Bericht über das erste Quartal 2000



Ähnliche Dokumente
Looser Holding weiter auf Erfolgskurs

DATAGROUP IT Services Holding AG

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Telefonkonferenz Zwischenbericht zum 30. Juni 2015 Growing with Passion. Hans-Georg Frey (Vorsitzender des Vorstandes) Hamburg, 11.

SNP Schneider-Neureicher & Partner AG

s Sparkasse Mainz Pressemitteilung -vorläufige Zahlen- Sparkasse Mainz: Gut für die Menschen. Gut für die Region.

PALFINGER AG Vorläufiges Ergebnis Jänner 2011

Vossloh schafft Voraussetzungen für nachhaltig erfolgreiche und profitable Geschäftsentwicklung. 27. Juni 2014

Presse-Information

IVU Traffic Technologies AG

adesso AG baut Umsatzerlöse im ersten Quartal 2015 organisch deutlich um 11 % aus / Ergebnis geprägt durch Investitionen und Lizenzgeschäft

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent, Sehr geehrte Abonnentin, sehr geehrter Abonnent,

OVB Holding AG. Neunmonatsbericht Januar 30. September November 2008, Conference Call. Michael Frahnert, CEO Oskar Heitz, CFO

2004 Quartalsbericht / 1. Quartal

Medienmitteilung. CREALOGIX Gruppe: Unternehmensentwicklung im Bereich E-Business sehr gut, Rentabilität im ERP-Bereich noch unbefriedigend

Fresenius Medical Care mit starker Geschäftsentwicklung im dritten Quartal Ausblick für Gesamtjahr bestätigt

3. Quartalsbericht 2007

IR News. adesso AG steigert operatives Ergebnis im ersten Quartal 2016 um 150 % auf 3,8 Mio. / Deutliches Umsatzwachstum von 33 % auf 56,1 Mio.

Mainzer Volksbank überzeugt mit stabilem Wachstum und erfolgreichem Kurs

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

T E L E F O N K O N F E R E N Z 1. QUARTAL Mai 2007

PRESSEINFORMATION. Auch international auf breiter Ebene erfolgreich

Statement. Dr. Jens Sträter zeb/rolfes.schierenbeck.associates

Hauptversammlung der primion Technology AG. Stetten am kalten Markt, 5. Juni 2013

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Deutliche Verbesserung der Halbjahresergebnisse, Ziele für 2010 nach oben korrigiert

FUCHS PETROLUB / Q Presse-Telefonkonferenz

Burkhalter Gruppe auf Kurs

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Konzentration auf das. Wesentliche.

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

PRESSEMITTEILUNG. P&I: überzeugt erneut durch hohe Profitabilität. Wiesbaden, 28. Mai 2015

Weineinkauf. privater Haushalte in Deutschland im Handel 2. Quartal

GoYellow Media AG. Geschäftsjahr Dr. Klaus Harisch Vorstandsvorsitzender 18. März GoYellow Media AG 18.

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Presseinformation. Mit gutem Geschäftsabschluss 2014 auf die erste Messe des Jahres. Mit einem starken Abschluss 2014 startet Häcker Küchen auf

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

ISRA VISION SYSTEMS AG

Pressemitteilung. Frankfurter Sparkasse erzielt erneut gutes Ergebnis

Umsatz der Schaeffler AG steigt auf über 13 Milliarden Euro

Ihr finanzstarker Partner

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

T E L E F O N K O N F E R E N Z Quartal November 2007

Schweizer Firmen in China wollen mehr investieren

Die Raiffeisenbank in Zahlen

Bericht 1. Quartal 2015/2016 =========================

CA Immobilien Anlagen AG: CA Immo startet erfolgreich in das Geschäftsjahr 2016

Das Ziel ist Ihnen bekannt. Aber was ist der richtige Weg?


Unabhängiger Vermögensverwalter

Zahlen und Fakten Informationen über Sana

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

Ad hoc Meldung, 22. April 2015

Ströer Media SE steigert Geschäftsergebnis deutlich und erhöht auf Basis eines starken Q3 die Guidance für 2014

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Spirituosenabsatz der Berentzen-Gruppe wächst im ersten Quartal 2012

In eine andere Unternehmenskultur investieren.

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

QSC AG. Unternehmenspräsentation. Vorläufige Zahlen Q / Gewinnwarnung Köln, 17. Oktober 2014

SCHWERPUNKTFRAGEN 2015

Seminare und Dienstleistungen rund um den Einkauf Ihres mittelständischen Industrieunternehmens

IPO im Fokus: CHORUS Clean Energy AG

Übungen zur Balanced Scorecard

BMW GROUP QUARTALSBERICHT ZUM 30. JUNI 2012

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Trennung von Geschäftsfeld Power beabsichtigt Erheblicher Verlust im Geschäftsfeld Power Veräußerung der verbleibenden Nigeria-Beteiligungen

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Fikomm Award Gewinner in der Kategorie Großer Mittelstand. Messer Group GmbH

Grundlagen der Unternehmensführung Lösungen Kapitel 6.2 Diskussionsfragen

SIX erreicht starkes operatives Ergebnis im ersten Halbjahr 2013

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

KPS AG Hauptversammlung Willkommen!

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Wir bauen Zukunft auf Sicherheit

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Der PFS Pensionskassen Index: Starke Performance im 1. Halbjahr

Regionale Wald- und Holzwirtschaft stärken. In innovative, nachhaltige Projekte investieren. Von einer stabilen Rendite profitieren.

Vorläufiger Bericht zum Geschäftsjahr Telefonkonferenz Presse, 11. Februar 2014 Roland Koch Vorstandsvorsitzender

effektweit VertriebsKlima

Rohüberschuss zum sechsten Mal in Folge über 100 Mio. Euro / Sehr gute Ratingergebnisse

Q3/ 2009 Q2/ 2009 Q1/ 2009

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Kurzbericht Sparkasse Landshut

Werte schaffen - Perspektiven entwickeln

Starkes Wachstum und Gewinnsteigerung

Finanzielle Grundlagen des Managements

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Kom pet enz auf Kurs gebracht

MERKBLATT. Krisenprävention. I. Früh den Grundstein legen. langfristige Positionierung und den Erfolg oder

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Vertriebspartner. Wer hat sie nicht gerne.

Continental AG peilt einen Jahresumsatz von 25 Milliarden Euro an

Transkript:

Bericht über das erste Quartal 2000

Bericht über das erste Quartal 2000 Entwicklung des Konzerns Im ersten Quartal 2000 konnte die Palfinger-Gruppe erneut die Wachstumsraten bei Absatz, Umsatz und Ergebnis steigern. Aufgrund von Markterfolgen insbesondere in Spanien, Nordamerika, Deutschland, Frankreich und Italien stiegen die Umsatzerlöse nach IAS von 51,8 Mio EUR auf 73,5 Mio EUR. Dies entspricht einem Zuwachs von 41,9 Prozent gegenüber dem ersten Quartal des Vorjahres. Zu diesem Wachstumssprung hat nicht nur die anhaltend steigende Nachfrage nach LKW-Kranen und hier speziell nach Großkranen, sondern auch die im dritten Quartal 1999 erworbene Gruppe Guima S.A. mit den von ihr produzierten Container-Abrollsystemen beigetragen. Rechnet man den Umsatz von Guima (8,1 Mio EUR für das erste Quartal 2000) aus dem Gruppenumsatz heraus, ergibt sich eine Steigerung von 26,5 Prozent. Ergebnisverbesserungen verzeichneten aber nicht nur das Segment LKW- Krantechnik, sondern auch die Geschäftsbereiche Hydraulische Systeme und Land- und Forstwirtschaft. Darüber hinaus haben dazu auch in deutlichem Ausmaß Kosteneinsparungen in der Produktion beigetragen. Zum einen konnten in den Werken Lengau und Marburg die Abläufe und damit die Produktivität optimiert sowie die Qualität der Vorprodukte verbessert werden, zum anderen machen sich die Kostenvorteile durch das Going East die Aufnahme der Fertigung von Stahlbaukomponenten in Bulgarien bemerkbar. Das operative Ergebnis (EBIT) konnte von 6,5 Mio EUR um 62,3 Prozent auf 10,5 Mio EUR verbessert werden. Das unversteuerte Ergebnis nach IAS stieg um 75,5 Prozent von 5,3 Mio EUR auf 9,3 Mio EUR, das Konzernergebnis beträgt 6,1 Mio EUR nach 3,4 Mio EUR ein Wachstum von 78,1 Prozent. Im ersten Quartal stieg der Kurs der Palfinger Aktie aufgrund intensiver Kommunikation mit Investoren und Aktionären stärker als die Aktien vergleichbarer Unternehmen bzw. der Indices an. Auf Roadshows und anlässlich von Präsentationen wurde ein klares Bild der Strategie vermittelt, mit der die Unternehmensgruppe auch in Zukunft unter den Bedingungen des e-commerce nachhaltige Erfolge am Markt erringen wird. Die Kursbewegungen und die beleb- Highlights Ausgezeichneter Geschäftsgang: Umsatz plus 41,9 % Überproportionale Ertragsverbesserung: EBIT plus 62,0 % Strategische Vorbereitung auf den erwarteten Konsolidierungsprozess

Umsatzsteigerung um 41,9 % (in Mio EUR) 75 50 25 0 Q1 99 Q1 00 Konzernergebnis plus 78,1 % (in Mio EUR) 7,5 5,0 2,5 0 Q1 99 Q1 00 ten Umsätze der Aktie zeigen, dass Palfinger als ein Unternehmen gesehen wird, das von der Konvergenz von old und new economy profitieren wird. Die Entwicklung der Geschäftsbereiche Der wesentliche Träger der guten Geschäftsentwicklung war wie in den Vorjahresquartalen der Geschäftsbereich LKW-Krantechnik, wobei nachfrageseitig das stärkste Wachstum bei den kleinen und den sehr großen Kranen zu beobachten ist. Nach wie vor sind Spanien, Deutschland, Frankreich und Italien die wichtigsten Märkte in Europa, in Nordamerika greift die konsequente Marktbearbeitung und bringt Hand in Hand mit der guten Konjunktur und dem für europäische Exporteure günstigen Dollarkurs erfreuliche Absatzergebnisse. Im Geschäftsbereich Hydraulische Systeme bringen alle Profit Center bessere Ergebnisse als im Vorjahr. Das Geschäftsfeld Eisenbahn lieferte als Höhepunkt des ersten Quartals das größte schienengebundene Brückeninspektionsgerät der Welt an die Österreichischen Bundesbahnen aus. Das Geschäftsfeld Crayler liegt nach den bewältigten Anlaufproblemen im Plan und lässt eine zufriedenstellende Entwicklung erwarten. Auf großes Interesse stößt der Mobiler, ein LKW-basierendes Container-Transfersystem, das den minutenschnellen Wechsel eines Containers von LKW auf einen Bahnwaggon auch abseits der Verladeterminals erlaubt. Erfreuliche Umsatzerlöse werden bei der Gruppe Guima S.A. verbucht, Maßnahmen zur weiteren Steigerung der guten Profitabilität wurden in Gang gesetzt. Die strategische Positionierung des Profit Center Marine im Verbund mit den anderen Produkten und Systemen der Palfinger-Palette wird derzeit untersucht. Der Geschäftsbereich Land- und Forstwirtschaft hatte sich in einem anhaltend schrumpfenden Markt zu bewähren. Epsilon konnte nach dem Umzug und der Neugestaltung der Produktpalette die Restrukturierungsphase erfolgreich abschließen und den operativen Verlust deutlich senken. Die prozentuell größte Steigerung des Ertrags steuerte der Geschäftsbereich Produktion Beschaffung Service bei. Einerseits profitierte dieser Bereich von größeren Mengen, die eine aggressivere Einkaufspolitik möglich machen. Andererseits erlaubte die fortschreitende Konzentration der Prozesse auf die jeweiligen Standorte eine optimierte Ablaufplanung, was sich in einer Steigerung der Produktivität um rund 5 Prozent niederschlug. Zum Dritten trug das Wartungs- und Ersatzteilgeschäft, das seit dem Vorjahr in diesem Bereich aus einer Hand gesteuert wird, wesentlich zum stark gesteigerten Ergebnis bei.

Die konzerneigenen bzw. mehrheitlich kontrollierten Vertriebsgesellschaften der Palfinger-Gruppe in Deutschland, Nordamerika und Norwegen konnten ihre Marktanteile im Neugeschäft jeweils leicht steigern und durch ein verbessertes Dienstleistungsgeschäft rund um den Kran wie z. B. Leasing, Finanzierungen, Rücknahmegarantien etc. die Margen überproportional verbessern. Ausblick Für das Gesamtjahr 2000 erwartet das Management eine Fortsetzung des Wachstumskurses, wenngleich nicht in den Dimensionen des ersten Quartals. Die Hochrechnung der ersten drei Monate auf die Periode bis Dezember ergäbe ein zu optimistisches Bild, nicht zuletzt deshalb, weil das erste Quartal 1999 atypisch schwach verlief. Für die beiden kommenden Quartale dieses Jahres wird ein etwas weniger stürmisches Wachstum bei anhaltender Preisqualität erwartet, für das vierte Quartal erwarten wir in Folge der IAA im September Investitionsentscheidungen und starke Nachfrage. Insgesamt wird sich die Unternehmensgruppe einem Umsatz von rund 290 Mio EUR bzw. einem Wachstum von rund 20 Prozent annähern. Die Ertragssituation sollte sich unter den gegebenen Bedingungen weiterhin überproportional verbessern. Als Vorgabe hat sich das Management eine EBIT-Marge von 13 Prozent gesetzt. In diesem Jahr sollen auch die Voraussetzungen geschaffen werden, die im Jahr 2001 eine EBIT-Marge von 14 Prozent ermöglichen. Aufsichtsrat, Vorstand und das operative Management der Tochtergesellschaften der Palfinger-Gruppe haben die Entwicklung der Unternehmensstrategie gemeinsam abgeschlossen. Die neue Strategie berücksichtigt die Bedingungen, die durch e-commerce für die Transportwirtschaft entstehen, und wird Palfinger mehr denn je als Unternehmen positionieren, das die effizientesten Systeme für das Management von Schnittstellen anbietet. Zusätzlich zu den herkömmlichen Maschinensystemen wird Palfinger in Zukunft auch entsprechende Werkzeuge für das Informationsmanagement rund um die Warenverfolgung anbieten. Weiterhin besonderes Augenmerk legt der Vorstand auf die kontinuierliche Kommunikation mit Investoren und der Financial Community, um die aktuelle Positionierung der Palfinger-Gruppe nachhaltig zu verankern. Im Jahr 2000 erwartet das Management eine Fortsetzung des überproportionalen Wachstums

Segmentbericht nach IAS in T EUR (gerundet) Q1 2000 Q1 1999 Q1 2000 Q1 1999 Q1 2000 Q1 1999 Land- und LKW-Krantechnik Hydraulische Systeme Forstwirtschaft Außenumsatz 30.668 20.327 11.789 8.184 1.188 1.814 Innenumsatz 14.074 14.983 10.560 4.037 1.545 625 Operatives Ergebnis (EBIT) 6.623 5.012 296 1.051 345 434 Produktion, Beschaffung, Service Vertrieb Verwaltung Außenumsatz 4.871 2.991 24.936 18.436 0 22 Innenumsatz 22.999 19.291 291 726 2.859 3.082 Operatives Ergebnis (EBIT) 2.578 1.266 1.283 827 61 847 Anlagerelevante Kennzahlen in EUR Wertpapier-Kennnummer 075830 Emissionspreis per 4. Juni 1999 21 Kurs per 31. März 2000 27 Gewinn je Aktie (Q1 2000) 0,73 Marktkapitalisierung auf Basis 31. März 2000 225.990.000 Unternehmenskalender 2000 Veröffentlichung 2. Quartal Veröffentlichung 3. Quartal 29. August 28. November

Kennzahlen der PALFINGER AG zum 31. März 2000 Q1 2000 Q1 2000 Q1 1999 nach IAS in Mio ATS in T EUR in T EUR GuV-Ergebnisse Umsatzerlöse 1.011 73.452 51.774 Operatives Ergebnis (EBIT) 144 10.496 6.466 Unversteuertes Ergebnis 128 9.302 5.307 Konzernergebnis 84 6.084 3.441 Bilanz Bilanzsumme 3.318 241.136 163.941 Langfristiges Vermögen 1.256 91.250 57.703 Eigenkapital 946 68.778 36.587 Eigenkapital in % des Gesamtkapitals 28,5 % 28,5 % 22,3 % Grundkapital 230 16.740 3.878 Cashflow und Investitionen Cashflow aus dem operativen Bereich 174 12.614 Investitionen 44 3.192 Abschreibungen 30 2.150 1.371 Mitarbeiter Mitarbeiterstand im Periodendurchschnitt 1) 1.656 1.303 Produktivität (inkl. Leiharbeitnehmer) 2,3 2,1 Kapitalertrag Free Cashflow 129,6 9.418 n.v. Working Capital 801 58.211 n.v. 1) Konsolidierte Konzernunternehmen ohne Equity-Beteiligungen sowie ohne Lehrlinge und ohne geringfügige Beschäftigung PALFINGER AG A-5101 Bergheim/Salzburg Tel. (+43 662) 46 84-0 Fax (+43 662) 45 00 84 Internet: http://www.palfinger.com Investor Relations: Johannes Kikinger Finanzvorstand, DW 2274 Hannes Roither Investor Relations, DW 2260 SCHOLDAN & COMPANY