Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006



Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

dem Vater der Mutter des betreuten Kindes/der betreuten Kinder. Mein Kind/ Meine Kinder wird/werden in der Woche durchschnittlich Stunden betreut.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Elternzeit Was ist das?

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Statuten in leichter Sprache

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Was ist das Budget für Arbeit?

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Eltern Medien Trainer

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Unterrichtsreihe: Auf dem Amt

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Alle gehören dazu. Vorwort

Psychologie im Arbeitsschutz

Kleine Anfrage mit Antwort

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Anleitung über den Umgang mit Schildern

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Studienkolleg der TU- Berlin

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

TAGESABLAUF IM KINDERGARTEN

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Frage 11. Antwort 11. Bewegung ist sehr wichtig für die Entwicklung des Kindes. Frage 12. Antwort 12

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Reizdarmsyndrom lindern

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

ANE Elternbriefe. Ihr Baby ist nun ein Kleinkind. Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 2

Bernadette Büsgen HR-Consulting

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

5. Videokonferenz am Montag, (Protokoll)

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Gemeindienstprojekt 2003/2004 RC Amberg

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Studieren- Erklärungen und Tipps

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Die Zahl der Kinder mit Förderbedarf an Regelschulen hat sich in den letzten vier Jahren verdoppelt

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Förderzentrum am Arrenberg

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Dr. Hans-Ulrich Rülke. Der nächste Schritt für unser Land Das Kurz-Wahlprogramm in Leichter Sprache

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland UNTERRICHTSENTWURF Juli. Alles, was Spaß macht: HOBBY UND FREIZEIT

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Insiderwissen Hintergrund

Das ist (nicht) meine Aufgabe!

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Erfolg beginnt im Kopf

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Selbsttest Prozessmanagement

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Kulturelle Evolution 12

Gutes Leben was ist das?

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kindervorsorgeuntersuchungen

FORSCHUNGSTELEGRAMM November 2015 (Nr. 12/15)

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Evangelisieren warum eigentlich?

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Transkript:

1 Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006 Textfassung der PowerPoint-Präsentation vom 29.11.2005 4. Themenbereich: Gesellschaftliche Voraussetzungen der Erziehung Was ist dran an den motorischen Defiziten unserer Kinder? Empirische Untersuchungen zum motorischen Entwicklungsstand von Vorschul- und Grundschulkindern. 1. Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Gilt dies auch für die Motorik? - Warum ist ein niedriges motorisches Niveau im Kindesalter ein Problem? - Schulkindalter: gutes Lernalter für motorische Fertigkeiten

2 - motorischen Fertigkeiten gliedern sich in: - elementare motorische Fertigkeiten, wie z. B. gehen, laufen, springen, hüpfen, klettern - sportmotorischen Fertigkeiten, wie z. B. Kraulschwimmen, Felgaufschwung machen, eine Rolle vorwärts machen - motorischen Fähigkeiten: die Vermögen bzw. die Kräfte, die zugrunde liegen müssen, damit motorische Fertigkeiten ausgeführt werden können: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit. - Im Kindesalter werden die Grundlagen der Fähigkeiten und Fertigkeiten ausgebildet. - wichtig: die vielseitige Entwicklung der motorischen Fähigkeiten (insbesondere der Koordinationsfähigkeit!) - Koordinationsfähigkeit nimmt schon etwa ab dem 25. Lebensjahr wieder ab - Gründe für die günstigen Lernvoraussetzungen im Alter von etwa 6-10 Jahren: - hohe Mobilität der Kinder - biometrische Ursachen: Körperproportionen weisen vorteilhafte Relationen auf - durch Hirnreifung verbesserte Bedingungen des motorischen Lernens - bessere Konzentrations- und motorischen Merkfähigkeit - was in dieser Phase versäumt wurde, ist schwer nachholbar! 2. Was können Kinder motorisch heute noch? - Katastrophenmeldungen von Lehrern, Ärzten, Bewegungsforschern zentrale Fragestellung: Was können unsere Kinder im Vergleich mit früheren Kindern? - viele Kinder zeigen körperliche und motorische Defizite : - medizinische Befunde: wie z.b. Übergewicht, Haltungsschwächen - pädagogische Befunde: Lern- und Leistungsstörungen und motorische Defizite, z. B. Schulanfänger können nicht auf einem Bein stehen, nicht mehr rückwärts gehen, Störungen wie Dyskalkulie, Lese-Rechtschreib-Schwäche nehmen zu - Zahlen darüber sind aber sehr uneinheitlich!

3 - nach den ärztlichen Schuleingangsuntersuchungen zeigen 10 % der Schulanfänger motorische Defizite Bewegungsforscher und Pädagogen schätzen dagegen bis zu 50 %! - ein Grund für die Diskrepanzen: Verfahren der Mediziner zur Diagnose der mot. Kompetenzen bei den Einschulungsuntersuchungen sind nicht objektiv! SportlehrerInnen beobachten: Grundschüler beherrschen einfache sportmotorische Fertigkeiten nicht mehr - in den Massenmedien: Katastrophenmeldungen : - konditionelle Fähigkeiten der Kinder haben angeblich in den letzten 20 Jahren pro Jahr um ca. 1% abgenommen 3. Was können Kinder heute noch im Vergleich zu früher? ausgewählte Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen zum motorischen Entwicklungsstand Auch die verschiedenen sportwissenschaftlichen bzw. psychomotorischen Studien kommen zu keiner einheitlichen Antwort auf unsere Frage: Es gibt: - Studien, die große Defizite (im Vergleich zu früher) beschreiben: Obst/Bös 1997; Dordel/Rittershausen 1997; Eggert u.a. 2000; Schott 2001; - Studien, die keinen oder nur geringe Defizite nachweisen: Kretschmer u.a. 2000; Rethorst 2003 Warum ist das so? Was braucht man zu Beantwortung der Frage Waren unsere Kinder motorisch früher besser als heute? - Replikationsstudien: d.h. 2 Studien in zeitlichem Abstand die 2. Studie frühestens 5 Jahre später unter denselben Fragestellungen, mit derselben Methode und (möglichst) denselben Rahmenbedingungen erfolgen sollte - mit Altersgleichen - möglichst große Zahl von Kindern - Auswahl der Untersuchungsgruppe muss repräsentativ sein.

4 - solche Studien sind rar! Beispiele: u.a. Studien von: Eggert u.a. 2000 WIAD-Studien Rethorst 2003 Darstellung der Replikationsstudie von Eggert u.a. (Universität Hannover) - Forschergruppe von Psychomotorikern - Studie: 1985 ; 2. Studie: 1995 - Alter der Kinder: 7 10 Jahre - 90 Kinder aus Stadtgebiet Hannover, 90 Kinder aus ländlichen Gemeinden - 45% der Schülerschaft waren Mädchen, 55% waren Jungen - Je zur Hälfte: Kinder aus Grundschulen und Sonderschulen für Lernbehinderte - Untersuchungsinstrumentarium bei beiden Terminen: Kurzfassung des DMB (=Diagnostisches Inventar motorischer Basiskompetenzen, entwickelt von Eggert) - 12 Übungen, untersucht wurden motorische Fähigkeiten: und zwar Gelenkigkeit, (d.h. Beweglichkeit), Kraft/Ausdauer, Schnelligkeit, Gleichgewicht (= Teil der Koordination) sowie Wahrnehmungsfähigkeiten (auditiv, visuell, taktil). - Test dient ausschließlich als interventionsorientierte Förderdiagnostik - Tests eingebettet in Spielsituationen - standardisierter Test (ähnlich z. B. Körperkoordinationstest für Kinder =KTK von Kiphard/ Schilling oder dem MOT =Test motorischer Basiskompetenzen von Volkamer/ Zimmer) Der Test enthielt folgende Übungen: Gleichgewicht: Übung : Auf einem Bein stehen Übung : Balancieren auf der Langbank Kraft/ Ausdauer: Übung : Spannbogen Übung : Springen im Wechsel Schnelligkeit: Übung: Dreieckslauf Übung: Springen im Wechsel Übung: Wege nachzeichnen Übung: Geometrische Formen kennzeichnen Gelenkigkeit: Übung: Über den Gymnastikstab steigen

5 Übung: Wege nachzeichnen Übung: Springen im Wechsel Wahrnehmung: Übung: Richtungshören(auditiv) Übung: Klingendes Tor(auditiv und kinästhetisch) Übung: Geometrische Formen kennzeichnen visuell) Übung: Wege nachzeichnen (visuell) Übung : Blind Formen tasten und legen (taktile) Hauptergebnis des Vergleichs zwischen 1985 und 1995: Alle 1995 getestete Gruppen zeigen deutliche Verschlechterung! Ergebnisse im Einzelnen: 1. Hypothese: Die motorischen Fähigkeiten der Kinder, und zwar der Grundschüler und der Sonderschüler, haben sich in den letzten 10 Jahren verschlechtert! Anmerkung: Grundschüler und Sonderschüler wurden nicht gegeneinander getestet! Ergebnisse: - Der Vergleich der Ergebnisse der Grundschulen ergab bei 5 Übungen 1995 signifikant niedrigere Lösungshäufigkeiten als 1985.

6 - bei den Sonderschülern: bei 5 Übungen war die Lösungshäufigkeit 1995 signifikant niedriger als 1985 Eindeutige Minderleistungen: - taktile Wahrnehmung, (in der Grundschule wie in der Sonderschule) - visuelle Wahrnehmung (nur in der Sonderschule) - geringere Kraft- /Ausdauerleistung (nur Sonderschule) Vergleich der Altersgruppen: insgesamt eine durchgehend schlechtere Leistung auf allen Altersstufen aber: erst mit zunehmendem Alter auch statistisch signifikant

7 - Minderleistungen bei allen Basiskompetenzen kann man bei den ältesten Kindern (10 Jahre) beobachten - Im Wahrnehmungsbereich verringerten sich bei allen Kindern die Leistungen - Mögliche Ursachen nach Eggert u.a. : - Schädigungen der Sinnesorgane oder der zentralmotorischen Steuerung oder gestörte Verarbeitung von Reizen. - Veränderte Umweltbedingungen und dadurch veränderte Entwicklungsbedingungen 2. Hypothese: Die Grundschüler sind den Sonderschülern in den Übungen überlegen. Diese Hypothese konnte sowohl durch die 1985er als auch durch die 1995er Untersuchung bestätigt werden. Ausnahme: Übung 3 "Dreieckslauf". Hier erzielten die Kinder der Lernbehindertenschule bessere Werte als die Grundschüler 3. Hypothese: Schüler aus dem ländlichen Einzugsgebiet sind Schülern aus der Stadt überlegen. Die Untersuchungsergebnisse zeigen in fast allen Bereichen einen Vorsprung der Landkinder:

8 Aber: - Untersuchungsergebnisse zum Stadt-Land- Vergleich waren 1995 weniger deutlich als erwartet (d.h., auch Landkinder werden motorisch schwächer!) - problematisch: Stadtkinder: deutlich niedrigere Lösungshäufigkeit bei Gleichgewicht Ich fasse zusammen: - von 1985 bis 1995: deutliche Verschlechterungen in vielen getesteten Bereichen! - Unterschiede zwischen Stadt- und Landkindern nivellieren sich allmählich - Unterschiede zwischen den Grundschülern und den Schülern der Schule für Lernbehinderte haben sich verschärft Grund: Klientel der Schule für Lernbehinderte hat sich verändert (es gibt mehr mehrfach behinderte Kinder in der SLB) 4. Wieso gibt es so extreme pro und contra Ergebnisse zur Frage: Sind unsere Kinder heutzutage motorisch schlechter entwickelt als die Kinder früherer Generationen? Warum sind die Ergebnisse verschiedener Untersuchungen kontrovers? (Eggert u. a finden große Unterschiede, Kretschmer u.a. (2000) und Rethorst (2003) finden nur geringe Unterschiede) 3 Ursachen: I. Es kommt darauf an, in welchem Alter getestet wird. - Im Vorschulalter sind Defizite offenbar noch gering, im späten GS-Alters sind sie höher im Jugendalter noch höher - Erklärung: Sitzzwang (in der Schule u.a.) nimmt zu, freies Bewegungsspiel nimmt weiter ab II. Was wird getestet? - die verschiedenen Tests testen Unterschiedliches, sind also nicht vergleichbar III. Die getesteten Gruppen sind von ihren sozialen Bedingungen her nicht vergleichbar gleich!

9 Es gibt nicht d i e Kinder, sondern stets nur Kinder, die bestimmten sozialen Gruppen angehören! Es gibt im Hinblick auf die motorischen Kompetenzen Problemgruppen! Welche negativen Bedingungen sind die Ursachen für Problemgruppen? - Zusammenhang zwischen Nichterreichbarkeit von Spielflächen, hohem Fernsehkonsum, niedrigem sozialem Milieu der Familie einerseits und motorischen Defiziten andererseits ist erkennbar; - Motorische Defizite: vermehrt in Familien der Arbeitsmigranten; dort sind Mädchen stärker betroffen als Junge; - negative Additionseffekte verschiedener dieser Faktoren; - auf Sonderschüler in der Schule für Lernbehinderte treffen besonders viele dieser Faktoren zu. Welche positive Bedingungen gibt es? - Freispielflächen hausnah, leicht erreichbar (z. B. verkehrsberuhigte Spielstraßen ) - Familiale Unterstützung des freien Bewegungsspiels - Einschränkung des Fernsehkonsums und der PC-Nutzung im Kindesalter durch die Mutter - Mitgliedschaft im Sportverein 5. Konsequenzen für die Sportpädagogik aus den empirischen Studien - Katastrophenstimmung ist nicht angesagt - aber zum Hände in den Schoß legen ist auch kein denn Anlass: - ohne grundlegende motorische Kompetenzen ist ein Anschluss an die sportive Freizeitkultur nicht möglich. - Und: Motorische Entwicklungsrückstände im Kindesalter ziehen häufig Lern- und Leistungsstörungen in der Schule nach sich - spezielle Problemgruppen signalisieren gezielt Förderbedarf: - Und hier noch ein gesundheitliches Argument: Fettleibigkeit, Stoffwechselerkrankungen und Herzkreislauferkrankungen sowie degenerative Rückenerkrankungen sind weiter auf dem Vormarsch und werden unser Gesundheitssystem ruinieren!

10 - Schule hat auch einen gesundheitserzieherischen Auftrag! Was tun? Bei Problemkindern: möglichst früh pädagogische Intervention 5.1 Die motorische Interventionsstudie von Dordel/Rittershausen (1997) - im ersten Schuljahr: motorische Tests - motorisch auffällige Kinder erhalten eine psychomotorische Förderung über 8 Monate - Ergebnisse: geförderte Kinder zeigen eine hoch signifikante Verbesserung ihrer Motorik - Kinder haben sich auch in ihrer Gesamtpersönlichkeit stabilisiert. - verbessertes Leistungsverhalten auch im normalen Klassenunterricht, größerer Lernerfolg - erneuter Test nach drei bzw. zwei Jahren - die positiven Ergebnisse sind stabil geblieben - aber: einzelne Kinder bleiben auffällig - sie brauchen weiterhin bewegungstherapeutische Intervention D.h. frühe intensive Intervention im ersten Schuljahr führt rasch zu positiven Ergebnissen, die dann auch stabil bleiben. Problemgruppen brauchen darüber hinaus weitere gezielte Intervention! Ähnlich positive Auswirkungen: Interventionsstudien von Obst/Bös (1997) sowie Gaschler (1992) 5.2 Resümee - eine frühe motorische Förderung, insbesondere der koordinativen Fähigkeiten, ist für alle Kinder ist dringend nötig - eine mehrstündige Bewegungsförderung im Kindergarten, in der Grundschule und in der Sekundarstufe I ist erforderlich! - für die besonders förderbedürftigen Kinder gilt: - der Sportunterricht, die Tägliche Sportstunde und die Bewegte Schule allein reichen nicht!

11 - Denn: förderungsbedürftig diagnostizierte Kinder können die freien Bewegungssituationen nicht so gut für sich nutzen, wie normal entwickelte Kinder - Schere der Leistungsunterschiede schließt sich so nicht! - Förderungsmaßnahmen sollten in möglichst kleinen Gruppen erfolgen und nicht im Sinne sporttherapeutischer Übungen ablaufen, - sondern: Bewegung muss Kindern Freude bereiten - Momente des Spiels enthalten, - durch Anschaulichkeit und Phantasie gekennzeichnet sein - und: individuell differenzierbare Aufgabenstellungen enthalten damit Erfolg erfahrbar wird. Literaturangaben: Der Aufsatz von Eggert u. a. ist zur Lektüre empfohlen! BÖS, K.: Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen. In: Schmidt, W./ Hartmann-Tews, I./ Brettschneider, W.-D.: Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Karl Hofmann Verlag, 2003, S. 85-108. DORDEL, S.: Kindheit heute: Veränderte Lebensbedingungen = reduzierte motorische Leistungsfähigkeit? Motorische Entwicklung und Leitungsfähigkeit im Zeitwandel. In: sportunterricht, H 11 (2000), 341-343. DORDEL, S./ RITTERSHAUSEN, A.: Bewegungsförderung als Entwicklungsförderung? In: Haltung und Bewegung 17 (1997) 4, 5-24. EGGERT, D./ BRANDT, K./ JENDRITZKI, H./ KÜPPERS, B.: Verändern sich die motorischen Kompetenzen von Schulkindern? Ein Vergleich zwischen den Jahren 1985 und 1995. In: sportunterricht, H 11 (2000), 350-355.

12 HÜTTENMOSER, M.: Und es bewegt sich noch! Bewegungsmangel in der Kindheit: Ursachen und Auswirkungen. In: Und Kinder, hrsg. vom Marie- Meierhofer- Institut für das Kind. Nr. 70, 21. Jg. Zürich 2002. RETHORST, S.: Der motorische Leistungsstand von 3- bis 7-jährigen gestern und heute. In: motorik 26, H 3 (2003), 117-126. Übungsfragen: 1) Erklären Sie, was man unter motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten versteht. 2) Beschreiben Sie Ursachen der günstigen motorischen Lernfähigkeit im Alter von 6 10 Jahren. 3) Was versteht man unter einer Replikationsstudie? 4) Beschreiben Sie die empirische Untersuchung von EGGERT u.a. (2000) und diskutieren Sie Hypothese 1-3. 5) Warum sind die Ergebnisse verschiedener empirischer Untersuchungen zum motorischen Entwicklungsstand nicht einfach zu vergleichen? 6) Welche speziellen Problemgruppen von Kindern im Hinblick auf die motorische Entwicklung kann man unterscheiden? Nennen Sie sie und erörtern Sie die Ursachen. 7) Beschreiben Sie die Interventionsstudie von DORDEL/ RITTERSHAUSEN (1997). 8) Ziehen Sie pädagogische Konsequenzen für Spiel und Sport in verschiedenen Organisationen ( z. B. Kiga, Schule, Verein). 9) Wenden Sie ihre neu erworbenen Kenntnisse auf das politische Handeln an, z. B. von Eltern, Lehrern, Stadtplanerinnen und Stadtplanern, Kommunalpolitikerinnen und politikern. Schreiben Sie als Sportpädagoge/Sportpädagogin ein Gutachten für die Entwicklung einer bewegungsfreundlichen Stadt! Geben Sie Eltern Empfehlungen für die Bewegungsförderung ihrer Kinder!