Der SNF nimmt gerne die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der Vernehmlassung zur Revision des Urheberrechtsgesetzes (URG) zu äussern.



Ähnliche Dokumente
Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

[do:index] Open Policies

Mustervertrag für Forschungs- und Entwicklungsaufträge der Technischen Universität Clausthal. Vom 10. März 2004 (Mitt. TUC 2004, Seite 165)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Nutzung dieser Internetseite

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Hinweise zur Erbengemeinschaft Stand: 1. Januar 2009

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Bestandskauf und Datenschutz?

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

Statuten in leichter Sprache

ACHTUNG: Voraussetzungen für die Nutzung der Funktion s-exposé sind:

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

LU - Mehrwertsteuer. Service zur Regelung der MwSt.-Prozedur:

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Thema 3: Verwendung von Texten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Installationsanleitung für Add-on Paket: Preset Collection Seasons

Telearbeit - Geltungsbereich des BetrVG

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Die Tücken aktueller bundesrätlicher Vorhaben

Creative-Commons-Lizenzen

Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung Was ändert sich? Was bleibt?

VERERBEN IN ZWEI STUFEN

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

1. Was ihr in dieser Anleitung

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Public Domain ist Aladins Wunderlampe des Internetzeitalters. Schlagen Sie Kapital aus den geistigen Werken anderer Menschen. Völlig legal.

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Zwischenbericht der UAG NEGS- Fortschreibung

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Teilnahmebedingungen für Guidefinder Gewinnspiele und Rabattaktionen

Anleitung für den Elektronischen Lesesaal der Martin-Opitz Bibliothek

CHARTA DER STIFTUNG TELETHON AKTION SCHWEIZ


DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Mail-Signierung und Verschlüsselung

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Eingangsseite Umwelt-online

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Datenexport aus JS - Software

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Internationales Altkatholisches Laienforum

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das?

DELFI. Benutzeranleitung Dateiversand für unsere Kunden. Grontmij GmbH. Postfach Bremen. Friedrich-Mißler-Straße Bremen

Was ist das Budget für Arbeit?

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Das Unternehmens- Cockpit Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling

Digitales Urheberrecht - eine Gefahr für die Bibliotheken?

Ihr Smart Home beginnt an Ihrer Tür

Kulturelle Evolution 12

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Anleitung zum neuen Überaumbuchungssystem der Hochschule für Musik und Tanz Köln

Elternzeit Was ist das?

Arbeitshilfen Messecontrolling Wie geht denn das?

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

KIID Aufsichtsrechtliche Aspekte, Filing- und Distributionsfragen

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

lernen Sie uns kennen...

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

3.13. Landessynode (ordentliche) Tagung der 15. Westfälischen Landessynode vom 14. bis 17. November Pfarrdienstrecht

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Existenzgründer Rating

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

A. Ersetzung einer veralteten Govello-ID ( Absenderadresse )

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Sonderrundschreiben. Arbeitshilfe zu den Pflichtangaben in Immobilienanzeigen bei alten Energieausweisen

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Transkript:

www.snf.ch Wildhainweg 3, Postfach, CH-3001 Bern Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement Vorsteherin Frau BR Simonetta Sommaruga Per E-Mail (PDF und Word-Dokument) Revision URG@ipi.ch +41 (0)31 308 22 22 gs@snf.ch Bern, 23. März 2016 Änderung des Urheberrechts-Gesetzes; Vernehmlassung des SNF Sehr geehrte Frau Bundesrätin Der SNF nimmt gerne die Gelegenheit wahr, sich im Rahmen der Vernehmlassung zur Revision des Urheberrechtsgesetzes (URG) zu äussern. 1. Einleitende Bemerkungen Der SNF begrüsst, dass der Bundesrat das URG einer Teilrevision unterzieht und damit das Gesetz an die neuen technologischen Entwicklungen anpasst. Auch wenn die Bekämpfung der Internet- Piraterie bei der vorliegenden Revision im Vordergrund steht, sollte die Gelegenheit nicht verpasst werden, das URG auch an die geänderten Bedürfnisse der Wissenschaft und der Forschung anzupassen. Der SNF ist die bedeutendste wissenschaftliche Förderorganisation in der Schweiz. Er fördert im Auftrag des Bundes die Grundlagenforschung und den wissenschaftlichen Nachwuchs mit öffentlichen Geldern. Forschung und Wissenschaft leben davon, dass auf den gewonnenen Erkenntnissen aufgebaut werden kann. Dazu müssen diese Erkenntnisse allerdings (online) zugänglich sein. Heute verlieren Forschende in der Regel mit dem Abschluss eines Verlagsvertrags das Recht, ihr Werk der Wissenschaft bzw. der Öffentlichkeit frei zur Nachnutzung zur Verfügung stellen. Dies widerspricht der Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen, einer wissenschaftspolitische Deklaration zu Open Access, die der SNF 2006 unterzeichnet hat. Seither verfolgt er wie die EU und andere Länder eine konsequente Open Access-Strategie. Open Access bedingt ein gesetzlich vorgesehenes Zweitveröffentlichungsrecht. Text and Data Mining ist mit den digitalen Technologien möglich geworden und eröffnet den Forschenden neue Dimensionen. Die neue Schrankenregelung von Art. 24d des Entwurfs geht in die richtige Richtung. Der SNF nimmt ferner zu verschiedenen weiteren Punkten der Teilrevision des URG mit Auswirkungen auf Wissenschaft und Forschung Stellung.

2/5 2. Zweitveröffentlichungsrecht Trotz mehrfachem Wunsch von Seiten der Bildung, Wissenschaft und Forschung hat der Bundesrat der Aufnahme eines sog. unabdingbaren Zweitveröffentlichungsrechts noch nicht entsprochen. Der SNF fordert dies daher an dieser Stelle nochmals ein. Vor dem Hintergrund von Open Access verpflichtet der Bund den SNF in der Leistungsvereinbarung, wissenschaftliche Informationen, die im Rahmen öffentlich geförderter Forschung entstehen, kostenlos und möglichst ohne Zeitverzug öffentlich zugänglich zu machen. Auch die Hochschulen halten ihre Forschenden dazu an, ihre Arbeiten, so bald als rechtlich möglich, in offenen Datenbanken abzulegen oder vermehrt in Open-Access-Zeitschriften zu publizieren. Dem stehen die Verpflichtungen gegenüber den wissenschaftlichen Verlagen entgegen, welche die Forschenden üblicherweise eingehen müssen, wenn sie publizieren wollen. Die Open Access-Strategien dienen nicht nur der Wissenschaft, sondern auch der Allgemeinheit und ermöglichen den Zugang und die langfristige Erhaltung von Wissen. Open Access ist aber nur zielführend umsetzbar, wenn (wissenschaftliche) Werke auch tatsächlich innert kurzer Frist frei zugänglich veröffentlicht werden können. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz, swissuniversities, einzelne Universitäten, Universitätsbibliotheken sowie der SNF sind bei der Vorbereitung ihrer Stellungnahmen zum Schluss gekommen, dass das Verlagsvertragsrecht im OR und nicht das URG der geeignete Ort für die Umsetzung des Zweitveröffentlichungsrecht ist. Der SNF fordert daher ein unverzichtbares Zweitveröffentlichungsrecht zugunsten der Urheber/Verlaggeber im Verlagsvertragsrecht in Artikel 381 OR: Art. 381 OR geltend: 1 Die Rechte des Urhebers werden insoweit und auf so lange dem Verleger übertragen, als es für die Ausführung des Vertrages erforderlich ist. 2 Der Verlaggeber hat dem Verleger dafür einzustehen, dass er zur Zeit des Vertragsabschlusses zu der Verlagsgabe berechtigt war, und wenn das Werk schutzfähig ist, dass er das Urheberrecht daran hatte. 3 Er hat, wenn das Werk vorher ganz oder teilweise einem Dritten in Verlag gegeben oder sonst mit seinem Wissen veröffentlicht war, dem Verleger vor dem Vertragsabschlusse hievon Kenntnis zu geben. Vorschlag des SNF für die Ergänzung von Artikel 381 OR: Art. 381 neu Abs. 1 bis OR: 1bis Nicht auf den Verleger übertragen werden kann das Recht, ein mit öffentlichen Mitteln finanziertes Werk unentgeltlich öffentlich zugänglich zu machen.

3/5 Mit dieser Bestimmung können Urheber/Verlaggeber eines mit öffentlichen Mitteln finanzierten Werks nicht mehr vollumfänglich auf ihre Urheberrechte verzichten. Damit wird garantiert, dass sie ein Zweitveröffentlichungsrecht haben und ihre wissenschaftlichen Publikationen der interessierten Öffentlichkeit frei zugänglich machen können. Für Monografien könnte allenfalls ergänzt werden, dass die Nichtübertragbarkeit erst nach einer bestimmten Zeit einsetzt bzw., dass die Urheberrechte nur während einer bestimmten Dauer nach der Erstveröffentlichung vollumfänglich auf den Verleger übertragen werden können. Der SNF hat in einer aktuellen Vereinbarung mit den Verlegern ein Zweitveröffentlichungsrecht zugunsten der Forschenden nach Ablauf einer Frist von 24 Monaten vorgesehen. Mit der vorgeschlagenen Bestimmung steht das Zweitveröffentlichungsrecht den Forschenden von Gesetzes wegen zu und muss nicht, wie dies zur Zeit der Fall ist, in den Vertragsverhandlungen mit den wissenschaftlichen Verlagen mühsam ausgehandelt werden. Es wird zudem Rechtssicherheit geschaffen. Heute müssen die Mitarbeitenden der Bibliotheken, die ein Repositorium betreiben, für jeden einzelnen Artikel die Rechtslage abklären. Häufig ist zunächst gar nicht klar, ob überhaupt ein schriftlicher Vertrag mit dem Verlag existiert und/oder ob auch Allgemeine Geschäftsbedingungen gelten. Wenn ein Vertrag vorliegt, muss dieser in Hinblick auf die Zulässigkeit der Aufnahme eines Beitrages in ein Repositorium ausgelegt werden. Indem mit der vorgeschlagenen Ergänzung im Verlagsvertragsrecht festgehalten wird, dass das Recht zum unentgeltlichen Zugänglichmachen spätestens drei Monate (für Beiträge an Sammelwerke und grössere Beiträge an Zeitschriften) bzw. 24 Monate (für die übrigen Werke) nach Erscheinen wieder beim Autor liegt, wird diese Rechtsunsicherheit beseitigt. Um zu verhindern, dass der neue Absatz 1 bis von Artikel 381 OR über ein Ausweichen auf ausländisches Recht umgangen wird, schlägt der SNF vor, diese Bestimmung als sog. loi d application immédiate gemäss Artikel 18 des Bundesgesetzes über das Internationale Privatrecht (IPRG) zu bezeichnen. 3. Text and Data Mining Text and Data Mining (TDM) ist ein Prozess, mit dem Informationen aus maschinen-gelesenem Material abgeleitet wird. Computerbasierte Methoden können viel grössere Mengen an Texten aus wissenschaftlichen Publikationen erfassen und Erkenntnisse aus Satzmustern ableiten, als dies Forschende mit herkömmlichen Methoden zu tun imstande sind. Dies wird zu einer exponentiellen Beschleunigung des Fortschritts in der Wissenschaft führen. Nach geltendem URG ist TDM nicht in jedem Fall erlaubt. Mit Artikel 24d E-URG unterbreitet der Bundesrat nun eine Regelung, die TDM ausdrücklich erlaubt. Diese neue gesetzliche Schrankenregelung wird aus der Sicht der Wissenschaft und Forschung sehr begrüsst. Problematisch ist allerdings, dass die vorgeschlagene Schranke mit einer Vergütung einhergehen soll. Dies lehnt der SNF ab. Aus folgenden Gründen: Mit öffentlichen Geldern werden heute schon die Forschung sowie die Verbreitung ihrer Ergebnisse grösstenteils finanziert. Die Bibliotheken müssen die Lizenzen für wissenschaftliche Datenbanken, e-journals und andere elektronische Medien bezahlen, ausser wenn sie Open Access vorhanden sind. Eine zusätzliche Vergütung für die Nutzung von Texten im Rahmen von TDM würde eine weitere Belastung der öffentlichen Hand im wissenschaftlichen Publikationsbereich bedeuten (sog. triple-dip). Die entsprechende Schranke im anglo-amerikanischen

4/5 Rechtskreis (dort als fair use bzw. fair dealing bezeichnet) ist denn auch vergütungsfrei. Eine Vergütungspflicht für die Verwendung von Werken zu wissenschaftlichen Zwecken würde daher den Wissenschafts- und Forschungsstandort Schweiz im Vergleich zum Ausland benachteiligen. Ob eine gerechte Verteilung der Einnahmen aus solchen Vergütungen an eine unüberschaubare Anzahl von berechtigten Urhebern überhaupt möglich ist, ist zu bezweifeln. Der SNF fordert daher, die Absätze 2 und 3 des vorgesehenen Artikels 24d E-URG zu streichen. 4. Bemerkungen zu weiteren Bestimmungen des Entwurfs: a) Der SNF begrüsst ausdrücklich die folgenden im Entwurf vorgesehenen Bestimmungen, von denen er zwar nicht direkt betroffen ist, die jedoch im weiteren Zusammenhang mit Wissenschaft und Forschung stehen: Artikel 24e E-URG: Schrankenregelung betr. Bestandesverzeichnisse, Artikel 41 u. 53 Abs. 1 E-URG: Bundesaufsicht über die Verwertungsgesellschaften, zusätzlich sind die Verwertungsgesellschaften in den Geltungsbereich des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung (BGÖ) aufzunehmen (Ergänzung von Art. 2 BGÖ). b) Die folgende im Entwurf vorgesehenen Bestimmung lehnt der SNF ab: Einführung eines zusätzlichen Verleihrechts (sog. Bibliothekstantieme) gemäss Artikel 13 Abs. 1 E-URG. Die vorgesehene Bibliothekstantieme bringt einen grossen finanziellen und administrativen Mehraufwand für Bibliotheken und andere Institutionen, wie beispielsweise Archive und Bildungseinrichtungen. Eine solche zusätzliche Belastung der Bibliotheksbudgets erschwert den Bibliotheken die Erfüllung ihres gesellschaftlichen Auftrags, der Allgemeinheit kostengünstigen und möglichst umfassenden Zugang zu Information, Wissen und Kultur zu verschaffen. 5. Weitere Bestimmungen, die in den Entwurf aufgenommen werden sollten: a) Verkürzung der urheberrechtlichen Schutzfristen Der SNF fordert, dass die Schutzfristen gemäss Artikel 31 URG von 70 Jahren deutlich verkürzt werden. Es ist heute weder nachvollziehbar noch zeitgemäss, dass mit der urheberrechtlichen Schutzfrist von 70 Jahren post mortem auctoris (p.m.a.) nicht nur der Urheber selber zu Lebzeiten, sondern auch noch bis zu drei ihm nachfolgende Generationen bezüglich seines Werkes urheberrechtlich geschützt und wirtschaftlich abgesichert werden sollen. Es sollte vermieden werden, dass zum Schutz wirtschaftlicher Interessen einiger weniger Rechtsnachfolger von tatsächlich profitablen Werken der kulturelle Fundus mehrerer Generationen über Gebühr der freien Verwendung durch die Allgemeinheit vorenthalten wird. Andere Länder, beispielsweise Japan, Neuseeland und Kanada, kennen bereits heute eine kürzere Schutzfrist. Der SNF befürwortet eine deutliche Schutzfristverkürzung, die den Urheber und eine ihm nachfolgende Generation schützt, also 20 Jahre p.m.a..

5/5 b) Schutz vor Anmassung eines Urheberrechts an Werken in der public domain (sog. copy fraud) 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers werden Werke in der Schweiz gemeinfrei und damit frei verwendbar, beispielsweise können diese Werke digitalisiert und online gestellt, aber auch kommerziell genutzt werden. Zahlreiche solcher Werke werden mit dem Copyright-Zeichen gekennzeichnet oder auch mit einer Creative Commons Lizenz oder Nutzungsbestimmungen versehen. Dies ist jedoch nicht erlaubt und bedeutet eine unrechtmässige Anmassung eines Urheberrechts. Die im erläuternden Bericht angekündigte Prüfung des Regelungsbedarfs ist ein Schritt in die richtige Richtung. c) Zitatrecht (Art. 25 URG) Der Bundesrat hat im erläuternden Bericht bestätigt, dass das Zitatrecht nach dem geltenden Artikel 25 URG auch für Bildende Kunst und Fotografien gilt. Die Aussage zum Zitatrecht wurde nach der Veröffentlichung des erläuternden Berichts stark kritisiert und in Frage gestellt. Es ist daher eine endgültige Rechtsklarheit für die betroffenen Nutzerkreise anzustreben und eine eindeutige Klarstellung durch die folgende Neufassung von Artikel 25 URG zu prüfen: Art. 25 Abs. 1 URG: 1 Veröffentlichte Werke aller Werkgattungen dürfen zitiert werden, wenn das Zitat zur Erläuterung, als Hinweis oder zur Veranschaulichung dient und der Umfang des Zitats durch diesen Zweck gerechtfertigt ist. Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen der SNF gerne zur Verfügung. Der SNF dankt Ihnen für die Berücksichtigung seiner Anliegen und der Anliegen der Wissenschaft und Forschung im Allgemeinen. Freundliche Grüsse Prof. Martin Vetterli Präsident des Nationalen Forschungsrates Dr. Angelika Kalt designierte Direktorin