KAT Einsatz GBL Pinzgau Juni 2013 WETTER (Blöschl)



Ähnliche Dokumente
Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM MEHR ALS IM VORJAHR

Was ist das Budget für Arbeit?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

2m Band der Freiwilligen. Feuerwehren im. Lkr. Rottal-Inn

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

Statuten in leichter Sprache

Naturgewalten & Risikoempfinden

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Webalizer HOWTO. Stand:

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Bereich METIS (Texte im Internet) Zählmarkenrecherche

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Feiertage in Marvin hinterlegen

Exposé Nr. CW Einfamilienhaus mit sehr viel Gemütlichkeitspotential

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Gussnummern-Lesesystem

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Zinssicherung im B2B Markt April 2010

Studie Autorisierungsverfahren Online-Banking n = 433, Befragungszeitraum: Februar bis März 2014

impact ordering Info Produktkonfigurator

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Meinungen zur Altersvorsorge

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Wasserkraft früher und heute!

Strom in unserem Alltag

Anleitung zum Erstellen eines Freihaltetermins

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Kulturelle Evolution 12

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Downloadfehler in DEHSt-VPSMail. Workaround zum Umgang mit einem Downloadfehler

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Bürgerhilfe Florstadt

Abhilfe ist da. Soundbar ISound HD

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

teamsync Kurzanleitung

allensbacher berichte

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

1. Was ihr in dieser Anleitung

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Hauptabteilung Politische Bildung

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

Mobile Intranet in Unternehmen

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Leichte-Sprache-Bilder

Das neue Reisekostenrecht 2014

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Woodmark Consulting AG

Kreativ visualisieren

Informationsmappe. Baugründe in Sarleinsbach

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Impressionen. von Josef Bašić. Schlafendes Mädchen 1

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

3D-Konstruktion Brückenpfeiler für WinTrack (H0)

(C)opyright 2009 by Jochen Vajda

Damit Ihre Gaskosten im Keller bleiben. Wir finanzieren Ihre neue Heizungsanlage.

Netzwerkversion PVG.view

Resultate GfS-Umfrage November Wie bekannt ist das Phänomen Illettrismus bei der Schweizer Bevölkerung?

Dezember 2015 meteorologisch gesehen

DIE IEDLE VON CATAN THEMEN-SET ZUM ARTENSPIE FÜR ZWEI SPIELER WIND & WETTER. Stefan Strohschneider Stephan Leinhäuser

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Beispiel(unten ist der Spielfeldrand):

Untätigkeit der Bürger

Wir wollten schon immer ruhig schlafen. Rundum versichert mit der Kompakt-Police.

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Konzentration auf das. Wesentliche.

Transkript:

KAT Einsatz GBL Pinzgau Juni DI. Gebhard Neumayr 2013 Aufgrund eines Ersuchens durch die BH Zell am See unterstützt diee Wildbach- und Lawinenverbauung die BH Zell am See seit 01.06.2013. 1. WETTER (Blöschl) Durch das Zusammentreffen zweier Tiefss (Vb-Tief, Tief aus der südlichen Adria, welches sich mit einer Genua Zyklone vereinte) vielen von Ende Mai bis Anfang Juni enormen Mengen an Niederschlag (bis zu 300mm). Im Bereich der Station Lofer wurden seit Bestehen noch nie so große Niederschläge gemessen (um 40% größer als die Niederschläge 2002)

Die hohe Vorbefeuchtung (seit 04.05 immer wieder massivee Niederschläge) sowie die intensivenn Niederschläge vom 01.06.2013 auf 02.06.2013 führten beinahe im gesamten Pinzgau zu flächigen Überflutungen, zu massiven Murgängen und zu sehr vielen Hangprozessen. Auffallen dabei ist einerseits der Einfluss der Geologie. G Soo kam es im Kalk trotz der stärksten Niederschläge (siehe Abb. 1) im Vergleich zurr Grauwackenzone zu relativ geringen Schäden. Weiters auffallend bei dem Ereignis ist die Tatsache, dass es bei Bächen mit Schutzmaßnahmenn (bestehende Wildbachsperren) zu keinen Schädenn gekommen ist. Im Bereich unverbauter Bäche zu Massiven. Ein wesentlicher Vorteil bei dem Ereignis war die relativ tiefe Temperatur. So fiel ober einer Seehöhe von ca. 1620m der Niederschla ag als Schnee. Wenn man die Abflusssumme der oben angeführten Grafik von Prof. Blöschl mit der Niederschlagssumme (inkl. Schneefall) vergleicht sieht man dass dieser Umstand die Situation wesentlich entschärft hat. 2. ABLAUF Anbei ein kurzer Ablauf der Ereignisse: Beginn KAT Einsatz 01.06.2013 21.00 Uhr 02.06.2013 sämtliche Straßenverbindungen in den Pinzgau und im Pinzgau vermurt, überflutet, Der Pinzgau ist i von der Außenwelt abgeschnitten Gesamte Bezirk Pinzgau wird zum Katastrophengebiet erklärt 2 Tote Koordination Sofortmaßnahmen nur mehr mit Hubschrauber möglichh 320 Einsatzstellen / WLV Technische Einsatzleitung Ca. 180 Bagger, LWK, Schreitbagg ger seit 02.06.2013 unter WLV Aufsicht im Einsatz Gesamte Bauleitung und die halbee KV Mannschaft (30 KV K Arbeiter) ) rund um die Uhr mit enormen Engagement im Kat Einsatz

Perfekte personelle Unterstützung durch die Sektion Salzburg ab 03.06.2013 (Ing. Patrick Schartner - Ereigniskartierung, Ing. Andreas Jäger örtliche Leitung der KAT Einsätze als Bauleiter) Täglich Einsatzleiterbesprechung Jeden 2. Tag WLV interne technische Einsatzleiterbesprechung Örtliche Leitung der KAT Einsätze des aufgeteilten Pinzgaus: DI. Franz Anker DI. Gottfried Seer Ing. Thomas Köhlbichler Ing. Andreas Jäger DI. Gebhard Neumayr Sofortmaßnahmen Taxenbach Mit der Sektion Salzburg koordiniert und besprochen, in GBL erstellt (800.000 EUR), mit BGM und Wassergenossenschaften Ibeitrag besprochen und von BGM und Wassergenossenschaften zugesichert Ab 20.06.2013 laufen alle Baugeräte über WLV nahtloser Übergang von KAT zu WLV Sofortmaßnahmen Zell am See Mit der Sektion Salzburg koordiniert und besprochen, in GBL erstellt (800.000 EUR), mit BGM und Wassergenossenschaften Ibeitrag besprochen und von BGM und Wassergenossenschaften zugesichert Ab 20.06.2013 laufen alle Baugeräte über WLV nahtloser Übergang von KAT zu WLV 12. Juni 2013; Koordinierung fixer Schutzmaßnahmen im Gemeindegebiet Taxenbach und Zell am See mit SL DI. Krimpelstätter und SLstellv. DI. Franz Brenner Perfekte personelle Unterstützung bei der Planung der Generellen Projekte Taxenbach, Zell am See West und der Detailprojekte Alpenblickgraben und Högmoosgraben Mitte durch SLstellv. DI. Franz Brenner

Die GBL Pinzgau erhältt Unterstützung durch eine zusätzliche Arbeitspartie von der GBL Lungau und der GBL Pongau Noch kurz einige Zahlen 850.000 m³ Material aus gefüllten Stauräumen entleert Bis jetzt ca. 4,2 Mio EUR an Großgeräten (Bezahlung BH B Zell am See) durch WLV beaufsichtigt 3. HANGPROZESSE Auf Grund der massiven Vorbefeuchtung sowie der intensiven NiederschlägN ge vom 01..06 auf 02.06 kam es flächendenkend im Pinzgauu zu sehr vielen Hangprozessen. Dabei wurde die Verwitterungsscharte zum Teil so stark durchfeuchtet, dass der inneree Reibungswinkel überschritten wurde. Von diesen Hangprozessen waren einerseits Wohnhäuser betroffen (Hangrutschung bergseitig bewohnterr Liegenschaften) aber auch sehr viele Verkehrsverbindungen. Abb. 2 Hangprozess Wohnhaus beschädigt bzw. zerstört

Abb. 3: Hangprozesse bergseitig von Verkehrsverbindungen; 4. BÄCHE MIT BESTEHENDEN WILDBACHSPERREN Auffallend bei dem Ereignis am 02.066 ist die Tatsache, dass es bei Bächen mit Schutzmaßnahmen (bestehende Wildbachsperren) zu keinen Schäden gekommen ist. Beispiel Seehäuslbach: Seehäuslbach unverbaut Schlammmure 07.04.2009, massive Schäden B311, ÖBB, Wohnhäuser Im Bereich unverbauter Bäche zu Massiven. Nach dem Ereignis von 2009 wurden auf Ersuchen der WG Seehäuslbach von der WLV sehr rasch Schutzbauwerke errichtet, die beim Ereignis am 02.06.2013 schlagartig verfüllt wurden und die Siedlungen und Verkehrsanlagen vor einer Vermurung bestens geschützt haben.

Abb. 4 Eine der 3 Filterbauwerke am Schwemmke egelhals des Seehäuslbaches; Diee Stauräume sind randvoll und müssen umgehend geräumt werden Beim Abgang der Mure wurden Flanken aufgerissen, sodass diee Gefahr besteht, dass es bei neuerlichen Niederschlagsereignissen zu einem neuen Murgang kommen kann. In Anbetracht der Tatsache, dass die Gewittersaison (Juli/August) erst bevorsteht und die Böden noch massiv durchfeuchte sind ist eine rasche Räumung derr Stauräume der Wildbachsperren zur Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit zum Schutz der Siedlungen und Verkehrsanlagen ganz wesentlich. Abb. 5: Mit der Räumung zum Schutz der Unterlieger wurde unmittelbar nach dem Ereignis begonnen; 5. UNVERBAUTE BÄCHE Im Bereich unverbauter Bäche kam es durch Murgänge zu massiven Schäden. Zum Teil ist die Verwitterungsscharte mit den darauf stockenden Bäumen flächig in diee Bäche

abgerutscht und hat im Siedlungsbereich sowie enormen Schäden geführt. im Bereichh von Verkehrsanlagen zu Abb. 6: Murgang durch den Siedlungskern; Murgang auf B311 und Westbahn Abb. 7: Murgang Högmoosgraben Ost Abb. 8: Unmittelbar nach dem Ereignis wurden gefährdete Wohnhäuser abgesichert

Unmittelbar nach dem Hochwasser wurden im Zuge des KAT Einsatzes massiv gefährdete Wohnhauser abgesichert, Zufahrtsbereiche zu Siedlungen wieder freigeräumt und ebenfalls provisorisch abgesichert. 6. VERKLAUSUNGEN DURCH UNHOLZ Im Zuge der Niederschlagsereignisse wurde sehr viel Unholz in Bäche eingetragen. Insbesondere in unverbauten Bächen mit Siedlungen und Verkehrsanlagen am Schwemmkegelhals und massiven Verklausungspunkten durch Unholz wurde der BH Zell am See empfohlen dieses Holz aus den Abflussquerschnitten zu beseitigen. Zum Teil war das nur mit dem Hubschrauber (4 Bundesheerhubschrauber und 2 Zivile) möglich. Diese Verklausungspunkte stellen eine massive Gefährdung bei neuerlichen Niederschlagsereignissen dar und sind zum Schutz der Menschen umgehend zu beseitigen. Abb. 10: Hektarweise abgerutschte Verwitterungsschwarten mit Bestockung

7. ZUSAMMENFASSUNG Unzählige Beispiele von verbauten Wildbachen ohne irgendeinen Schaden Unverbaute Bäche enorme Schäden Sehr viele Hangprozesse Schlanke Einsatzleitung sehr gute Zusammenarbeit mit den Einsatzorganisationen (Feuerwehr, Bundesheer etc.) Voraussetzung für den Bau von Schutzmaßnahmen Wildbachwassergenossenschaft Eine Wildbachwassergenossenschaft wurde bereits neu gegründet, zahlreiche unmittelbar vor der Neugründung Perfekte WLV interne Unterstützung durch die Sektion Salzburg, die Gebietsbauleitung Lungau und Pongau Extrem engagierte motivierte Mitarbeiter der GBL Pinzgau (Büro und KV Bereich) inkl. der Kollegen aus den benachbarten Bauleitungen, die Tag und Nacht zum Schutz der Pinzgauer Bevölkerung an der Aufarbeitung mitgewirkt haben - VIELEN HERZLICHEN DANK Bauleitung in der Region vor Ort ganz wesentlich Hohe Flexibilität der WLV enorme Ressourecen die vorhanden sind und sehr gut gebündelt wurden Großer Dank an die WLV von den Einsatzorganisationen, der Bezirkshauptfrau und von den Bügermeisterinnen und Bürgermeistern (im Zuge der Vorstellung der bisher geleisteten Arbeiten bei der letzten Bürgermeisterkonferenz) Sehr gute Berichterstattung durch die Medien Literaturverzeichnis: BLÖSCHL, G., 2013: Juni 2013 Wieder ein Jahrhunderthochwasser. Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, TU Wien, Wien