Zugang zur Gesundheitsversorgung



Ähnliche Dokumente
1. Pharmaindustrie allgemein. 2. Das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline. Autoren: Anke Jakubzik Tobias Bräutigam

10 Antworten zum Thema Generika

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Berufsorientierung und Jobperspektive.

Abbott und die Michael Stich Stiftung Gemeinsam stark für Kinder mit HIV

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Roland Berger Strategy Consultants und die Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbh Aachen stellen Quartalsindex zur Elektromobilität vor

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Kurzanleitung der Gevopa Plattform

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

Lösungen mit Strategie

Keniaurlaub (nach OLG Stuttgart, VersR 2002, 148)

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Gute Besserung für ganz Bayern! So machen wir Gesundheit und Pflege zukunftssicher.

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Auftrag zum Fondswechsel

Der nachhaltigere Anbieter sollte den Auftrag kriegen Interview mit Klaus-Peter Tiedtke, Direktor des Beschaffungsamtes des Bundes

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Gesundheit. Mit struktur

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Integriertes Case Management

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Machtmissbrauch. am Arbeitsplatz

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Leitartikel Weltnachrichten 2 / 2016

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Darum geht es in diesem Heft

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am Dr. Thomas Vollmoeller

Untätigkeit der Bürger

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Zahnersatz aus faserverstärkten Verbundwerkstoffen

Bonner Scouts für Nepal

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Selbsttest Prozessmanagement

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Internationales Altkatholisches Laienforum

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

GmbH. Feuer im Herzen. Werbung im Blut.

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Beratung in der Gesundheitswirtschaft Management- und Organisationsberatung, die umsetzt, was sie verspricht

SOS-Kinderdorf im. Sudan Afrika. SOS-Archiv

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

micura Pflegedienste Köln

Test zur Bereitschaft für die Cloud

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Supply Chain Management

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Was ist das Budget für Arbeit?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Botschaft des Gemeindevorstandes an das Gemeindeparlament. betreffend

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Kinder: Grafiken und Karten zu den Lebensverhältnissen weltweit. Wo die meisten Kinder leben Anzahl der unter 15-Jährigen in absoluten Zahlen, 2010

Transkript:

Zugang zur Gesundheitsversorgung Unseren wichtigsten Beitrag für die Gesellschaft leisten wir mit unseren Produkten sie helfen vielen Menschen, Krankheiten zu verhüten und zu heilen, die Genesung voranzutreiben und Symptome zu lindern und damit die Lebensqualität der Patienten zu erhöhen und Leben zu retten. Unsere Produkte bieten auch wirtschaftliche Vorteile, indem Behandlungszeiten verkürzt und Klinikaufenthalte auf ein Minimum reduziert werden, so dass die Patienten schneller wieder ihrer Erwerbstätigkeit nachgehen können. Jedoch sind die Bedürfnisse und Standards in Bezug auf die Gesundheitsversorgung weltweit sehr unterschiedlich. Das Gleiche gilt für die öffentliche Wahrnehmung der Ursachen, die Prävention und die Behandlung von Krankheiten. Alle Beteiligten müssen ihren Beitrag dazu leisten, den Zugang zur Gesundheitsversorgung zu verbessern. Bei der Erbringung von Gesundheitsleistungen ist die Healthcare-Industrie einer von vielen Akteuren. Mit der Entdeckung und Entwicklung von Arzneimitteln und diagnostischen Tests nehmen wir unsere Verantwortung ernst, für Patienten neue Lösungen für noch nicht befriedigend therapierbare Krankheiten zu suchen. Gemeinsam mit anderen wichtigen Akteuren wie regionalen und lokalen Verwaltungen, Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Ärzten entwickeln wir zudem Programme für die jeweiligen Regionen, um den Zugang für alle Menschen zu verbessern, die unsere Produkte benötigen. Weltweiter Zugang zur Gesundheitsversorgung Wir vertreiben unsere Produkte in rund 180 Ländern, in denen die Patienten sie über Ärzte, Krankenhäuser und Apotheken erhalten können. Patienten, die an klinischen Studien mit neuen Tests und Medikamenten teilnehmen, erhalten die betreffenden Produkte kostenlos. Bei Bedarf werden sie ihnen auch nach Abschluss der Studie weiterhin kostenlos zur Verfügung gestellt, bis sie regulär erhältlich sind. Wir führen klinische Studien nur in Ländern durch, in denen ein Antrag auf Zulassung des Arzneimittels vorgesehen ist. 2007 nahmen weltweit mehr als 17 000 Krankenhäuser und Kliniken an über 100 klinischen Studien von Roche teil, wodurch 201 752 Patienten kostenlos Medikamente und Betreuung erhielten. Zugang für die Bedürftigsten Gerade in den ärmsten Ländern sind Krankheiten weit verbreitet, und der Zugang zur Gesundheitsversorgung ist eingeschränkt. Dafür gibt es viele Gründe fehlende Infrastruktur, Mangel an Ärzten und Labors oder auch der Preis von Arzneimitteln. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, den Zugang zu unseren Medikamenten in ressourcenschwachen Ländern mit folgenden Mitteln dauerhaft zu verbessern: faire Patent- und Preispolitik, partnerschaftliche Zusammenarbeit mit Regierungen, NRO und weiteren Akteuren, Ausbildung und Weitergabe von Wissen. Wir brauchen Patente, damit gewährleistet ist, dass wir für unsere hohen Investitionen in Innovation entschädigt werden. So können wir weiterhin neue Arzneimittel und diagnostische Tests entwickeln, die Leben retten und verlängern. Um jedoch den Zugang für die Bedürftigsten zu verbessern, verzichten wir in den von den Vereinten Nationen als am wenigsten entwickelte Länder eingestuften Staaten sowohl auf die Anmeldung von Patenten für neue Produkte als auch auf die Durchsetzung bestehender Patentrechte. In diesen Ländern vertreiben wir unsere Medikamente Viracept und Invirase für die Zweitlinientherapie bei HIV/Aids zu No-Profit-Preisen. Auch Valcyte, unser Arzneimittel zur Behandlung der CMV-Retinitis einer bei Menschen mit HIV/Aids häufig auftretenden Augenerkrankung stellen wir gemeinnützige HIV/Aids-Behandlungsprogramme 65

in den am wenigsten entwickelten Ländern und in Afrika südlich der Sahara zu einem erheblich reduzierten Preis zur Verfügung. Medikamentenspenden sind kein wesentliches Element unserer Strategie, da sie die medizinische Behandlung nicht nachhaltig unterstützen. Im Gegensatz zur Hilfe bei Katastrophen mit Lebensmitteln, Schmerzmitteln und Impfstoffen erfordern chronische Erkrankungen wie HIV/Aids eine lebenslange Überwachung und Behandlung. Wir halten es für unmoralisch, Medikamente zu spenden, wenn eine dauerhafte Versorgung beziehungsweise die klinische Überwachung ihrer Einnahme nicht gewährleistet ist. Stattdessen beteiligen wir uns an zahlreichen Programmen zum langfristigen Ausbau der vorhandenen Ressourcen, des Wissens und Know-hows in Entwicklungsländern. Auf den aktuellen Stand einiger unserer wichtigsten Zugangsprogramme soll im Folgenden eingegangen werden: Cambodia Treatment Access Programme (CTAP): Diese öffentlich-private Partnerschaft unterstützt den Kampf gegen HIV/Aids. 2007 übernahm Roche die gesamten Betriebskosten des CTAP- Behandlungszentrums in Phnom Penh für ein weiteres Jahr. Das kambodschanische Gesundheitsministerium ist bemüht, weitere nationale und internationale Geber zu finden, um die Klinik dabei zu unterstützen, von der Finanzierung durch Roche gänzlich unabhängig zu werden. Seit September 2006 wurden mehr als 1700 Patienten am neuen Standort behandelt. Technologietransfer-Initiative (TTI): Mit Hilfe der TTI geben Mitarbeitende von Roche das technische Know-how in Bezug auf die Herstellung unseres Präparats Saquinavir zur Zweitlinientherapie bei HIV kostenlos an lokale Hersteller in den am wenigsten entwickelten Ländern und in Afrika südlich der Sahara weiter. Das Medikament kann von den Partnern dann für den Einsatz in diesen Ländern gebührenfrei produziert werden, da wir gemäss unserer Politik dort auf die Durchsetzung unserer Patentrechte verzichten. Im Jahr 2007 wurden mit zwei weiteren Herstellern in Äthiopien und Simbabwe Verträge unterzeichnet, und Anfang 2008 wurden vier weitere Verträge mit Partnern in Bangladesch, Kenia, Tansania und Simbabwe bekannt gegeben. Seit der Einführung der TTI im Januar 2006 sind damit neun Hersteller in das Programm aufgenommen worden. Diese können ihr neu erworbenes Know-how auch bei der Herstellung anderer Produkte nutzen, wie Archibald Chimuka, Director of Regulatory Affairs der Firma Varichem Pharmaceuticals in Simbabwe erläutert: «Für uns gehen die Vorteile über die Herstellung von Saquinavir hinaus, die TTI verbessert unsere technischen Abläufe und Qualitätssysteme insgesamt». Pilot-Ausbildungsprogramm für NRO: Das Roche Centre for Applied Development bietet Dienstleistungen in den Bereichen klinische Pharmakologie, Probenhandling und Management von Arzneimittellieferungen. Es unterhält Partnerschaften mit NRO, um diese bei der Schaffung von Kapazitäten im Gesundheitswesen in den Entwicklungsländern zu unterstützen. Wir bieten Apothekern und Ärzten aus den ärmsten Entwicklungsländern drei- bis sechsmonatige Aufenthalte in der klinischen Pharmakologie bei Roche an. Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die Anforderungen bezüglich der Registrierung von Arzneimitteln, gute klinische Praxis und die Medikamentenentwicklung sowie die Durchführung von Phase-I- Studien. Nach der Schulung wenden die Teilnehmer ihre neu erworbenen Kenntnisse bei der Durchführung klinischer Studien in ihren Heimatländern an. Zusammenarbeit mit Gesundheitsorganisationen: Roche arbeitet mit internationalen Gesundheitsorganisationen zusammen, um den Zugang zu Labordienstleistungen zu verbessern. Mit Einrichtungen wie der Clinton-Stiftung stellen wir der HIV/Aids-Initiative nachhaltige diagnostische Lösungen für die Frühdiagnostik bei Kleinkindern in 35 ressourcenarmen Ländern zur Verfügung. Unsere innovative Dried-blood-spot-Technologie hat den Zugang zu Labortests und HIV-Betreuung für Menschen in ländlichen Gebieten weiter verbessert. Andere Initiativen betreffen die HIV- Überwachung von Patienten im Rahmen staatlicher antiretroviraler Programme, die Entwicklung von Methoden zur Untersuchung auf Tuberkulose und resistente Stämme sowie die Stärkung von 66

Handlungskompetenz, zum Beispiel mit Hilfe unserer Bildungsakademien. Transfer der Rochagan-Technologie: 2003 gaben wir die Technologie zur Herstellung von Rochagan dem einzigen im Handel erhältlichen Mittel gegen die Chagas-Krankheit an die brasilianische Regierung weiter. Es ist vorgesehen, dass sie das Medikament weltweit vertreibt, nachdem Roche nunmehr die Produktion eingestellt hat. Im November 2007 übergab der staatliche Hersteller dem Gesundheitsministerium die für den Vertrieb in Brasilien vorgesehene erste Charge von 200 000 Behandlungseinheiten. Der Wert der Schenkung dieser Technologie wird auf mehr als eine Million Franken geschätzt. Eine vollständige Liste unserer Programme zur Verbesserung des Zugangs zu Arzneimitteln und zum Transfer von Know-how finden Sie im Internet unter www.roche.com/de/sus-access_summary. Zugang in Ländern mit niedrigem mittlerem Einkommen Wir sind uns bewusst, dass einige entwickelte Länder ebenfalls Unterstützung benötigen, um Gesundheitsversorgung allen zugänglich zu machen, die sie benötigen. In Ländern mit geringem oder niedrigem mittlerem Einkommen laut Definition der Weltbank insgesamt 56 Staaten bieten wir unsere Präparate zur HIV-Zweitlinientherapie weiterhin zu reduzierten Preisen an. Roche eröffnet in Schanghai Zentrum für die Entwicklung von Medikamenten Im Oktober 2007 nahm unser erstes voll funktionsfähiges Entwicklungszentrum für Medikamente in Asien seinen Betrieb auf. Dieser Schritt wird unsere Wettbewerbsfähigkeit in der Region entscheidend stärken. Mit über 90 Mitarbeitenden verfügt das Pharma Development Centre in Schanghai über alle nötigen Voraussetzungen für klinische Entwicklungen. Der Schwerpunkt wird zunächst auf der Entwicklung innovativer Krebs-, Arthritis- und Anämiebehandlungen liegen, die neue Medikamente von Roche gegen diese Krankheiten einsetzen. Bislang wurden Arzneimittel in Europa und Nordamerika entwickelt. Patienten in China müssen bis zu fünf Jahre auf in den USA bereits zugelassene Medikamente warten. In Anbetracht des raschen Wirtschaftswachstums Chinas und seines gestiegenen wissenschaftlichen Potenzials verlagern Pharmaunternehmen jedoch Teile ihrer Forschung und Entwicklung dorthin, um die neuen Marktchancen zu nutzen. Mit diesem Entwicklungszentrum und seinem 2004 in China eröffneten Forschungszentrum hat Roche als erstes Unternehmen alle Stufen der vollständigen Entwicklung eines Produkts in der klinischen Phase nach Asien verlagert. Wir hoffen, dass die Entwicklung von Arzneimitteln in China und eine höhere Beteiligung chinesischer Patienten an klinischen Studien eine schnellere Registrierung und Verfügbarkeit von Medikamenten für Patienten in China ermöglichen. Insbesondere die Zulassung innovativer Behandlungen für Krebs, der häufigsten Todesursache in China, muss beschleunigt werden. Zugang in entwickelten Ländern Auch in wohlhabenderen Ländern haben Personen mit niedrigem Einkommen mitunter Schwierigkeiten, die Kosten für ihre Gesundheitsversorgung aufzubringen beziehungsweise die Übernahme durch die Versicherer zu erwirken. In den Vereinigten Staaten unterstützen wir mehrere Patientenhilfsprogramme, die kostenfrei Medikamente für Patienten bereitstellen, welche nur über unzureichenden bzw. gar keinen Krankenversicherungsschutz verfügen. 2007 kamen über 34 000 Patienten in den Genuss derartiger Programme. Im Februar 2007 rief Genentech ihr Hilfsprogramm für die Behandlung von Patienten mit Avastin ins Leben. Hierbei erhalten Krebspatienten, denen Avastin in einer von der US-Arzneimittelbehörde FDA genehmigten Indikation verschrieben wurde, das Mittel für den Rest des Jahres kostenfrei, sobald ihre Dosis innerhalb von zwölf Monaten 10 000 mg Avastin übersteigt. Das Programm steht allen Patienten offen, die mit Avastin behandelt werden, und ist nicht an einen Krankenversicherungsschutz gebunden. Roche unterstützt in den USA auch das Programm «Home Away from Home» der National Foundation for Transplants. Dieses Programm stellt Transplantationspatienten und deren Familien- 67

angehörigen für die Zeit des Eingriffs und danach unentgeltlich Hotelübernachtungen in der Nähe des Krankenhauses zur Verfügung. 2007 konnte Roche auf diese Weise mehr als 100 Patienten helfen. Zugangsprogramme der Roche-Gruppe 2007 im Überblick Weltweite Anzahl Patienten, die an Studien der Phasen I IV teilnahmen 201752 Anteil der HIV/Aids-Patienten in Ländern, in denen Roche ihre Medikamente zu No-Profit-Preisen vertreibt 63% Anteil der HIV/Aids-Patienten in Ländern, in denen Roche ihre Medikamente zu reduzierten Preisen anbietet 86% Anzahl der in Patientenhilfsprogramme aufgenommenen Patienten (USA) 34 482 Zielsetzung: Fortführung der Entwicklung innovativer Medikamente und Methoden zur Verbesserung des weltweiten Zugangs zu unseren Produkten. Weitere Informationen dazu unter: Zielsetzungen und erreichter Stand: www.roche.com/sus-progress_goals Zugang zu Medikamenten: www.roche.com/de/sus_csoc-med-acc Patent- und Preispolitik zu HIV/Aids: www.roche-hiv.com Roche Patient Assistance Foundation: www.rocheusa.com/programs/patientassist.asp Genentech Patient Access Programs: www.gene.com/gene/products/access Chugai Pharmaceutical Corporate Social Responsibility Report: www.chugai-pharm.co.jp/english/corporate/csr 68

Depressive Patientin Zentralnervensystem. Neurologische Krankheiten gehören weltweit zu den wichtigsten Gesundheitsproblemen, für die noch keine befriedigenden Lösungen vorliegen. Roche setzt in diesem Bereich einen Forschungsschwerpunkt: Verschiedene Präparate zur Behandlung der Alzheimerkrankheit, der Schizophrenie und der Depression befinden sich in frühen Phasen der klinischen Entwicklung. 69