Neuerungen in der Leasingbilanzierung



Ähnliche Dokumente
Regelungen für die bilanzielle Zuordnung von Leasingverhältnissen zum Leasinggeber und zum Leasingnehmer

IFRS visuell: S IAS 17 S. (Leasingverhältnisse)

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

Lösungen zu Kapitel 19: Leasing a) Produktionsanlage: Maschine: b) Produktionsanlage

Das Endorsement-Verfahren wie läuft das ab? EFRAG = European Financial Reporting Advisory Group SARG = Standards Advice Review Group

IFRS Forum der Ruhr-Universität Bochum. Rüdiger Reinke Rölfs RP AG Wirtschaftsprüfung

Leasing. Leasingvertragstypen

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

a) Berechnen Sie aus Sicht des Leasinggebers die jährliche Leasingrate bei einem Zinsfuss von 7%.

Aktuelle Entwicklungen in der IFRS- Leasingbilanzierung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Leasingbilanzierung nach IFRS im Wandel

Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards (IFRS)

Leasing und Rückstellungen nach IFRS

IAS. Übung 7. ) Seite 1

schnell und portofrei erhältlich bei

3. Operatives Controlling 3.24Kosten- und Erfolgscontrolling

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

LEASING Arbeitsauftrag

Evangelische Stiftung Alsterdorf. Leasing als Alternative zur normalen Finanzierung

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Grenzen Sie sich von Ihren Wettbewerbern ab und nutzen Sie die Vorteile der 5-Jahres-Garantie der ZEMAG - kostenlos*.

1.WER WIR SIND LEISTUNGEN FINANZIERUNGSARTEN Vollamortisation Teilamortisation Kündbarer Vertrag...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Zurechnung des Vermögensgegenstandes buchungstechnische Konsequenzen. Operating-Leasing (Dienstleistungsleasing)

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Foliensammlung. (Lösungen zu den Anwendungsbeispielen) zum Lehrgebiet. Betriebliches Rechnungswesen Besondere Buchungsfälle (VL 23)

Anspar-Darlehensvertrag

Update IFRS Webinar-Reihe NEUREGELUNGEN DER IFRS. in 90 Minuten auf den Punkt gebracht. Module einzeln buchbar oder als Webinar-Abo!

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Exkurs: Gewinnermittlung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Filmfest Hamburg gemeinnützige GmbH, Hamburg Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2014 bis zum 31. Dezember 2014.

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Leasingverträge. Stefan Vogt. Ist der Right-of-Use-Ansatz der IFRS eine Alternative für die handels- und steuerrechtliche Leasingbilanzierung?

Wertpapiere an Bank 120 T. Bank an Wertpapiere 120 T

Kalkulatorische Abschreibungen

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

CCH Immobilien GmbH & Co. KG, Hamburg (vormals: Kronen tausend907 GmbH & Co. Vorrats KG, Berlin)

Neuer Vorschlag zur IFRS Leasingbilanzierung mit weitreichenden Konsequenzen für Bilanzkennzahlen

Wirtschaft. Thomas Heim. Leasing versus Kauf. Studienarbeit

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

Financial Instruments Neuerungen bei der Bilanzierung nach IFRS. Dipl.-Kfm. Jens Berger, CPA Director, IFRS Centre of Excellence

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Wirtschaftsprüfung / Steuern Prof. Dr. H.R. Skopp Vorlesung vom

Übung IV Innenfinanzierung

E-RIC 3. Verpflichtung zur Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten

Jahresabschluss. für das. Geschäftsjahr. 1. Bilanz. 2. Gewinn- und Verlustrechnung. 3. Anhang

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

Tittling, Passau, Deggendorf, Dresden, Mühldorf am Inn, München, Riedering. Das LED-Einsparungskonzept beleuchtet aus steuerlicher Sicht

Konzernabschluss 2012

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Saldierung von Pensionsrückstellungen mit Planvermögen

ZWISCHENBILANZ. Fürstenberg CapitalErste GmbH, Fürstenberg. zum. 30.Juni 2012 PASSIVA. Vorjahr EUR. A. Eigenkapital. I. Gezeichnetes Kapital

Günther Hirschböck, Director, Steuerberater und Wirtschaftsprüfer, KPMG Austria AG , Wien.

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Übung zur Rechnungslegung nach IFRS

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

[.partner] Leasingprozess mit RightOfUse. Eine Erweiterung der bibo-vertragsverwaltung. software, die ihr unternehmen flüssig hält

Einfluss auf die Gewinn- und Verlustrechnung Praxisbeispiel: Ryanair

11. Workshop für Verwaltungsmodernisierung. Bilanzmanagement Neue Chancen und Herausforderungen für den Haushalt

Korrigenda «Rechnungswesen umfassend repetiert»

Renditeberechnung Generali

IFRS Update November 2015, Frankfurt a.m. 27. November 2015, Düsseldorf. Referenten:

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Vorlesung 4. Semester

Abgleich der Soll- bzw. Buchbestände der Finanzbuchhaltung mit den Ist- Beständen der körperlichen und buchmäßigen Inventur

SQ IT-Services GmbH, Schöneck. Jahresabschluss für das Geschäftsjahr vom 01. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012

Bilanz zum 30. September 2013

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

ABCD. Bestätigungsvermerk. Jahresabschluss zum 31. Dezember Isabell Finance Vermögensverwaltungs GmbH & Co. KG Berlin

Testatsexemplar. Bertrandt Ingenieurbüro GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 30. September Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Fachprüfung aus RECHNUNGSLEGUNG Musterbeispiele TEIL I. Vertiefung UGB & IFRS

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Total Umlaufvermögen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Gewinnvergleichsrechnung

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

UniCredit Leasing. Alternative Finanzierungsinstrumente für kleine und mittlere Unternehmen Finanzierung durch Leasing Arten und Einsatzmöglichkeiten

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Präzisierungen zur MWST Übergangsinfo 01

Latente Steuern Bilanzierung externes Rechnungswesen 1

FINANZKENNZAHLENANALYSE

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Transkript:

Neuerungen in der Leasingbilanzierung - - Andreas Muzzu, Partner

Gliederung Projektüberblick und Zeitplan des IASB Überblick über das vorgeschlagene Konzept zur Abbildung von Miet-/Leasingverhältnissen Leasingnehmerbilanzierung Leasinggeberbilanzierung Übergangsregelungen und Sondersachverhalte Simulation der Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen Seite 2

Projektüberblick und Zeitplan des IASB (Projektüberblick und Status) Auslöser für die Überarbeitung von IAS 17: Bereits 1996 Thema eines Diskussionspapiers der G4 + 1 Gruppe. Memorandum of Understanding aus 2002 zwischen dem IASB und dem FASB Konvergenzbestreben. Basis für Leasingbilanzierung IAS 17 wurde im Rahmen des Improvement Project nur marginal geändert (2003). Zunehmende Kritik am "Risk and Reward" Approach. Zitat Sir David Tweedie: er möchte einmal in seinem Leben mit einem Flugzeug fliegen, das tatsächlich von der Fluggesellschaft, welches den Flug durchführt, auch bilanziert wird. Hiermit wird deutlich: Leasing mit "off-balance-sheet-accounting" verbunden. Gesamtleasingvolumen weltweit: 760 Mrd. USD (2007). 3 Ifu / IFRS Seite 3 Forum

Projektüberblick und Zeitplan des IASB (Zeitplan) Ende der Kommentierungsfrist: 17. Juli 2009 Ende der Kommentierungsfrist: 15. Dezember 2010 Erwartetes Effective Date: 1. Januar 2013 Discussion Paper 19. März 2009 Erwartete Veröffentlichung des finalen Standards bis Juni 2011 Exposure Draft 18. August 2010 Seite 4

Überblick über das vorgeschlagene Konzept zur Abbildung von Miet-/Leasingverhältnissen ( Right-of-Use -Konzept des ED/2010/9) Bilanzierung beim Leasingnehmer Right-of-Use (Nutzungsrecht) Modell Leasingraten gewährt ein Nutzungsrecht ( right-to-use ) Bilanzierung beim Leasinggeber Hybrides Modell Performance Obligation Konzept Derecognition Konzept Right-of-Use Vermögenswert (Nutzungsrecht) Verpflichtung zur Zahlung von Leasingraten (Leasingverbindlichkeiten) Leasingobjekt Anspruch auf Miet-/ Leasingzahlungen (Forderung) Verbindlichkeit aus der Sachleistungsverpflichtung (Performance Obligation) repräsentiert Nutzungsüberlassungsverpflichtung Anspruch auf Miet-/ Leasingzahlungen (Forderung) Restwertanspruch Seite 5

Überblick über das vorgeschlagene Konzept zur Abbildung von Miet-/Leasingverhältnissen (Auswirkungen der Reform Beispiel) Fluggesellschaft mietet 10 Flugzeuge. Mietzahlungen pro Jahr 40 Mio. EUR. Vertragslaufzeit 5 Jahre, Klassifizierung als operatives Leasing. HEUTE: ZUKÜNFTIG 40 Mio. EUR operativer Aufwand pro Jahr EBITDA voll belastet Keine Auswirkungen auf die Bilanz Nutzungsrecht:160 Mio. EUR (Barwert Leasingzahlungen) Verbindlichkeit: 160 Mio. EUR Abschreibung: 32 Mio. EUR p.a. Zinsaufwand Verwendeter Zinssatz: 8% Seite 6 Seite 6

Überblick über das vorgeschlagene Konzept zur Abbildung von Miet-/Leasingverhältnissen (Auswirkungen der Reform Beispiel) Angenommen, die Fluggesellschaft hat sonstige Aufwendungen von 25 Mio. EUR und Erträge von 70 Mio. EUR. Anwendung IAS 17 Eröffnungsbilanz Gewinn- und Verlustrechnung: Kasse 10.000 10.000Eigenkapital Umsatzerlöse: 70.000 Summe 10.000 10.000 Summe Miete: -40.000 Eigenkapitalquote: 100% Sonstige Kosten: -25.000 EBITDA: 5.000 Abschreibung: 0 Schlussbilanz EBIT: 5.000 Kasse 15.000 15.000Eigenkapital Zinsen: 0 Summe 15.000 15.000Summe Jahresüberschuss: 5.000 Eigenkapitalquote: 100% Seite 7 Seite 7

Überblick über das vorgeschlagene Konzept zur Abbildung von Miet-/Leasingverhältnissen (Auswirkungen der Reform Beispiel) Anwendung ED Leasing nach Reform: Eröffnungsbilanz Gewinn- und Verlustrechnung: Rechte: 160.000 10.000Eigenkapital Umsatzerlöse: 70.000 Kasse: 10.000 160.000 Verbindlichkeiten Miete: 0 Summe 170.000 170.000 Summe Sonstige Kosten: -25.000 Eigenkapitalquote: 5,9% EBITDA: 45.000 Abschreibung: -32.000 EBIT: 13.000 Schlussbilanz Zinsen: -12.689 Rechte: 128.000 10.311Eigenkapital Jahresüberschuss: 311 Kasse: 15.000 132.689 Verbindlichkeiten Summe 143.000 143.000 Summe Eigenkapitalquote: 7% Seite 8

Überblick über das vorgeschlagene Konzept zur Abbildung von Miet-/Leasingverhältnissen (Auswirkungen der Reform Beispiel) Unterschiede in der Gewinn- und Verlustrechnung: Jahr Verbindlichkeit Zinsen Afa Aufwand Operatives Leasing Unterschied 1 160.000 12.689 32.000 44.689 40.000 4.689 2 132.689 10.523 32.000 42.523 40.000 2.523 3 103.213 8.186 32.000 40.186 40.000 186 4 71.398 5.662 32.000 37.662 40.000-2.338 5 37.061 2.939 32.000 34.939 40.000-5.061 Seite 9

Leasingnehmerbilanzierung (Details zum Konzept) Erstmaliger Ansatz und Bewertung Bestimmung der Dauer der Vertragslaufzeit Bestimmung der Höhe der Leasingzahlungen Abzinsungssatz Ansatz eines Vermögenswertes und einer Schuld Verzicht (Wahl) auf Abzinsung bei kurzfristigen Verträgen Folgebewertung Folgebewertung Nutzungsrecht mit fortgeführten AK Folgebewertung der Verbindlichkeit mit fortgeführten Anschaffungskosten, d. h. gemindert um Tilgungsanteil Überprüfung des Vermögenswertes auf Wertminderung Neubeurteilung der Vertragslaufzeit, der bedingten Mietzahlungen sowie der Restwertverpflichtungen mit Anpassung right of use asset/liability Seite 10

Leasingnehmerbilanzierung (Vertragslaufzeit - Beispiel) Unterstellte Vertragslaufzeit soll die längste mögliche Dauer sein, deren Eintritt wahrscheinlicher ist, als deren Nichteintritt (> 50 %) Leasingnehmer soll alle relevanten Faktoren berücksichtigen, die die Laufzeit bestimmen Vertragliche Faktoren Nicht-vertragliche Faktoren Geschäftsfaktoren Spezifika des Leasingnehmers (Absichten und Erfahrungen der Vergangenheit) Leasingnehmer schließt einen Vertrag mit einem unkündbaren Zeitraum von 10 Jahren mit 2 Verlängerungsoptionen a 5 Jahre. Jährliche Leasingzahlungen: CU 2.000.000 Mögliche Laufzeit Wahrscheinlichkeit Kumulierte Wahrscheinlichkeit Längste wahrscheinliche Laufzeit >50% 20 Jahre 45% 45% x 15 Jahre 35% 80% 10 Jahre 20% 100% x Seite 11

Leasingnehmerbilanzierung (Bedingte Leasingraten und Restwertgarantien) Um die Leasingverbindlichkeit kalkulieren zu können, muss man den Barwert der Leasingzahlungen unter Berücksichtigung folgender Faktoren berechnen: Bedingte Leasingraten Restwertgarantien Strafzahlungen Anwendung eines wahrscheinlichkeitsgewichteten Konzepts. Bei Änderung der Annahmen Zukünftige Leasingraten: Anpassung der Liability/right of use asset Vergangene Leasingraten: Zusatzaufwand im jeweiligen Geschäftsjahr Abzinsung der erwarteten Leasingzahlungen mit dem inhärenten Zins des Leasingverhältnisses oder Grenzkapitalzins des Leasingnehmers. Ausübungspreis einer vorliegenden Kaufoption bleibt unberücksichtigt. Seite 12

Leasingnehmerbilanzierung (Bedingte Leasingraten und Restwertgarantien) Beispiel: Einzelhändler hat vier unterschiedliche Szenarien für zukünftige Umsätze: konstant, Erhöhung um 5 % oder 8% pro Jahr, Rückgang um 2 % pro Jahr. Einzelhändler bestimmt die Wahrscheinlichkeit der erzielbaren Umsatzerlöse für das gemietete Ladengeschäft, unter Zugrundelegung der vier Szenarien, die verschiedene bedingte Mietzahlungen (jeweils 2% der Umsätze) zur Folge haben: Umsatz total Bedingte Miete Wahrscheinlichkeit Barwert der bedingten Miete Wahrscheinlichkeitsgewichteter Betrag CU 150.000.000 CU 3.000.000 40 % CU 1.711.896 CU 684.758 CU 215.785.636 CU 4.315.713 25 % CU 2.297.568 CU 574.391 CU 271.521.139 CU 5.430.423 25 % CU 2.777.778 CU 694.444 CU 130.715.449 CU 2.614.309 10 % CU 1.534.344 CU 153.434 Bedingte Mietzahlungen, die in den Leasingzahlungen berücksichtigt werden müssen CU 2.107.027 Seite 13

Leasingnehmerbilanzierung (Bedingte Leasingraten und Restwertgarantien) Nutzungsrecht/Leasingverbindlichkeit: Barwert der bedingten Leasingraten: CU 2.107.027 Barwert der jährlichen Leasingzahlungen: CU 17.118.957 Nutzungsrecht/Leasingverbindlichkeit CU 19.225.984 Jahr 1 (Umsatzerlöse CU 1.000.000 > als erwartet)* Leasingverbindlichkeit Dr. 661.921 Zinsaufwand Dr. 1.538.079 Abschreibungen Dr. 1.281.732 Zusatzaufwand Dr. 20.000 Kasse/Bank Cr. 2.220.000 Nutzungsrecht Cr. 1.281.732 *d.h. zusätzliche bedingte Leasingzahlungen ihv 20.000 CU Seite 14

Leasingnehmerbilanzierung (Implikationen) Implikationen auf Abschlüsse und Finanzkennzahlen Bilanz Ergebnisrechnung Bilanzverlängerung Erhöhung des Verschuldungsgrades (auch im Vergleich zu Finance Lease) Verringerung der Eigenkapitalquote Statt Mietaufwendungen zukünftig Abschreibungsund Zinsaufwand Belastungsunterschiede wg. höherem Zinsanteil zu Beginn des Vertragsverhältnisses Verbesserung der Performance-Kennzahlen EBIT und EBITDA Cash-Flows als Cash-Flows aus Finanzierungstätigkeiten vs. operativer Tätigkeit Auswirkungen auf Covenants Credit Ratings Budgetierung, Inzentivierungs- und Vergütungssysteme Bedarf einer frühzeitigen Kommunikation der quantifizierten Effekte der neuen Leasingbilanzierung an die Banken, Rating Agenturen, Analysten etc. Achtung: die ständige Neu-Beurteilung wird die Volatilität von Finanzkennzahlen erhöhen Seite 15

Leasinggeberbilanzierung (2 Ansätze für Lessor Accounting) Performance obligation approach Lessor ist noch wesentlichen Benefits und Risiken aus dem Asset ausgesetzt. Underlying Asset (1) wird weiter bilanziert. Forderung aus right-of-use (2) und entsprechende Verbindlichkeit (3) werden zusätzlich bilanziert. Presentation: Saldierung von (1) (3) als net lease asset oder net lease liability. Derecognition approach Lessor ist keinen wesentlichen Benefits und Risiken aus dem Asset mehr ausgesetzt. Underlying Asset wird ausgebucht in anteiliger Höhe des right of use Assets. = Buchwert Leasingobjekt * Fair Value Leasingzahlungen / Fair Value Leasingobjekte Es verbleibt: Restvermögenswert (1). Forderung aus right-of-use (2) wird bilanziert. Presentation: Getrennte Darstellung von (1) und (2). Seite 16

Leasinggeberbilanzierung ( Performance Obligation -Konzept) Beispiel (IAS17 vs. ED) Annahmen: Leasing über eine Maschine Beizulegender Zeitwert 15,000 Erwartete Nutzungsdauer 15 Jahre Erwarteter Restwert (ungarantierter Restwert) 0 Start Datum des Leasingvertrages 01/01/2010 Laufzeit des Leasingvertrages 5 Jahre Leasingraten (nachschüssig) 1,200 Impliziter Leasingzins 8% Zu Leasingbeginn bucht der Leasinggeber eine Forderung und eine Verbindlichkeit (Performance Obligation). Leasing Forderung CU 4,792 Leasing Verbindlichkeit CU 4,792 Annahme: keine Änderungen bezüglich der Schätzungen hinsichtlich Laufzeit des Vertrages, bedingter Leasingzahlungen, Verlängerungsoptionen, Vertragsstrafen oder Restwertgarantien. Seite 17

Leasinggeberbilanzierung ( Performance Obligation -Konzept) Beispiel Seite 18 Maschine Leasing Forderung Performance Obligation Konzept für Leasinggeber Bilanz Leasing Verbind. 01/01/2010 15,000 4,790 4,790- G&V Bank Zins Ertrag Leasing Ertrag Abschreibung Netto - Ergebnis 31/12/2010 14,000 3,973 3,832-1,200 383 958 1,000-341 21/12/2011 13,000 3,091 2,874-1,200 318 958 1,000-276 31/12/2012 12,000 2,138 1,916-1,200 247 958 1,000-205 31/12/2013 11,000 1,110 958-1,200 172 958 1,000-130 31/12/2014 10,000 - - 1,200 90 958 1,000-48 Maschine 01/01/2010 15,000 6,000 1,210 4,790 1,000 IAS 17: Operating leasing derzeitige Bilanzierung beim Leasinggeber Leasing Forderung Bilanz Leasing Verbind. G&V Bank Zins Ertrag Leasing Ertrag Abschreibung Netto - Ergebnis 31/12/2010 14,000 - - 1,200-1,200 1,000-200 21/12/2011 13,000 - - 1,200-1,200 1,000-200 31/12/2012 12,000 - - 1,200-1,200 1,000-200 31/12/2013 11,000 - - 1,200-1,200 1,000-200 31/12/2014 10,000 - - 1,200-1,200 1,000-200 6,000 6,000 1,000

Leasinggeberbilanzierung (Implikationen) Business-Implikationen Bedarf frühzeitiger Analysen in Bezug auf das Kundenverhalten Entscheidungen für Neuinvestitionen (Kauf vs. Leasing, Nachfrage nach kürzeren Laufzeiten oder Serviceverträgen) Implikationen auf IT-Systeme In Abhängigkeit vom Umfang der Leasingverhältnisse können zusätzliche Investitionen in IT-Systeme (z. B. Abbildung des hybriden Modells, Berücksichtigung von Optionen, bedingten Mieten, Änderung von Restwerterwartung) notwendig werden, die in ausreichendem Maße dem gestiegenen Datenverarbeitungsbedarf Rechnung tragen Implikationen auf interne Kontrollen und Prozesse Ständiges Monitoring sämtlicher bestehender Leasingverhältnisse auf Veränderungen der geschätzten Leasingdauer, Impairment von Forderungen bzw. Restwerte sowie sonstige Änderungen in den Eckdaten Seite 19

Übergangsregelungen und Sondersachverhalte (Leasingnehmer) Zum Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung: Ansatz einer Leasingverbindlichkeit und eines Nutzungswertes für jedes laufende Leasingverhältnis. Vereinfachungsregelung: Abzinsungszins ist der Grenzkapitalzins des Leasingnehmers zum Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung des Standards; Nutzungsrecht wird mit dem Wert der Leasingverbindlichkeit angesetzt. Bei Finance Leases ohne Optionen, bedingte Ratenzahlungen, Strafzahlungen oder Restwertgarantien entspricht der Wert des Nutzungsrechts und der Verbindlichkeit dem Wert, der unter IAS 17 anzusetzen wäre. Seite 20

Übergangsregelungen und Sondersachverhalte (Leasinggeber) Performance Obligation Konzept Alle laufenden Vertragsverhältnisse werden zum Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung bewertet, in dem eine vereinfachte Vorgehensweise zugrunde gelegt wird. Die Forderung des Leasinggebers wird zum Barwert der ausstehenden Leasingraten angesetzt. Als Diskontierungssatz wird der ursprüngliche interne Zinssatz zugrunde gelegt. Die Leistungsverbindlichkeit wird zum Wert der Forderung bewertet. Ehemals ausgebuchte Leasingobjekte werden mit dem Restbuchwert angesetzt, als ob sie nie abgegangen wären; jegliche Wertberichtigungen und Zuschreibungen sind zu berücksichtigen. Seite 21

Übergangsregelungen und Sondersachverhalte (Leasinggeber) Derecognition Konzept Alle laufenden Vertragsverhältnisse werden zum Zeitpunkt der erstmaligen Anwendung bewertet, in dem eine vereinfachte Vorgehensweise zugrunde gelegt wird. Die Forderung des Leasinggebers wird zum Barwert der ausstehenden Leasingraten angesetzt. Als Diskontierungssatz wird der ursprüngliche interne Zinssatz zugrunde gelegt. Vertragslaufzeit und Leasingraten, wie sie zu Beginn des Leasingverhältnisses bestanden, werden berücksichtigt. Restwert wird zum Marktwert angesetzt. Seite 22

Übergangsregelungen und Sondersachverhalte (Abgrenzung Leasing und Revenue Recognition) Verträge, die als Kaufvertrag umgedeutet werden, sind außerhalb des Scopes. Ein Vertrag gilt als Kaufvertrag, wenn am Ende der Vertragslaufzeit die eine Vertragspartei Folgendes auf die andere Partei transferiert: Kontrolle über den zugrunde liegenden Gegenstand und alle, bis auf einen unwesentlichen Teil der Risiken und Chancen, die mit dem Gegenstand verbunden sind. Kontrolle wurde in folgenden Situationen im Normalfall transferiert: Automatischer Eigentumsübergang Vorliegen einer günstigen Kaufoption Die Feststellung, ob eine günstige Kaufoption vorliegt, erfolgt ausschließlich bei Abschluss des Vertrages und wird später nicht neu analysiert. Damit sind die neuen Vorschriften für Revenue Recognition ED Revenue zu beachten. zzb. bei Mietkauf Seite 23

Simulation der Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen Auswertung von Anhangangaben von Unternehmen aus Deutschland (DAX 30, MDAX, SDAX), USA (S&P 100) und Frankreich (SBF 120). Nach Bereinigungen: 227 Unternehmen. Basierend auf den Jahresabschlüssen des Jahres 2005 kann simuliert werden, welche Veränderungen eine bereits damals gültige Reform der Leasingbilanzierung gehabt hätte. Quelle: Pferdehirt (2007): Die Leasingbilanzierung nach IFRS, Wiesbaden. Seite 24

Simulation der Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen (Auswirkung auf Zinsaufwand und EBIT) Prozentuale mediane Steigerung von EBIT und Zinsaufwand nach Branchen: 44,44% 50,98% 16,65% 16,42% EBIT Zinsaufwand 1,20% 7,42% 2,31% 7,97% 1,84% 10,10% Chemie/Pharma Dienstleistungen Geräte- und Anlagenbau Handel Sonstiges produzierendes Gewerbe Quelle: Pferdehirt (2007): Die Leasingbilanzierung nach IFRS, Wiesbaden. Seite 25

Simulation der Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen (Auswirkung auf Anlagevermögen und langfristige Schulden) Prozentuale mediane Steigerung von Sachanlagevermögen und langfristigen Schulden: 60,00% 54,54% 50,00% 40,00% 43,00% 33,20% 37,54% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% 6,42% 7,06% 12,14% 12,42% 7,21% 5,70% Sachanlagevermögen langfristige Verschuldung Quelle: Pferdehirt (2007): Die Leasingbilanzierung nach IFRS, Wiesbaden. Seite 26

Simulation der Auswirkungen auf Bilanzkennzahlen (Auswirkung auf ausgewählte Bilanzkennzahlen) Mediane Veränderung von Bilanzkennzahlen in Basispunkten: 30,00% 24,21% 28,12% 20,00% 10,00% 4,35% 9,90% 6,42% 0,00% FK/EK -10,00% -3,61% -12,26% -5,58% -4,55% Turnover Capital Employed -20,00% -30,00% -40,00% -39,08% Quelle: Pferdehirt (2007): Die Leasingbilanzierung nach IFRS, Wiesbaden. Seite 27

Fragen Seite 28