Ralf Goerke. Zur RICHTIGEN ZEIT im RICHTIGEN MARKT. So bringen Sie Ihr Depot auf die Überholspur! FinanzBuch Verlag



Ähnliche Dokumente
Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Kulturelle Evolution 12

Papa - was ist American Dream?

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Lehrer: Einschreibemethoden

Evangelisieren warum eigentlich?

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Dow Jones am im 1-min Chat

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Technische Analyse der Zukunft

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Privatanleger erwarten anhaltend negative Realzinsen

Machen wir s kurz: Stop & Go Professional bringt Ihnen weniger Verluste bei gleicher Renditechance

Statuten in leichter Sprache

Informationsblatt Induktionsbeweis

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

MPK Trader Ausbildung der erste Monat ist vorbei

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Lichtbrechung an Linsen

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Arbeitspunkt einer Diode

Die Größe von Flächen vergleichen

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

ES GEHT NICHTS ÜBER EX-AZUBIS, Leiter der Fertigung, Produktbereich Blech, bei

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Programme im Griff Was bringt Ihnen dieses Kapitel?

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Ein Immobilienverkauf gehört in sichere Hände

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Konzepte der Informatik

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Schnellstart - Checkliste

Anwendertreffen 20./21. Juni

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse Liestal ATG

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

1. Standortbestimmung

Insiderwissen Hintergrund

Der echte Erfolg am Telefon

Autoformat während der Eingabe

Musterdepot +134% seit Auflegung Trading Depot für alle kurzfristig orientieren Anleger

Orderarten im Wertpapierhandel

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Ein Ausflug in die Vergangenheit Checkpoint Charlie und die Berliner Mauer

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Kreative Schreibtechnik Clustering

Strom in unserem Alltag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

DDV Index-Report November 2010: Scoach-Aktienanleihe-Index

Blog Camp Onlinekurs

Der kleine große Unterschied

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

1. EINLEITUNG 2. GLOBALE GRUPPEN Globale Gruppen anlegen

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Zahlen auf einen Blick

Definition und Begriffe

Nina. bei der Hörgeräte-Akustikerin. Musterexemplar

Energetische Klassen von Gebäuden

Verschenken Sie kein Geld!

Wasserkraft früher und heute!

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Transkript:

Ralf Goerke Zur RICHTIGEN ZEIT im RICHTIGEN MARKT So bringen Sie Ihr Depot auf die Überholspur! FinanzBuch Verlag

13 AGrundlagen In diesem Buch geht es um Technische. Genauer gesagt, um eine Strategie aus einem ganz bestimmten Bereich dieser Disziplin. Da es sowohl für den Neuling als auch für den erfahrenen Anwender geschrieben wurde, werde ich dem Einsteiger zu Beginn in diesem Kapitel das Rüstzeug vermitteln, das notwendig ist, um die hinter dem Verfahren der Relativen Stärke liegenden Gedanken besser zu verstehen und nachvollziehen zu können. Sollten Sie mit der Strategie schon vertraut sein, können Sie diese Seiten überschlagen und direkt zum nächsten Kapitel übergehen. Der eine oder andere reduziert Technische auch heute immer noch gerne auf die bloße Chartanalyse, in der die»freunde der Kurvendeuter«mit Bleistift und Lineal Trendlinien in die Kursverläufe einzeichnen. Dies liegt zum Teil auch daran, dass das breite Publikum durch das dürftige Informationsangebot in den Medien auch nur diesen»ausschnitt«wahrnehmen kann. Den anderen Teildisziplinen wird in den Börsenzeitschriften oder dem Börsenfernsehen wenig oder gar kein Platz eingeräumt und damit von der Masse der Anleger auch nicht wahrgenommen. Dass Technische als ein komplexes Forschungsgebiet weit mehr ist, zeigt Ihnen die nachfolgende Grafik. Sie gibt Ihnen einen allgemeinen Überblick über Technische mit ihren ganzen Teildisziplinen und der Einordnung von Relativer Stärke in Form eines Organigramms. Es stellt einen der wenigen Versuche dar, dem Neuling einen Überblick dieses komplexen Gebietes zu vermitteln. Hier erkennen Sie z. B., dass die allseits bekannte Chartanalyse (orange) nur eine von vielen Teildisziplinen der Technischen darstellt. Technische ist als eigenständiges Forschungsgebiet in einem permanenten Entwicklungsprozess. Die erst kürzlich bekannt gewordenen Haikin Ashi-Charts, eine Variante der japanischen Kerzencharts, zeigen dies anschaulich. Auch die in den letzten Jahren im-

14 A Grundlagen mer größer gewordene und inzwischen unüberschaubare Anzahl von verdeutlicht, dass dem Ideenreichtum Technischer Analysten in Verbindung mit einer leistungsfähigen Börsensoftware und einem schnellen Rechner kaum Grenzen gesetzt sind. Die Relative Stärke ist ein Indikator im Rahmen einer trendfolgenden Methode. Sie ist deshalb dem Bereich - zuzuordnen und dort insbesondere den Teildisziplinen»Trendfolgende «(gelb) und»momentumindikatoren«. Technische Chartanalyse - Sentiment- Zyklen- Marktstudien und -strukturansätze Automatisierter Handel / Handelssysteme Chartarten Trendfolgende Stimmungs- Wirtschaftszyklen (Kondratieff) Dow-Theorie Handelsphilosophie Formations- Momentum- Oszillatoren auf Marktdaten auf Emotionen Kalendarische Zyklen Elliott-Waves (Fibonacci- Studien) Ein- und Ausstiegsstrategien Trendlinien u. Trendkanäle Marktbreite- Meta- Sentiment- Umfrage- Saisonalität Gann-Studien Risikound Moneymanagement Unterstützungen u. Widerstände Volumen- Derivative Börsenbrief- Andere Zyklen (u. a. Politik) Intermarket- Positionsgrößenbestimmung Verlustbegrenzung (Stop-Loss) Trend- bestimmungs- Marktbreite- Wahlzyklus (4 Jahre) Astro-Zyklen (Mond) Volatilitäts- Volkswirtschaftliche Abbildung 1: Organigramm»Aufbau und Gebiete der Technischen «

I Antizyklisch oder Trendfolgend anlegen? 15»Kaufe teuer, verkaufe noch teurer!«i Antizyklisch oder Trendfolgend anlegen? Wer sich mit unterschiedlichen Börsenstrategien näher befasst, wird schnell merken, dass es zwei grundsätzlich voneinander zu unterscheidende Ansätze gibt. Die eine schließt sich einem Trend an, die andere geht antizyklisch vor. Für die Anhänger beider Prinzipien gibt es genug»verhaltensregeln«(sog. Börsenbonmots), die jeweils die Richtigkeit dieser Vorgehensweisen belegen sollen: Antizyklische Empfehlungen Nur wer gegen den Strom schwimmt, gelangt zur Quelle. Nur tote Fische schwimmen mit dem Strom. Nimm, wenn alle geben und gib, wenn alle nehmen! Trendfolgende Empfehlungen Der Trend ist dein Freund! Stelle dich niemals gegen den Trend! Greife nie in ein fallendes Messer! Die aufgeführten Beispiele zeigen, dass es für keine der beiden Börsenstrategien ein»richtig«oder»falsch«gibt. Die Frage, welcher Handlungsweise der Anleger folgt, wird von seiner persönlichen Risikoneigung, seinen Erfahrungen und Überzeugungen oder seinen Vorlieben beantwortet. Die hier zu besprechende Strategie der Relativen Stärke ist trendfolgend. Gekauft wird in einen bereits etablierten Trend in der Erwartung, dass sich die Kurse auch zukünftig in die einmal eingeschlagene Richtung weiterentwickeln. Der finanztheoretische Hintergrund der Relativen Stärke-Strategie ist die Annahme, dass die Aktien, die in der Vergangenheit eine überdurchschnittliche Kursentwicklung erzielt haben, auch in Zukunft eine bessere Performance als der Gesamtmarkt aufweisen werden, weil die den Kurs positiv beeinflussenden Faktoren auch weiterhin vorhanden sind (Trendkontinuität). Die Erklärung für die Entstehung von Trends an den Börsen, die das Fundament für den Erfolg der Relative Stärke-Strategie bilden, liegt ursächlich in der längerfristigen Verschiebung des Angebots- und Nachfrageverhaltens der Marktteilnehmer. Ohne dieses Phänomen der Trendkontinuität wäre es absurd, in einen Markt zu investieren, der schon gestiegen ist, um ihn erst in der Erwartung eines noch weiteren Anstiegs wieder mit Gewinn zu verlassen. Ein gutes Beispiel für dieses immer wieder zu beobachtende Phänomen, dass Trends sehr viel weiter laufen, als wir uns das allgemein vorstellen können, ist die Entwicklung des Ölpreises in der ersten Jahreshälfte 2008 von ca. 100 auf 150 US-$/Barrel.

16 A Grundlagen II Momentumstrategie was ist das eigentlich? Das Wesen einer Momentumstrategie Das Verfahren der Relativen Stärke ist eine Momentumstrategie. Die Begriffe»Relative Stärke-Strategie«und»Momentumstrategie«werden deshalb auch im Buch synonym verwendet. Der Begriff»Momentum«ist ein physikalischer Begriff und bezeichnet das Produkt aus Masse und Geschwindigkeit. In der Technischen wird er verwendet, um eine Aussage über die Impuls- oder Schwungkraft einer Aktie bzw. eines Markts zu machen. Börsianer sprechen deshalb auch häufig von einem starken oder schwachen Momentum, das eine Aktie hat. Bei einer derartigen Strategie wird also die Schwungkraft einer Aktie oder eines Index gemessen. Dieses Momentum wird dabei allgemein als Verhältnis des aktuellen Kurses zum Kurs vor X Tagen definiert. Das kann der Kurs von letzter Woche, von letztem Monat oder vom Jahresende sein. Auch der Vergleich des aktuellen Kurses mit einem Durchschnitt von Kursen in der Vergangenheit ist denkbar. Der Grundgedanke des Momentums lässt sich anhand eines einfachen Beispiels darstellen: Wirft man einen Ball in die Luft, so weist er am Anfang eine sehr starke Aufwärtsgeschwindigkeit auf (Punkt A), das heißt, er besitzt ein starkes Momentum. Während der Aufwärtsbewegung steigt der Ball dann immer langsamer (Punkt B), bis er schließlich durch den Einfluss der Schwerkraft wieder nach unten fällt (Punkt C). Ähnlich wie in diesem Beispiel wird beim Momentum in der Technischen die Kraft oder die Stärke einer Kursbewegung gemessen. Auf die spezielle Berechnung des Momentums der hier untersuchten Methode wird später eingegangen. Abbildung 2: Schematische Darstellung eines Ballwurfs

III Relative Stärke ist nicht gleich Relative Stärke! 17 III Relative Stärke ist nicht gleich Relative Stärke! Wenn im Rahmen der Technischen von Relativer Stärke die Rede ist, sollte vorher klar sein, welche Relative Stärke überhaupt gemeint ist. Denn: Relative Stärke ist nicht gleich Relative Stärke! Der Grund dafür ist, dass es in der Technischen unterschiedliche Relative Stärke- Begriffe gibt. Dadurch kommt es bei Anlegern häufig zu Missverständnissen und Verwechslungen und deshalb gilt es, diese Begriffe sorgfältig voneinander zu unterscheiden! Die eine Möglichkeit, sich mithilfe der Relativen Stärke (RS) einen Eindruck von der Güte einer Aktie oder eines Index zu verschaffen, ist die Darstellung zweier oder mehrerer Basistitel bezüglich ihrer bisherigen Performance in einem Chart. Dieser einfache Performance-Vergleich zwischen einer Aktie und dem Index, in den sie eingebettet ist, stellt die häufigste Anwendung der Relativen Stärke dar. Sie kennen sie sicherlich aus den Printmedien oder dem Börsenfernsehen. Die VW-Aktie zeigt in Abbildung 3 auf der nächsten Seite im Jahresverlauf 2007 eine höhere Relative Stärke gegenüber dem DAX, da sie eine viel bessere Performance aufweist als der zugrunde liegende Index. Ein weiterer, sehr bekannter Relative Stärke-Begriff ist der»relative Stärke-Index«, abgekürzt»rsi«. Er gehört zu den am häufigsten verwendeten und ist heute in jeder Börsensoftware zu finden. Ja sogar im Internet lässt er sich auf vielen Börsenseiten zusätzlich zum angezeigten Chart einblenden. Der RSI wurde von dem Amerikaner Welles Wilder erstmals 1978 in seinem Buch New Concepts in Technical Trading Systems vorgestellt. Es handelt sich bei ihm um einen Oszillator, der Werte zwischen 0 und 100 annimmt. Dabei wird sein Verlauf derart interpretiert, dass ein wert größer als 70 einen»überkauften«markt kennzeichnet, während ein stand unter 30 ein»überverkauftes«marktniveau anzeigt. Der RSI wird nach folgender Formel berechnet: 100 RSI = 100 1 + RS

18 A Grundlagen Abbildung 3: Die VW-Aktie hat eine höhere Relative Stärke als der DAX Wobei RS sich als Quotient der durchschnittlichen Aufwärtsveränderungen (U) in den letzten n Tagen, geteilt durch die durchschnittlichen Abwärtsveränderungen (D) in den letzten n Tagen berechnet: RS = U/D In der Standardeinstellung wird für n ein Zeitraum von 14 Tagen verwendet. Der Relative Stärke-Begriff, mit dem wir uns für den Rest dieses Buches beschäftigen wollen, ist die Relative Stärke nach Levy, abgekürzt RSL. Sie wird nach der Formel berechnet: Kt RSL = K t27 Damit Sie den Unterschied zwischen den beiden zuletzt beschriebenen klar erkennen können, wurden sie im folgenden Chart gleichzeitig untereinander abgebildet. Bitte achten Sie zunächst auf die (blau markierte) Skalierung an den Rändern! Während der RSI die meiste Zeit zwischen Werten von 30 bis 70 schwankt (gestrichelte Linien), nimmt der RSL Werte um 1,0 an.

III Relative Stärke ist nicht gleich Relative Stärke! 19 Die beiden rot und grün unterlegten Phasen im RSI zeigen überkaufte und überverkaufte Zustände im DAX an. Der Nachteil dieses Indikators fällt dabei sofort ins Auge. In starken Trendphasen gibt der RSI mit Überschreiten der 70er-Marke bereits ein Verkaufsignal, während der Markt danach seine starke Trendbewegung u. U. noch über viele Wochen beibehalten kann. Abbildung 4: DAX in 2007 mit den Relative Stärke- RSI und RSL Der RSL hingegen hat von Jahresbeginn an bis in den August einen RS-Wert > 1 und signalisiert damit über weite Strecken des Jahres ein starkes Momentum bzw. eine hohe Relative Stärke im DAX. Erst am 10. August fällt der RSL erstmals unter den Schwellenwert von 1,0. Die beiden unterscheiden sich also sowohl hinsichtlich ihrer Interpretation als auch hinsichtlich ihrer Wertigkeit grundsätzlich voneinander! Natürlich müssen wir das Verfahren der Relativen Stärke als Momentumstrategie noch von dem allseits bekannten»momentumindikator«abgrenzen. Auch dieser Indikator ist ein Standard in jeder Börsensoftware. Er berechnet sich nach der Formel: ( C C ) t t n RoC = 100 C t n

20 A Grundlagen»Ein Börsenengagement ohne Chart-Kontrolle gleicht einem Überqueren der Autobahn mit verbundenen Augen.«Marc Lorünser Die Formel zeigt, dass der Momentumindikator (auch»roc«für»rate of Change«) und die Levysche Momentumstrategie nicht miteinander verwechselt werden dürfen! Während bei der»rate of Change«das aktuelle Kursniveau zu einem einzigen Kurs vor n-tagen ins Verhältnis gesetzt wird, kommt es bei der Momentumstrategie nach Levy zu einem Vergleich des aktuellen Kursniveaus mit einem Durchschnitt von Kursen der Vergangenheit. Die folgende Grafik verdeutlicht Ihnen den Unterschied zwischen beiden noch mal anhand des Chartbilds. Den Momentumindikator (RoC) sehen Sie im mittleren Fenster. Bitte achten Sie auch hier wieder zunächst auf die Skalierung am Rand! Um eine Vergleichbarkeit mit dem Relative Stärke-Indikator im unteren Fenster zu erreichen, wurde die Rate of Change auf 135 Tage (=27 Wochen) eingestellt. Beide haben einen ähnlichen Verlauf. Während die Relative Stärke ihren Schwellenwert bei 1,0 Mitte August kurzzeitig nach unten durchbrach, erreichte der Momentumindikator seinen Schwellenwert nicht. Abbildung 5: DAX mit Momentumindikator (RoC) und Relative Stärke nach Levy (RSL)