Schlüsselprobleme und Bewäl4gungsstrategien in der Mobilitätsberatung

Ähnliche Dokumente
ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Professionalisierung interaktiver Arbeit: Das Forschungskonzept

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Dritte Generation Ostdeutschland Perspektiven zu Arbeit und Leben Zukunft Heimat Traumpalast Mittelherwigsdorf am 28.

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Papa - was ist American Dream?

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Markus 13, Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Papierverbrauch im Jahr 2000

Erst Lesen dann Kaufen

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Die Bedeutung von Breitband als Standortfaktor für Unternehmen

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Statuten in leichter Sprache

Kreativ visualisieren

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Leichte-Sprache-Bilder

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

1. Was ihr in dieser Anleitung

Heute schon den Traumjob von morgen finden Mit professioneller Berufsberatung zur passenden Ausbildung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Internationales Altkatholisches Laienforum

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Liebe oder doch Hass (13)

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Sparstudie 2014 Ergebnisse Burgenland: Gibt s noch Futter für das Sparschwein?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

micura Pflegedienste Köln

So funktioniert das online-bestellsystem GIMA-direkt

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Vermögen sichern - Finanzierung optimieren

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Der Wunschkunden- Test

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Heiko und Britta über Jugend und Stress (aus: K.16, S.115, Jugendliche vor dem Mikro, Von Aachen bis Zwickau, Inter Nationes)

Informationsblatt Induktionsbeweis

Holiday plans: ein Gespräch über Urlaubspläne

Bürgerhilfe Florstadt

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Evangelisieren warum eigentlich?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Dow Jones am im 1-min Chat

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

BaseCamp OS X, Zümo 590 und die unterschiedliche Punkte in einer Route:

Erfolg beginnt im Kopf

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Forschungsmethodik & Projektmanagement Was sagen uns kognitive Interviews (noch)?

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni HR Club Careerplus Folie 1

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

1 topologisches Sortieren

Und der Schluß vom Beschluß: Beschlossen und verkündet hört sich an wie aus einer Gerichtsserie. Was soll das alles?

1. Standortbestimmung

Befragt wurden Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Förderung von Dienstleistungskompetenz in der Ausbildung zum Bankkaufmann/zur Bankkauffrau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Schnellstart - Checkliste

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Einstellungen der Deutschen gegenüber dem Beruf der Putzfrau

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Eingeschrieben?

Das Leitbild vom Verein WIR

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Kulturelle Evolution 12

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Die Investitionen am Forex-Markt können große Gewinne zur Folge haben aber genauso besteht auch das Risiko Geld zu verlieren.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Elternzeit Was ist das?

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Transkript:

Schlüsselprobleme und Bewäl4gungsstrategien in der Mobilitätsberatung Empirische Erkenntnisse zu Anforderungen an Beschä8igte in Verkehrsunternehmen des ÖPNV Michel Michiels-Corsten M.A. (InsDtut für Erziehungswissenscha8, RWTH Aachen University)

Was ist eigentlich Mobilitätsberatung? Die PerspekDve der Beschä8igten im Kundenzentrum 2

Was ist eigentlich Mobilitätsberatung? Die Perspek4ve der BeschäBigten im Kundenzentrum Also da gibt es ja, es gibt ja drei Arten von Beratungsprozessen, also die ich so raussehe: Es gibt ja einmal die klassische Fahrkartenberatung: Welche Zone, welche Fahrkarte brauche ich? [...] Welches Ticket brauche ich, um dahin zu fahren? Welches Ticket brauche ich, um meine Monatskarte zu erweitern räumlich? Äh, wie ist die Mitnahmeregelung? Diese ganzen Fahrkartengeschichten. Das ist hier eher im Kundenzentrum sehr zurückgegangen. Dann hat man natürlich die Abo-Beratung: Das fängt ja damit an mit, äh, Beratung eines Neukunden, also wie führe ich den an das Abo heran, Bestellschein ausfüllen, Vorteile und Nachteile vom Abo, Bezahlvorgänge, ähm, dann gibt es die Abo-Beratung bezüglich Änderung, wenn Abos geändert werden müssen, in was für einer Art, also ob die Bank sich ändert, Adresse sich ändert, Zone sich ändert. Da muss man gegebenenfalls Ersatzfahrausweise ausstellen, wenn sich wirklich eine Zonenerweiterung kommt. [...] Ja, und dann gibt es ja noch bei den Abo-Beratungen kommt ja noch dazu, was ich ja vorhin angesprochen hade, mit dem Stadtmobil, mit dem Carsharing [...] Das dass ja jetzt so ich will jetzt nicht sagen,das wird mehr, aber man merkt schon, dass so die Anzahl der Kunden, also wenn ich, ich habe vor zwei Jahren angefangen, da war das noch sehr wenig, dass man dieses mit Carsharing, das angeboten hat und erklärt hat, jetzt ist es midlerweile schon fast drei bis vier Mal die Woche, das man das hat, auch den Abschluss richdg macht, nicht nur die Beratung, sondern auch einen Abschluss dazu [...] Und dann hat man halt dieses leidige Problem mit halt Fahrgästen, die halt ohne Fahrausweis mal unterwegs waren. [...] Denen das dann halt zu erklären, wieso, weshalb, warum. Das sind so die drei typischen Szenarien, die man so hat. 3

Die Forschungsperspek4ve Empirische Erforschung 4

Forschungskontext Ausgangslage und Problemstellung: Der beschriebene Wandel macht eine Aufarbeitung der Anforderungsstruktur von Beschä8igten notwendig, die aktuell und perspekdvisch Mobilitätsberatung durchführen Ziele: aktuelle und perspekdvische Anforderungen und QualifikaDonserfordernisse idendfizieren sich mit den Schlüsselproblemen der TäDgkeit auseinandersetzen, um diese für Aus- und Weiterbildung didakdsch aufarbeiten zu können 5

Untersuchungsgegenstände 1. Anforderungen, d.h. - Arbeitsaufgaben - Erwartungen - situadven und konstanten Rahmenbedingungen - Schlüsselprobleme 2. Bewäl4gungsstrategien, d.h. - Formen der Bearbeitung von Arbeitsaufgaben - Formen des Umgangs mit Erwartungen und Rahmenbedingungen - Formen der BewälDgung von Problemen 6

Methodisches Vorgehen MAKRO: Trendanalysen, Analyse bestehender beruflicher Strukturen, Ordnungsmidelanalyse, QualifikaDonsstrukturanalysen MESO: Dokumentenanalyse, Experten-Gespräche und -Workshops MIKRO: Experten-Workshops, Arbeitsbeobachtungen, problemzentrierte Interviews 7

Bestandsaufnahme Einblicke in die Praxis der Mobilitätsberatung und wissenscha8liche Einordnung 8

Ein Beispiel zur Praxis der Mobilitätsberatung Herr M. ist ausgebildeter Kaufmann für Verkehrsservice und Berater in einem Kundenzentrum [...] ich hade das vor Kurzem, dass ich einen sehr schwierigen EBE-Kunden hade, was auch ziemlich hin und her ging dann immer mit und auch o8 im Kreis gedreht hat mit den Argumenten, dass dann danach eine Kundin kam, die total freundlich war, eine totale Bereicherung war, aber man war noch so angefressen vom Kunden davor und dass man dann so etwas nachgelassen hat, wo man (.) Ich habe dann irgendwann im Gespräch, wo ich dann gemerkt habe, da war dann irgendwie in meinem Kopf jede Frage schon fast zu viel, aber irgendwann kriegt, habe ich dann die Kurve noch mal bekommen und mir gedacht:,warum lasse ich das jetzt an ihr aus? Hat sie gar nicht verdient. Sie kommt ja [...] war total freundlich. Dann kriegt man, meistens kommt mir dieser Gedanke auch erst, wenn die Kunden, ich schon am Gesichtsausdruck merke, dass sie unzufrieden werden mit meiner Beratung. Dann kommt irgendwann der Gedanke:,Man muss jetzt die Kurve kriegen. Dann kommen die Leute auch noch mal und dann, meistens entschuldige ich mich auch noch dann noch mal, wenn es wirklich, wenn es mir selber aufgefallen ist. Dann erkläre ich das auch, dass man halt eben den hade davor, was ein bisschen (.) Die meisten Kunden zeigen dafür auch tatsächlich Verständnis. 9

Welche Anforderungen und Bewäl4gungsstrategien werden hierbei ersichtlich? Anforderungen - schneller Wechsel - Analyse des Kunden - Umgang mit begrenzten Ressourcen - Gefühlsarbeit Bewäl4gungsstrategien - Reflexivität - Meta-KommunikaCon 10

WissenschaBliche Einordnung (I) 1. Indirekt personenbezogene Dienstleistung 2. Interak4onsarbeit - InterakDon und KommunikaDon mit Menschen in Echtzeit - Interessen müssen wechselseidg abgesdmmt werden und sind dabei potenziell ambivalent - Einfluss auf die Gefühle Anderer - bewusster Umgang mit eigenen Gefühlen notwendig - situadv auf Unvorhergesehenes reagieren (vgl. Böhle 2011) Das Dienstleistungsdreieck (Dunkel/Weihrich 2012) 11

WissenschaBliche Einordnung (II) 3. Grenzstellenarbeit - an Grenzstellen treffen Unternehmen und Kunden zusammen - potenziell ambivalente Ansprüchen beider Seiten - Kundenorien4erung kann zu Handlungsdilemmata führen - Balanceakte zwischen Empathie und Effizienz, Problemlösung und Zeitdruck, KundenorienDerung und Kundenkontrolle,... (vgl. Holtgrewe/Kerst 2002) 12

WissenschaBliche Einordnung (III) Zusammengefasst: Die Mobilitätsberatung ist... - eine indirekt personenbezogene Dienstleistung - mit überwiegendem Anteil an interakdver Arbeit und - an einer strategisch wichdgen Grenzstelle angesiedelt. 13

Tä4gkeitsspezifische Besonderheit TäDgkeitsspezifisch ist das Mischungsverhältnis der verschiedenen Teiltä4gkeiten sowie der schnelle Wechsel zwischen diesen. Eine Vielzahl an Teiltä4gkeiten bzw. Handlungsfeldern unterschiedlichster Komplexität: Verkauf von Fahrkarten Pflege von Kundendatenbanken Sachbearbeitung des erhöhten Beförderungsentgelds (EBE)... Worin liegt dies begründet? 1. inhaltliche Breite der Mobilitätsberatung 2. prakdzierte Arbeits- und BetriebsorganisaDon (RaDonalisierung, Zusammenführung verschiedener Aufgabenbereiche) 14

Zwischenfazit: Die Komplexität der Beratung Beispiele für konfligierende Interessenbereiche im weiteren Feld interak4ver Arbeit (Voß 2012, 370) 15

Ausblick Potenzielle Entwicklungen der Mobilitätsberatung 16

Absehbare Entwicklungen Vermehrt Anteile direkten Personenbezugs Ø der Berater als Mobilitätscoach Komplexere Interak4onsarbeit - Komplexere Beratungsprozesse - Komplexere Beratungsinhalte 17

Offene Fragen Weniger Grenzstellenarbeit? Wird die Mobilitätsberatung auch zukün8ig eine Grenzstelle darstellen, also verschiedenste Kundenanfragen einordnen und zwischen ambivalenten Ansprüchen von Unternehmen und Kunden vermideln? Oder wird Mobilitätsberatung organisatorisch separiert? Weniger Durchmischung? Wird die TäDgkeit auch zukün8ig stark mit unterschiedlichsten Aufgaben und TeiltäDgkeiten durchmischt sein oder wird sie sich auf einen Kern hin spezialisieren (z.b. Beratung von muldmodalen Mobilitätsdienstleistungen)? 18

Und was bleibt gleich? Beispiele für konfligierende Interessenbereiche im weiteren Feld interak4ver Arbeit (Voß 2012, 370) 19

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit 20

Literatur Böhle, Fritz und Jürgen Glaser (Hrsg.) (2006): Arbeit in der InterakDon InterakDon als Arbeit. ArbeitsorganisaDon und InterakDonsarbeit in der Dienstleistung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenscha8en Böhle, Fritz (2011): InterakDonsarbeit als wichdge ArbeitstäDgkeit im Dienstleistungssektor. In: WSI-Mideilungen. 64. 9, S. 456-461 Dunkel, Wolfgang und G. Günter Voß (Hrsg.) (2004): Dienstleistung als InterakDon. Beiträge aus einem Forschungsprojekt. Altenpflege Deutsche Bahn Call Center. München/Mering: Rainer Hampp Verlag. Dunkel, Wolfgang und Margit Weihrich (Hrsg.) (2012): InterakDve Arbeit. Theorie, Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Wiesbaden: Springer VS. Holtgrewe, Ursula und ChrisDan Kerst (2002): Zwischen KundenorienDerung und organisatorischer Effizienz. Callcenter als Grenzstelle. Soziale Welt 53/2, S. 141 160. Nerdinger, Friedemann W. (1994): Psychologie der Dienstleistung. TheoreDsche und empirische Studien zu einem wirtscha8spsychologischen Forschungsgebiet. Studgart: Schäffer-Poeschel. 21