WELTWASSERTAG. TrinkwasserDIALOG 2016. Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit. Donnerstag, 31. März 2016

Ähnliche Dokumente
Führungsgrundsätze im Haus Graz

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Menschen zum Erfolg führen

Leitfaden für nachhaltige Start-ups. Moderation: Dr. Katharina Reuter Referentin: Juliane Reiber

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Das neue INTERREG IV B Programm Mitteleuropa Förderprioritäten

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Grundsätze zur Führung und Zusammenarbeit. Ernst Schweizer AG, Metallbau

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

Eine nationale Strategie für E-Government Arbeitsgruppe 1, IT-Governance in Deutschland und der EU

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Unternehmensleitlinien

Weltwassertag. Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise. Den größten Beitrag zu einer nachhaltigen Lebensweise kann leisten ein sparsamer Umgang mit

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»Die Erde ist nur einer der um die Sonne kreisenden Planeten.«

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Fair-Fairer-Hamburg? Impulsvortrag zur Podiumsdiskussion

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

CSR als Innovationstreiber CSR und Innovation Fokus social innovation

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

LIMITED. SOLARFESTZINS Natürlich Geld anlegen

Ihr Weg zur nachhaltigen Potentialentwicklung

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Mehr Leistung durch Ziele? Zielvereinbarungen als tarifliches Instrument der Leistungsvergütung. Holger Bargmann Melanie Sandmann TBS ggmbh

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Punkt 39 der 878. Sitzung des Bundesrates am 17. Dezember 2010

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Auswertung der Feedbackergebnisse im Unterricht (Beispiel)

Wie wirkt agiles Leadership auf Unternehmenskultur und Performance?

Business Model Canvas

CSR-Aktivitäten: Entstehung, Ziele und Projektgruppen

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Wir wollen führend sein in allem was wir tun.

Business-Coaching. Berufliche Coachingthemen:

IMMOBILIEN MIT SICHERHEIT

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Gemeinsame Pilotprojekte der Stadt Graz mit der TU Graz und regionalen Wirtschaftspartnern

Fit for Fair-Training. Unternehmensberatung. Mit Weitblick & System!

Eine wahre Geschichte

Akzeptanz strategischer Erfolgsfaktor für die Energiewirtschaft von heute. Ostdeutsches Energieforum. Leipzig, 29./30. April 2013

Leitbild 2.0 des High-Tech Gründerfonds

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Volkswirtschaftslehre

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Business Case Nachhaltigkeit am Beispiel der Textilindustrie

Akquisition neuer Kunden Verlieren Sie nicht Ihre besten Kunden

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Unternehmerspiegel Nachhaltigkeit

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Dream Team Leadership. Mechtild Julius. MJ Beratung & Coaching.

Ökostrom Erzeugung, Transport und Marktintegration Vortrag zur Jahrestagung des FVS Forschungsverbund Sonnenenergie

Weiterbildungen 2014/15

Einsatz von Dynamic Computing bei einem erfolgreichen Schweizer KMU. Bernard Frossard CEO

Das Folkecenter für Erneuerbare Energie

Kommunalwahl 2014 Stolberg

Fragebogen zur Bewerbung

Unternehmenssteuerung mit der Balanced Scorecard

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Erneuerbare Energien Gemeinsames Engagement für die Zukunft

Willkommen bei der Weihe GmbH. Nachhaltigkeitskonzept

Logistik macht Schule

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Verantwortung für eine sichere Zukunft

Worum geht es? Oder wozu eigentlich das ganze Qualitätstheater?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Unternehmen in einer Postwachstumsökonomie. Daniel Deimling, M.A

Executive Search oder Interim Management - was ändert sich durch digitale Transformation?

Nachhaltigkeit bei der REWE Group

Was Sie über SCRUM wissen sollten...

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Zusammen mehr bewegen!

Beratung im Kontakt. systemblick. Ergebnisorientierung. Wertschätzung. tragfähige Prozessarchitektur. Sicherheit. Transparenz.

Ökonomie, Ökologie und Nachhaltigkeit als gemeinschaftliches Ziel. Birgit Stöver, MdHB 28. Oktober 2014

Entwicklung in Weiden

Gesundheit ist Chefsache. Betriebliches Gesundheitsmanagement

Energieeffizienz als Geschäftsmodell der Zukunft: Welche Rahmenbedingungen und Anreize aktivieren das volkswirtschaftliche Potenzial?

Transkript:

WELTWASSERTAG TrinkwasserDIALOG 2016 Sauberes Trinkwasser ist keine Selbstverständlichkeit Donnerstag, 31. März 2016 Redoutensäle Linz Promenade 39, 4020 Linz Thema: Session 1 Wasserschutzgebiete: "Gemeinsam Verantwortung tragen" Wasserversorger und Flächennutzer/innen: Bedürfnisse erkennen, Information teilen, gemeinsame Wege aufzeigen Referent: DI Gerald Steindlegger Gründer und Leiter von Steindlegger ISS Integrated Sustainability Solutions Experte für integrierte Landnutzung

Landnutzungskonflikte Charakteristik und Strategien vom Konflikt zur Partnerschaft TrinkwasserDIALOG 2016 DI Gerald Steindlegger

Was mich persönlich mit Wasser verbindet?

Inhalt 1. Definition, WAS sind Landnutzungskonflikte und WIE entstehen sie? 2. Globale Herausforderungen 3. Beispiele für Landnutzungskonflikte (global, regional, national, lokal) 4. Kritische Faktoren die Landnutzung beeinflussen, Versuch einer Klassifizierung 5. Sektorale potentielle Zielkonflikte 6. Akteure und Prozesse, die vom Streiten über das Verstehen zur Partnerschaft führen 7. Conclusio

1. Definition, WAS sind Landnutzungskonflikte und WIE entstehen sie? Landnutzungskonflikte Meinungsverschiedenheiten und Streitigkeiten über die Nutzung, den Zugang zu und die Kontrolle von Land und natürlichen Ressourcen Konflikte entstehen weil Menschen für die Verwendung von Ressourcen wie Wälder, Wasser, Weiden und Land unterschiedliche Interessen haben und Zielkonflikte bei der Bewirtschaftung entstehen; weil Interessen und Bedürfnisse nicht kompatibel sind; oder wenn die Prioritäten einiger Benutzergruppen nicht in Politiken, Programmen und Projekten berücksichtigt werden. Global, regional, national, lokal.

1. Definition, WAS sind Landnutzungskonflikte und WIE entstehen sie? Anspruch & potentielle Zielkonflikte Produktion & Entwicklung Urbane Nutzung Ressourcenschutz Boden, Wasser, Luft, Biodiversität

1. Definition, WAS sind Landnutzungskonflikte und WIE entstehen sie? Anspruch & potentielle Zielkonflikte Produktion & Entwicklung Urbane Nutzung Ressourcenschutz Boden, Wasser, Luft, Biodiversität

2. Globale Herausforderungen 8 von 17 Nachhaltigkeitsziele sind direkt mit Landnutzung verbunden 1: ARMUT beenden (in allen Formen, überall) 2: HUNGER beenden, Ernährungs sichern, Produktivität, Einkommen von Produzenten, nachhaltige Landwirtschaft fördern 6: TRINKWASSER, Verfügbarkeit sichern, nachhaltig bewirtschaften, Ökosysteme schützen und erhalten 7: ENERGIE, Zugang zu erschwinglichen, zuverlässigen, nachhaltigen und modernen Energie für alle sicher stellen, Anteil der erneuerbaren Energien wesentlich erhöhen 8: WIRTSCHAFT, ARBEIT von negative Beeinträchtigungen der Umwelt entkoppeln 12: KONSUM und PRODUKTION, nachhaltig, effizient, Vermeidung von Abfall 13: KLIMAWANDEL vermeiden, Anpassungskapazität erhöhen 15: ÖKOSYSTEME schützen, wiederherstellen, Landnutzung nachaltig gestalten

2. Globale Herausforderungen 8 von 17 Nachhaltigkeitsziele sind direkt mit Landnutzung verbunden 1: ARMUT beenden (in allen Formen, überall) 2: HUNGER beenden, Ernährungs sichern, Produktivität, Einkommen von Produzenten, nachhaltige Landwirtschaft fördern 6: TRINKWASSER, Verfügbarkeit sichern, nachhaltig bewirtschaften, Ökosysteme schützen und erhalten 7: ENERGIE, Zugang zu erschwinglichen, zuverlässigen, nachhaltigen und modernen Energie für alle sicher stellen, Anteil der erneuerbaren Energien wesentlich erhöhen 8: WIRTSCHAFT, ARBEIT von negative Beeinträchtigungen der Umwelt entkoppeln 12: KONSUM und PRODUKTION, nachhaltig, effizient, Vermeidung von Abfall 13: KLIMAWANDEL vermeiden, Anpassungskapazität erhöhen 15: ÖKOSYSTEME schützen, wiederherstellen, Landnutzung nachaltig gestalten

3. Beispiel globaler Landnutzungskonflikt (Ressourcen) Wie können wir für mehr Menschen den steigendem Konsumbedarf bei gleichzeitig abnehmenden natürlichen Ressourcen zur Verfügung stellen, ohne Mensch, Natur und Klima negativ zu beeinträchtigen? Konfliktmanagement: Ökologischen Fußabdruck verringern, faire Verteilung: HEUTE MORGEN

3. Beispiel regionaler Landnutzungskonflikt "Südostanatolische Entwicklungsprojekt" (Staudämme, Wasserkraftwerke, Bewässerung) versus Wasserversorgung Syrien, Irak Konfliktmanagement: Strategischer Kooperationsrat von 2009: 50 Vereinbarungen zur Lösung des Konfliktes, seit 2012 außer Kraft gesetzt Lokal: Kultur- und Naturschätze Bedürfnisse lokaler Bevölkerung

3. Beispiel regionaler, nationaler, lokaler Landnutzungskonflikt Entwicklung, Einkommen versus Waldschutz, Trinkwasser, Biodiversität Konfliktmanagement Gesetzliche Rahmenbedingungen? Bewußtsein Verantwortung, Nutzungsrechte etc.

3. Beispiel nationaler, lokaler Landnutzungskonflikt Erneuerbare Energie versus Naturschutz Biomasse, Wind- und Wasserkraft Naturschutz Konfliktmanagement Gesetzliche Rahmenbedingungen Potentiale Masterpläne / No Go Flächen Stakeholderdialoge etc.

3. Beispiel lokaler Landnutzungskonflikt Wasserschutzgebiet versus Flächennutzer Trinkwasserschutzgebiete Tourismus, Infrastruktur, Landwirtschaft, etc. Konfliktmanagement Gesetzliche Rahmenbedingungen Planung, Kontrolle Trinkwasserversorgungskonzept Partnerschaften etc.

4. Kritische Faktoren, die Landnutzung beeinflussen Versuch einer Klassifizierung (Beispiele) (Geo-) Politik Wirtschaftl. Trends Globalisierung Emerging Economies Kriege Rahmenbedingungen Eigentum Nutzungsrecht Gesetze Kontrolle Transparenz Finanzen Förderungen Steuer Ertrag Soziale Faktoren Ökologie Kultur Verteilung von Ressourcen Grad der Abhängigkeit Demographie und Wandel Konsum Biodiversität Stakeholderbeteiligung Ressourcen- (knappheit) Ökosystem Leistungen Klimawandel Traditionelle Landnutzung Subsistenzwirt schaft Intensivierung Erholung

5. Sektorale potentielle Zielkonflikte

5. Sektorale potentielle Zielkonflikte (auf der Fläche)

5. Sektorale potentielle Zielkonflikte Landnutzung Matrixansatz Beispiel: Wasser Potentieller Zielkonflikt Trinkwasser Trinkwasser Industrie Anlagen Infrastruktur Land- u. Forstwirtschaft Naturschutz Subsistenz Tourismus Erholung Energie andere Industrie Anlagen Infrastruktur Land- u. Forstwirtschaft Naturschutz Subsistenz Tourismus Erholung Energie andere Steindlegger, 2015

5. Sektorale potentielle Zielkonflikte Landnutzung Matrixansatz Beispiel: Wasser Potentieller Zielkonflikt Trinkwasser Industrie Anlagen Infrastruktur Land- u. Forstwirtschaft Naturschutz Subsistenz Tourismus Erholung Trinkwasser hoch gering mittel Energie andere Industrie Anlagen Infrastruktur Land- u. Forstwirtschaft Naturschutz Subsistenz Tourismus Erholung Energie andere Steindlegger, 2015

5. Sektorale potentielle Zielkonflikte Landnutzung Matrixansatz Beispiel: Wasser Potentieller Konflikt (auf der Fläche) Gesetze, Regulierungen (mögl. Konflikte?) Wer sind Stakeholder? (Betroffene, Interessen) Beteiligungsprozesse Priorisierung Wirtschaftlichkeit Management Kommunikation Potentieller Zielkonflikt Trinkwasser Industrie Anlagen Infrastruktur Land- u. Forstwirtschaft Naturschutz Subsistenz Tourismus Erholung Trinkwasser hoch - gering mittel - gering Industrie Anlagen Infrastruktur Land- u. Forstwirtschaft Naturschutz Subsistenz Tourismus Erholung Energie andere Energie Existierende Strategien: z.b. Integrierte Landnutzung (10 Prinzipien), HCV Methode andere Steindlegger, 2015

6. Akteure und Prozesse, die vom Streiten über das Verstehen zur Partnerschaft führen Ergebisse Zusammenkommen Regeln Konflikt

6. Akteure und Prozesse, die vom Streiten über das Verstehen zur Partnerschaft führen PARTNERSCHAFT bilden und sichern BEZIEHUNG aufbauen Gegenseitiges VERSTEHEN Motivation, Bedürfnisse, Einflussgruppen/personen? Akteure: IDENTIFIKATION & KLASSIFIKATION Interesse, Einfluss (z.b. lokal, national, regional), Macht, Grad der Betroffenheit, Gruppierung, Historie Strategische FRAGEN Warum engagieren? Um was geht es? Was sind die Ziele? Wie engagieren?

6. Akteure und Prozesse, die vom Streiten über das Verstehen zur Partnerschaft führen INTEGRIERTE LANDNUTZUNG (Empfehlungen, FAO) 1. Abstimmung von Politik und politischen Instrumenten 2. Anstreben zusammenhängender Lösungen zwischen Sektoren 3. Anwenden von integrierter Landnutzung (landscape approach) 4. Wissenschaftliche Grundlagen 5. Ermöglichen von Prozessen um Nutzungskonflikte zu vermeiden 6. Bestehende Informationen nutzen 7. In Stakeholderprozesse investieren, insbesondere unter Miteinbeziehung von Jugend und Frauen 8. Etablieren von neuen Partnerschaften 9. Aufzeigen und abwägen der Werte für die Gesellschaft und business case (nachhaltiges Investment) dafür bilden 10. Verwaltung koordinieren

6. Akteure und Prozesse, die vom Streiten über das Verstehen zur Partnerschaft führen Mit besonderer Berücksichtigung auf Trinkwasser Management Warum Partnerschaften? Kriterien für erfolgreiche Partnerschaften?

6. Akteure und Prozesse, die vom Streiten über das Verstehen zur Partnerschaft führen Mit besonderer Berücksichtigung auf Trinkwasser Management Warum Partnerschaften? Bewirtschaftungsplan Trinkwasserversorgungskonzept Effiziente Nutzung Kosten sparen Minimieren negativer Einflüsse Zusammenarbeit, Kreativität, Erhöhtes Vertrauen Versorgungssicherheit (Menge und Qualität) Kriterien für erfolgreiche Partnerschaften? Gemeinsame Ziele formulieren Grundprinzipien der Diskussion festlegen Zuhören, Verstehen, Zusammenarbeiten Beiträge der Gegenseite würdigen Expertisen bündeln Beratung einholen Offenheit und Transparenz Zeit miteinander verbringen

7. Conclusio Landnutzungskonflikte sind Konflikte zwischen Menschen. Viele Erfahrungen haben gezeigt, dass ein partnerschaftlicher Ansatz zwischen den AkteurenInnen und eine Abkehr von sektoralen Denken zu mehr gemeinsamen Erfolg (Zielerreichung) führen.

... vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

DI Gerald Steindlegger ist GRÜNDER und Leiter von Steindlegger ISS, einem Beratungsunternehmen für nachhaltiges Wirtschaften seine VISION ist Berater, Wegbegleiter und Brückenbauer für Unternehmen, Politik und Zivilgesellschaft zu sein und das Thema Nachhaltigkeit als Chance zu nutzen, um die Performance des Unternehmens/der Organisation durch sozial ausgewogenes und umweltgerechtes Wirtschaften zu verbessern und gleichzeitig wichtigen gesellschaftlichen Ansprüchen an Produkten, Waren und Dienstleistungen gerecht zu werden die INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE liegen in den Bereichen Klima & Energie, green Investment & Economies, Wald, Ernährung, Naturschutz, integrierte Landnutzung und nachhaltige Entwicklung der STRATEGISCHE ANSATZ basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen, Erfahrung, Innovation und internationalen Netzwerken. Die LÖSUNGSANSÄTZE berücksichtigen und integrieren internationale Entwicklungen und Trends von Gesellschaft, Märkten und Politik und orientieren sich an lokalen und regionalen Bedürfnissen war GESCHÄFTSFÜHRER des WWF Österreich und POLITISCHER DIREKTOR des Wald- und Klimaprogrammes des WWF International. Er war Delegationsleiter zu politischen Prozessen der vereinten Nationen zu den Themen Klima (UNFCCC), Biodiversität (UNCBD) und Wald (UNFF). Er war verantwortlicher Leiter multikultureller Teams in verschiedenen Entwicklungsprojekten. Seine berufliche Karriere hat ihn in mehr als 50 Länder der Erde geführt bekleidet(e) verschiedene VORSTANDS- UND AUFSICHTSRATSFUNKTIONEN, unter anderen als Mitglied des Vorstandes der Leaderregion Sterngartl-Gusental, der Steering Group des High Conservation Value (HCV) Resource Network in Oxford, der FSC Forest Carbon Working Group, des wissenschaftlichen Beirates des M.Sc. Programme on Management of Protected Areas in Klagenfurt und des Advisory Committee zum 13. und 14. Weltwaldkongress in Buenos Aires und Durban (2009, 2015) LEBT in Partnerschaft und mit zwei Kindern (6, 9) im Mühlviertel in Oberösterreich