Flüssigkeitsbedarf und Getränke



Ähnliche Dokumente
Flüssigkeitsbedarf und Getränke

Botschaften zu Wassertrinken und zum Konsum von Süssgetränken Zielgruppen: Bevölkerung, Eltern, Betreuungspersonen von Kindern und Jugendlichen

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!

Richtige und gesunde Ernährung für Kinder

BCM - BodyCellMass. Ihr BCM Diätplan

Nährstoffe Lehrerinformation

Mineralstoffe Arbeitsblatt

Nährstoffe. Copyright: Europäische Stiftung für Gesundheit, CH Zug

Der Beginn der Beikost

Informationsabend

Gesundheitswirksame Bewegung

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ihr 2-Wochen- Sommerplan

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Getränke,Werbung und Liebe Trendy Eistee Musik und Text: Jan Hegenberg

Foodguard.org. Allgemein Informationen

Sporternährung für Alltag und Wettkampf

Snacks vor dem Workout

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Revision im Bereich Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände: Anhörung bis

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Wann immer Sie Fragen haben, wenden Sie sich an unsere Telefon- oder Internet-Hotline. Wir begleiten Sie gerne.

Reizdarmsyndrom lindern

Convenience Food. Inhalt: S. 2 Was ist Convenience Food? S. 2 Was spricht für Convenience Food? S. 3 Was spricht gegen Convenience Food?

Ausgabe 1. Der Fitmacher

5 Botschaften der Ernährungsscheibe

Alkohol-Quiz. Ablauf. Oberthema Idee / Ziele. Zeit Methode Material. Alter Lehrplan 21

nur das Beste geniessen savourer les meilleurs Ratgeber Traitafina AG, CH-5600 Lenzburg,

1.6 ph-werte. Einführung Chemie Seite 19

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2000 Ausgegeben am 29. Dezember 2000 Teil II

Wie oft soll ich essen?

WasserKreuzworträtsel

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Diabetes-Ernährung. Was darf ein Diabetiker noch essen? Natalie Zumbrunn-Loosli dipl. Ernährungsberaterin HF

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

VibonoCoaching Brief -No. 18

Ernährung für sportlich aktive Erwachsene

DOWNLOAD. Wasser auf der Erde und im Körper. Wasser als Lebensgrundlage. Dr. Astrid Wasmann-Frahm. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

GEMEINDEWERKE KIEFERSFELDEN

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Kompetenz in Reis ALLERGIE& ERNÄHRUNG

FrühsTücKen UND ESSEN IN DER PAUSE

KOPFSCHMERZEN. Mit heraustrennbarem Kopfschmerztagebuch. Bereich Gesundheitsdienste. Gesundheitsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Seniorenteller - nein danke!

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

AOK KochWerkstatt Aktuelle Küchentrends

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

VeeHub powered by. Ohne Konservierungsstoffe 100%iger Nährstofferhalt 1 von 5 am Tag

Anleitung über den Umgang mit Schildern

PRESSEMITTEILUNG. Die gesunde Kombination: Tee & Frucht

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Ernährungsempfehlungen hl nach Gastric Banding

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Die Sch. kennen die Zusammensetzung von Luft und können die verschiedenen Gase per Formel benennen.

Statuten in leichter Sprache

WasserKreuzworträtsel

Was weiß ich über Ernährung im Hobbysport?

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Empfehlungen von Bodybrands4you & Best Body Nutrition. Best Body Nutrition 21 Tage Stoffwechselkur Anleitung

Elternzeit Was ist das?

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Vibono Coaching Brief -No. 39

Das Nahrungsmittel Ei Lehrerinformation

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Leichte-Sprache-Bilder

Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten

Verordnung des EDI über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Michael Geisler Magnesium Sulfuricum - Epsomit Bittersalz

Leckere Smoothie-Rezepte

Kosmetik Marlise Hug. Kosmetik Marlise Hug Storchengasse Zürich / Meilen Tel

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Alle gehören dazu. Vorwort

kompakt Nahrungsmittelunverträglichkeiten Ratgeber Gesundheit Tipps für ein gesundes Leben natürlich gesund ernähren

Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Lebensmittel clever austauschen

Alkohol am Arbeitsplatz in Europa Fragebogen

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was bedeutet Malabsorption und Maldigestion?

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

HiPP Sonden- und Trinknahrung verordnungsfähig. erlebe. Richtig gute. Lebensmittel auf Basis. natürlicher. Zutaten

Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin

puls109 Sport und Ernährungsberatung

Papa - was ist American Dream?

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

POWERBAR 5ELECTROLYTES SPORTS DRINK Kalorienfreies Sportgetränk mit 5 Elektrolyten & Null Zucker für 100% Erfrischung

Transkript:

Herbst 2008 Seite 1 / 10 Inhalt: Flüssigkeitsbedarf und Getränke S. 2 Warum braucht ein Mensch Flüssigkeit? S. 2 Wie viel Flüssigkeit braucht ein Mensch? S. 2 Wie viel sollte man trinken? S. 3 Wie zeigt sich ein Flüssigkeitsmangel? S. 3 Wann sollte man trinken? S. 3 Was sollte man trinken? S. 3 Getränke im Überblick S. 8 Flüssigkeitsbedarf und Getränke - das merke ich mir S. 9 Quellen S. 10 Impressum

Herbst 2008 Seite 2 / 10 Warum braucht ein Mensch Flüssigkeit? Der menschliche Körper besteht zu rund 60% aus Wasser. Der Körper eines Neugeborenen sogar aus etwa 75%. Wasser erfüllt verschiedenste Aufgaben: Es dient als Lösungsmittel und Transportmedium von Nährstoffen, Enzymen, Hormonen und ist für die Ausscheidung von Abbausubstanzen unerlässlich. Es versorgt das Gewebe und die Haut mit Feuchtigkeit und reguliert die Körpertemperatur. Ausserdem erleichtert Wasser die Verdauung, indem es den Stuhl geschmeidiger und voluminöser macht. Wasser ist lebensnotwendig! Wasser kann vom Körper selber nicht in ausreichenden Mengen hergestellt werden. Wasser ist unerlässlich für viele biochemische Reaktionen. Wasser reguliert direkt den Stoffwechsel in den Zellen. Wie viel Flüssigkeit braucht ein Mensch? Der Körper scheidet via Niere (Urin), Darm (Stuhl), Lunge (Atem) und Haut (unmerkliche Verdunstung sowie Schweiss) laufend Wasser oder Wasserdampf aus. Diese Verluste sollen über Nahrung und Getränke wieder ersetzt werden. Diese Menge beträgt für eine gesunde, körperlich kaum aktive erwachsene Person ungefähr 30-35 ml pro kg Körpergewicht. Unter bestimmten Bedingungen steigt der Flüssigkeitsbedarf jedoch erheblich an: z.b. bei grosser Hitze, bei körperlicher Betätigung, in trockener Umgebungsluft, bei hohem Salzkonsum und im Krankheitsfall (Fieber, Durchfall, Erbrechen). Wie viel sollte man trinken? Das Ziel einer ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme ist es, oben genannte Verluste zu ersetzen und gleichzeitig die Ausscheidungskapazität der Nieren nicht zu überschreiten. Eine 70 kg schwere Person benötigt eine regelmässige Gesamt-Flüssigkeitszufuhr (also Getränke plus Nahrung) von rund 2 bis 2.5 Liter. Wer sich an die Ernährungsempfehlungen der Lebensmittelpyramide der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE hält, isst bereits mehr als 1 Liter Wasser. Einen bedeutenden Anteil liefern die täglich empfohlenen fünf Portionen Gemüse (bis zu 95% Wasser) und Früchte (80-95% Wasser). Aber auch Fleisch und Fisch (65-70%), Brot (35%) und Getreide (12%) beinhalten beträchtliche Wassermengen. Lediglich Zucker und Öl sind vollkommen frei von Wasser.

Herbst 2008 Seite 3 / 10 Die empfohlene Trinkmenge ist schliesslich die Differenz zwischen der empfohlenen Flüssigkeitszufuhr und der Zufuhr durch feste Nahrungsmittel und beträgt rund 1 bis 2 Liter pro Tag. Wie zeigt sich ein Flüssigkeitsmangel? Bei einem Wasserverlust von nur 1-5% des Körpergewichts machen sich schon erste Symptome bemerkbar: Durst, Unwohlsein, Appetitlosigkeit, Übelkeit, Unruhe, erhöhte Pulsfrequenz. Weitere Anzeichen eines Wassermangels sind Kopfschmerzen, Abnahme der geistigen Fähigkeiten (z.b. Konzentration und Reaktion) und Minderung der körperlichen Leistungsfähigkeit. Eine längerfristig zu geringe Flüssigkeitszufuhr kann ausserdem zu einer erhöhten Verstopfungsneigung führen; ein massiver Flüssigkeitsmangel kann auf Dauer schliesslich schwerwiegende Folgen haben und bis zum Tod führen. Eine übermässige Flüssigkeitszufuhr kann die körperliche Leistungsfähigkeit jedoch auch vermindern und sogar gefährlich werden. Wann sollte man trinken? Es kann nicht auf Reserve getrunken werden. Am besten ist daher eine regelmässig über den Tag verteilte Flüssigkeitsaufnahme. Bei einer gesunden erwachsenen Person stellt Durst einen guten Indikator dar. Im Alter nimmt das Durstempfinden jedoch ab. Dann soll auch ohne Durstgefühl regelmässig getrunken werden. Was sollte man trinken? Wasser Leitungswasser oder Mineralwasser ist grundsätzlich das sinnvollste Getränk. Viele im Handel angebotenen Getränke sind aufgrund ihrer Zusammensetzung nicht als Grundgetränk geeignet, sondern dienen vielmehr der Befriedigung der Sinne durch den Geruch (z.b. Fruchtaroma), den Geschmack (bitter, süss, scharf), die Konsistenz (prickelnd, cremig) oder die Temperatur und durch das empfundene Wohlbefinden (gelöschter Durst, überwundene Mattigkeit, psychoaktive Effekte des Alkohols usw.). Auch die soziale Funktion ist ein wichtiger Grund zum Trinken dem Besucher beispielsweise einen Kaffee oder einen Tee anzubieten ist ein Zeichen der Gastfreundschaft und der Wertschätzung. Getränke im Überblick Leitungswasser: Leitungswasser ist kalorienfrei; es ist das empfehlenswerteste Getränk zur Deckung unseres Flüssigkeitsbedarfes. Schweizer Leitungswasser stammt zu 40% aus Quellen, zu weiteren

Herbst 2008 Seite 4 / 10 40% aus Grundwasser und zu 20% aus Oberflächenwasser (v.a. Seewasser). Es ist von hoher Qualität und bakteriologisch völlig unbedenklich. Sein Anteil an Mineralsalzen ist regional unterschiedlich und kann in günstigen Fällen an im Getränkehandel angebotene Mineralwasser herankommen. Weitere Informationen zur Herkunft und Zusammensetzung von Leitungswasser können unter www.wasserqualitaet.ch abgerufen werden. Zur Abwechslung kann reines Leitungswasser auf verschiedene Arten aromatisiert werden: als pflanzlicher oder fruchtiger Aufguss (Kräuter- oder Früchtetee), Schwarztee, Kaffee, Bouillon usw. Auch ein Stück Schale einer Zitrusfrucht verleiht dem Wasser einen angenehmen und erfrischenden Geschmack. Mineralwasser: Natürliches Mineralwasser wird aus natürlichen Quellen oder aus künstlich erschlossenen unterirdischen Wasservorkommen gewonnen. Werden dem Mineralwasser Mineralsalze hinzugefügt, muss es als künstliches Mineralwasser deklariert werden. Genauso muss auch Trinkwasser bezeichnet werden, wenn ihm natürliches Mineralwasser oder Mineralsalze zugegeben werden. Mineralwasser hat je nach Sorte einen sehr variablen Gehalt an Mineralsalzen. Entsprechende Angaben sind aus der Etikettierung der Flaschen ersichtlich (s. nachfolgende Tabelle). Mineralsalzgehalt von verschiedenen in der Schweiz erhältlichen Mineralwässer (Angaben in Milligramm pro Liter, mg/l) Calcium Magnesium Natrium (Na) Fluor Sulfat (Su) (Ca) (Mg) (F) Adelbodner 562 34 6 + 1270 Allegra 90 23 2-42 Alpenrose 569 37 5 + 1290 Aproz 365 65 5-910 Aquella 310 75 3-830 Arkina 75 23 6 + 37 Contrex 468 75 9-1121 Cristallo (Prix Garantie) 221 65 4 2.0 597 Cristalp Saxon 115 40 20 1.4 211 Elmer 114 7 3 + 120

Herbst 2008 Seite 5 / 10 Eptinger 510 117 4 1.8 1445 Evian 78 24 5-10 Farmer Mineral 487 31 5 + 1083 Ferarelle 362 18 49 + 6 Fontessa Elm 114 7 3 + 120 Gontenbad 105 18 3 + 3 Henniez 106 19 7 + 13 Limpia It 48 23 + - 9 M-Budget 125 25 8-250 Passugger 212 25 40 + 57 Perrier 147 3 9 + 33 Rhäzünser 222 47 161-135 San Pellegrino 186 53 35-444 Swiss Alpina 154 48 65 + 79 Ty Nant 23 12 22 + 4 Ulmeta It 30 4 1-4 Valser 436 54 11 0.6 990 Valvita 18 3 1-10 Vichy Célestins 90 9 1265 5.0 129 Vittel 91 20 7 0.6 105 Zurzach 17 + 274-289 Angaben gemäss Etiketten und/oder Hersteller (Stand August 2008) : keine Angaben/ +: weniger als 0.5 mg/l Ein geeignetes Mineralwasser kann auch helfen, einen bestimmten Mineralstoffbedarf zu decken, beispielsweise den an Calcium. Frucht- und Gemüsesäfte: Frucht- und Gemüsesäfte bestehen zu 100% aus dem Saft frischer Früchte und Gemüse und enthalten mit Ausnahme der Nahrungsfasern die Nährstoffe der verwendeten Früchte und Gemüse Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und Zuckerarten (v.a. Fruchtzucker). Der natürliche Zuckergehalt eines Fruchtsaftes liegt zwischen 5 und 15 g pro Deziliter und kann daher durchaus mit dem Zuckergehalt einer Limonade verglichen werden.

Herbst 2008 Seite 6 / 10 Frucht- und Gemüsesäfte können wie die Früchte- und Gemüsesorten, aus denen sie gewonnen werden, ihren Beitrag zu einer ausgewogenen Ernährung leisten. Da ein Saft jedoch nur aus den ausgepressten Bestandteilen besteht, kann er nur eine der empfohlenen 5 Portionen Früchte und Gemüse ersetzen. Grössere Mengen Saft, besonders von Fruchtsaft, führen zu einem unerwünscht hohen Zucker- und Energiekonsum. Tipp: Den Fruchtsaft mit Wasser im Verhältnis 1:2 verdünnen. Fruchtnektare: Von Fruchtsäften abzugrenzen sind Fruchtnektare. Dies sind mit Trinkwasser verdünnte und mit Zucker gesüsste Fruchtsäfte. Sie müssen je nach Fruchtsorte mindestens zwischen 25 und 50% Fruchtsaft enthalten. Fruchtnektare sind von der Zusammensetzung her deutlich weniger wertvoll als ein Fruchtsaft und sollten daher wie andere Süssgetränke mit Zurückhaltung genossen werden. Tafelgetränke mit Fruchtsaft: Diese Süssgetränke werden durch Verdünnung von Fruchtsaft, -sirup oder -konzentrat mit Wasser und unter Zufügung von Zucker hergestellt. Sie müssen mindestens 10% des entsprechenden Saftes enthalten. Von der Zusammensetzung her sind sie eher mit Limonaden als mit Fruchtsäften vergleichbar und sollten mit entsprechender Zurückhaltung genossen werden. Limonaden: Limonaden sind aromatisierte und gezuckerte Erfrischungsgetränke, von denen einige ausserdem stimulierendes Koffein (Cola-Getränke) oder leicht bitter schmeckendes Chinin (Tonic- Getränke) enthalten. Die wichtigste Gemeinsamkeit dieser Getränke ist ihr hoher Zuckergehalt von rund 10 g pro Deziliter (entspricht 2.5 Würfel-Zucker). Ein übermässiger Konsum gezuckerter Getränke kann die Energiebilanz aus dem Gleichgewicht bringen. Zudem unterdrückt die Zufuhr von Zucker (aber auch von anderen Kohlenhydratarten) den Abbau und die Verbrennung von Körperfett. Gezuckerte Getränke sind demnach mit Mass zu geniessen. Sirup: Sirup ist ein dickflüssiges, gezuckertes Erzeugnis aus Fruchtsäften oder Wasser mit aromatisierenden Bestandteilen wie Gewürzen, Kräutern oder Aromen. Sirup besitzt die Vorteile, wirtschaftlich im Gebrauch sowie lange lagerfähig zu sein. Fruchtsirup enthält aber nur 30% Fruchtsaft, ein Sirup mit Fruchtaroma überhaupt keinen natürlichen Fruchtanteil. Unter dem ernährungsphysiologischen Blickwinkel ist er damit wie die anderen gezuckerten Getränke einzustufen: arm an Nährstoffen und reich an Zucker, besonders wenn er entsprechend der Dosierungsanweisungen zubereitet wird. Es ist daher ratsam, Sirup so schwach wie möglich zu dosieren und den Konsum allgemein zu begrenzen.

Herbst 2008 Seite 7 / 10 Light-Getränke: Praktisch alle Getränke (Nektar, Tafelgetränk, Limonade, Sirup, ja sogar Bier) sind heutzutage in einer Light-Ausführung erhältlich, die im Vergleich zum jeweiligen Original weniger bzw. gar keinen Zucker bzw. weniger Alkohol enthält. Zur Kompensation werden bei Süssgetränken intensiv wirkende künstliche Süssstoffe (z.b. Saccharin, Aspartam) oder Zuckersorten mit stärkerer Süsskraft (z.b. Fruchtzucker) oder Zuckeraustauschstoffe, welche nur teilweise vom Körper aufgenommen werden und daher weniger Energie liefern (z.b. Sorbit), verwendet. Doch Achtung, Light-Getränke sind nicht alle kalorienfrei. So genannt energiearme Getränke dürfen noch bis zu 20 kcal pro Deziliter liefern und der Energiegehalt von energieverminderten Getränken muss um lediglich 30% im Vergleich zu einem normal gesüssten Getränk reduziert sein. Es lohnt sich also, vor dem Konsum die Nährwertinformationen auf der Verpackung zu lesen. Light-Getränke können eine Alternative zu den normal gezuckerten Produkten darstellen. Insbesondere für Menschen mit Übergewicht oder Diabetes sind Light-Getränke unter Anrechnung in der Diät durchaus sinnvoll, um die Zufuhr von Zucker und Kalorien zu beschränken. Ein Nachteil kann jedoch sein, dass man sich an den süssen Geschmack gewöhnt und auch bei anderen (gezuckerten) Lebensmitteln nicht auf ihn verzichten will. Ein übermässiger Konsum von mit Zuckeraustauschstoffen gesüssten Produkten kann ausserdem Verdauungsprobleme (z.b. Blähungen oder Durchfall) verursachen. Von Gesetzes wegen müssen deshalb Getränke, welche mehr als 10 g Zuckeraustauschstoffe pro Deziliter enthalten, folgenden Hinweis tragen: kann bei übermässigem Verzehr abführend wirken. Mengenmässig kann aber der übermässige Verzehr kaum beziffert werden, da er sehr individuell ist. Bei regelmässiger Einnahme von Produkten mit Zuckeraustauschstoffen werden mit der Zeit überdies höhere Mengen ohne unangenehme Nebenwirkungen vertragen. Pro Tag sollten nicht mehr als ½ Liter Light- Getränke konsumiert werden. Milch und Milchgetränke: Milch, Trinkjogurt, Molke und Milchserum sind Nahrungsmittel und werden nicht zu den Getränken gezählt. Sie enthalten je nachdem Eiweiss, Kohlenhydrate, Fett, Mineralstoffe (v.a. Calcium, Phosphor) und Vitamine (A, D und verschiedene B-Vitamine). Diese Produkte tragen wie die übrigen Lebensmittel aus der Kategorie der Milchprodukte zu einer ausgewogenen Ernährung bei. Sie sollten auf Grund ihres Energiegehaltes jedoch nicht als primäre Durstlöscher dienen. Empfehlenswert ist der tägliche Verzehr von insgesamt drei Portionen Milch und/oder Milchprodukten, wobei bei den Milchgetränken eine Portion in etwa 2 dl entspricht. Beim Konsum von Milchdrinks sollte der Fettund Zuckergehalt beachtet werden.

Herbst 2008 Seite 8 / 10 Der Markt bietet auch Tafelgetränke mit Milch oder ihren Derivaten an. Hierbei wird Milch, Molke oder Milchserum mit Wasser verdünnt und mit Zucker, Fruchtsaft oder Pflanzenextrakten angereichert. Diese Getränke besitzen nicht mehr den gleichen Nährwert wie Milch; aufgrund ihrer Zusammensetzung fallen sie eher in die Kategorie der Limonaden und sind deshalb mit Zurückhaltung zu geniessen. Anregende Getränke: Kaffee und Tee (Schwarztee, Grüntee, weisser Tee und natürlich auch daraus hergestellter Eistee) zeichnen sich durch ihren Koffeingehalt aus. Aufgrund ihrer anregenden Wirkung sollten sie mit Zurückhaltung getrunken werden. Kaffee-Ersatz aus Getreide, koffeinfreier Kaffee und Kräutertees sind für viele Leute gute Alternativen. Die so genannten «Energy Drinks», welchen Koffein oder das koffeinhaltige Guarana (max. 32 mg Koffein pro Deziliter) zugefügt wird, können von der Zusammensetzung her mit Limonaden verglichen werden. Der Koffeingehalt einer Dose entspricht etwa demjenigen einer Tasse starken Kaffees. Wie Limonaden sollten diese Drinks nur mit Mass genossen werden; von einem gleichzeitigen Konsum alkoholischer Getränke wird abgeraten. Alcopops (Premix) sind trinkfertige zucker-, alkohol- und teilweise auch koffeinhaltige Mixgetränke, welche sich vorwiegend an jugendliche Konsumenten richten. Sie haben einen Alkoholgehalt von bis zu 5% und sind daher als Durstlöscher ungeeignet. Alkohol: Alkohol ist ein Genussmittel und wird nicht zu den Getränken gezählt. Wenn alkoholhaltige Getränke konsumiert werden, dann massvoll und im Rahmen von Mahlzeiten geniessen. Alkohol liefert viele Kalorien. Flüssigkeitsbedarf und Getränke - das merke ich mir Pro Tag 1 2 Liter Flüssigkeit trinken, bevorzugt in Form von ungezuckerten Getränken, z.b. Trink- /Mineralwasser oder Früchte-/Kräutertee. Auch wasserhaltige Nahrungsmittel steuern zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs bei. Wer weniger Gemüse und Früchte oder insgesamt weniger als empfohlen isst, sollte entsprechend mehr trinken. Gezuckerte sowie koffein- und/oder alkoholhaltige Getränke zählen zu den Genussmitteln und sollten mit Zurückhaltung konsumiert werden.

Herbst 2008 Seite 9 / 10 Quellen 1. Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung und Schweizerische Vereinigung für Ernährung 2000, Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Umschau Braus GmbH, Frankfurt 2. Eidgenössisches Departement des Inneren, Verordnung über Trink-, Quell- und Mineralwasser, SR 817.022.102, 23. November 2005 (Stand 27. Dezember 2005), abgerufen am 1. Februar 2008 auf http://www.admin.ch/ch/d/sr/c817_022_102.html 3. Eidgenössisches Departement des Inneren, Verordnung über alkoholfreie Getränke, SR 817.022.111, 23. November 2005 (Stand 12. Dezember 2006), abgerufen am 1. Februar 2008 auf http://www.admin.ch/ch/d/sr/c817_022_111.html 4. Eidgenössisches Departement des Inneren, Verordnung über Speziallebensmittel, SR 817.022.104, 23. November 2005 (Stand 1. April 2007), abgerufen am 1. Februar 2008 auf http://www.admin.ch/ch/d/sr/c817_022_104.html 5. Eidgenössisches Departement des Inneren, Verordnung über die Kennzeichnung und Anpreisung von Lebensmitteln, SR 817.022.21, 23. November 2005 (Stand 12. Dezember 2006), abgerufen am 1. Februar 2008 auf http://www.admin.ch/ch/d/sr/c817_022_21.html 6. Hildreth, B 1979, How to survive in the bush, on the coast, in the mountains of New Zealand, Government Printer, Wellington 7. Thomas, B & Bishop, J 2007, Fluid, in B Thomas & J Bishop (eds), Manual of dietetic practice, 4. Ausgabe, Blackwell Publishing, Oxford, S. 217-221 8. Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW, Wassergewinnung, abgerufen am 1. Februar 2008 auf http://www.trinkwasser.ch 9. Schweizerischer Verein des Gas- und Wasserfaches SVGW, Qualitätsdaten Trinkwasser, abgerufen am 1. Februar 2008 auf http://www.wasserqualitaet.ch

Herbst 2008 Seite 10 / 10 Impressum 2008 Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE Alle in diesem Merkblatt publizierten Informationen können bei Angabe des obigen Quellenvermerkes frei verwendet werden. Herausgeber Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE Schwarztorstrasse 87 Postfach 8333 CH-3001 Bern Tel. 031 385 00 00 Fax 031 385 00 05 E-Mail info@sge-ssn.ch Internet www.sge-ssn.ch Überarbeitung Infanger Esther, dipl. Ernährungsberaterin HF Fachliche Beratung und Mitarbeit Bernet Caroline, dipl. Ernährungsberaterin HF SGE-Geschäftsstelle Dr. Colombani Paolo, Ernährungswissenschaftler SGE-Vorstandsmitglied Fontana Gabi, dipl. Ernährungsberaterin HF Zug Dr. Matzke Annette, Diplom-Oecotrophologin BAG Mühlemann Pascale, dipl. Lebensmittelingenieurin NDS Humanernährung SGE-Geschäftsstelle Welter Angelika, Diplom-Oecotrophologin SGE-Geschäftsstelle Dank Die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung bedankt sich für die finanzielle Unterstützung durch das Bundesamt für Gesundheit zur Erstellung des vorliegenden Merkblattes (Vertrag 07.005832 / 414.0000 / -1) sowie für die fachliche Beratung und Mitarbeit der oben erwähnten Experten.