Accelerated Neuroregulation - ANR



Ähnliche Dokumente
Das Funktionsprinzip von ANR erklärt anhand eines stark vereinfachten Modells.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Informationsblatt Induktionsbeweis

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

1 topologisches Sortieren

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Progressive Muskelentspannung

Der Morbus Basedow. Warum Panik bei der Basedow- Diagnose?

Gutes Leben was ist das?

Monatstreff für Menschen ab 50 Temporäre Dateien / Browserverlauf löschen / Cookies

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Mean Time Between Failures (MTBF)

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

4. Das neue Recht der GmbH ein Überblick

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Behandlung von Diabetes

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Weiterbildungen 2014/15

Bewertung des Blattes

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Evangelisieren warum eigentlich?

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager 7. combit Relationship Manager -rückläufer Script. combit GmbH Untere Laube Konstanz

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Einführung in. Logische Schaltungen

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Südbaden-Cup. Ausstieg Champions

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

QM: Prüfen -1- KN

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

GEVITAS Farben-Reaktionstest

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Erwachsenen- Psychotherapie

Papa - was ist American Dream?

Bernadette Büsgen HR-Consulting

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

ARBEITEN IM AUSLAND EST IM WEGZUGSJAHR

Informationen zum neuen Studmail häufige Fragen

Barcodedatei importieren

Psychologie im Arbeitsschutz

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

NATÜRLICH GESUND. durch... eine gesunde Ernährung. einen ausgeglichenen Stoffwechsel. einen starken Rücken. Heilpraktikerin Ulrike Weiler

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Teiltransparente Bilder

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Sollsaldo und Habensaldo

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

Transkript:

Accelerated Neuroregulation - ANR Das Funktionsprinzip von ANR - erklärt anhand eines stark vereinfachten Modells Hier werden schematisch die verschiedenen möglichen Interaktionen der Agonisten (Opiat oder Endorphin), resp. der Antagonisten (Rezeptorblockade) am Opiatrezeptor dargestellt. Opiatrezeptoren sind Bindungsstellen für körpereigene Opioide (z.b. Endorphine) oder von aussen zugeführte Opiate (z.b. Morphium). Diese finden sich auf der Oberfläche von Nervenzellen des zentralen und peripheren Nervensystems aber auch im Dünndarm und weiteren Organen. Opiatrezeptoren funktionieren nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Das Andocken der Wirksubstanz (Schlüssel) am Rezeptor (Schloss) führt zu einer chemischen Veränderung der Durchlässigkeit der Zellenoberfläche für Elektrolyte und bewirkt so ein elektrisches Signal in der Nervenzelle. Endorphine bewirken in der Regel ein "normales" physiologisches Signal, das sich entweder stimulierend (Euphorie) oder dämpfend (Schmerzhemmung) auswirken kann. Opiate verursachen in der Regel ein "überschiessendes" unphysiologisches Signal, das im Rahmen einer medizinischen Anwendung (z.b. Behandlung akuter Schmerzen) durchaus erwünscht sein kann, resp. als Droge (z.b. Heroin) missbräuchlich erzeugt wird. Rezeptorblockaden werden durch sog. Antagonisten (Gegenspieler) erzeugt. Diese können komplett (z.b. bei Rapid Detox) oder partiell (z.b. bei ANR) erfolgen. Letzteres bezieht sich nicht unbedingt auf den einzelnen Rezeptor, sondern auf die Gesamtheit der Rezeptoren.

Hier sind die beiden Interaktionsmöglichkeiten der Endorphine (a), resp. der Opiate (b) am Rezeptor schematisch dargestellt. Werden dem Körper die Opiate nun entweder in sehr hohen Dosen oder sehr häufig angeboten, verändern sich mit der Zeit auch die Opiatrezeptoren. Man nimmt an, dass einerseits die Anzahl der Rezeptoren andererseits auch deren Affinität für Opiate zunimmt. Dauert dieser Zustand eine gewisse Zeit an, stellt sich aufgrund der neuen Rezeptorkonstellation ein neues Gleichgewicht ein, d.h. eine dem Opiatangebot angepasste Funktionalität der Rezeptoren. Daraus resultiert die "biochemische Abhängigkeit" in dem Sinne, dass die Opiatrezeptoren in einem überreizten Zustand auf "normal" geeicht werden.

Sinkt das Opiatangebot unter ein gewisses Mass, resp. wird die Dosis nicht laufend erhöht, kommt es zum Entzugssyndrom, welches durch die fehlfunktionierenden Opiatrezeptoren ausgelöst wird und via vegetativem Nervensystem die Entzugssymptome (Niesen, Tränenfluss, Tachypnoe, Gähnen, Blutdruckschwankungen, Schweissausbrüche, Diarrhoe, etc..) auslöst. Im Verlauf der letzten ca. 30 Jahre wurde in allen möglichen Varianten versucht, das Problem der Opiatabhängigkeit durch eine Rezeptorblockade zu lösen, zumal bereits seit vielen Jahren sog. Opiatantagonisten wie Naltrexon bekannt waren. Die medikamentöse Rezeptorblockade löst ein für den Patienten kaum erträgliches, akutes Entzugssyndrom aus. Dieses ist angesichts der massiven vegetativen Symptomatik (z.b. ausgeprägte Stressreaktion mit entsprechender Belastung des Kreislaufsystems) aber auch der Schmerzen und Krämpfe nicht ungefährlich. Aus diesem Grund wird der Patient für das Blockadeverfahren in einen Tiefschlaf versetzt. Im Rahmen der "Rapid Detox" Methoden mittels verschiedenster Narkoseverfahren, im Rahmen von ANR ausschliesslich unter intensivmedizinischen Bedingungen mittels Propofol als Anästhetikum und Clonidin als Prämedikation.

Die bekanntesten Verfahren sind die sog. "Rapid Detox" Verfahren (ROD, UROD, FOEN, etc..). Mittels standardisiertem Vorgehen wird eine komplette Rezeptorblockade angestrebt, welche wohl das Andocken der Opiate (b) verhindert, auf der anderen Seite aber auch eine Interaktion mit den Endorphinen (a) verunmöglicht. Da durch diese Art der Blockade eine wichtige Komponente der endogenen Schmerz- und Gemütsregulation ausgeschaltet wird, erstaunt es nicht, dass mit den "Rapid Detox" Verfahren fast durchwegs unbefriedigende Resultate erzielt werden. Beim ANR-Verfahren wird eine differenzierte, d.h. individuell auf den Patienten zugeschnittene Dosierung des Naltrexons angewendet. Dies geschieht durch: - Berücksichtigung der Substanzenanamnese - Engmaschige Patientenbeobachtung während dem ANR-Verfahren, was durch eine sehr flach gehaltene Narkosetiefe ermöglicht wird. Weiter wird durch eine Ansäuerung des Stoffwechsels mittels intravenöser Gabe von Ascorbinsäure (Vitamin C) angestrebt, dass eine möglichst grosse Menge der im Knochen und Fettgewebe eingelagerten Opiate mobilisiert und per forcierter Diurese ausgeschieden werden.

Aufgrund der bisherigen Erfahrungen mit ANR kann postuliert werden, dass durch die differenzierte, partielle Rezeptorblockade schon nach wenigen Tagen wieder eine Interaktion der körpereigenen Endorphine am Opiatrezeptor ermöglicht wird. Dies bedingt aber eine möglichst effiziente Stimulation des Endorphinsystems, v.a. durch körperliche (u.a. sexuelle) Aktivität, ausgewogene Ernährung, emotionale und intellektuelle Stimuli, etc.. Diese drei Komponenten - die differenzierte Partialblockade, die Mobilisation der Opiate und die Rolle des Endorphinsystems - machen die Hauptunterschiede zu den "Rapid Detox" Verfahren aus! Aus diesen Gründen handelt es sich bei ANR nicht eigentlich um eine "Detoxification" (Entgiftung), sondern effektiv um eine Regulation der überreizten Opiatrezeptoren mit dem Ziel eines möglichst raschen Wiedererlangens einer normalen Funktionalität des Endorphinsystems. Gelingt es dem Patienten, diese Endorphinstimulation anzukurbeln, kehren die Nervenzellen und damit alle damit verknüpften Regulationssysteme innert Tagen bis Wochen wieder in einen Normalzustand zurück. Das bedeutet, dass weder ein Verlangen nach Opiaten, noch Entzugserscheinungen auftreten.

Es wird angenommen, dass im weiteren Verlauf, d.h. im Rahmen der rund ein- bis eineinhalbjährigen Konsolidationsphase mit regelmässiger peroraler Naltrexoneinnahme die blockierten Opiatrezeptoren dystrophieren und ihre Funktionalität verlieren. Also ist nach Ablauf dieser Zeit keine weitere Blockade mehr notwendig, so dass das Naltrexon abgesetzt werden kann. Die obigen Ausführungen sind sehr modellhaft und wissenschaftlich zum Teil (noch) nicht bewiesen. Dennoch zeigt die Erfahrung ohne jeden Zweifel, dass mittels ANR eine wirksame Blockade der Opiatrezeptoren möglich ist. Aus den Fallberichten ist ausserdem ersichtlich, dass es den Patienten im Vergleich zu anderen Verfahren innert kürzester Zeit subjektiv sehr gut geht. Hier scheint die Stimulation des Endorphinsystems eine wesentliche Rolle zu spielen, obschon auch für diese Annahme der wissenschaftliche Beweis noch aussteht.