Curriculum Zertifiziertes LAP-Training für Prüfer/innen

Ähnliche Dokumente
Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Curriculum. Zertifiziertes LAP-Training für Prüfer/innen. Teil 2: Kompetenzorientiert prüfen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

Einzelkurs-Auswertung Microsoft Office Excel 2010 Aufbauseminar

Anleitung Scharbefragung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung Markus Gentner, DTB A-Trainer

Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation zur TrainerIn

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Europass in Wiener Schulen

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Anleitung Selbststudium

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Hans-Günter Rolff. Zielvereinbarungen

Hinweise für Lehrkräfte

Ich biete Ihnen Seminare, Workshops, Bildungsurlaube und Einzelcoachings zu den Themen

Business Coaching für einzelne Mitarbeiter

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Na, wie war ich? Feedback Ergebnisse für den Coach Olaf Hinz

Checkliste zum Verfassen von Ausschreibungstexten für Fort- und Weiterbildungsangebote

Reizdarmsyndrom lindern

Bonuskapitel»Anwenderzertifizierung«

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Kreativ visualisieren

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Der -Online- Ausbilderkurs

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

WORKSHOPS. Ihr Nutzen: ERLEBNISORIENTIERTE. mit Trainingsschauspielern. Das war das intensivste Training, dass ich je erlebt habe!

1. Was ihr in dieser Anleitung

MARKUS WASER THE POWER IS IN YOU FACT SHEET IHR WEG ZUM PERSÖNLICHEN ERFOLG

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Ablauf Vorstellungsgespräch

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

Pädagogische Hinweise B2 / 12

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Sprachenportfolio. 1) Sprachenpass. 2) Sprachenbiografie ) Dossier. Name. Portfolio angelegt am

Anmelden und Vorträge einreichen auf der JBFOne-Website Inhalt

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Fortbildung Beratung Betreuung

h e l m u t h u b e r

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Gelassen und sicher im Stress Ein Stresskompetenz-Training

Coaching praktisch: Das konkrete Vorgehen. Aufträge klären Die Coaching-Gespräche führen Den Coaching-Prozess auswerten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Antrag zur Akkreditierung als Kurs- / Prüfungsanbieter für die Qualifikation zum zertifizierten Passivhaus-Planer / -Berater" über eine Prüfung

Bürgerhilfe Florstadt

Die 10 Tipps für eine Erfolgreiche Geldanlage!!

Begleitung beim Berufseinstieg als Gebärdensprachdolmetscher Seminarreihe ab dem 24. April Hamburg (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben)

Erfolgreich beraten und verkaufen Nachhaltige Projektbegleitung für Mitarbeiter eines Pharmaunternehmens

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Mittendrin und dazwischen -

Seminar für Führungskräfte

Zukunftskonferenz. Behinderten-Sportverband Berlin e.v.

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

männlich weiblich an der Umfrage teilgenommen am Lehrgang teilgenommen

1. Eine Frage vorab: Nutzen Sie Ihre Wohnung selbst oder vermieten Sie diese? Kontakt

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Bearbeitung von Konflikten und Behandlung von Interessensgegensätzen / Führen von Konfliktgesprächen im Unternehmen

Transkript:

Curriculum Zertifiziertes LAP-Training für Prüfer/innen - 1 -

Curriculum für das zertifizierte LAP-Training für Prüfer/innen Hintergrund Zur Qualitätssicherung der Lehrabschlussprüfung wurde im Wirtschaftsministerium (BMWFW) die LAP- Clearingstelle eingerichtet. Zu den Projekten der LAP-Clearingstelle zählt unter anderem die Schulung von LAP-Prüfer/innen. Mit den sogenannten zertifizierten LAP-Trainings für Prüfer/innen sollen neue LAP- Prüfer/innen optimal auf ihre Prüfungstätigkeit vorbereitet werden. Erfahrene Prüfer/innen sollen ihre Prüfungsrolle und das eigene Verhalten als Prüfer/in reflektieren, ihre Prüfungskompetenzen weiterentwickeln sowie Erfahrungen aus der Prüfungspraxis austauschen. Das vorliegende Curriculum legt die Grundlage für einen österreichweiten Mindeststandard für LAP- Trainings für Prüfer/innen fest. LAP-Prüfer/innen, die ein Training auf Basis dieses Curriculums absolvieren, erhalten das Zertifikat Zertifizierte/r Prüfer/in für Lehrabschlussprüfungen. Kontaktstelle Die Lehrlingsstellen der Wirtschaftskammern Österreichs sind die verpflichtenden Kontaktstellen für die zertifizierten LAP-Trainings für Prüfer/innen und die Zertifizierung (Ablauf siehe Seite 10). Zielgruppe LAP-Prüfer/innen (neue und bereits erfahrene) Erforderliche Vorkenntnisse Keine. Angehenden LAP-Prüferinnen und Prüfern wird das Zuhören bei einer Lehrabschlussprüfung vor dem Training empfohlen. Dauer 1 Tag (8 Trainingseinheiten á 50 Minuten) HINWEIS In diesem Curriculum sind die Mindestvoraussetzungen für ein LAP-Training für Prüfer/innen angeführt. Diese sind vom Trainingsanbieter einzuhalten, damit die Teilnehmer/innen das Zertifikat Zertifizierte/r Prüfer/in für Lehrabschlussprüfungen erhalten können. Das LAP-Training für Prüfer/innen kann selbstverständlich auch mehr Trainingseinheiten umfassen und/oder zusätzliche Inhalte beinhalten. - 2 -

Trainingsziele Die Teilnehmer/innen können rechtliche Bestimmungen korrekt in die Praxis umsetzen. den Prüfungsablauf korrekt gestalten (rechtlich, organisatorisch und didaktisch). mit den Prüfungskandidatinnen und -kandidaten wertschätzend umgehen. Prüfungsaufgaben professionell stellen und ein richtiges Fachgespräch führen. mit Prüfungsangst und schwierigen Prüfungssituationen adäquat umgehen. typische Beurteilungsfehler vermeiden bzw. reduzieren. Leistungen fair bewerten. konstruktives Feedback geben. ihr eigenes Verhalten als Prüfer/in reflektieren. Setting Höchstens 20 Teilnehmer/innen Die Trainings können sowohl mit Prüfer/innen, die alle im selben Lehrberuf prüfen, als auch mit gemischten Gruppen durchgeführt werden. Eine Mischung von neuen und erfahrenen Prüfer/innen wird empfohlen (Erfahrungsaustausch). Die Ziele des LAP-Trainings für Prüfer/innen können nur bei einer aktiven Beteiligung der Teilnehmer/innen erreicht werden. Ein reiner Vortrag der Trainingsinhalte entspricht nicht den Grundlagen des Curriculms. Empfohlene Methoden: Impulsvorträge, Übungen, Rollenspiele, Arbeit an Fallbeispielen, moderierte Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Materialien Folgende Materialien stehen unter www.qualitaet-lehre.at zum Download zur Verfgügung: Handbuch Erfolgreich prüfen Präsentationsvorlage Rechtliche Grundlagen Vorlage Evaluationsbogen Curriculum Das Handbuch Erfolgreich prüfen wurde für die Teilnehmer/innen des LAP-Trainings für Prüfer/innen erstellt. Es enthält allgemeine Informationen zur LAP, zahlreiche Tipps für Prüfer/innen sowie eine Checkliste und einen Reflexionsbogen. Es ist den Teilnehmer/innen als Kursunterlage zur Verfügung zu stellen. Hinweise: Übungen und Rollenspiele sind von der Trainerin/vom Trainer selbst auszuarbeiten. Musterbeispiele stehen im Curriculum zur Verfügung. Das Zertifikat wird von der zuständigen Lehrlingsstelle ausgestellt. - 3 -

Trainingsblöcke, Methoden, Durchführende und Zeitaufteilung Trainingsblöcke Empfohlene Methoden Durchführung von Rechtliche Grundlagen Vortrag mit Fallbeispielen + Diskussion Lehrlingsstelle Dauer (Trainingseinheit á 50 Minuten) 1 Trainingseinheit (verpflichtend) Prüfungsinhalte Vortrag Moderierter Erfahrungsaustausch + Diskussion Lehrlingsstelle, Fachorganisation, erfahrene/r Prüfer/in oder 1 Trainingseinheit Didaktischpsychologische-Inhalte Impulsvortrag Übungen, Rollenspiele mit Feedback 6 Trainingseinheiten Moderierter Erfahrungsaustausch + Diskussion Inhalte Rechtliche Grundlagen Gesetzliche Bestimmungen BAG und Allgemeine Prüfungsordnung Organisation der LAP im jeweiligen Bundesland in den jeweiligen Lehrberufen Erfahrungen aus der Praxis - Welche rechtlichen Grundlagen gibt es? - Was ist das Ziel der LAP? - Wie ist die LAP aufgebaut? - Wie erfolgt die Zulassung zur LAP? - Aus welchen Mitgliedern besteht die Prüfungskommission? - Wie werden die Prüfungsergebnisse beurteilt? - Wie ist die LAP zu dokumentieren? - Was kann der Lehrling tun, wenn er die LAP nicht bestanden hat? - Wie wird die LAP im jeweiligen Beruf/Bundesland durchgeführt? - Welche Aufgaben übernimmt die Lehrlingsstelle? - Welche Aufgaben hat die Prüfungskommission? - Schilderung von Praxisfällen und wie damit umgegenagen werden soll. Prüfungsinhalte Berufsspezifische Prüfungsordnung(en) - Wie schaut die berufsspezifische Prüfungsordnung aus? ( Übersetzung/Interpretation des Verordnungstextes ) - Was kann ich prüfen, was nicht? (anhand von Beispielen) Hinweis: Prüfen alle Teilnehmer/innen im selben Lehrberuf: Besprechung der Prüfungsordnung des jeweiligen Lehrberufs und möglicher Prüfungsaufgaben. (Welche Aufgaben werden Sie zu diesem Punkt der Prüfungsordnung stellen?) Bei gemischten Teilnehmergruppen: Exemplarische Beispiele einer oder auch mehrerer Prüfungsordnung(en). Prüfungsaufgaben können beispielhaft besprochen werden. Teilnehmer/innen können sich untereinander austauschen. - 4 -

Didaktisch-psychologische-Inhalte Rollenverständnis und Grundhaltung der Prüferin/des Prüfers, Reflexion des eigenen Prüferverhaltens Ablauf einer gelungenen Prüfung Richtig Prüfen Simulation/Ausprobieren von Prüfungssituationen Leistungsbeurteilung + Beurteilungsfehler Adäquater Umgang mit Prüfungsangst, Nervosität sowie herausfordernden Prüfungssituationen Richtig Feedback geben - Was ist meine Aufgabe als Prüfer/in? - Was macht eine gute Prüferin/einen guten Prüfer aus? - Welches Prüferverhalten würde ich mir als Prüfungskandidat/in wünschen? - Wie gehe ich als Prüfer/in wertschätzend mit den Kandidatinnen und Kandidaten um? - Wie kann ich mein Verhalten als Prüfer/in reflektieren und eventuell verbessern? - Wie bereite ich mich auf die LAP vor? - Wie schaffe ich eine angenehme Prüfungsatmosphäre? - Wie steige ich in die Prüfung ein? - Was ist beim Ablauf der LAP zu beachten? - Wie beende ich die LAP? - Wie stelle ich adäquate Prüfungsaufgaben? - Mit welchen Aufgaben können die beruflichen Kompetenzen am besten festgestellt werden? - Was bedeutet Aktives Zuhören? - Wie reagiere ich passend auf die präsentierten Lösungen der Prüfungskandidatinnen und -kandidaten? - In Form von Rollenspielen werden Prüfungssituationen ausprobiert. Dabei können das eigene Verhalten als Prüfer/in reflektiert, Verhaltensmuster in der Gruppe diskutiert und passendes Verhalten geübt werden. - Wie verhalte ich mich als Prüfer/in? - Wie kann ich die Leistung des Prüflings fair beurteilen? - Wie kommen wir als Prüfungskommission zu einer gemeinsamen Beurteilung? - Welche Beurteilungsfehler gibt es und wie kann ich diese verhindern? - Was kann ich als Prüfer/in gegen Prüfungsangst und Nervosität tun? - Wie reagiere ich auf aggressives Verhalten der Prüfungskandidat/innen und -kandidaten? - Wie gehe ich mit Prüflingen um, die nicht gut Deutsch sprechen? - Mit welchen herausfordernden Prüfungssituationen waren die Teilnehmer/innen bereits konfrontiert und wie sind sie damit umgegangen? - Wie gebe ich richtig Feedback, vor allem wenn der Prüfling die LAP nicht bestanden hat? Hinweis: Beispielhafte Umsetzung der Inhalte siehe Exemplarischer Ablauf eines LAP-Trainings auf Seite 8-5 -

Qualifikation und Rolle der Trainerin/des Trainers Die Trainerin/Der Trainer kann eine psychologische oder pädagogische Ausbildung oder eine Trainerausbildung vorweisen. hat Erfahrung im Bereich der Erwachsenenbildung. kennt das duale Ausbildungssystem und hat idealerweise Erfahrung im Bereich der Lehrlingsausbildung. kommuniziert und kooperiert mit der Lehrlingsstelle und den anderen Vortragenden. ist bereit, sich mit dem Ablauf der Lehrabschlussprüfung und den Prüfungsaufgaben sowie den jeweiligen Prüfungsordnungen intensiv auseinanderzusetzen und praktische Übungen für das Training zu entwickeln. kann Rollenspiele und Übungen effektiv durchführen. kann zum selbstständigen Lernen und Reflektieren anleiten. pflegt einen sensiblen Umgang mit der Fachkompetenz der Prüfer/innen. Didaktische Grundsätze Die Impulsvorträge sind anschaulich, enthalten praktische Beispiele und beziehen sich konkret auf die Lehrabschlussprüfung und sofern möglich auf den jeweiligen Lehrberuf/die jeweiligen Lehrberufe. Fragen und Erfahrungsaustausch der Prüfer/innen haben Vorrang vor Theorieinputs und sind zu moderieren. Für den Transfer des Gelernten in die Prüfungspraxis sind geeignete Übungen und Rollenspiele anzubieten, die das Hinterfragen des eigenen Verhaltens unterstützen. Für Feedback und Auswertung der Übungen und Rollenspiele ist angemesse Zeit einzuplanen. Die Teilnehmer/innen sind zum Reflektieren ihres eigenen Prüferverhaltens anzuleiten. Der Rollenwechsel von Fachmann/Fachfrau zu Prüfer/in wird den Teilnehmer/innen bewusst gemacht. Die Empathie gegenüber den Prüfungskandidatinnen und -kandidaten ist zu fördern. - 6 -

Exemplarischer Ablauf eines LAP-Trainings für Prüfer/innen Zeit Was? Wie? Wer? Material 09:00-09:50 Begrüßung, Vorstellung des Ablaufs, Vorstellrunde Warm-up: Rollenverständnis und Grundhaltung des Prüfers/der Prüferin Moderation Flipchart 09:50-10:40 Rechtliche Grundlagen Ziel der LAP, Dauer, Organisation, Rechtliches Vortrag Diskussion Lehrlingsstelle oder von der Lehrlingsstelle vorgeschlagene Person PPP 10:40-11:00 Pause 11:00-11:50 Prüfungsinhalte Prüfungsordnung(en) + Prüfungsaufgaben Vortrag anhand von Beispielen Diskussion Lehrlingsstelle, Fachorganisation, erfahrene/r Prüfer/in oder Prüfungsordnung(en), vorhandene Materialien (Themenheft, Video etc.) Didaktisch-psychologische-Inhalte 11:50-12:40 Ablauf einer gelungenen Prüfung, Richtig prüfen + richtige Formulierung von Prüfungsaufgaben Impulsvortrag Übung Flipchart Handbuch Erfahrungsaustausch Arbeitsblatt 12:40-13:30 Mittagspause 13:30-14:30 Simulation/Ausprobieren von Prüfungssituationen Feedback und Auswertung gleichzeitg ablaufende Rollenspiele Rollenkarten Moderation 14:30-15:00 Leistungsbeurteilung + Beurteilungsfehler, Richtig Feedback geben Impulsvortrag Erfahrungsaustausch Flipchart Handbuch 15:00-15:15 Pause 15:15-15:45 Ausprobieren herausfordernder Prüfungssituationen (Prüfungsangst, aggressives Verhalten, keine Deutschkenntnisse usw.) gleichzeitg ablaufende Rollenspiele Rollenkarten Feedback und Auswertung Moderation 15:45-16:15 Adäquater Umgang mit Prüfungsangst, Nervosität sowie herausfordernden Prüfungssituationen Erfahrungsaustausch: Was mach ich, wenn Fragen der TN Moderation Diskussion + Erfahrungsaustausch Flipchart 16:15-16:45 Reflexion des eigenen Prüferverhaltens und Anleitung zur Selbstreflexion Offene Fragen der Teilnehmer/innen Impulsvortrag Übung Handbuch/ Reflexionsbogen 17:00-17:20 Evaluation, Abschluss + Zertifikatsvergabe Moderation Evaluationsbogen - 7 -

Beispiele für Übungen und Rollenspiele Warm-up Die Teilnehmer/innen sollen eigene positive/negative Erfahrungen als Prüfungskandidat/in schildern. Daraus können gemeinsam do s and don ts für Prüfer/innen ableitet werden. Diskussion: Was macht eine gute Prüferin/einen guten Prüfer aus? Übung: Aufgaben stellen/fragetechnik Methodische Beschreibung: Jede/r Teilnehmer/in erhält eine Karte mit einer schlecht formulierten Frage/Aufgabe. Die Teilnehmer/innen versuchen die Fehler zu erkennen die vorab im Impulsvortrag erklärt wurden und die Frage/Aufgabe in eine passende und fachlich relevante umzuformulieren. Instruktion 2 min, Einzelarbeit 3 min, Visualisierte Moderation: Präsentation und Feedback im Plenum 15 min. Die schlecht formulierten Fragen/Aufgaben sind passend zu den jeweiligen Lehrberufen, in denen die Prüfer/innen tätig sind, zu erstellen. Beispiele für schlecht formulierte Fragen/Aufgaben: Erklären Sie den Ablauf in der Warenannahme und beschreiben Sie, was Sie bei fehlerhaften Lieferungen machen können, wo und wie Sie reklamieren? Wäre es nicht möglich gleich direkt beim Fahrer/Spediteur zu reklamieren? Sie haben bereits einige wichtige Punkte angeführt. Können Sie uns noch was anderes über die Fertigung erzählen? Rollenspiel: Mündliche Prüfung Methodische Beschreibung: Gleichzeitig ablaufende Rollenspiele: Rollen: Vorsitzende/r, 2 Prüfer/innen, Kandidat/in, 1-2 Beobachter/in Die Gesamtgruppe wird in 5-6er Gruppen aufgeteilt, Ausgabe der Rollenkarten, die Beobachter/innen erhalten zusätzlich Feedbackbögen. Vorsitzende und Prüfer/innen richten den Raum für die Prüfung her und besprechen den Prüfungsablauf. Der/Die Kandidat/in wartet vor dem Raum, die Beobachter/innen nehmen in angemessener Distanz Platz. Der/Die Kandidat/in wird in den Raum gebeten und die Prüfungssituation wird durchgespielt. Instruktion: 5 min, Durchführung der Prüfungssituation 10-15 min, die Beobachter/innen geben sofort nach dem Rollenspiel Feedback, 10-15 min Visualisierte Moderation: Diskussion der ausprobierten Verhaltensweisen und Strategien (Vorsitzende, Prüfer/innen), positiv und negativ Erlebtes (Kandidat/innen), zusammengefasste Beobachtungen (Beobachter/innen) im Plenum, 25 min. Die gleichzeitig ablaufenden Rollenspiele ermöglichen, dass alle Teilnehmer/innen intensiv üben und neue Verhaltensweisen trainieren können. Einzelne Rollenspiele vor dem Plenum sind durch den Bühneneffekt nicht authentisch und daher für diesen Zweck nicht geeignet. - 8 -

Rollenspiel: Herausfordernde Prüfungssituationen Methodische Beschreibung: Gleichzeitig ablaufende ABC-Rollenspiele: A Prüfer/in, B Kandidat/in, C Beobachter/in Die Gesamtgruppe wird in 3er Gruppen aufgeteilt, Ausgabe der Rollenkarten, Beobachter/innen erhalten Feedbackbögen. Prüfer/in und Kandidat/in sitzen einander gegenüber, die Beobachter/in nimmt in angemessener Distanz Platz. Durchführung der Prüfungssituation 10 min, Beobachter/in gibt sofort nach dem Rollenspiel Feedback 5 min, Visualisierte Moderation: Diskussion der ausprobierten Verhaltensweisen und Strategien im Plenum 15 min Manche Gruppen wünschen einen Rollenwechsel, um unterschiedliche Strategien erleben und neues Verhalten einüben zu können. Dafür ist angemessen Zeit einzuplanen. Die Rollenbeschreibungen sind semiauthentisch und passend zu den jeweiligen Lehrberufen, in denen die Prüfer/innen tätig sind, zu erstellen. Die Beobachtungsbögen sind passend zu den vorhergehenden Trainingsinhalten zu gestalten. Die gleichzeitig ablaufenden Rollenspiele ermöglichen, dass alle Teilnehmer/innen intensiv üben und neue Verhaltensweisen trainieren können. Einzelne Rollenspiele vor dem Plenum sind durch den Bühneneffekt nicht authentisch und daher für diesen Zweck nicht geeignet. Beispiel: Rollenkarten 1A Sie sind Prüfer/in bei der LAP. Vor Ihnen sitzt ein/e scheinbar sehr nervöse Kandidat/in. Helfen Sie ihm/ihr, damit er/sie das fachliche Können souverän präsentieren kann. 1B Sie sind Kandidat/in für die Lehrabschlussprüfung und sehr nervös. Sie haben zwar viel gelernt, aber die schriftliche Prüfung war einfach zu viel. Sie haben viele Fehler gemacht und es könnte knapp werden. Jetzt kommt das Fachgespräch und Sie wissen überhaupt nichts mehr. Sie sind verzweifelt und jetzt kommen Ihnen auch noch die Tränen, wie peinlich. 1C Sie beobachten die Prüfungssituation. Halten Sie angemessen Abstand zum Prüfungsgeschehen. Notieren Sie Ihre Beobachtungen zu Körpersprache, Proxemik etc. in Stichworten und zur Sprache möglichst im Originalwortlaut auf dem Beobachtungsblatt. Geben Sie gleich im Anschluss dem/der Prüfer/in konstruktives Feedback. Barbara Bartmann, Wien 2012-9 -

Ablauf Die Lehrlingsstellen sind die erste Kontaktstelle für die zertifizierten LAP-Trainings für Prüfer/innen: für Prüfer/innen, die sich zertifizieren lassen möchten, für Fachorganisationen, die ihre Prüfer/innen schulen möchten sowie für Bildungsanbieter, die LAP-Trainings für Prüfer/innen anbieten möchten. 1. Die Lehrlingsstellen können die LAP-Trainings für Prüfer/innen selbst organisieren und durchführen. Sie können die Organisation und/oder Abhaltung der LAP- Trainings für Prüfer/innen aber auch an Fachorganisationen, andere Bildungsanbieter oder nen übertragen. Der Teil rechtliche Grundlagen ist auf jeden Fall von der Lehrlingsstelle oder von der Lehrlingsstelle vorgeschlagenen Personen durchzuführen. 2. Das Zertifikat wird von den Lehrlingsstellen ausgestellt und von der Person, die den rechtlichen Teil hält zum Training mitgenommen. Im Anschluss an das Prüfertraining wird das Zertifikat vom Trainingsdurchführenden an die Teilnehmer/innen vergeben. *Hinweis: Die Lehrlingsstellen können die Ausstellung der Zertifikate auch dem Bildungsanbieter übertragen. Interessenten LAP-Prüfer/innen Fachorganisationen Bildungsanbieter nen 1. Kontaktstelle Lehrlingsstellen Organisation und Durchführung LAP-Training für Prüfer/innen nach dem Curriculum der LAP-Clearingstelle Zertifikat Ausstellung: Lehrlingsstellen* Vergabe im Anschluss an das Training durch den Trainingsdurchführenden Organisation und/oder Teile des Trainings können in Absprache mit der Lehrlingsstelle übernommen werden von/vom: - Fachorganisationen/Erfahrene Prüfer/innen - WIFI - bfi - Selbstständigen nen - Sonstigen Bildungsanbieter Das Training erfolgt anhand des Curriculums. Infos und Materialien unter: www.qualitaet-lehre.at - 10 -