Nürnberger Nachfolgeprozesse 33

9 Teil II Allgemeine Informationen I. Arbeitsgemeinschaften 54 II. Fremdsprachige rechtswissenschaftliche Lehrveranstaltung 54 III. Examensrepetitorium 60 1. Allgemeine Informationen 60 2. Examensklausurenkurs 60 3. Kurseinheit II: Sommersemester 2008 61 IV. Zusatzqualifikation im Pharmarecht 61 1. Allgemeine Informationen 61 2. Vorläufiger Terminplan im Sommersemester 2008 61 3. Auszug aus der Ausbildungsordnung für die Zusatzqualifikation Pharmarecht am Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg 62 V. Zusatzqualifikation im privaten Baurecht 64 1. Allgemeine Informationen 64 2. Vorläufiger Terminplan im Sommersemester 2008 64 3. Ausbildungsordnung 65 VI. Recht und Wirtschaft 67 1. Allgemeine Informationen 67 2. Relevante Vorlesungen 67 3. Leistungsnachweise 68 VII. Japanisches Recht 69 VIII. Europäische Studien 70 IX. Informationen für Studienanfängerinnen und Studienanfänger im Sommersemester 2008 71 1. Verlaufsplan Orientierungsveranstaltung 71 2. Einführungstage der Fachschaft 72 3. Mentorierung 73 4. Erstsemester-Stundenplan 74 X. Informationen für Studierende des 2. Fachsemesters: Stundenplan 75 XI. Ausbildungspläne und -vorschriften 76 1. Studienplan Studiengang Rechtswissenschaft (Abschluss: erste Prüfung) 76 2. 7 JAG n. F. 79 XII. Zwischenprüfung im Studiengang Rechtswissenschaften (Abschluss: erste Prüfung) 80 XIII. Schwerpunktbereichsstudium 83 1. Schwerpunktbereichsprüfungsordnung 83 2. Die Schwerpunktbereiche 92

10 3. Studienplan Schwerpunktbereiche 96 XIV. Informationen des Justizprüfungsamtes 99 XV. Informationen zum Austauschstudium (LLP/ERASMUS/Magister) 100 1. Liste der Austauschuniversitäten 100 2. Terminplan für ausländische Studierende 102 3. Terminplan für inländische Bewerber 102 XVI. Informationen zur Promotion am Fachbereich Rechtswissenschaften 103 XVII. Juristisches Seminar 103 1. Allgemeine Informationen 103 2. Grundriss 104 XVIII. Einrichtungen und Lehrpersonal des Fachbereichs 105 1. Leitung 105 2. Beratungsangebote 105 3. Zentrale Einrichtungen 106 4. Lehrpersonal 106 a) Hochschullehrer, Hochschuldozenten, Hochschulassistenten und Wissenschaftliche Mitarbeiter mit Lehrbefugnis 106 b) Entpflichtete und im Ruhestand befindliche Professoren 109 c) Honorarprofessoren 110 d) Lehrbeauftragte im Sommersemester 2008 111 XIX. Einrichtungen der Philipps-Universität, externe Einrichtungen und Studentische Interessenvertretungen / Vereinigungen 112 1. Einrichtungen der Philipps-Universität 112 2. Externe Einrichtungen 113 3. Studentische Interessenvertretungen / Vereinigungen 114 a) Fachschaft Jura 114 b) MARKET TEAM e. V. 114 c) European Law Students Association (ELSA) 115 Änderungen und Ergänzungen des Vorlesungsverzeichnisses werden durch Aushang im Foyer des Savignyhauses (Glaskasten) und unter www.uni-marburg.de/fb01 bekannt gegeben.

11 01 109 00115 Vorlesung Einführung in das deutsche Rechtssystem für ausländische Studierende Mi 11:00-13:00, SH, 120, Beginn: 02.04.2008, Ende: 02.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen 2 SWS Helms, Tobias (V) Sprache: Deutsch Die Veranstaltung soll die ausländischen Austausch- und Magisterstudenten in das deutsche Rechtssystem einführen. Nach einer Einführung in die wissenschaftliche Arbeitsweise wählen die Teilnehmer in Absprache mit dem Dozenten ein Thema, zu dem sie eine wissenschaftliche Hausarbeit anfertigen. Diese wird im Rahmen eines Blockseminars am Ende des Semesters vorgestellt. Teilnahmevoraussetzung: Die Vorlesung richtet sich an die ausländischen Austausch- und Magisterstudenten. Prüfungsform und -methode/n: Eine schriftliche Arbeit über ein Wahlthema (nach Absprache) im Umfang von ca. 10 15 Seiten. Im Rahmen eines Blockseminars soll die Arbeit am Ende des Semesters vorgetragen werden. 01 109 00120 ECTS: LN 4 P Übung 2 SWS Hilfsmittel der juristischen Japanforschung Menkhaus, Heinrich (V) Do 14:00-16:00, BI 9, JZ SR II, Beginn: 03.04.2008 Sprache: Deutsch Japanwissenschaften/Magister, Hauptstudium, ab 5 Semester, LN 4 ECTS Japanische Sprache u. Kultur/Magister, Hauptstudium, ab 5 Semester, LN 4 ECTS Rechtswissenschaft/Staatsexamen Japanologie Sozialwissenschaft/Magister, Hauptstudium, ab 5 Semester, LN 4 ECTS Die Kenntnis der Gesetzessammlungen, Fachwörterbücher, amtlichen Entscheidungssammlungen, Fachzeitschriften, Lehrbüchern u.a. ist für ein erfolgreiches Studium des japanischen Rechts ebenso wichtig wie für das Studium des deutschen Rechts. In der Übung wird deshalb eine Übersicht über die entsprechenden Hilfsmittel in Japan gegeben. Dabei werden zunächst die fremdsprachigen, danach die japanischsprachigen Hilfsmittel dargestellt. Quellen im Internet finden ebenso wie zweisprachige juristische Fachwörterbücher deutsch/japanisch und japanisch/deutsch Beachtung. Eine erfolgreiche Teilnahme kann mit Bestehen eines schriftlichen Tests (Klausur) nachgewiesen werden. Die Veranstaltung ist Wahlpflichtmodul im Schwerpunktgebiet: Recht der Unternehmen/Ausländisches und Internationales Wirtschaftsrecht gem. 22 b JAG der neuen Juristenausbildung. Sie richtet sich zugleich an die Studierenden im Hauptstudium des auslaufenden Magisterstudienganges Japanologie (Sozialwissenschaftliche Richtung) oder des neuen Magisterstudienganges Japanwissenschaften mit dem Schwerpunktgebiet Japanisches Recht und dem zweiten Nebenfach Rechtswissen-

12 schaften. Für Studierende des auslaufenden Magisterstudienganges Japanologie (Sozialwissenschaftliche Richtung) bzw. des neuen Magisterstudienganges Japanwissenschaften mit zweitem Nebenfach Rechtswissenschaft gilt, dass diese Veranstaltung entweder als Veranstaltung im Hauptstudium dieser Studiengänge belegt, oder als Veranstaltung im Rahmen des Wahlfachbereichs im Hauptstudium des Nebenfachstudienganges Rechtswissenschaft gemäß der Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften für das Studium der Rechtswissenschaften im Nebenfach vom 7. Juli 1999 gewertet werden kann. Schließlich ist die Lehrveranstaltung als Teil des Schwerpunktmoduls im BA-Studiengang Japanwissenschaften geeignet. Prüfungsform und -methode/n: Klausur Besondere Hinweise: -Wahlpflichtmodul im Schwerpunktgebiet: Recht der Unternehmen/Ausländisches und Internationales Wirtschaftsrecht gem. 22 b JAG der neuen Juristenausbildung (Universitäre Schwerpunktbereichsprüfung (Juristische Staatsprüfung) -Wahlpflichtfach im Hauptstudium des Magisterstudienganges Japanwissenschaften -Wahlpflichtschwerpunktmodul im BA-Studiengang Japanwissenschaften 01 109 00122 Vorlesung 1 SWS Einführung in die ZPO zur Vorbereitung der praktischen Studienzeit Würthwein, Susanne (V) Fr 09:00-13:00, SH, 120, Einzeltermin: 13.06.2008 Fr 09:00-13:00, SH, 120, Einzeltermin: 20.06.2008 Fr 09:00-13:00, SH, 120, Einzeltermin: 27.06.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen, Grundstudium Besondere Hinweise: Die erfolgreiche Teilnahme wird bei der Vergabe von Plätzen zum Gerichtspraktikum am Landgericht Marburg berücksichtigt. 01 105 00080 Vorlesung und Übung Verfassungsgeschichte Frotscher, Hans-Werner (V) Do 16:00-18:00, LH, 103, Beginn: 03.04.2008, Ende: 03.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Der Grundkurs Verfassungsgeschichte als öffentlich-rechtliches Pendant zu dem Grundkurs Rechtsgeschichte soll zu Beginn des Studiums einen Überblick über die E- pochen der jüngeren deutschen Verfassungsgeschichte vermitteln und so zu einem besseren Verständnis des modernen Öffentlichen Rechts und seiner Rechtsinstitute beitragen. Deutlich werden soll insbesondere die historisch-politische Bedingtheit der staatsrechtlichen Begriffsbildung in der Gegenwart. Problematisch sind die zeitliche Reichweite der Veranstaltung und die daraus resultierende Stofffülle. Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist eine Beschränkung notwendig: So beginnt der Kurs seiner Konzeption entsprechend mit der Formgebung des modernen Verfassungsstaates in der nordamerikanischen Revolution. Darauf folgt die intensive Auseinandersetzung mit der deutschen Verfassungsentwicklung im 19. Jahrhundert, beginnend mit der Auflösung

13 des Heiligen Römischen Reiches (1803/06). Für das 20. Jahrhundert werden die Weimarer Republik, ihre stetige Auflösung und schließlich Ablösung durch den nationalsozialistischen Staat eingehend behandelt. Im Übungsteil werden Rechtstexte der jeweiligen Epochen gelesen, erläutert und diskutiert. Bibliographie: Frotscher/Pieroth: Verfassungsgeschichte, München, 6. Auflage, 2007. Teilnahmevoraussetzung: keine Prüfungsform und -methode/n: Abschlussklausur Besondere Hinweise: Grundlagenveranstaltung nach 9 Abs. 1 Nr. 2 b JAG, Pflichtfach nach 7 S. 1 Nr. 1 JAG 01 109 00016 Vorlesung Rechtsphilosophie Do 11:00-13:00, LH, 102, Beginn: 03.04.2008, Ende: 03.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen, 1. Jahr 2 SWS Grasnick, Walter (V) Sprache: Deutsch Programm: Recht muss Recht bleiben. Alles, was Recht ist. Nur: Was ist Recht? Das wissen wir bis heute nicht. Genau so wenig wie, was Wahrheit ist oder zum Beispiel Kunst. Wir werden das auch nie erfahren. Denn die Was-Fragen sind falsche Fragen. Das muss eine zeitgemäße Rechtsphilosophie als Erstes herausarbeiten. Dann stellen wir um auf Wie-Fragen. Das heißt, wir fragen: Wie arbeiten Juristen? Speziell: Wie arbeiten Richterinnen und Richter? So entwickelt sich die Rechtsphilosophie und Rechtstheorie Schritt für Schritt zu einer juristischen Methodenlehre. Das kommt Ihrer Arbeit unmittelbar zugute. Und damit Ihrem Selbstverständnis als Juristinnen und Juristen. Bibliographie: Grasnick, Walter: Das Recht der Zeichen im Zeichen des Rechts, in Simon, Josef/Stegmeier, Werner, Fremde Vernunft. Zeichen und Interpretationen IV, 1998, S. 194 ff., erschienen als suhrkamp taschenbuch wissenschaft (stw) Bd. 1367. Prüfungsform und -methode/n: Abschlussklausur ("Grundlagenschein" nach 9 I Nr. 2 b JAG) Besondere Hinweise: Pflichtfach I Nr. 1 Anl. 1 JAO 01 109 00125 Vorlesung Mediation im Recht: Grundlagen der Konfliktregelung Fr 14:00-18:00, LH, 101, Einzeltermin: 11.04.2008 Fr 14:00-18:00, LH, 101, Einzeltermin: 18.04.2008 Fr 14:00-18:00, LH, 101, Einzeltermin: 25.04.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Rössner, Dieter (V) Sprache: Deutsch

14 Im 1. Termin (11.04) der Veranstaltung werden die klassischen Modelle der Konfliktlösung dargestellt und die einverständlichen Formen der Mediation dem Prozess vor Gericht gegen-übergestellt. Die Möglichkeiten und Methoden der Mediation im Recht werden ebenfalls behandelt. Im 2. Termin (18.04) werden die theoretischen Grundlagen an vor allem praktischen Wirkungen des Täter-Opfer-Ausgleichs im Strafrecht als mediatives Verfahren exemplarisch vorgestellt. Im 3. Termin (25.04) werden die Methoden der Konfliktlösung durch Modelle aus verschiedenen Rechtsbereichen konkretisiert. Bibliographie: Fisher/Ury/Patton: Das Harvard-Konzept: sachgerecht verhandeln, erfolgreich verhandeln, 22. Aufl., 2004; Dieter/Monatda/Schulze: Gerechtigkeit im Konfliktmanagement und in der Mediation, 2000; Rössner: Mediation im Strafrecht, in: Cornel/Kawamura- Reindl/Maelicke/Sonnen, Handbuch der Resozialisierung, 2003, S. 203-230; Haft/v. Schlieffen: Handbuch Mediation, 2002. Besondere Hinweise: Lehrveranstaltung zur Vermittlung von Schlüsselqualifikationen nach 9 S.1 Nr. 2 d JAG. Über die Teilnahme wird eine Bescheinigung ausgestellt. Für besonders Interessierte (begrenzter Teilnehmerkreis) findet eine Vertiefungsveranstaltung mit praktischen Übungen statt. Die Termine werden in der Veranstaltung bekannt gegeben. 01 103 00020 Vorlesung BGB Allgemeiner Teil Do 14:00-16:00, LH, 102, Beginn: 03.04.2008, Ende: 03.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen 3 SWS Deinert, Olaf (V) Die Veranstaltung wendet sich an Studienanfänger und gibt eine Einführung in das Bürgerliche Recht. Sie will die Grundlagen des Bürgerlichen Rechts vermitteln und die Systemzusammenhänge des Rechts erläutern. Nach einer Einführung in das Recht und in das Bürgerliche Gesetzbuch wird der Allgemeine Teil des BGB erschlossen, der für das weitere Verständnis des Zivilrechts so bedeutend ist. Die Veranstaltung gibt einen Ü- berblick über die Rechtsgeschäftslehre (Grundlagen, Vertragsschluss, Wirksamkeitsvoraussetzungen, Willensmängel, Stellvertretung) sowie das Subjektive Recht (Grundlagen, Rechtssubjekte, Rechtsobjekte). Die Vorlesung wird ergänzt durch eine Propädeutische Übung, in der das zivilrechtliche Denken in Ansprüchen vermittelt werden soll. Bibliographie: in der Vorlesung. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Orientierungshandout ausgegeben. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: s. Homepage Besondere Hinweise: Pflichtfach gem. 7 S. 1 Nr. 2a JAG; zugleich Einführungsveranstaltung gem. 9 Abs. 1 Nr. 2 a) Alt. 1 JAG Die Veranstaltung beginnt s.t. Außerdem wird es zwei Einzeltermine jeweils freitags, 9-11 Uhr geben. Die Termine werden rechtzeitig bekannt gegeben.

15 01 103 00021 Vorlesung 4 SWS Schuldrecht Allgemeiner Teil Gounalakis, Georgios (V) Mo 14:00-16:00, LH, 101, Beginn: 31.03.2008, Ende: 30.06.2008 Mi 16:00-18:00, LH, 101, Beginn: 02.04.2008, Ende: 02.07.2008 Sprache: Deutsch Rechtswissenschaft/Staatsexamen, Grundstudium Die Veranstaltung will die Grundkenntnisse im Allgemeinen Teil des Schuldrechts vermitteln. Sie behandelt die Grundlagen des Schuldverhältnisses, insbesondere die Entstehung, den Inhalt, das Erlöschen von Schuldverhältnissen, das Recht der Leistungsstörungen, die Grundzüge des Schadensersatzes, die Beteiligung Dritter am Schuldverhältnis sowie die Mehrheit von Gläubigern und Schuldnern. Bibliographie: in der Vorlesung Teilnahmevoraussetzung: BGB Allgemeiner Teil 01 103 00022 Vorlesung Schuldrecht Vertragliche Schuldverhältnisse Wertenbruch, Johannes (V) Mi 14:00-16:00, LH, 101, Beginn: 02.04.2008, Ende: 02.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Die Vorlesung beinhaltet vor allem das Kaufrecht, das Mietrecht und das Werkvertragsrecht, ferner das Recht des Darlehensvertrags, Dienstvertrags, Auftrags und der Bürgschaft. Wiederholt werden Bereiche des Allgemeinen Teils des BGB, soweit sie für die Behandlung des Vertragsrechts von Bedeutung sind. Der Stoff der Vorlesung ist zentrale Grundlage für die Teilnahme an der Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger und auch an der Fortgeschrittenen-Übung. Es geht eben in den zivilrechtlichen Klausuren, wie im praktischen Leben, häufig um kauf-, aber auch miet- und werkvertragsrechtliche Probleme mit Bezügen zum Allgemeinen Teil des BGB und zum Allgemeinen Schuldrecht sowie zum Sachenrecht. Bibliographie: Literaturhinweise in der Vorlesung. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Materialien zur Vorlesung sind im Internet abrufbar. Besondere Hinweise: Pflichtfach gem. 7 S. 1 Nr. 2 lit. b JAG (2004)

16 01 103 00023 Vorlesung 3 SWS Sachenrecht II - Sicherungsrechte Buchholz, Stephan (V) Mo 14:00-16:00, LH, 103, Beginn: 31.03.2008, Ende: 30.06.2008 Di 16:00-17:00, LH, 103, Beginn: 01.04.2008, Ende: 01.07.2008 Sprache: Deutsch Rechtswissenschaft/Staatsexamen, Grundstudium 01 103 00024 Vorlesung Familienrecht Do 09:00-12:00, LH, 103, Beginn: 03.04.2008, Ende: 03.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Helms, Tobias (V) Gegenstand der Vorlesung sind die Grundzüge des Familienrechts, wobei Schwerpunkte auf die Erörterung der allgemeinen Ehewirkungen (z.b. Schlüsselgewalt), des Ehegüterrechts (Zugewinngemeinschaft, Gütergemeinschaft, Gütertrennung), des Scheidungsund Scheidenfolgenrechts, der nichtehelichen Lebensgemeinschaft und der Lebenspartnerschaft sowie des Abstammungs- und Sorgerechts gelegt werden. Die Vorlesung dient gleichzeitig dazu, vermögens- und nichtvermögensrechtliche Fragen des allgemeinen Zivilrechts zu vertiefen. Bibliographie: Lüderitz/Dethloff: Familienrecht, 28. Aufl. 2007; Muscheler: Familienrecht, 2006; Schlüter: Familienrecht, 12. Auf. 2006; Schwab: Familienrecht, 15. Aufl. 2007; Zur Vertiefung: Gernhuber/Coester-Waltjen: Familienrecht, 5. Aufl. 2006; Hohloch: Familienrecht, 2002; Rauscher: Familienrecht, 2. Aufl. 2008. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Unterlagen werden während der laufenden Veranstaltung im Internet zur Verfügung gestellt. Besondere Hinweise: Pflichtfach gem. 7 S. 1 Nr. 2 lit. e JAG (2004) 01 109 00117 ECTS: LN 6 P Vorlesung 2 SWS Japanisches Unternehmensrecht: Gesellschafts- und Konzernrecht Menkhaus, Heinrich (V) Mo 09:00-11:00, BI 9, JZ SR II, Beginn: 31.03.2008 Sprache: Deutsch Japanologie Sozialwissenschaft/Magister, Hauptstudium, ab 5 Semester, LN 6 ECTS Rechtswissenschaft/Staatsexamen Japanwissenschaften/Magister, Hauptstudium, ab 5 Semester, LN 6 ECTS

17 Japanische Sprache u. Kultur/Magister, Hauptstudium, ab 5 Semester, LN 6 ECTS Im jeweiligen Sommersemester eines Studienjahres wird eine Vorlesung zu einem Rechtsgebiet aus dem Bereich des Japanischen Unternehmensrechts angeboten. Dieses wird als Oberbegriff für alle Rechtsbereiche angesehen, die für ein Unternehmen von Bedeutung sind. In dieser Vorlesung geht es um den Rechtsträger des Unternehmens. Die vorherige Teilnahme an Veranstaltungen, die das deutsche Gesellschaftsund Konzernrecht behandeln, ist sinnvoll, indes nicht Voraussetzung für die Teilnahme. Ein Leistungsnachweis wird nur bei erfolgreicher Teilnahme an einem schriftlichen Test (Klausur) erteilt. Die Veranstaltung ist Wahlpflichtmodul im Schwerpunktgebiet: Recht der Unternehmen/Ausländisches und Internationales Wirtschaftsrecht gem. 22 b JAG der neuen Juristenausbildung. Sie richtet sich zugleich an die Studierenden im Hauptstudium des auslaufenden Magisterstudienganges Japanologie (Sozialwissenschaftliche Richtung) oder des neuen Magisterstudienganges Japanwissenschaften mit dem Schwerpunktgebiet Japanisches Recht und dem zweiten Nebenfach Rechtswissenschaften. Für Studierende des auslaufenden Magisterstudienganges Japanologie (Sozialwissenschaftliche Richtung) bzw. des neuen Magisterstudienganges Japanwissenschaften mit zweitem Nebenfach Rechtswissenschaft gilt, dass diese Veranstaltung entweder als Veranstaltung im Hauptstudium dieser Studiengänge belegt, oder als Veranstaltung im Rahmen des Wahlfachbereichs im Hauptstudium des Nebenfachstudienganges Rechtswissenschaft gemäß der Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaften für das Studium der Rechtswissenschaften im Nebenfach vom 7. Juli 1999 gewertet werden kann. Schließlich ist die Lehrveranstaltung als Teil des Schwerpunktmoduls im BA-Studiengang Japanwissenschaften geeignet für diejenigen mit dem Methodenmodul Japanisches Recht. Prüfungsform und -methode/n: Klausur Besondere Hinweise: -Wahlpflichtmodul im Schwerpunktgebiet: Recht der Unternehmen/Ausländisches und Internationales Wirtschaftsrecht gem. 22 b JAG der neuen Juristenausbildung (Universitäre Schwerpunktbereichsprüfung) -Wahlpflichtfach im Hauptstudium des Magisterstudienganges Japanwissenschaften -Wahlpflichtschwerpunktmodul im BA-Studiengang Japanwissenschaften 01 101 00001 Vorlesung Vertiefung Rechtsvergleichung Di 11:00-13:00, LH, 102, Beginn: 01.04.2008, Ende: 01.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Schall, Alexander (V) Die Vorlesung wird sich intensiv mit der Rechtsvergleichung zwischen Civil Law (Deutschland, Frankreich) und Common Law (England, USA) befassen. Im Zentrum stehen die Kerngebiete des Zivilrechts (Vertragsrecht, Gesetzliche Schuldverhältnisse). Ein wichtiges Ziel ist die Vermittlung profunden Verständnisses für die Herangehensweise des Fallrechts.

18 01 103 00026 Vorlesung Grundzüge des Handelsrechts Fr 09:00-11:00, LH, 101, Beginn: 04.04.2008, Ende: 04.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Witt, Carl-Heinz (V) In der Vorlesung wird der handelsrechtliche Pflichtstoff (Kaufleute, Handelsregister, Handelsfirma, Prokura, Handlungsvollmacht, Handelsgeschäfte, Handelskauf) behandelt. Bibliographie: Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben. Teilnahmevoraussetzung: Grundkenntnisse des 1. und 2. Buchs des BGB 01 103 00027 Vorlesung 2 SWS Grundzüge des Gesellschaftsrechts Wertenbruch, Johannes (V) Do 16:00-18:00, LH, 101, Beginn: 03.04.2008, Ende: 03.07.2008 Sprache: Deutsch Rechtswissenschaft/Staatsexamen, Grundstudium Recht der Personengesellschaft (BGB-Gesellschaft, OHG und KG) sowie Grundzüge des Rechts der Kapitalgesellschaften betreffend die Errichtung, Vertretung und Geschäftsführung der GmbH. Bibliographie: Literaturhinweise in der Vorlesung. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Materialien zur Vorlesung sind im Internet abrufbar. Prüfungsform und -methode/n: Mündliche Prüfung für Teilnehmer der Zusatzqualifikation "Recht und Wirtschaft" Besondere Hinweise: Pflichtfach gem. 7 S. 1 Nr. 2 lit. g JAG (2004); Zusatzqualifikation "Recht und Wirtschaft" 01 103 00036 Vorlesung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht Do 16:00-18:00, LH, 102, Beginn: 03.04.2008, Ende: 03.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen, Hauptstudium 2 SWS Deinert, Olaf (V) Sprache: Deutsch

19 Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Schwerpunktstudiums und baut auf die Grundkenntnisse aus der Einführung in das Arbeitsrecht auf. Dargestellt wird der rechtliche Rahmen der Regulierung von Arbeitsbedingungen durch kollektive Verhandlungen. Es beginnt mit dem Koalitionsrecht, dass das Organisationsrecht für Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände ist. Daran schließt sich das Tarifvertragsrecht an, das eine entscheidende Rechtsquelle arbeitsrechtlicher Regelungen normiert. Schließlich werden die rechtlichen Rahmenbedingungen einer kampfweisen Durchsetzung des Tarifvertrages dargestellt. Bibliographie: In der Vorlesung. Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Orientierungshandout ausgegeben. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: s. Homepage Teilnahmevoraussetzung: Bestehen der Zwischenprüfung nach 8 Abs. 2 S. 2 JAG Kenntnisse in den Pflichtfächern gemäß 7 S. 1 Nr. 1 und Nr. 2 JAG Prüfungsform und -methode/n: Abschlussklausur 01 104 00060 Vorlesung und Übung Strafrecht Allgemeiner Teil mit integrierter prop. Übung Di 16:00-18:00, LH, 102, Beginn: 01.04.2008, Ende: 01.07.2008 Mi 09:00-11:00, LH, 102, Beginn: 02.04.2008, Ende: 02.07.2008 Mi 14:00-16:00, LH, 102, Beginn: 02.04.2008, Ende: 02.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Haas, Volker (V) Gegenstand der Vorlesung sind die allgemeinen Grundbegriffe des Strafrechts und die verschiedenen Formen der Straftat. Anhand des vorsätzlichen vollendeten Begehungsdelikts wird zunächst der Deliktsaufbau sowie die allgemeinen Voraussetzungen der einzelnen Deliktsstufen wie Tatbestandsmäßigkeit, Rechtswidrigkeit, Schuld und der sonstigen Strafbarkeitsvoraussetzungen vorgestellt. Sodann werden die weiteren Erscheinungsformen der Straftat wie Versuch und Rücktritt, das Fahrlässigkeitsdelikt, das Unterlassungsdelikt sowie Täterschaft und Teilnahme behandelt. Die Vorlesung endet mit einem Überblick über die Konkurrenzenlehre. Die in die Veranstaltung integrierte propädeutische Übung führt in die Methodik der Fallbearbeitung ein. Sie dient der Vorbereitung auf die Anfängerübung im Strafrecht. Es wird Gelegenheit gegeben, eine kleine Hausarbeit sowie zwei Klausuren zu schreiben. Bibliographie: Hinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Prüfungsform und -methode/n: 2 Klausuren und 1 Hausarbeit Besondere Hinweise: Pflichtfach gem. 7 S. 1 Nr. 3 lit a JAG (2004) zugleich Einführungsveranstaltung gem. 9 Abs. 1 Nr. 2 a) JAG Begleitende Veranstaltungen: Arbeitsgemeinschaften

20 01 104 00061 Vorlesung Strafrecht Besonderer Teil I Mo 09:00-11:00, LH, 103, Beginn: 31.03.2008, Ende: 30.06.2008 Di 09:00-11:00, LH, 103, Beginn: 01.04.2008, Ende: 01.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen, Grundstudium 4 SWS Freund, Georg (V) Sprache: Deutsch In der Veranstaltung werden die zentralen Bereiche der Straftaten gegen die Person (Tötungsdelikte, Körperverletzungsdelikte etc.) sowie die wichtigsten Eigentums- und Vermögensdelikte behandelt. Bibliographie: Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: http://www.prof-freund.de Teilnahmevoraussetzung: Besuch der Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil. Besondere Hinweise: Pflichtfachveranstaltung. 01 104 00067 Vorlesung Einführung in das Strafprozessrecht Eschelbach, Ralf (V) Fr 14:00-18:00, LH, 103, 14-täglich, Beginn: 25.04.2008, Ende: 04.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen In der Veranstaltung werden die Grundzüge des Strafprozessrechts behandelt, soweit sie examensrelevant sind (Gang des Strafverfahrens, Verfahrensgrundsätze, Verfahrensvoraussetzungen, Verfahrensbeteiligte, gerichtliche Zuständigkeit und Instanzenzug, Durchführung der Hauptverhandlung, Urteil und Rechtsmittel; Einzelheiten siehe Vorlesungsplan). Es wird aber auch Wert auf eine praxisorientierte Darstellung gelegt. Besondere Hinweise: 7 Nr. 3c JAG n.f. 01 102 00015 Vorlesung Völkerrecht III Mo 09:00-11:00, LH, 101, Beginn: 07.04.2008, Ende: 30.06.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen, Hauptstudium 2 SWS Despeux, Gilles (V)

21 Die Vorlesung setzt die Völkerrechtsvorlesung von Professor Dr. Gornig aus dem Wintersemester fort und vertieft die Bereiche des Kriegsrechtes, des internationalen Seerechts, des Rechtes der diplomatischen und konsularischen Beziehungen sowie des Völkerstrafrechtes. Ebenfalls behandelt werden das internationale Luft- und Weltraumrecht sowie das internationale Fluss- und Kanalrecht. Die Vorlesung ist zur Vertiefung erforderlich, sollte man das Pflichtmodul Völkerrecht im Schwerpunktbereichsstudium wählen. Auch besonders geeignet für Austauschstudenten. Zur Gliederung der Vorlesung vgl. http://www.jura.uni-marburg.de/oeffr/despeux/welcome.html Bibliographie: Ipsen: Völkerrecht, 5. Aufl. 2004. Besondere Hinweise: Die Vorlesung ist auch relevant bei der Wahl der rechtswissenschaftlichen Komponente der Europäischen Studien. Eine mündliche Prüfung zur Vorlesung wird angeboten. 01 105 00081 Vorlesung 4 SWS Staatsrecht - Grundrechte (einschließlich verfassungsrechtlicher Verfahren) Müller-Franken, Sebastian (V) Di 11:00-13:00, LH, 101, Beginn: 01.04.2008, Ende: 01.07.2008 Mi 11:00-13:00, LH, 101, Beginn: 02.04.2008, Ende: 02.07.2008 Sprache: Deutsch Rechtswissenschaft/Staatsexamen, Grundstudium Bibliographie: Hufen: Staatsrecht II, Grundrechte, 2007; Pieroth/Schlink: Grundrechte Staatsrecht II, 23. Aufl., 2007; Sachs: Verfassungsrecht II Grundrechte, 2. Aufl., 2003; weitere Hinweise werden in der Veranstaltung bekannt gegeben Besondere Hinweise: Pflichtfach gemäß 7 S. 1 Nr. 4 Buchst. a, b JAG n.f.; zugleich Einführungsveranstaltung gem. 9 Abs. 1 Nr. 2 a) Alt. 2 JAG 01 106 00090 Vorlesung Kommunalrecht Do 18:00-20:00, LH, 103, Beginn: 03.04.2008, Ende: 03.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Will, Martin (V) Die Vorlesung deckt den Stoff des Pflichtfachs Kommunalrecht gem. I Nr. 4 lit. f Anl. zu 1 JAO ab. Gegenstand ist daher primär das Recht der kommunalen Organisation und das kommunale Satzungsrecht. Behandelt werden u.a.: Die kommunale Selbstverwaltungsgarantie, die Rechtsstellung und Aufgaben der Gemeinden, die Gemeindeorgane, die Rechtsstellung des Bürgers/der Bürgerin in der Gemeinde, das kommunale Wahlrecht und das Satzungsrecht der Gemeinden. Das entsprechende Recht der Gemeindeverbände findet jeweils Berücksichtigung. Bibliographie: Birkenfeld-Pfeiffer, Daniela/Gern, Alfons: Kommunalrecht Hessen, 4. Aufl., 2005;

22 Borchmann, Michael/Breithaupt, Dankwart/Kaiser, Gerrit: Kommunalrecht in Hessen, 3. Aufl., 2006; Texte der HGO und der HKO; weitere Literaturhinweise werden in der Veranstaltung gegeben. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Powerpoint-Präsentation; im Internet auf der Homepage des Dozenten abrufbar. 01 106 00091 Vorlesung Baurecht Mo 11:00-13:00, LH, 101, Beginn: 31.03.2008, Ende: 30.06.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Böhm, Monika (V) Raumordnung- und Landesplanungsrecht, Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht Bibliographie: Bekanntgabe in der ersten Vorlesungsstunde Besondere Hinweise: Pflichtfach nach 7 Satz 1 Nr. 4 f JAG 01 106 00092 Vorlesung Staatshaftungsrecht Detterbeck, Steffen (V) Fr 11:00-13:00, LH, 103, Beginn: 04.04.2008, Ende: 04.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Gegenstand der Veranstaltung sind die verschiedenen geschriebenen und ungeschriebenen Schadenseratz-, Ausgleichs- und Wiederherstellungsansprüche des Bürgers für Beeinträchtigungen seiner Rechte durch staatliches Handeln. Die Grundzüge dieser auch als Recht der öffentlichen Ersatzleistungen genannten Materie zählen zum Pflichtstoff. Besondere Hinweise: Pflichtfach, 7 S. 1 Nr. 4d JAG 01 107 00110 Vorlesung Europarecht Mo 16:00-18:00, LH, 101, Beginn: 31.03.2008, Ende: 30.06.2008 Mi 14:00-16:00, LH, 103, Beginn: 02.04.2008, Ende: 02.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen, Grundstudium 2 SWS Böhm, Monika (V) Sprache: Deutsch Die Veranstaltung führt in die rechtlichen Grundlagen und die Architektur der Europäi-

23 schen Union sowie in die supranationale Rechtsordnung der Europäischen Gemeinschaft ein. Die Vorlesung behandelt den examensrelevanten Stoff des Pflichtfachs ( 7 Satz 1 Nr. 4c JAG). Bibliographie: Bekanntgabe in der ersten Vorlesungsstunde Besondere Hinweise: Pflichtfach gem. 7 Satz 1 Nr. 4c JAG 01 103 00028 Vorlesung ZPO II Grundzüge der Vollstreckung Di 10:00-11:00, LH, 102, Beginn: 01.04.2008, Ende: 01.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen, Hauptstudium 1 SWS Voit, Wolfgang (V) Sprache: Deutsch Die Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung und das vollstreckungsrechtliche Rechtsbehelfssystem gehören zum Pflichtstoff der ersten Juristischen Staatsprüfung. In der zweiten Juristischen Staatsprüfung zählt das Zwangsvollstreckungsrecht - ebenso wie das Zivilprozessrecht insgesamt - zum Pflichtprogramm der zivilrechtlichen Klausuren. Die Vorlesung vermittelt anhand von Fällen die Grundzüge des Zwangsvollstreckungsrechts. Bibliographie: Musielak: Grundkurs ZPO, 9. Aufl., 2007; Brox/Walker: Zwangsvollstreckungsrecht, 7. Aufl., 2003; Jauernig/Berger: Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht, 22. Aufl., 2007; Rosenberg/Gaul/Schilken: Zwangsvollstreckungsrecht, 11. Aufl., 1997. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Unterlagen im Internet Besondere Hinweise: In der ebenfalls im Sommersemester stattfindenden Vertiefungsveranstaltung werden die vollstreckungsrechtlichen Zusammenhänge eingehender erläutert; die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird empfohlen. 01 103 00046 Vorlesung 1 SWS Schiedsverfahren im nationalen und internationalen Wirtschaftsrecht zugleich Vorbereitung auf den Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court Wolff, Reinmar (V) Mo 18:00-20:00, LH, 102, 14-täglich, Beginn: 31.03.2008, Ende: 23.06.2008 Sprache: Deutsch und Englisch Rechtswissenschaft/Staatsexamen, Hauptstudium Der Willem C. Vis International Commercial Arbitration Moot Court ist ein englischsprachiger internationaler Schiedsverfahrens-Moot Court, an dem Universitäten aus aller Welt teilnehmen. Ab Oktober werden Schriftsätze verfasst, gegen Ostern des Folgejah-

24 res finden die mündlichen Verhandlungen in Wien statt. Schiedsverfahren sind der für internationale Streitigkeiten vorherrschende Streitschlichtungsmechanismus. Die Vorlesung soll Grundzüge dieser Materie vermitteln und so auf die Teilnahme Marburger Studierender am Vis Moot Court 2008/09 vorbereiten. Bibliographie: wird in der Vorlesung bekannt gegeben Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Unterlagen und Materialien in Ilias 01 106 00093 Vorlesung Verwaltungsprozessrecht Di 11:00-13:00, LH, 103, Beginn: 01.04.2008, Ende: 01.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen, Grundstudium 2 SWS Horn, Hans-Detlef (V) Sprache: Deutsch Funktion und Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit, verwaltungsgerichtliches Klagesystem, Entscheidungsvoraussetzungen, europarechtliche Bezüge Bibliographie: wird in der Vorlesung bekannt gegeben. 01 103 00037 Übung 2 SWS Prop. Übung im Bürgerlichen Recht Zagouras, Georgios (V) Mi 16:00-18:00, LH, 102, Beginn: 09.04.2008, Ende: 02.07.2008 Studienjahr: 1 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Die Veranstaltung vermittelt Grundlagen der Gutachtentechnik und Fallbearbeitung. Sie soll in die typische Arbeits- und Denkweise der Juristen einführen, wobei die Teilnehmer schrittweise an die Anforderungen der Anfängerübung im Bürgerlichen Recht herangeführt werden. Begleitend zur Vorlesung zum Allgemeinen Teil des BGB wird der Umgang mit dem Sachverhalt, das Herausarbeiten der Fallfrage sowie das Formulieren von Lösungen im Gutachtenstil in Klausur und Hausarbeit trainiert. Bibliographie: wird in der Übung vorgestellt Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: weitere Hinweise auf der Website Prüfungsform und -methode/n: 2 Klausuren Besondere Hinweise: zugleich Einführungsveranstaltung gem. 9 Abs. 1 Nr. 2 a) Alt. 2 JAG

25 01 103 00038 Übung Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Do 14:00-16:00, LH, 101, Beginn: 03.04.2008, Ende: 03.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Mand, Elmar (V) Vermittelt werden soll die Technik der Fallbearbeitung anhand von Übungsfällen aus dem Bereich der ersten drei Bücher des BGB. Bibliographie: Literaturhinweise werden in der ersten Übungsstunde gegeben. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Materialien zur Übung sind im Internet abrufbar. Prüfungsform und -methode/n: Es werden 2 Hausarbeiten (davon die erste als Ferienhausarbeit) und 3 Klausuren angeboten. Für die Erteilung des Übungsscheins ist das Bestehen einer Hausarbeit und einer Klausur mit mindestens ausreichend erforderlich. Das Bestehen der Übung ist Voraussetzung für das Bestehen der Zwischenprüfung ( 6 I ZwPrO) und für die Teilnahme an der Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene ( 1 III ZwPrO). Für die Zulassung zur Zwischenprüfung ist eine gesonderte schriftliche Anmeldung innerhalb der Anmeldefrist erforderlich. Besondere Hinweise: Die erfolgreiche Teilnahme an u. a. einer Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger bis zum Ende des 4. Fachsemesters ist Voraussetzung für die Erteilung einer Bescheinigung nach 48 BAföG (Weiterförderung im Hauptstudium). 01 103 00039 Übung Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Fr 11:00-13:00, LH, 101, Beginn: 04.04.2008, Ende: 04.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Witt, Carl-Heinz (V) Die Übung dient der fallorientierten Wiederholung des Pflichtstoffs aus dem Bürgerlichen Recht. Bibliographie: Literaturhinweise werden in der Übung gegeben. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: Erfolgreiche Teilnahme an der Übung im Bürgerlichen Recht für Anfänger Prüfungsform und -methode/n: 2 Hausarbeiten (eine davon als vorlaufende Ferienhausarbeit, die ab dem 08.02.2008 von der Homepage des Lehrstuhls Nachfolge Langenbucher heruntergeladen werden kann) und 3 Klausuren

26 01 104 00065 Übung Übung im Strafrecht für Anfänger Mi 09:00-11:00, LH, 103, Beginn: 02.04.2008, Ende: 02.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Freund, Georg (V) Die Veranstaltung vermittelt anhand von Fallbesprechungen die Methodik der strafrechtlichen Fallbearbeitung. Dabei stehen die Probleme des Allgemeinen Teils des Strafrechts im Vordergrund. Bibliographie: Literaturhinweise werden in der Übung gegeben. Multimedial gestützte Lern- und Lehrinhalte: http://www.prof-freund.de Teilnahmevoraussetzung: Besuch der Vorlesung Strafrecht Allgemeiner Teil. Prüfungsform und -methode/n: 2 Hausarbeiten (davon die erste als Ferienhausarbeit; Ausgabe: 08.02.2008 auch ü- ber das Internet zugänglich) und 3 Klausuren. Besondere Hinweise: Pflichtfachveranstaltung; für die Erteilung des Übungsscheins ist das Bestehen von einer Hausarbeit und einer Klausur erforderlich. Die Bedingungen der Zwischenprüfungsordnung sind einzuhalten. 01 104 00066 Übung Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene Safferling, Christoph J.M. (V) Do 11:00-13:00, LH, 101, Beginn: 03.04.2008, Ende: 03.07.2008 Rechtswissenschaft/Staatsexamen Die Übung dient der Vertiefung der Vorlesung Strafrecht BT 1 und 2 sowie der Verknüpfung mit dem Allgemeinen Teil des StGB in der Fallbearbeitung. In der Veranstaltung wird der Große Schein im Strafrecht erworben. Bibliographie: Kudlich: PdW AT; BT 1 und 2; Rengier: Strafrecht BT 1, 8. Aufl. 2006 und BT 2, 7. Aufl. 2006; Beulke: Klausurenkurs im Strafrecht II, 1. Aufl. 2007; ders.: Klausurenkurs im Strafrecht III, 1. Aufl. 2004; Hilgendorf: Fallsammlung zum Strafrecht. AT und BT, 4. Aufl. 2003; Hillenkamp: 40 Probleme aus dem Strafrecht. BT, 10. Aufl. 2004. Teilnahmevoraussetzung: Kleiner Schein im Strafrecht Prüfungsform und -methode/n: Es werden drei Klausuren und zwei Hausarbeiten angeboten, von denen jeweils eine bestanden werden muss, um den Schein zu erwerben. Besondere Hinweise: Die Klausuren werden dreistündig angeboten.