NETWASS (Networks Against School Shootings) Prävention schwerer zielgerichteter Schulgewalt

Ähnliche Dokumente
Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

F-E-P : Fragebogen zur Einschätzung der Psychologie. Selbstbild

Statuten in leichter Sprache

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Umgang mit Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Zwischenergebnisse der Befragung der Träger der Jugendarbeit in Worms

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Evaluationen, Wirksamkeit von Täterarbeit

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Versetzungsregeln in Bayern

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Der Elternkurs Starke Eltern Starke Kinder der Stiftung Kinderschutz Schweiz

Großbeerener Spielplatzpaten

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Darum geht es in diesem Heft

UNTERNEHMENS-NACHFOLGE PL ANEN. Mit dem St. Galler Nachfolge-Prozess weitsichtig und frühzeitig planen

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Lausanne, den XX yyyyy Sehr geehrte Frau/ Herr,

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

FAQs zum Bachelorstudiengang Psychologie PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Psychologie

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Evaluation des Projektes

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011


Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Prof. Dr. Rolf Jox Prof. Dr. Michael Klein

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

Ideen entwickeln und bewerten Kreativität in der Produktion speziell Gruppenfertigung

Informationsveranstaltung für Eltern. lese-rechtschreibschwacher Kinder

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Der Einsatz von Alcohol Interlock aus eignungsdiagnostischer Sicht

Die Unternehmensstrategie Die Ziele der nächsten Jahre

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Prinzip: Vorbeugen ist besser als Heilen. Ziel: Verhütung von Krankheit bzw. Erhaltung der Gesundheit.

Übersicht der Refinanzierungsmöglichkeiten für die Reisen

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

Demenz und Gehörlosigkeit

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Schriftliche Opfererklärung und Rederecht

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Sehr geehrte Damen und Herren

Seminar für Führungskräfte

der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Fachbereich Psychologie Diagnostik Beratung Therapie Westfälische Wilhelms-Universität Münster

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

House of Pharma & Healthcare Perspektivengespräch

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

STLB-Bau Kundenmanager

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Drei Theorie <-> Praxis-Fragen an die Zukunft des Hochschulombudswesens in Österreich. Josef Leidenfrost Tagung Klagenfurt 2.

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Erfahrungsbericht ISIS der Firmen OrgaTech und Accel

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

ISL Schulungs-Angebot Stärker werden und etwas verändern!

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

DE 1 DE EUROPÄISCHER VERHALTENSKODEX FÜR MEDIATOREN

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Vom Profiling bis zur Integration der Leistungsprozess des SGB II. Komplexität darf Spaß machen oder machen Programme träge?

Schüler im Reich der Neuen Materialien

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Assoziationen zum Begriff Berufsgenossenschaften

Stornierungsbedingungen und weitere Voraussetzungen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

In Deutschland nahmen an der von der IPREX Agentur ORCA Affairs durchgeführten Befragung 150 Blogger teil.

LEITFADEN FÜR DEN UMGANG MIT PSYCHISCH AUFFÄLLIGEN BESCHÄFTIGTEN

Regionale Finanzexperten für Privatkunden vorgestellt: E-Interview mit Wolfgang Ruch, Geschäftsführer der Ruch Finanzberatung, bei Berlin

Lebensqualität bei Demenzerkrankung Institut für Gerontologie der Universität Heidelberg 19. Mai 2008

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Fragebogen zur Kooperation und Hilfeplanung

OPTI. Effizienz und Zufriedenheit von Teams steigern. Entwicklung begleiten

Transkript:

Vincenz Leuschner Freie Universität Berlin NETWASS (Networks Against School Shootings) Prävention schwerer zielgerichteter Schulgewalt Vortrag auf der Auftaktveranstaltung der Innovationsplattform Gesellschaftliche Dimensionen der zivilen Sicherheitsforschung am 1./2. Dezember 2010 InaS Institut für angewandte Sicherheitsforschung

Phänomen schwere Schulgewalt School Shootings in Deutschland 09.11.1999, Meißen 16.03.2000, Brannenburg 19.02.2002, Freising 26.04.2002, Erfurt 29.08.2002, Behrenhoff 02.07.2003, Coburg 20.11.2006, Emsdetten 23.07.2008, Biberach 11.03.2009, Winnenden 11.05.2009, St. Augustin 17.09.2009, Ansbach 18.02.2010, Ludwigshafen Jugendliche schießen auf Menschen in einem geschützten Raum (Institution Schule) Die Fälle sind selten, haben aber schwerwiegende Konsequenzen: Tote oder Verletzte traumatisierte Opfer, Zeugen und Hinterbliebene Kollektive Traumatisierung, massives Unsicherheitsgefühl in der Schule und in der Umgebung

Androhung von Taten Weitaus häufiger als Taten! Brandenburg: Laut Polizeistatistik gab es 2009 insgesamt 57 Amokandrohungen an. (Tagesspiegel vom 28.01.2010) Berlin: in der ersten Woche nach Winnenden allein 11 Bedrohungsvorfälle im Zusammenhang mit Amokläufen (Gewaltbericht 2008/2009 der Berliner Senatsverwaltung) Baden-Württemberg: im Jahr 2009 seit Winnenden 231 Amokdrohungen an (Ziehfreund 2010)

Stand der Prävention Es existiert derzeit kein Standardweg zur Verhinderung von School Shootings! Niedrige Basisrate Problem der Prädiktion (Falsch-Positive/Negative) Unspezifität der Risikofaktoren bzw. Unkenntnis Profiling / Warning Signs sinnlos! Keine evaluierten Präventionsmaßnahmen (Ausnahme z.b. Threat Assessment-Verfahren in den USA, Cornell et al.)

Leaking Leaking (engl. durchsickern, lecken, leckschlagen) Eine Person lässt durch direkte oder indirekte Ankündigungen Tatideen, Tatfantasien, Tatabsichten oder Tatpläne durchsickern Leaking ist nicht gleich zu setzen mit Drohungen! Beispiele: Ein Täter schreibt in einem Internetblog an seine Peers: Ich habe Lust, in die Stadt zu gehen und ein paar Leute umzubringen. Ein Jugendlicher zeichnete ein Comic, in dem ein Amoklauf dargestellt war, bei dem der Lehrer getötet wird später setzte er seine Ankündigung um. Berliner-Leaking-Projekt: 429 relevante Fälle (1996/1997 2006/2007)

Wissenschafts-Praxis-Ansatz Wissenschaft Praxis Wissenschaft Praxis Wissenschaft Aktenanalyse Pilotstudien Evaluation Interventionen an Evaluation Fortlaufend: aktuelle empirische Ergebnisse

NETWASS-Grundgedanken Schwere zielgerichtete Gewalt ist der Endpunkt einer krisenhaften Entwicklung. Diese Entwicklung ist erkennbar: Leaking bietet spezifische Hinweise! Schüler und andere Personen mit Hinweisen auf krisenhafte Entwicklung = hilfebedürftig Wichtig: Frühzeitige Prävention und Intervention Verhinderung weiterer negativer Entwicklungen Verhinderung von Stigmatisierung und Hysterie Flexible und angemessene Reaktion im Einzelfall Intervention im absoluten Ernstfall (Tatumsetzung)

Ziele Globalziele: Schutz von Schülern und Schulpersonal vor schwerer zielgerichteter Schulgewalt, Verbesserung des Umgangs mit Androhungen und Bedrohungen an und damit Verbesserung der Sicherheitslage an deutschen NETWASS-Programm Frühe Identifizierung und zuverlässige Bewertung krisenhafter Entwicklungsverläufe bei Schülern Weitere Forschung und Modellbildung zu Leaking, Risikofaktoren und Schutzfaktoren 1. Einführung eines strukturierten Krisenpräventionsverfahrens an 2. Sensibilisierung des Schulpersonals durch Schulungen 3. Initiierung und Ausbau interdisziplinärer Netzwerke im regionalen Umfeld der Schule 4. Einführung eines anonymen Beratungstelefons In welcher Häufigkeit und unter welchen Bedingungen treten so genannte Leakingphänomene als mögliche Hinweise auf schwere Formen von zielgerichteter Gewalt an auf? Unter welchen Bedingungen werden diese Hinweise von Personen im Schulumfeld überhaupt erkannt?

Zentrale Projektbestandteile Soziales Netzwerk Schule Professionelle Netzwerke Schüler Eltern Schulmitarbeiter Ansprechpartner Krisenprävention Krisenpräventionsteam Polizei / Schulpsychologie / Jugendamt Niedrigschwelliges Beratungstelefon Evaluation

Forschungsdesign Vorgelagerte Pilotstudie an 3 Berliner Hauptevaluation an max. 120 in drei Bundesländern: Berlin (städt.), Brandenburg (ländl.), Baden-Württemberg (Flächenl.), Ost/West Erhebung aller relevanten Leakingphänome innerhalb eines Zeitraums von 9 Monaten an den teilnehmenden Qualitative Nachbefragung der beteiligten und diagnostische Behandlung der jeweiligen Schüler

NETWASS-Gesamtprojekt Freie Universität Berlin Institut für angewandte Sicherheitsforschung Brandenburg (InaS) Berlin Baden-Württemberg Brandenburg Aufbau und Evaluation professioneller Netzwerke (Leaking- Telefon, Interven-tionsund Verteilernetzwerk) Schulung durch Schul- Onlineschulung Polizei Schul- Onlineschulung Schulungen: Projekt- Infobroschürlogischürlogimitpsycho- Unterschiedliche Projekt- Vermittlungsebenen/-formen Polizei psycho- Projekt- Infobro- Infobroschürmitarbeitearbeitemitarbeiter Schulung durch Schulung durch t1: prä (Baseline vor Schulung) t2: post (nach Schulung) t3: follow-up (6-9 Mon. nach Schulung) t1: prä (Baseline vor Schulung) t2: post (nach Schulung) t3: follow-up (6-9 Mon. nach Schulung) t1: prä (Baseline vor Schulung) t2: post (nach Schulung) t3: follow-up (6-9 Mon. nach Schulung) Weiterentwicklung und flächendeckende Einführung der evaluierten Schulungskonzepte

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) seit Oktober 2009 für drei Jahre Kooperationspartner:

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! www.netwass-projekt.de Dipl. Soz. / Dipl. Sozpäd. Vincenz Leuschner Arbeitsbereich Entwicklungswissenschaft & Angewandte Entwicklungspsychologie Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie Freie Universität Berlin Habelschwerdter Allee 45 D-14195 Berlin Telefon ++49 (0) 30 838-5 55 93 Email vincenz.leuschner@fu-berlin.de