5. wichtige mitgeltende Unterlagen 5.1 Prüfungsrelevante Befehle bei der Textverarbeitung 5.2 Prüfungsrelevante Befehle bei der Tabellenkalkulation



Ähnliche Dokumente
Kauffrau/-mann für Bürokommunikation

Abschlussprüfung Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation - Fach Informationsverarbeitung -

Kaufmann/-frau für Büromanagement

Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Bürokommunikation/zur Kauffrau für Bürokommunikation

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bürokaufmann/zur Bürokauffrau

Bürokaufmann/Bürokauffrau

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann im Eisenbahn- und Straßenverkehr/zur Kauffrau im Eisenbahn- und Straßenverkehr (VerkKfmAusbV)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Gestalter für visuelles Marketing zur Gestalterin für visuelles Marketing

IHK-AKA NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Claudia Skramovsky Datum

Verordnung über die Berufsausbildung zum. Kaufmann für Tourismus und Freizeit/zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit.

Vom 22. März 2005 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil 1 S. 870 vom 29. März 2005)

Rechtsvorschrift über die Berufsausbildung zur Bürokraft vom 3. Juni 2003

Verordnung. über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing

Vom 25. Juni 2001 (abgedruckt im Bundesgesetzblatt Teil I S vom 28. Juni 2001)

Verordnung über die Berufsausbildung zur Servicefachkraft für Dialogmarketing*)

Prüfungsordnung für die Abschlussprüfung zum Sparkassenkaufmann/ zur Sparkassenkauffrau. Finanzgruppe Sparkassenakademie Niedersachsen I

MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 1: Textverarbeitung Absätze formatieren

Verordnung über die Berufsausbildung im Gastgewerbe

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung in der Automatenwirtschaft

Textverarbeitungsprogramm WORD

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Verordnung über die Berufsausbildung zum Floristen/zur Floristin

Fachlagerist/Fachlageristin

Verordnung. über die Berufsausbildung. zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice. vom 06. April 2011

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Verordnung über die Berufsausbildung im Lagerbereich in den Ausbildungsberufen Fachlagerist/Fachlageristin und Fachkraft für Lagerlogistik

Word. Tabellen und Rahmen. Martina MÜLLER. Monika WEGERER. Zusammengestellt von. Überarbeitet von

Zahlen auf einen Blick

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Hilfen zur Verwendung der Word-Dokumentvorlage des BIS-Verlags

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

MS Excel 2010 Kompakt

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Die Tabellenvorlage im Katalog für Tabellen speichern... 2 Weiteres zu Schnellbausteinkatalogen EDV + Didaktik - Dr. Viola Vockrodt-Scholz

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation/ zur Kauffrau für Marketingkommunikation*)

Bedingungen. Bedingungen. Bedingungen

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Dialogmarketing/ zur Kauffrau für Dialogmarketing*)

Kaufmann / Kauffrau für Tourismus und Freizeit Prüfungsstatistik Bestehensquote

Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Microsoft Access 2010 Navigationsformular (Musterlösung)

Standard-Formatvorlagen in WORD und WRITER

Abb. 1. Abb. 2.

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

Word Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Fachrichtung Lokführer und Transport Abschlussprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

COMPUTERIA VOM SERIENBRIEFE UND ETIKETTENDRUCK

Dokumentation von Ük Modul 302

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Programmmoduls für die CEMES-Plattform zur onlinebasierten Ermittlung der Leistungspunkte

Fachkraft für Lagerlogistik

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Ausbildungsordnung für die Berufsausbildung zur Verkaufshilfe

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Excel Allgemeine Infos

REFLEX Zeiterfassung

Serienbrief mit Works 7.0

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Da die Bedienung des Editors viele Möglichkeiten aufweist, aber auch etwas Übung voraussetzt, haben wir ihm ein eigenes Unterkapitel gewidmet.

Animationen erstellen

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung der Berufsausbildung zur Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

Tutorial: Entlohnungsberechnung erstellen mit LibreOffice Calc 3.5

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Primarschule Birmensdorf PIA Anleitungen Word. Bevor du mit Schreiben beginnen kannst, musst du dein Word- Dokument einrichten.

Hinweise zur IHK- Abschlussprüfung für Veranstaltungskaufleute

1. Einführung. 2. Alternativen zu eigenen Auswertungen. 3. Erstellen eigener Tabellen-Auswertungen

IHK-PRÜFUNGS-NEWS. Ihr Ansprechpartner Tel. Dr. Walter Radomsky 0911/

Info-Veranstaltung zur Erstellung von Zertifikaten

Kopf- und Fusszeilen in WORD und EXCEL

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Satzhilfen Publisher Seite Einrichten

Sobald Sie in Moodle einen Textbeitrag verfassen möchten, erhalten Sie Zugang zu folgendem HTML- Texteditor:

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Die Textvorlagen in Microsoft WORD und LibreOffice Writer

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Informationen für die Praxis

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

TEXTVERARBEITUNG Word, PP Prüfungsvorbereitende Aufgaben. Aufgabe 4: Arbeitsplatzgestaltung. Situation. Übung

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Dazu stellen Sie den Cursor in die Zeile, aus der eine Überschrift werden soll, und klicken auf die gewünschte Überschrift.

Aufgabe 5 Excel 2013 (Fortgeschrittene)

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Transkript:

Bürokaufmann/-frau Inhalte: 1. Prüfungsablauf schriftlich 1.1Einladung zur Prüfung 2. Prüfungsaufgaben 2.1 Gebundene Aufgaben 2.2 Ungebundene Aufgaben 2.3 Handlungsorientierte Prüfungen 3. Inhalte der Prüfungsfächer 3.1 (kleine) Übersicht der Fächer 3.2 Rechnungswesen 3.3 Wirtschafts- und Sozialkunde 4. Bestehen der Prüfung (Prozentsatz) 5. wichtige mitgeltende Unterlagen 5.1 Prüfungsrelevante Befehle bei der Textverarbeitung 5.2 Prüfungsrelevante Befehle bei der Tabellenkalkulation Zu 1. Prüfungsablauf schriftlich Fach Bürowirtschaft Rechnungswesen Wirtschafts- und Sozialkunde Prüfungszeit 60 Minuten 90 Minuten 60 Minuten 1.1 Einladung zur Prüfung Ein Einladungsschreiben bekommt jeder Auszubildende und Ausbildende von der zuständigen Kammer zugeschickt. In diesem Schreiben sind Termin, Ort und Zeit enthalten, so dass man alle nötigen Informationen vorliegen hat. Zu 2. Prüfungsaufgaben 2.1 Gebundene Aufgaben: Bei gebundenen (Multiple-Choice) Aufgaben sind die Antwortmöglichkeiten vorgegeben und es müssen die Kennziffern der richtigen Antworten in die entsprechenden Kästchen eingetragen werden. Daneben gibt es noch so genannte Offen-Antwort- Aufgaben bzw. halboffene Aufgaben, bei denen man

Berechnungen vornehmen muss und den als Lösung ermittelten Zahlenwert direkt in die dafür vorgesehenen Kästchen eintragen muss. 2.2 Ungebundene Aufgaben: Ungebundene Aufgaben müssen die Prüfungsteilnehmer mit eigenen Worten beantworten, also z.b. einen Vorschlag formulieren oder Formulare ausfüllen. Es können aber auch Berechnungen bzw. Eintragungen vorgenommen werden. Diese Aufgaben sind grundsätzlich nicht maschinell auswertbar, sondern werden von Hand korrigiert. Sie werden hauptsächlich im Prüfungsfach Bürowirtschaft eingesetzt. 2.3 Handlungsorientierte Prüfungen Nach der Verordnung über die Berufsausbildung sollen Auszubildende Fertigkeiten und Kenntnisse über Planen, Durchführen und Kontrollieren erlernen um eine qualifizierte berufliche Tätigkeit eigenständig auszuüben. Dieses wird auch bei den Prüfungen berücksichtigt. Die drei genannten Elemente Planen, Durchführen und Kontrollieren werden auch als berufliche Handlungskompetenz umschrieben. Beruflich handlungskompetent sind die Prüfungsteilnehmer dann, wenn sie die berufstypischen Problemstellungen selbstständig bewältigen können. Die benötigten Instrumente lassen sich drei Kompetenzebenen zuordnen: Fachkompetenz: Liefert das nötige fachliche Wissen, um eine Problemstellung zu bewältigen (z.b. Wissen, welche Sozialversicherungsbeiträge vom Arbeitgeber und Arbeitnehmer gemeinsam getragen werden). Methodenkompetenz: Meint das Know-how, wie an eine Problemlösung herangegangen wird (z.b. Beschaffung notwendiger Informationen, Analyse der Problemstellung, Abwägen von Möglichkeiten und Treffen von Entscheidungen sowie Entwicklung, Umsetzung und Beurteilung eines Handlungsablaufes). Sozialkompetenz: Bezieht sich schließlich auf die Kommunikationsfähigkeit mit anderen Individuen (z.b. angemessene Wortwahl, Durchsetzungsvermögen und Überzeugungskraft, Teamfähigkeit). Sozialkompetenz lässt sich im Gegensatz zu Fach- und Methodenkompetenz nicht schriftlich, wohl aber im Prüfungsfach Sekretariats- und Fachaufgaben prüfen.

Zu 3. Inhalte der Fächer 3.1 Übersicht der Fächer In der schriftlichen Prüfung: Bürowirtschaft 01 Organisation und Leistungen 02 Bürowirtschaft und Statistik 03 Bürokommunikationstechniken und Datenverarbeitung 04 Büroorganisation Rechnungswesen 05 Betriebliches Rechnungswesen a) kaufmännische Steuerung und Kontrolle b) Buchführung c) Kostenrechnung 06 Personalwesen d) Entgeltabrechnung Wirtschafts- und Sozialkunde 07 Grundlagen des Wirtschaftens 08 Rechtliche Grundlagen des Wirtschaftens 09 Menschliche Arbeit im Betrieb 10 Der Ausbildungsbetrieb 11 Wirtschaftsordnungen 12 Grundzüge der Wirtschaftspolitik und der sozialen Marktwirtschaft 13 Steuern und Versicherungen In der praktischen Prüfung: Informationsverarbeitung 14 Textformulierung und Gestaltung, formgerechte Briefgestaltung 15 Aufbereitung und Darstellung statistischer Daten 3.2 Bürowirtschaft Dem Prüfungsteilnehmer wird ein Aufgabensatz mit auf komplexe Sachverhalte gerichtete praxisbezogene Situationsaufgaben oder Fallbeispiele mit Fragen in ungebundener Form sowie entsprechenden Arbeitsanweisungen vorgelegt, die er in der von der Ausbildungsordnung vorgeschriebenen Prüfungszeit zu lösen hat. Der Prüfer soll bei den Aufgaben zeigen, dass er grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse erworben hat. Dafür kommen insbesondere folgende Prüfungsgebiete in Betracht: a) Organisation und Leistungen

b) Bürowirtschaft und Statistik c) Bürokommunikationstechniken d) Büroorganisation 3.3 Rechnungswesen Hier bekommt der Prüfungsteilnehmer einen Aufgabensatz mit Aufgaben in überwiegend gebundener Form. Sämtliche Aufgaben sind maschinell auswertbar. Die praxisbezogenen Aufgaben, die zu bearbeiten sind, kommen aus folgenden Gebieten: a) Betriebliches Rechnungswesen b) Personalwesen/ Entgeltabrechnung 3.4 Wirtschafts- und Sozialkunde Die maschinell auswertbaren Aufgaben in diesem Prüfungsfach werden ebenfalls in überwiegend gebundener Form gestellt. In dem Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde sind praxisbezogenen Aufgaben oder Fälle zu bearbeiten, anhand derer der Prüfling zeigen soll, dass er allgemeine wirtschaftliche und gesellschaftliche Zusammenhänge der Berufs- und Arbeitswelt darstellen und beurteilen kann. 3.5 Informationsverarbeitung In 105 Minuten soll der Prüfling je eine praxisbezogene Aufgabe a) zur Textformulierung und Gestaltung, zur formgerechten Briefgestaltung und b) zur Aufbereitung und Darstellung statistischer Daten bearbeiten Für die Aufgaben kommen insbesondere die Gebiete Bürowirtschaft und Statistik, Aufgaben des bereichsbezogenen Rechnungswesen und der bereichsbezogenen Personalverwaltung in Betracht. Die Aufgabe gemäß Buchstabe a umfasst den Entwurf eines Textes nach stichwortartigen Angaben und die Erstellung und Gestaltung mit Hilfe einer alphanumerischen Tastatur unter Berücksichtigung von automatischer Textverarbeitung. Zu 4. Bestehen der Abschlussprüfung Sind in der schriftlichen Prüfung die Prüfungsleistungen in bis zu zwei Fächern mit mangelhaft und in den übrigen Fächern mit mindestens ausreichend bewertet worden, so ist auf Antrag des Prüflings oder nach Ermessen des Prüfungsausschüssen in einem der mit mangelhaft bewerteten Fächer die schriftliche Prüfung durch eine mündliche Prüfung von etwa 15 Minuten zu ergänzen, wenn diese für das Bestehen der Prüfung den Ausschlag geben kann. Das Fach ist vom Prüfling zu bestimmen. Bei der Ermittlung des Ergebnisses für dieses Prüfungsfach haben die Ergebnisse der schriftlichen Arbeite gegenüber der mündlichen Ergänzungsprüfung das doppelte Gewicht. Bei der Ermittlung des Ergebnisses der praktischen Prüfung hat das Prüfungsfach Auftragsbearbeitung und Büroorganisation das doppelte Gewicht gegenüber dem Prüfungsfach Informationsverarbeitung. Bei der Ermittlung des Gesamtergebnisses haben schriftliche und praktische Prüfung das gleiche Gewicht. Zum Bestehen der Abschlussprüfung müssen im Gesamtergebnis, in der schriftlichen Prüfung und in der praktischen Prüfung sowie in mindestens zwei der in Absatz 3 Nr. 1 bis 3 genannten Prüfungsfächer mindestens ausreichen-

de Prüfungsleistungen erbracht werden. Werden die Prüfungsleistungen in einem Prüfungsfach mit ungenügend bewertet, ist die Prüfung nicht bestanden. Zu 5 wichtige mitgeltende Unterlagen 5.1 Prüfungsrelevante Befehle bei der Textverarbeitung obligatorische Befehle öffnen (Datei) speichern (Diskette) schließen (Datei) drucken Format Zeichnen Fett, Großschreibung, Kapitälchen, Schriftgröße,... Zeichenabstand ändern, z.b. sperren bzw. erweitern schmal Format Sonderzeichen, Smiley o. a. einfügen Format Absatz Textausrichtung, Blocksatz, zentriert Zeilenabstand Einzug, z.b. Erstzeileneinzug, hängend Format Rahmen Schattierungen Nummerierung und Aufzählung Spalten einrichten und gestalten Dateiformate Dokumentenvorlage,... Überarbeitungsfunktion Kommentare einfügen, überarbeiten,... Seite einrichten Seitenrand Blattausrichtung Abstand vom Seitenrand (Kopf- Fußzeile) Text Texterfassung löschen kopieren und einfügen Felder einfügen Autotext einfügen (z.b. Seitenanzahl, Datum, Uhrzeit) Beschriftung von Abbildungen Suchen und Ersetzen Kopf-/ und Fußzeile Seitenumbruch Seitenzahlen Fußnote (erstellen, löschen, ändern) Einfügen Datei Silbentrennung Tabulator (Position, Ausrichtung, Füllzeichen, löschen) Tabellen erstellen und bearbeiten sortieren grafische Elemente einfügen und bearbeiten Clipart, Organigramm, Autoformen, Textfeld,... Seriendruck Serienbrief einrichten, bearbeiten,...

5.2 Prüfungsrelevante Befehle bei der Tabellenkalkulation obligatorische Befehle Berechnungen/ Funktionen öffnen (Datei) Prozentberechnung speichern (Diskette) gewogener Durchschnitt schließen (Datei) Produkt drucken ausfüllen Reihe berechnen, z.b. Kalenderdaten Gestaltung Anzahl/Anzahl2 Ausrichtung der Seite (hoch/quer) Min/Max Seitenränder Mittelwert Kopf-/ Fußzeile Summe Wiederholungszeile/-spalte, Drucktitel Falsch, Nicht, Oder, Und, Wahr, wenn Anpassen an eine Seite Runden Spaltenbreite Zählenwenn Zeilenhöhe Summewenn Gitternetz ein- oder ausblenden (Druck und Ansicht) Jahr/Monat/Wochentage/Tage 360 Zellen/Zeilen/Spalten/Tabellenblatt) einfügen und löschen Stunde/ Minute Übersichtliche Gestaltung auf einer Seite Heute SVerweis Format Zellen Ganzzahl Zahlenformate, benutzerdefinierte Formate Ausrichtung und Verbindung von Zellen Schriftart und Schriftgröße Rahmen Muster Bearbeitung kopieren kopieren mit absoluter Adressierung löschen Eingabe vorgegebener Werte benennen von Zeilen und Spalten Ersetzen Sortieren Tabellenübersicht Zellen verschiedener Tabellenblätter verknüpfen Berechnungen/ Funktionen Grundrechenarten Dreisatz Darstellung richtige Diagrammart richtiger Diagramminhalt Achsenbenennung Legende, z.b. platzieren, Text verändern Diagrammübersicht Datenbeschriftung Achse formatieren Übersichtliche Darstellung, Schriftart und Schriftgröße Datentabelle anzeigen Trendlinie hinzufügen Zeichnungsfläche formatieren Zusätze, z.b. Textfelder, Autoformen,... Gitternetzlinien formatieren Stellungsnahme Textfeld Vorbereiten für den Ausdruck