Handreichung zur Kindertages pflege



Ähnliche Dokumente
Familienfreundlicher. Landkreis Emmendingen. Handreichung zur

Richtlinien des Landkreises Cochem-Zell über die Förderung in der Kindertagespflege vom

Richtlinie über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege in der Hansestadt Lübeck

Richtlinie des Kreises Segeberg zur Förderung von Kindern in Tagespflege. 1 Rechtliche Grundlagen

Richtlinien für die Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Harburg über die Förderung der Kindertagespflege. und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege beschlossen

Tagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

Richtlinien der Stadt Meckenheim. zur. Förderung der Kindertagespflege

1 Festsetzung der Geldleistungen für Tagespflegepersonen

(4) Leistungen zur Kinderbetreuung nach dem Zweiten und dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch gehen Leistungen nach dieser Satzung vor.

zur Durchführung der Kindertagespflege (Gewährung laufender Geldleistungen und Erhebung von Kostenbeiträgen) in Bad Homburg v.d.

Satzung des Lahn-Dill-Kreises über die Förderung in Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen

1.2.1 Die laufende Geldleistung wird ausschließlich unter den Voraussetzungen des 24 Abs. 1 und Abs. 2 SGB VIII erbracht.

I. Definition. Die Betreuung eines Kindes im Rahmen der Kindertagespflege ist auf mindestens drei Monate angelegt, begründete Ausnahmen sind möglich.

Richtlinien. über die Förderung von Kindern in der Kindertagespflege gemäß 23 SGB VIII. Kreisjugendamt Soest

Die Betreuung in Kindertagespflege ist für höchstens 52 Wochen einschließlich 4 Wochen Urlaub der Tagespflegeperson vorgesehen.

Betreuungsvertrag Kindertagespflege

Satzung des Landkreises Heidekreis über die Förderung von Kindern in Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für die Kindertagespflege

Richtlinie des Kreises Stormarn zur Förderung von Kindern in Tagespflege nach 23 Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen

Anlage II / 2 Antrag auf Förderung in der Kindertagespflege (z.b. bei Berufstätigkeit, Schule, Sprachkurs)

Richtlinien zur Förderung von Kindern in der Kindertagespflege in der Stadt Dülmen vom

Leitlinien des Main-Taunus-Kreises zur Ausgestaltung der Kindertagespflege gem. 23 ff i.v.m. 90 Sozialgesetzbuch Achtes Buch (SGB VIII)

Kinderbetreuung in Hamburg

Zuständigkeiten. Kinderbetreuung. im Kreis Stormarn. Gemeinden Kommunale Selbstverwaltung (Daseinsvorsorge) Kreis Stormarn

Kindertagespflege Landesrechtliche Regelungen... Andrea Gruber Referat Tageseinrichtungen für Kinder, Sprachförderung, Bildung im Elementarbereich

Richtlinien zur Kindertagespflege

Richtlinien über die Förderung in Tagespflege und über die Festsetzung der Höhe der Geldleistung für Tagespflegepersonen nach 23 Abs.

Ortsrecht der Stadt Hürth

Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte SächsQualiVO. Verordnung

Richtlinien. der Stadt Sankt Augustin, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule, zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege gemäß 23, 24 SGB VIII

(Sächsische Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte. (SächsQualiVO) Verordnung

im Kleinen Sitzungssaal des Landratsamtes Emmendingen (5. OG) Öffentliche Sitzung

Informationsveranstaltung. Personal in Kindertagesstätten Gruppengrößen; Ausnahmegenehmigungen Übergang Krippe Regelgruppe Verschiedenes

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Über die Anträge auf Kindertagespflege entscheidet die Stadt Plauen mittels Bescheid.

Merkblatt Tagesmütter-Qualifizierung

Richtlinien zur wirtschaftlichen Jugendhilfe des Kreisjugendamtes des Hochsauerlandkreises

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Satzung über Leistungen und Kostenbeiträge in der Kindertagespflege im Westerwaldkreis

Kindertagespflege. Eine spannende Aufgabe mit vielen Perspektiven

Die Kindertagespflege soll insbesondere: - die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Kindertagespflege Informationen rund um die Tagesbetreuung von Kindern

Folgeantrag Eingewöhnungsphase Änderungsantrag. Grund: Für mein Kind meine Kinder (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum sorgeberechtigt

Erstantrag Folgeantrag Änderungsantrag Grund: (bitte ankreuzen) Name, Vorname Geb.-Datum Sorgeberechtigt

Satzung über die Betreuung von Tageskindern durch Tagespflegepersonen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

LANDRATSAMT NEUSTADT A. D. WALDNAAB - Kreisjugendamt -

Richtlinien der Stadt Witten über die Förderung der Kindertagespflege vom

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in öffentlichen Schulen

Richtlinie des Kreises Pinneberg zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Antrag auf Feststellung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung

Betreuungsvertrag. zwischen Eltern und Babysitter/in

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Fragen und Antworten rund um die Neuregelungen zur Kindertagespflege

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Soziales und Gesundheit

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Blumenkindergarten in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Sachkundeprüfung für Finanzanlagenvermittler

Kinderbetreuung U 3 als Instrument der Arbeitspolitik. Merkblatt für Eltern in Elternzeit und ALG II-Beziehende

6.2.6 Richtlinie über die Finanzierung der Kindertagespflege im Landkreis Dahme- Spreewald 1

Unterstützerkreis Bernried

IV/24/ Fördervoraussetzungen

Satzung zur Förderung der Kindertagespflege in Radevormwald

4/6. Seite 1. Neufassung Dezember 2011

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

KVJS Jugendhilfe Service

Nachweise zur Erlangung der Pflegeerlaubnis für Tagespflege gem. 22,23,24 SGB VIII i.v.m. 43 SGB VIII

2. Sozialrecht/Beitragsrecht

Betreuungsvertrag Kindertagespflege. für das Kind : zwischen der Tagespflegeperson. und den Erziehungsberechtigten

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Das Bildungsund Teilhabe- Paket

Frühe Hilfen für behinderte und von Behinderung bedrohter Kinder

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Richtlinien über die Förderung in Tagespflege und über die Festsetzung der Höhe der Geldleistung für Tagespflegepersonen nach 23 Abs.

Leitfaden zur Ermittlung einkommensabhängiger Elternbeiträge für Kinder unter 2 Jahren und Schulkinder in Kindertagesstätten

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

Hausaufgabenkonzept der Brenscheder Schule

Stadt Siegen Der Bürgermeister. Richtlinien der Stadt Siegen zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

7. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 40. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

Gründungszuschuss 93 SGB III

betreffend die Förderung der Kurzzeitpflege und Kurzzeitbetreuung für Menschen mit Behinderung

kinderbetreuung Wir fördern Vereinbarkeit

Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe nach 28 SGB II

F.A.Q. MeKi Allgemein

Unterschrift eines Erziehungsberechtigten

Betreuung von Tagespflegekindern

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Richtlinien des Kreises Düren über die Betreuung von Kindern in Kindertagespflege

Informationen aus der Landesrechtsstelle Hessen

VfW-Sachverständigenordnung

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

2. Satzung zur Änderung der Satzung über Kindertagespflege in der Stadt Pattensen

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Bewerbungsbogen für Tagespflegepersonen

Ordnung für das Praktikumssemester des Bachelor-Studiengangs Landschaftsarchitektur an der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Richtlinien. des Bezirks Oberbayern vom zur Förderung. der Zuverdienstplätze in Oberbayern für Menschen mit Behinderung ab

Transkript:

Familienfreundlicher andkreis Emmendingen Handreichung zur Kindertages pflege Landkreis Emmendingen

Herausgeber Landkreis Emmendingen *OERSC f4si $ TT <? r o K S ^ Deutscher Kinderschutzbund - Ortsverein Waldkirch jtkoersc^ \ 03 C die lobby für kinder ß)KS«'' Deutscher Kinderschutzbund Emmendingen e.v. TAGESMUTTERVEREIN DENZLINGEN E.V Bildnachweis Alle Fotos Fotolia zweite Auflage - September 2014

Inhalt 1. Einleitung 2. Kindertagespflege im Landkreis Emmendingen 2.2. Die ersten Schritte zur Tätigkeit als Tagespflegeperson 2.3. Wer ist als Tagespflegeperson geeignet? 3. Erlaubnis zur Kindertagespflege nach 43 SGB VIII 3.1. Voraussetzungen für die Erlaubnis zur Kindertag es pflege und Anzahl der Betreuungsplätze 4. Qualifizierung als Tagespflegeperson 5. Praxisbegleitende Fortbildungen 6. Die Arbeit als Tagespflegeperson 7. Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen 7.1. Fachliche Qualifikation der Tagespflegeperson 7.2. Anzahl der betreuten Kinder 7.3. Räumliche Voraussetzungen 7.4. Antragstellung 7.5. Bauordnung und Hygiene 8. Versicherungen der Tagespflegepersonen 8.1. Haftpflichtversicherung für Tagespflegepersonen und Kinder 8.2. Unfallversicherung für Tagespflegepersonen und Kinder 8.2.1 Selbständig tätige Tagespflegepersonen 8.2.2. Abhängig beschäftigte Tagespflegepersonen 8.2.3. Unfallversicherung für Kinder in der Kindertag es pflege 9. Betreuungsvereinbarung zwischen Eltern und Tagespflegepersonen 10. Hinweise und Erläuterungen zur Gewährung von Geldleistungen 10.1 Laufende Geldleistung 10.2 Erstattung von Versicherungen/ Sozialversicherungsbeiträgen 10.3 Kostenbeteiligung der Eltern 10.4 Finanzausgleichsmittel in der Kindertagespflege (FAG) 11. Ausstattungspauschale 12. Ansprechpartner für die Gewährung der laufenden Geldleistung 4

1. Einleitung Kindertagespflege Betreuungfür Kinder von Obis 1 4 Jahren Die Situation der Familien hat sich in den letzten Jahren zunehmend verändert: Die beruflichen Anforderungen sind gewachsen, in allen Arbeitsfeldern wird ein hohes Maß an Flexibilität gefordert, die Zahl der Alleinerziehenden ist ebenso gestiegen wie die Zahl der berufstätigen Frauen. Vor diesem Hintergrund ist die Kindertagesbetreuung für viele Familien ein hilfreiches und oft auch notwendiges Angebot zur Erziehung, Bildung und Betreuung ihrer Kinder. Ergänzend zum Angebot der Kindertageseinrichtungen entwickelt sich dabei die Kindertag es pflege zu einem Bereich, der vor allem auf die individuellen Bedarfe der Familien eingehen kann. Zunehmend werden Betreuungsangebote angefragt, die über die Öffnungszeiten der Einrichtungen hinausgehen, z.b. am frühen Morgen, in den Abendstunden oder am Wochenende. Aber nicht nur im Hinblick auf andere Betreuungszeiten sind die Erwartungen an die Kindertagespflege gestiegen, Eltern erwarten auch eine qualitativ gute Betreuung für ihre Kinder. Seit der Einführung des Kindertagesbetreuungsgesetzes im Jahr 2005 steht die Betreuungsform der Kindertagespflege gleichwertig neben dem Angebot der Kindertageseinrichtungen. Die Erweiterung der Qualifizierung der Tagespflegepersonen soll die Basis für ein Angebot legen, das auch dem Bildungsauftrag in der Kindertagespflege gerecht werden kann. 5

2. Kindertagespflege im Landkreis Emmendingen Vermittlung ln der Kindertagespflege können Kinder im Haushalt der Tagespflegepersonen, im Haushalt der Eltern des zu betreuenden Kindes oder in anderen geeigneten Räumen betreut werden (Erlaubnis zur Kindertagespflege siehe Punkt 3). Verantwortlich für die Kindertagespflege im Landkreis Emmendingen ist das Kreisjugendamt mit der Fachstelle Kindertagesbetreuung. Die Fachstelle Kindertagesbetreuung unterstützt alle Beteiligten im Bereich Kindertagesbetreuung und fördert die Kooperation und Vernetzung der Vereine zur Kindertagespflege und der Kindertageseinrichtungen im Landkreis Emmendingen. Kreisjugendamt Emmendingen Fachstelle Kindertagesbetreuung Christel Bollinger Bahnhofstraße 2-4, 79312 Emmendingen Tel. 07641 451-3203, E-Mail: c.bollinger@landkreis-emmendingen.de Im Auftrag des Jugendamtes übernehmen drei Vereine mit regionaler Zuständigkeit die Beratung, Qualifizierung und Vermittlung der Tagespflegepersonen. Die Vereine begleiten die an Tagespflege interessierten Menschen und stehen ihnen in der Zeit der Qualifizierung, Antragstellung und später während der Ausübung der Tätigkeit beratend und unterstützend zur Seite: Kinderschutzbund Emmendingen für die Gemeinden Rheinhausen, Herbolzheim, Weisweil, Wyhl, Kenzingen, Forchheim, Sasbach, Endingen, Riegel, Malterdingen, Freiamt, Bahlingen, Teningen und Emmendingen Beatrix Meurer und Inge Leisz Deutscher Kinderschutzbund Emmendingen Rosenweg 3, 79312 Emmendingen Tel. 07641 6033, E-Mail: kinderschutzbund-emmendingen@t-online.de 6

Kinderschutzbund Waldkirch für die Gemeinden Waldkirch, Gutach und Simonswald Michaela Brodacz-Wolff Deutscher Kinderschutzbund Waldkirch Emmendinger Str.3, 79183 Waldkirch Tel. 07681 9020, E-Mail: ksbwaldkirch@web.de Tag es m ütte rve re in Denzlingen für die Gemeinden Denzlingen, Sexau, Reute, Vörstetten, Elzach, Winden und Biederbach Beate Biederbick Tagesmütterverein Denzlingen Altes Rathaus, Hauptstr.118, 79211 Denzlingen Telefon 07666 8814-0, E-Mail: tagesmuetter-denzlingen@t-online.de

2.2. Die ersten Schritte zur Tätigkeit als Tagespflegeperson 10 Schritte zur Tagespflegeperson Erstes Gespräch beim zuständigen Verein Absolvierung der Basisqualifizierung (30 Unterrichtseinheiten) Hausbesuch und Eignungsüberprüfung durch den zuständigen Verein Antrag des erweiterten Führungszeugnisses bei der Gemeinde Antrag auf Erteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege an das Kreisjugendamt Befristete Erlaubnis zur Kindertagespflege durch das Kreisjugendamt Beginn der Tätigkeit als Tagespflegeperson Absolvierung des Aufbaukurses (130 Unterrichtseinheiten) Antrag auf Erteilung der endgültigen Erlaubnis zur Kindertagespflege an das Kreisjugendamt Erlaubnis zur Kindertagespflege für 5 Jahre durch das Kreisjugendamt Tätigkeitsbegleitende Fortbildung (15 Unterrichtseinheiten pro Jahr) 8

In einem Erstgespräch mit dem zuständigen Verein können interessierte Personen klären, ob die Tätigkeit für sie in Frage kommt und ob sie alle notwendigen Voraussetzungen in Bezug auf die Eignung und Qualifizierung erfüllen. Die Beraterinnen sind bei allen weiteren Schritten behilflich und informieren über die Qualifizierung, die Antragstellung auf Pflegeerlaubnis für das Jugendamt und die dazu benötigten Formulare. Bei einem Hausbesuch werden die Eignung und die räumlichen Voraussetzungen geprüft. 2.3. Wer ist als Tagespflegeperson geeignet? Um Tagespflegeperson (Tagesmutter oder -vater) werden zu können, müssen Bewerber folgende Voraussetzungen erfüllen: eine glaubhafte Motivation zur Betreuung, Bildung und Erziehung Erfahrung und Freude im Umgang mit Kindern ein liebevoller Kontakt und Verzicht auf Gewalt gesundheitliche Unbedenklichkeit persönliche und fachliche Kompetenzen vertiefte Kenntnisse der Anforderungen, die in qualifizierenden Kursen erworben wurden Kooperationsbereitschaft mit den Erziehungsberechtigten, den Vereinen und dem Jugendamt

3. Erlaubnis zur Kindertagespflege ( 43 SGB VIII) Frauen und Männer benötigen eine Erlaubnis zur Kindertagespflege, wenn sie mehr als 15 Stunden Bildung wöchentlich und gegen Entgelt länger als drei Monate Kinder betreuen wollen. Da nur geeignete Personen vermittelt werden können, ist eine Pflegeerlaubnis ebenfalls notwendig, sobald die Tagespflege vom Jugendamt finanziert wird. Den Antrag auf Erlaubnis zur Kindertag es pflege erhalten die Tagespflegepersonen beim zuständigen Verein, der ihn an das Jugendamt weiterleitet. Nach Feststellung der Eignung und bei Erfüllung aller erforderlichen Voraussetzungen wird vom Jugendamt Emmendingen die Erlaubnis erteilt. 3.1. Voraussetzungen für die Erlaubnis zur Kindertagespflege und Anzahl der Betreuungsplätze: Feststellung der Geeignetheit im Erstgespräch Basisqualifizierung in der Kindertagespflege (30 Unterrichtseinheiten) Hausbesuch / Beratungsgespräch Erste-Hilfe-Kurs bei Kindernotfällen erweitertes Führungszeugnis Gesundheitsbescheinigung tabellarischer Lebenslauf und Foto Ausbildungsnachweis (bei pädagogischen Fachkräften) Aufbauqualifizierung (130 Unterrichtseinheiten) jährliche praxisbegleitende Fortbildungen von mind. 15 Unterrichtseinheiten (UE) Die Pflegeerlaubnis wird für eine begrenzte Kinderzahl (max. 5 Tageskinder gleichzeitig) ausgestellt, je nach Wohnungsgröße bzw. Geeignetheit der Tag es pflege person. 10

Eine befristete Erlaubnis kann bereits nach Ende der Basisqualifizierung erteilt werden, bis die Qualifizierung von insgesamt 160 UE abgeschlossen ist. 4. Qualifizierung als Tagesmutter/ -vater Die Vereine vor Ort (Kinderschutzbund Emmendingen, Tagesmütterverein Denzlingen, Kinderschutzbund Waldkirch) bieten Qualifizierungskurse an und informieren über die aktuellen Termine. Grundsätzlich umfasst die Qualifikation für Tagespflegepersonen 160 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten. Sie besteht aus einem Basiskurs mit 30 Unterrichtseinheiten und einem Aufbaukurs mit 130 Unterrichtseinheiten. Ist der Basiskurs abgeschlossen, kann nach der Erteilung der befristeten Erlaubnis durch das Jugendamt mit der Kinderbetreuung begonnen werden. Der Aufbaukurs mit 130 Unterrichtseinheiten wird praxisbegleitend angeboten. Pädagogische Fachkräfte nach 7 KiTaG, z.b. Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen, Sozialpädagogen/innen, oder andere Fachkräfte mit pädagogischer Vorbildung z.b. Grund- u. Hauptschullehrer/innen, Waldorflehrer/innen oder Familienpfleger/innen benötigen nur den Basiskurs mit 30 Unterrichtseinheiten. 11

5. Praxisbegleitende Fortbildungen Qualifizierung und Fortbildung Grundvoraussetzung für die Arbeit als T agespf legeperson Mit der Pflegeerlaubnis verpflichten sich die Tagespflegepersonen während ihrer Tätigkeit, Weiterbildungen von 15 Unterrichtseinheiten pro Jahr zu besuchen. Hierfür können Workshops, Fortbildungen oder Vorträge besucht werden, die der Tagesmütterverein Denzlingen, der Kinderschutzbund Emmendingen und der Kinderschutzbund Waldkirch vor Ort anbieten. Die Termine werden halbjährlich durch Rundbriefe bekannt gegeben und auf der Homepage des Landkreises veröffentlicht. Die Teilnahme an diesen Fortbildungen wird vom Veranstalter bescheinigt. Die Veranstaltungen bieten die Möglichkeit, mit anderen Tagespflegepersonen in Kontakt zu kommen und das Wissen zur Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern zu erweitern. Auch andere Veranstaltungen zu pädagogischen Themen werden bei Vorlage der Teilnahmebescheinigung anerkannt. 12

6. Die Arbeit als Tagespflegeperson Kindertagespflege - individuelle Begleitung von Kindern Die Kindertagespflege hat sich in den letzten Jahren vor allem durch die gesetzlichen Änderungen im Bereich der Kindertagesbetreuung weiter entwickelt. Den Tagespflegepersonen wird eine neue Aufgabe zugewiesen. In gleichem Maße wie die Kindertageseinrichtungen sollen sie neben der Betreuung auch den Bildungs- und Erziehungsauftrag erfüllen. In der Qualifizierung haben sie Kenntnisse über die Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Kindern erhalten, die sie in der Arbeit umsetzen. Neben der Betreuung der Kinder und der Unterstützung der Eltern gehört auch die Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Tagespflegepersonen, Kindertageseinrichtungen und dem Jugendamt zu den Aufgaben der Tagespflege. Sobald ein Kind betreut wird, verpflichtet sich die Tag es pflege person, das Jugendamt von wichtigen Ereignissen, die die Kindertag es pflege betreffen, zu unterrichten. Es ist sinnvoll, dieses Auskunftsrecht mit den Eltern zu besprechen und in den Betreuungsvertrag mit aufzunehmen. Jede Änderung, auch die Aufnahme neuer Tageskinder, veränderte Betreuungszeiten sowie der Abbruch von Betreuungsverhältnissen ist über den zuständigen Verein an das Jugendamt zu melden. Den Meldebogen händigen die Vereine aus. 13

Nach 4 Kindertagesbetreuungsgesetz für Baden-Württemberg ist jedes Kind vor der Aufnahme in die Kindertagespflege ärztlich zu untersuchen. Ein entsprechendes Formular, das die Eltern dem Kinderarzt dazu vorlegen können, händigen die zuständigen Vereine aus. 7. Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen besondere Anforderungen Unter dem Begriff "Kindertagespflege in anderen geeigneten Räumen ist ein Betreuungsrahmen zu verstehen, der außerhalb oder getrennt vom Familienhaushalt stattfindet, z.b. Einliegerwohnung, angemietete Räume/Wohnung, Kindergarten, Schule, Mehrgenerationenhaus, Betriebe, etc. 7.1. Fachliche Qualifikation der Tagespflegeperson Tagespflegepersonen, die in anderen geeigneten Räumen tätig werden, erfüllen folgende Voraussetzungen: Qualifizierung gemäß Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Arbeit und Soziales zur Kindertagespflege (VwV Kindertagespflege) vom 12. Dezember 2013 mit insgesamt 160 Unterrichtseinheiten mindestens 102 Unterrichtseinheiten sollen vor Aufnahme der Tätigkeit als Kindertagespflegeperson in anderen geeigneten Räumen absolviert worden sein. Fachkräfte nach 7 Kindertagesbetreuungsgesetz Baden- Württemberg mit Qualifizierung gemäß VwV Kindertagespflege (mindestens 30 UE) bzw. orientiert an den Vorgaben des DJI Curriculums (80 UE) mindestens ein Jahr Tätigkeit als Tagespflegeperson (im eigenen Haushalt oder im Haushalt der Personensorgeberechtigten) vor Aufnahme der Tätigkeit in anderen geeigneten Räumen 14

Vorliegen einer Erlaubnis zur Kindertagespflege gemäß 43 SGB VIII Hospitation in einer Kindertageseinrichtung im Umfang von mindestens einem Tag (8 UE) 7.2. Anzahl der betreuten Kinder und tätigen T agespflegepersonen 1 Tagespflegeperson kann max. 5 gleichzeitig anwesende, fremde Kinder betreuen, bis zu 8 Kinder können angemeldet sein 2 Tagespflegepersonen können max. 7 fremde Kinder gleichzeitig betreuen, bis zu maximal 9 Kinder können angemeldet sein 2 Tagespflegepersonen, davon 1 Fachkraft nach 7 Kindertagesbetreuungsgesetz Baden-Württemberg können max. 9 gleichzeitig anwesende, fremde Kinder betreuen, bis zu maximal 12 Kinder können angemeldet sein Fachliche Empfehlung Über die Vorgaben der VwV Kindertagespflege hinaus, sollten Angebote der Kindertag es pflege in anderen geeigneten Räumen unter anderem aus aufsichtsrelevanten Gründen, auch bei geringer Kinderzahl, mindestens mit zwei Tagespflegepersonen besetzt sein. Empfehlenswert ist dabei stets der Einsatz zumindest einer Fachkraft im Sinne des 7 KiTaG. Bei Kindern unter 3 Jahren ist entsprechend den Empfehlungen der Deutschen Liga für das Kind folgender Betreuungsschlüssel einzuhal- 1 : 2 (Kinder im 1. Lebensjahr) 1 : 3 (Kinder im Alter von 1 bis 2 Jahren) 1 : 5 (Kinder im Alter zwischen 2 und 3 Jahren) 15

Im Falle von altersgemischten Gruppen ist die Zahl entsprechend anzupassen. Bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen (z.b. Behinderung) wird die Zahl der Kinder pro Pflegeperson reduziert. Allgemeiner Hinweis Die betreuten Kinder werden jeweils einer der Tagespflegepersonen per Betreuungsvereinbarung mit den Personensorgeberechtigten vertraglich zugeordnet und von dieser betreut. Bei der Anwesenheit eigener Kinder der Tag es pflege person darf die genehmigte Anzahl der in der Pflegeerlaubnis gemäß 43 SGB VIII erteilten gleichzeitig anwesenden Kinder nicht überschritten werden. Eigene Kinder belegen keinen Platz im Rahmen der höchstmöglichen Betreuungsverhältnisse. 16

7.3. Räumliche Voraussetzungen Die Räume sollten folgende Standards erfüllen: altersgerechte Ausstattung in Bezug auf die Kinderzahl angemessene Anzahl von Räumen freie Spielfläche von mind. 3 Quadratmetern für jedes Kind (mindestens 20 qm) freundliche und sichere Ausstattung der Räumlichkeiten (vgl. www.das-sichere-haus.de, GUV - SR S2 April 2009, Broschüre: Kinder unter drei sicher betreuen, zu beziehen über die Unfallkasse Baden-Württemberg, UKBW) Tageslichtbeleuchtung; gute Heiz- und Lüftungsmöglichkeiten ausreichend Schlafmöglichkeiten je nach Alter und Betreuungszeit der Kinder geeigneter Raum zum Rückzug der Kinder genügend Platz zum Spielen und Bewegen, zur Erledigung von Hausaufgaben Bewegungsmöglichkeit im Freien, Garten oder Grünfläche, Spielplatz in der Nähe altersgerechtes Spiel- und Beschäftigungsmaterial getrennter Spiel- und Ruhebereich hygienisch einwandfreie Funktionsküche, altersgerechte Bestuhlung sanitäre Anlagen mit Wickelmöglichkeiten und Aufstiegshilfe an der Toilette und Dusche Telefon (Handy) Feuerlöscher und Rauchmelder, Erste Hilfe-Kasten mit kindgerechtem Verbandsmaterial zweiter Fluchtweg, vorzugsweise Lage im Erdgeschoss 17

7.4. Antragstellung polizeiliches Führungszeugnis nach 72a SGB VIII ärztliche Bescheinigung Nachweis der Teilnahme an den erforderlichen Qualifizierungskursen ggf. Nachweis der Ausbildung als Fachkraft (Erzieher/innen, Sozialpädagogen/innen o. a.) Nachweis über die Hospitation in einer Einrichtung schriftliches Konzept Finanzierungsplan Grundriss der Wohnung 7.5. Bauordnung und Hygiene Mietet eine Tagespflegeperson andere geeignete Räume an, sollte sie überprüfen, welcher Nutzungskategorie (Bebauungsplan) das Wohngebiet, in dem sie die Räume mieten möchte, unterliegt. Die gesetzliche Grundlage ist die Bauordnung. Gegebenenfalls ist eine entsprechende Nutzungsänderung bei der örtlich zuständigen Baurechtsbehörde einzuholen. Die lebensmittelrechtlichen und hygienischen Anforderungen sind mit dem zuständigen Gesundheitsamtzu klären. Wir empfehlen mit weiteren folgenden Institutionen vor der Planung Kontakt aufzunehmen: Steuerberater Sozialversicherungsfachkraft gegebenenfalls mit einem Rechtsanwalt, wenn Verträge abzuschließen sind Da bei der Beratung ggf. Kosten entstehen können, sollten diese vorher angefragt werden. 18

8. Versicherungen der Tagespflegepersonen 8.1. Haftpflichtversicherung für Tagespflegepersonen und Tageskinder Versicherung für Tagespflegepersonen und Kinder Die Mitgliedschaft in einem der drei oben genannten Vereine beinhaltet eine Berufshaftpflichtversicherung, diese übernimmt auch Sachschäden, die die Tagespflegekinder verursachen. Die Tagespflegeperson übernimmt die Aufsichtspflicht während ein Kind bei ihr in Betreuung ist mit allen sich hieraus ergebenden Verantwortlichkeiten gemäß 832 BGB. Somit haftet sie für Schäden, die entstehen, wenn sie die Aufsichtspflicht verletzt hat. Dies gilt auch für Tagespflegepersonen, die Kinder im Haushalt der Eltern betreuen. 19

8.2. Unfallversicherung für Tagespflegepersonen und Tageskinder 8.2.1. Selbständig tätige Tagespflegepersonen Selbständig tätige Tagespflegepersonen sind nach 2 Abs. 1 Nr. 9 SGB VII gesetzlich verpflichtet, sich zu versichern. Eine Befreiung von dieser Versicherungspflicht ist nicht möglich, da im SGB VII kein Befreiungstatbestand für diesen Personenkreis vorgesehen ist. Sie müssen sich innerhalb einer Woche nach Aufnahme der Tätigkeit bei der Berufsgenossenschaft Hamburg melden. Der Beitrag beträgt circa 7 Euro monatlich und wird vom zuständigen Jugendamt auf Antrag zurückerstattet, sobald ein Kind betreut wird, dessen Eltern einen Antrag auf Kostenübernahme beim Jugendamt gestellt haben. Versicherung: Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, Hauptverwaltung, Pappelallee 35/ 37, 22089 Hamburg, Tel. 040 20207-0 oderwww.bgw-online.de 8.2.2. Abhängig beschäftigte Kinderfrauen Ist eine Tagespflegeperson als Kinderfrau in einem Haushalt angestellt beschäftigt, besteht eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung nach 2 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII. Diese Anmeldung wird von den Arbeitgebern übernommen. Anmeldung: Unfallkasse Baden - Württemberg, Waldhornplatz 1, 76131 Karlsruhe Tel. 0721 6098-1 oder www.uk-bw.de 8.2.3. Unfallversicherung für Kinder in der Tagespflege Alle Kinder sind während der Betreuung durch eine Tagespflegeperson, die im Besitz einer gültigen Pflegeerlaubnis ist, bei Unfällen versichert. Der Versicherungsschutz ist kostenlos und bedarf keiner besonderen Anmeldung bei der zuständigen Unfallkasse. Im Falle eines Unfalls besteht Anspruch auf das gesamte Leistungsspektrum. Ein Schadensfall wird der Unfallkasse Baden-Württemberg gemeldet und von dieser geprüft. Nähere Informationen unter: www.uk-bw.de 20

9. Betreuungsvereinbarung zwischen Eltern und T agespflegeperson Um alle wichtigen Aspekte für die Betreuung und Förderung der Kinder zu berücksichtigen, sollte eine Betreuungsvereinbarung geschlossen werden. Hierin können u.a. Entgeltvereinbarungen, Betreuungszeiten, Regelungen zu Urlaubszeiten und bei Krankheit der Tagespflegeperson oder der zu betreuenden Kinder, Schweigepflicht und Mitnahme der Kinder im eigenen Fahrzeug schriftlich festgehalten und vereinbart werden. 10. Hinweise und Erläuterungen zur Gewährung von Geldleistungen Verantwortlich für die Gewährung von Geldleistungen ist das Kreisju- gendamt- Fachbereich Wirtschaftliche Jugendhilfe. 10.1. Laufende Geldleistungen (Sachaufwand und Anerkennung der Betreu- T agespf legepersonen u ngstätig keit) Anspruch auf eine Förderung in der Kindertagespflege und damit Gewährung einer laufenden Geldleistung haben entsprechend 24 SGB VIII insbesondere Kinder für die diese Leistung zur Entwicklung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit geboten ist oder deren Eltern/Elternteile einer Erwerbstätigkeit nachgehen oder eine Erwerbstätigkeit aufnehmen sich in einer beruflichen Bildungsmaßnahme in der schulischen Ausbildung oder in Hochschulausbildung befinden 21

Die Leistung wird stundenweise und monatlich im Voraus gewährt. Bewilligungsbeginn ist in der Regel frühestens der Monat des Antragseingangs. Der Betreuungsumfang muss mindestens 5 Stunden in der Woche umfassen. Notwendige Über-Nacht-Betreuungen werden von 22.00 bis 6.00 Uhr vergütet, für diese Betreuungszeit werden pauschal 2 Stunden bezahlt. Pro Betreuungsstunde werden aktuell für Kinder unter drei Jahren 5,50 für Kinder über drei Jahren und unter 14 Jahren 5.00 gewährt (davon 1,74 Sach/Betriebskosten), unabhängig davon, ob es sich um Tagespflege im eigenen Haushalt, im Haushalt der Eltern oder in anderen geeigneten Räumen handelt. Anspruch auf Vergütung besteht i.d.r. nur für tatsächliche Betreuungsstunden. Eine private Zuzahlung von Eltern direkt an die Tagespflegeperson über dem vom Kreisjugendamt bewilligten Stundensatz ist möglich. Die Vergütung wird in der Regel an die Tagespflegeperson geleistet. Grundlage ist ein Bescheid an den/die Personensorge- /Erziehungs-berechtigten. Für eine Tagespflegeperson ohne Pflegeerlaubnis im erlaubnisfreien Bereich (unter 15 Stunden wöchentlich) werden keine laufenden Geldleistungen durch das Kreisjugendamt gewährt. Bei außergewöhnlich erhöhtem Förderbedarf z.b. Behinderung des Kindes wird im Einzelfall entschieden, ob eine Erhöhung der Geldleistung möglich ist. Bei Ausfall der Tagespflegeperson und gleichzeitigem Betreuungsbedarf des Tagespflegekindes, wird die laufende Geldleistung nur an eine andere Tag es pflege person gewährt, die das Kind in diesem Zeitraum betreut.

Die Beiträge zur Unfallversicherung, Kranken- und Pflegeversicherung und angemessenen Alterssicherung der Tagespflegeperson werden durchgehend bezahlt. Bei Abwesenheit des Kindes (z.b. wegen Krankheit) und gleichzeitiger Verfügbarkeit der Tagespflegeperson wird die laufende Geldleistung für höchstens 4 Wochen im Jahr weiter geleistet. Urlaubszeiten der Tagespflegeperson werden nicht vergütet. 10.2 Erstattung von Versicherungen / Sozialversicherungsbeiträgen Allen Tagespflegepersonen im Landkreis mit Pflegeerlaubnis, werden die nachgewiesenen Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung, sowie die hälftigen nachgewiesenen Aufwendungen zu einer angemessenen Alterssicherung auf Antrag der Tagespflegeperson übernommen (bis zur Höhe der jeweils geltenden Mindestbeitragssätze aus der jeweiligen Versicherung). Die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung werden auf Nachweis bis zu 50 Prozent erstattet. Leistungen können grundsätzlich erst ab Datum der Antragstellung gewährt werden. Die Tagespflegepersonen werden aufgefordert, dem Kreisjugendamt zu bestätigen, dass sie diese Leistungen von keinem anderen Jugendamt zeitgleich erhalten, z.b. wenn sie Kinder aus der Stadt Freiburg oder einem Nachbar-Landkreis (Breisgau-Hochschwarzwald oder Ortenaukreis) betreuen. Für das laufende Kalenderjahr können nur Aufwendungen berücksichtigt werden, die spätestens zum 31.12. des entsprechenden Kalenderjahres beantragt werden. 23

10.3 Kostenbeteiligung der Eltern Für die Inanspruchnahme von Angeboten der Förderung von Kindern in Kindertagespflege können für die Eltern Kostenbeiträge festgesetzt werden, gemäß 90 Abs. 1 Nr. 3 SGB VIII. Bei der Betreuung von Kindern in Kindertagespflege wird ein monatlicher Kosten beitrag erhoben. Die Höhe des Kostenbeitrags richtet sich nach dem Betreuungsumfang und dem Alter der zu betreuenden Kinder (siehe hierzu Ausführungen zu FAG-Leistung unter 10.4). Er wird unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit in 5 Stufen erhoben. Es wird die jeweils aktuell gültige Kostenbeitragstabelle zugrunde gelegt. Bei einem Gesamteinkommen des Haushaltes unter 1.700 Euro (netto) errechnet sich kein Kostenbeitrag für die Eltern / Elternteile. Bei Beginn oder Beendigung der Betreuung im Laufe eines Monats wird der Kostenbeitrag für diese Monate anteilig erhoben. Der Kostenbeitrag darf die tatsächlichen Aufwendungen für den Sachaufwand und die Anerkennung der Förderungsleistung (Gesamtaufwand) nicht überschreiten. Werden mehrere Geschwisterkinder gleichzeitig in einer Kindertagespflegestelle betreut, ermäßigt sich bei 2 Kindern der zu zahlende Kostenbeitrag auf jeweils 80 Prozent, bei 3 Kindern auf 60 Prozent, bei 4 Kindern wird kein Kostenbeitrag erhoben. Übernahme der Kindertagespflege Vorzulegen beim Antrag auf Leistungen der Kindertagespflege (laufende Geldleistuflg)sind: der Antrag der Eltern mit dem Antragsvordruck des Landkreises Emmendingen mit den zugehörigen Nachweisen (Belastungen, Einkommen etc.) der Nachweis in welchem Stundenumfang die Betreuung des Kindes notwendig ist (Betreuungszeitenplan). 24

Benennung der Tagespflegeperson, die die Betreuung des Kindes übernimmt 25

10.4 Finanzausgleichsleistungen für Kindertagespflege ( 29c FAG) FAG-Zuschuss für Kinder unter 3 einkommensunabhängig Der Landkreis erhält seit dem 01.01.2009 für alle zu betreuenden Kinder unter 3 Jahren in Kindertagespflege Finanzausgleichsleistungen (Zuschüsse des Bundes für die Betreuung von Kindern unter 3 Jahren, sog. FAG-Mittel). Ziel dieses Förderprogramms ist es, die Betreuungsangebote für Kinder unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege bis zum Ende des Jahres 2013 bedarfsgerecht auszubauen. Der FAG-Zuschuss wird auf Antrag für alle Kinder unter drei Jahren in Kindertag es pflege gewährt, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Um diese Förderung ohne großen Aufwand zu erhalten, können die Eltern beim Kreisjugendamt einen einfachen Antrag (FAG-Antrag) auf Gewährung von Leistungen nach 29c FAG stellen. Diesen Eltern wird der Zuschuss monatlich direkt ausbezahlt bzw. überwiesen. Bei einem Antrag auf Übernahme der Kosten für die Kindertagespflege (laufende Geldleistung) werden diese Leistungen automatisch entsprechend dem Betreuungsumfang vom jeweils errechneten Kostenbeitrag der Eltern abgezogen Die Eltern erhalten auf diese Weise einen Zuschuss für die Betreuung ihrer unter 3-jährigen Kinder. Um eine Förderung in der Kindertag es pflege zu erhalten, ist es notwendig, dass die Eltern/Personensorgeberechtigten einen entsprechenden schriftlichen Antrag beim Kreisjugendamt für ihr/e zu betreuende/s Kind/er stellen. Antragsformulare stehen beim Kreisjugendamt zur Verfügung. Wichtig hierbei ist eine konkrete Antragstellung, da oft nicht klar hervorgeht, ob allgemeine Leistungen der Kindertagespflege oder Leistungen nach 29c FAG beantragt werden. 26

Vorzulegen beim Antrag auf Gewährung von Leistungen gem. 29c FAG sind: der Antrag der Eltern mit dem Antragsvordruck des Landkreises Stundennachweis Zahlungsbelege 11. Ausstattungspauschale Zuschuss für Tagespflegepersonen bei der Ausstattung für Kinder unter drei Jahren Nach der Verwaltungsvorschrift Kinderbetreuungsfinanzierung 2013-2014 werden Zuwendungen in Form von Zuschüssen für Investitionen für die Kindertagespflege gewährt, mit denen zusätzliche Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren geschaffen werden. Tagespflegepersonen, die im eigenen Haushalt Tageskinder betreuen, können einmalig, je zusätzlich geschaffenem Betreuungsplatz für nachgewiesene Ausstattungsinvestitionen eine Ausstattungspauschale in Höhe von 500, jedoch höchstens 1.500, erhalten. 27

Tagespflegepersonen, die in anderen geeigneten Räumen zusätzlich geschaffene Betreuungsplätze für Kinder unter drei Jahren anbieten, können einmalig pro Platz 2.000, höchstens jedoch 70 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben erhalten. Zuständig hierfür ist das Regierungspräsidium Freiburg, Referat 23,Tel. 0761 208-4616. Der Antrag auf Förderung der Investitionskosten für die Schaffung neuer Tagespflegeplätze muss auf dem vorgesehenen Formular sowohl vom zuständigen Tageselternverein als auch vom Kreisjugendamt bestätigt werden. 12. Sachbearbeitung für Anträge zur Gewährung der laufenden Geldleistung Die Zuständigkeit richtet sich nach dem Anfangsbuchstaben (Nachname) des betreuten Kindes. Buchstabe Sachbearbeiter Telefon Mail 07641-451 A -J Seiler, Theresa -3134 t.seiler@landkreisemmendingen.de L - P Wimmer, Marion -3135 m.wimmer@landkreisemmendingen.de K, R - V Ceken, Tanju -3136 t.ceken@landkreisemmendingen.de W -Z Käding, Sabine -3137 s.kaeding@landkreisemmendingen.de 28

Weitere Informationen finden Sie unterwww.landkreis-emmendingen.de V I LANDKREIS EMMENDINGEN LANDRATSAMT EMMENDINGEN BAHNHOFSTRASSE 2-4 D -7 9 3 1 2 EMMENDINGEN Tel. (0 7 6 4 1 ) 4 51-0 IVolltextsuche Aktuelles Landkreis Landratsamt Bürgerservice Wirtschaft Tourismus Landrat Organigramm Dienststellen Anfahrt Abfallw irtschaft Gesundheit Jugend & Soziales Jugendamt Kreisjugendarbeit Erziehungs- und Familienberatung Fachberatung Kindertagesbetreuung Aufgabenbereiche des Jugendam tes Beistandschaften/Amtsvormundschaften, Sorgerecht BAföG; M eister-bafög1 und Unterhaltsvorschuss Kom munaler Sozialer Dienst Familienbegleitende Dienste W irtschaftliche Jugendhilfe Unterhaltsvorschuss Kommunaler Sozialer Dienst Kindertagesbetreuung BAföG Meister-BAföG (AFBG) Sozialamt Seniorenbüro Pflegestützpunkt Sozialpsychiatrischer Dienst Betreuungsbehörde Kommunale Suchtbeauftragte Kreismedienzentrum Kreisseniorenzentrum Die Fachberatung Kindertagesbetreuung unterstützt alle Beteiligten im Bereich Kindertagesbetreuung. Sie fördert die Kooperation und Vernetzung der Vereine zur Kindertagespflege und der Kindertageseinrichtungen im Landkreis Emmendingen. zu den Aufgabenbereichen und Leistungen des Jugendamtes entnehmen Sie bitte den Rubriken "Fachbereiche des Jugendamtes" und "Leistungen des Fachbereiches für Sie" am rechten Bildschirmrand sowie den jeweils am unteren Bildschirm rand zu findenden Rubriken "weiterführende Links" und "Broschüren". Ansprechpartner im Jugendam t... W eitere Informationen Startseite des Jugendamtes Leistungen des Fachbereiches für Sie Familienberatung/ Erziehungsberatung W er kommt zu uns W ie helfen wir Gruppenangebote Unsere Teams Frühe Hilfen Kreiseigene Schulen Sicherheit & Ordnung Fachberatung Kindertagesbetreuung Straßen & Verkehr Bauen und Umwelt Land- und Forstwirtschaft Landschaftserhaltungsverband w e iterführende Links KIBEO - Kindertagesein richtungen im Landkreis Emmendingen Antrag auf KIBEO-Zugang für Kindertagesstätten Broschüren Handreichung zur Kindertagespflege Handreichung zur Grundausstattung von Krippenräumen Kindertagespflege Kindertageseinrichtungen Kreisjugendarbeit STÄRKE - Das Landesprogramm STÄRKE Plus Hilfen in besonderen Lebenslagen STÄRKE - Informationen für Bildungsträger 29

Kontakt Landratsamt Emmendingen Fachstelle Kindertagesbetreuung Bahnhofstraße 2-4 79312 Emmendingen 07641 451-3203 Im Internet unter: www.landkreis-emmendingen.de Deutscher Kinderschutzbund Emmendingen Rosenweg 3 79312 Emmendingen 07641 6033 kinderschutzbund-emmendingen@t-online.de Deutscher Kinderschutzbund Waldkirch Emmendinger Str.3 79183 Waldkirch 07681 9020 ksbwaldkirch@web.de Tagesmütterverein Denzlingen Altes Rathaus Hauptstr.118 79211 Denzlingen 07666 881410 tagesmuetter-denzlingen@t-online.de 30

Kindertagespflege: Gut betreut im Landkreis Emmendingen! & Landkreis Emmendingen