PPP Landesstraßen NRW Teilnetz Südwestfalen. Lessons Learned



Ähnliche Dokumente
Öffentlich-Private-Partnerschaften und Finanzkrise?

Informationstag zu ÖPP-Modellen im Bundesfernstraßenbau, Projekte der 2. Staffel

90 Jahre russisch-deutsche Wirtschaftsbeziehungen: Wachstums- und Innovationsfelder bis 2020

Von FttC zu FttB: Der Weg zur nächsten Ausbaustufe

Stuttgarter Leitlinien für die energieeffiziente Schulsanierung. 1. Sanierungszyklen müssen energetische Meilensteine sein

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Öffentlich Private Partnerschaften Ein Thema für kommunale Entscheider

Rechtsanwälte

Public Private Partnership

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung der ERP-Wirtschaftsförderung (ERP-Wirtschaftsförderungsneuordnungsgesetz)

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Die VOB 2006 Änderungen, Ergänzungen und Wissenswertes

Weil Sie Ihren Traum nicht irgendwie finanzieren

Grundlagen des Konzessionsmodells und des Ausschreibungsverfahrens für das Projekt Offshore Terminal Bremerhaven

Anlage Stellenbeschreibung (Nr. )

Einbruch der Bildungsbranche - Was kommt auf uns zu?

Durchsetzung von Sekundärzielen bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

1. Jahrestagung des Hamburger Kreises für Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Info-Telegramm Wegfall der Anschlussförderung Merkblatt -

S T I F T U N G S A T Z U N G

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Bewerbungsformular für die 8. Ausschreibungsrunde Förderung ab Schuljahr 2016/17

Beteiligungsvertrag. Zwischen der. Solarenergie, EDV-Service und Telekommunikations-Consulting GmbH SET GMBH

Kleine ÖPP in Königswinter

ÖPP-Beleuchtungsmodelle aus Sicht eines Dienstleisters

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Von der Planung zur Umsetzung. Erfolge und Hürden am Beispiel des Agglomerationsprogramms Winterthur und Umgebung

Trainingsmodul 4 für mittlere und fortgeschrittene ESC Märkte

Ausschreibung Programmierung einer Software zur digitalen Schülerbeteiligung für politik-digital e.v.

Eine Baufinanzierung dient dem Erwerb von Immobilien.

PPP Landesstraßenerhaltung NRW. 19. Sitzung des AK Infrastruktur im BPPP

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Wettbewerb im SPNV. Herausforderungen und Chancen

Rechtliche Neuerungen. Informationspflichten und Widerrufsrecht bei Architekten- und Planungsverträgen mit Verbrauchern

Einmal und nicht wieder!

Prof. Dr. Stefan Greß

Kommunalfinanzen im Lichte wirtschaftlicher Investitionen

Agentur für Technologie und Netzwerke. Gründung innovativ

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Länger gesund und selbstständig im Alter aber wie?

Planungen der Breitbandkooperation. Projektziel:

Verarbeitung von ZV-Dateien im Internetbanking. Inhalt. 1. Datei einlesen Datei anzeigen, ändern, löschen Auftrag ausführen...

Anspar-Darlehensvertrag

Baulanderschliessung für Kommunen. Wir erschliessen Für sie GanZ neue PersPeKTiven in ihrer Kommune. Gute Ideen voller Energie.

Eine globale Finanzdienstleistung für Anwendungen vor Ort.

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Schutz vor Insolvenzanfechtung

Unterstützung bei der Globalisierung Finanzierung und Förderung für den Mittelstand

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Übung IV Innenfinanzierung

Kooperationsprogramm zur Förderung der grenzübergreifenden Zusammenarbeit zwischen dem Freistaat Sachsen und der Tschechischen Republik

Regionaler Qualifizierungspool in der Landwirtschaft. Ausbildung. Vertr.-Prof. Dr. Dörte Busch

Risikoabschätzung bei Kindeswohlgefährdung anhand des Falls von Kevin K. unter Berücksichtigung von 8a und 42 SGB VIII

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Elternzeit Elternzeit (EZ)

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

Schutz vor Forderungsausfall

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

ÖPP-Grundlagenworkshop Erfahrungen bei der Einbindung von Förderinstrumenten für ÖPP-Projekte

Enquete Soziale Dienstleistung soziale Vergabe? NPO im Öffentlichen Wettbewerb Die Gestaltung einer Ausschreibungsunterlage aus juristischer Sicht

Alternative Förderinstrumente für die energetische Gebäudesanierung

Regelung des IT-Planungsrats zum Betrieb und zur Weiterentwicklung der Anwendungen des IT-Planungsrats

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Herausforderung: Schreiben wissenschaftlicher Texte im Studium

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Vorbemerkung: Die folgenden Aussagen gelten, soweit nicht ausdrücklich anders vermerkt, für das Gebiet der Stadt München.

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Vebrauchererwartungen zum Gelingen der Energiewende

Gut vernetzt mit pflege.net der Homepage des Netzwerks

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform

Entscheidungsmatrix zum Vergabeverfahren und zu möglichen Betreibermodellen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Mediation im Pflegebereich

Rethink. Website! your. AUSWIRKUNGEN DES EU-TABAKWERBEVERBOTS BTWE-Portal Tabak-Check in

Wie finanziere ich die Unternehmensübernahme?

Rechtssicheres dokumentenersetzendes Scannen Entwicklung einer Technischen Richtlinie

Förderung von Abwassermaßnahmen für eine saubere Umwelt

Postfossiler Verkehr

Vermögensberatung. Inhalt

Bauen, kaufen, modernisieren

Finanzierungsvergleich. für. Franz Forward-Darlehen

Testinstruktion BVB-09

100 Mikrokredite und Abschluss der Pilotphase. Ruedi Winkler, Präsident Verein GO! Ziel selbstständig

WIR MACHEN ES IHNEN GEMÜTLICH! Stressfreie Sanierung Ihrer Haustechnik mit dem MEISTER DER ELEMENTE.

Mit BAFA-Förderung und KSB- Produkten bares Geld sparen!

Selbstverwaltet Selbstorganisiert Selbstbewusst Selbstständig Wohnraum für: Alle!!

Die Bewerbung an der Hochschule Neu-Ulm

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

14. Sitzung der LAG Schaumburger Land, 04. Juni 2013

Pflege 29,81 47,12 67,87 89,42 102,01. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,50 50,81 71,56 93,11 105,70

Pflege 29,34 47,15 68,54 90,76 103,35. Ausbildungsumlage 3,69 3,69 3,69 3,69 3,69. Zwischensumme 33,03 50,84 72,23 94,45 107,04

Sonne, Wind & Co. als Anlagemöglichkeit für Bürger

Keine Ausbeutung mit Steuergeldern

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Betreuung durch HIGHEST über den gesamten Prozessablauf. 5. Überführung des Ideenpapiers in BP-Entwurf. 3. Erstellung des Ideenpapiers. 1.

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Transkript:

PPP Landesstraßen NRW Teilnetz Südwestfalen Lessons Learned

Das Projekt Projektziele Zeitnahe Verbesserung des Zustands der Landesstraßen Langfristige Kostensicherheit bei konstantem Entgelt Mittelstandsfreundlichkeit Projektgegenstand und -größe Projektlaufzeit Finanzierungsmodalitäten Nutzung von Innovation durch Einbindung privaten Know-hows Effizienzvorteile durch Lebenszyklusansatz 2

Das Projekt Projektzuschnitt (1) Parallele Vergabe der baulichen Erhaltung von zwei Teilnetzen des Landesstraßennetzes in NRW Sauerland-Hochstift (Meschede) Südwestfalen (Siegen) Eigenverantwortliche Entwicklung einer Erhaltungsstrategie durch AN, aber Festlegung prioritärer Streckenabschnitte Projektlaufzeit von 16 Jahren (vier ZEB-Zyklen) Herstellung des definierten Erhaltungszustands im gesamten Teilnetz innerhalb von 3 Jahren Aufrechterhaltung diese Erhaltungszustands bis Vertragsablauf Finanzierung im Wege einer Forfaitierung mit dreistufigem Einredeverzicht 3

Das Projekt Projektzuschnitt (2) Definition des Erhaltungszustands (Bau-Soll) anhand des Gebrauchswerts Oberflächenmerkmale (ZEB-Kriterien) Keine Substanzbewertung Projektgegenstand Teilnetz von jeweils ca. 100 km Keine größeren Brücken Wenige Ortsdurchfahrten Betriebsdienst verbleibt bei Landes-Straßenbauverwaltung Keine Neu- und Ausbaumaßnahmen 4

Das Projekt Projektablauf Machbarkeitsstudie 2008 Start Teilnahmewettbewerb 01/2009 Angebotsaufforderung (1. Angebotsphase) 05/2009 Verhandlungsrunden mit den bevorzugten Bietern 10/2009 bis 01/ 2010 Angebotsaufforderung (2. Angebotsphase) 04/2010 Eingang der Letztverbindlichen Angebote 07/2010 Abschließende Wirtschaftlichkeitsuntersuchung 08/2010 Zuschlag und Financial Close Ende 09/2010 Vertragsbeginn 01.10.2010 5

Die Projektumsetzung Lessons Learned Kopflastigkeit der Angebote Umfassende Sanierungsarbeiten zu Projektbeginn Nur noch geringfügige Erhaltungsmaßnahmen nach Abschluss der Sanierungsphase und Einredeverzicht Kein reines Mittelstandskonsortium in Verhandlungsphase Geringes Interesse der Banken Komplizierte Projektunterlagen Infolge Vergütungs- und Finanzierungsstruktur Erhöhtes Sicherheitsbedürfnis 6

Kopflastigkeit der Angebote (2) Notwendigkeit der umfassenden Sanierung zu Beginn Entweder Sanierung hält bis Vertragsende Oder umfassender Sanierungsbedarf während Projektlaufzeit Finanzierung vorhalten: Bereitstellungszinsen Rückstellung aufbauen: Bindung von Kapital AG trägt Zinsrisiko Projekt 1 Projekt 2 8

Kopflastigkeit der Angebote (3) Optimal wäre etappenweiser Sanierungsbedarf? Gleichmäßiger Mittelbedarf Projekt 1 Finanzierung durch AG: vgl. Kreisstraßen Lippe 9

Mittelstandsfreundlichkeit Ziel war Einbindung des Mittelstands Einige Konsortien in Teilnahmewettbewerb gescheitert Keine Erfahrung mit komplexen Vergabeverfahren Vor Novellierung der VOB/A harte Linie der Rechtsprechung Große Preisunterschiede bei Angeboten Unsicherheiten bei Kalkulation Keine ausreichende Erfahrung mit effizienter Erhaltungsplanung / Pavementmanagement Erfolgreich war Konsortium aus lokalem Mittelstand und Bauindustrie Erfahrung und Expertise mit Erhaltungsmanagement und planung Kenntnis lokaler Gegebenheiten und Zugriff auf lokale Ressourcen Bessere Akzeptanz für AG und örtliche Politik 10

Geringes Interesse der Banken Zu geringes Projektvolumen bei komplexer Finanzierungsstruktur infolge dreifachen Einredeverzichts Hauptsächlich regionale Landesinvestitionsbank Notwendigkeit der Zulassung der Unterstützung mehrerer Konsortium durch eine Bank Vergabeunterlagen hatte Zulässigkeit offengelassen: Maßgeblich war materielles Vergaberecht Rechtssicherheit für Konsortium erforderte Klarstellung Verpflichtung der staatlichen Landesbank auf Gleichbehandlung und Vertraulichkeit 11

Vergütungs- und Finanzierungsstruktur (1) Komplexe Vergütungs- und Finanzierungsstruktur Vorgaben aus Machbarkeitsstudie Konstantes Entgelt über gesamte Vertragslaufzeit Zahlung von Vertragsbeginn an Dreijährige Sanierungsphase mit dreistufigem Einredeverzicht Entgeltzusammensetzung Finanzierungsentgelt: Zins und Tilgung der anfänglichen Investition jeweils nach stufenweisem Einredeverzicht Erhaltungsentgelt: Basisentgelt mit Index- und Malusanpassung nach Jahr 3 Stufenweiser Einredeverzicht führt zu unterschiedlicher Entgeltzusammensetzung 12

Vergütungs- und Finanzierungsstruktur (2) Entgeltzusammensetzung Jahr 1: Annuität 1 = 0; nur Erhaltungsentgelt 1, das Finanzierungsbedarf reduziert 13

Vergütungs- und Finanzierungsstruktur (3) Entgeltzusammensetzung Jahr 2: Annuität 2 nach Einredeverzicht 1 + Erhaltungsentgelt 2 14

Vergütungs- und Finanzierungsstruktur (4) Entgeltzusammensetzung Jahr 3: Annuität 2 + 3 nach Einredeverzicht 2 + Erhaltungsentgelt 3 15

Vergütungs- und Finanzierungsstruktur (5) Entgeltzusammensetzung Jahr 4 bis Ende: Annuität 2 + 3 + 4 nach Einredeverzicht 3 + Erhaltungsentgelt 4 16

Vergütungs- und Finanzierungsstruktur (6) Komplexes Preisblatt und entsprechende Anpassung des Projektvertrags Fehleranfälligkeit Hoher Bearbeitungsaufwand Komplizierte Finanzierung Ermöglicht kurzfristige Zwischenfinanzierung durch Bauunternehmen Allerdings für Bauzwischenfinanzierung durch Fremdkapitalgeber angesichts geringen Finanzierungsvolumens zu kompliziert 17

Erhöhtes Sicherungsbedürfnis Entgeltzahlung ab Vertragsbeginn und Abstellen auf äußere Zustandskriterien Erhöhtes Sicherheitsbedürfnis wegen Gefahr der Überzahlung Maßnahmenpaket für Jahr 1 und Verbindlichkeit des Finanzierungskonzepts zu Lasten der Flexibilität Aufweichung durch Recht des AN Zum Austausch von Maßnahmen innerhalb der ersten drei Jahre Maßnahmen gegen Sicherheit zurückzustellen Einheitliche Vertragserfüllungsbürgschaft bis Abnahme bei Vertragsablauf oder 6 Mon. nach vorzeitiger Beendigung Bei von AN zu vertretender Kündigung erst zum Vertragsablauftermin, um Nachhaltigkeit der Erhaltungsmaßnahmen abzusichern 18

Ein Fazit Kopflastigkeit der Angebote Angepasste Projektauswahl und Finanzierungsstruktur Mittelstandsfreundlichkeit Erfolgreich war Kooperation des örtlichen Mittelstands mit Expertise und Erfahrung der Bauindustrie Geringes Interesse der Banken Größere Projektvolumen, jedenfalls Zulassung der Beteiligung von Landesbanken bei mehreren Konsortien Vergütungs- und Finanzierungsstruktur Dreistufiger Einredeverzicht sinnvoll, wenn Bauunternehmen selbst zwischenfinanzieren Erhöhtes Sicherheitsbedürfnis Instrumentarien für zukünftige Projekte 19

This is the end. Kontakt: Dr Christian Scherer-Leydecker +49 (0)221 7716 116 +49 (0)170 5263038 christian.scherer-leydecker@cms-hs.com www.cms-hs.com 20

Rückblatt 21