ENTWURF ÖNORM EN 13321-2



Ähnliche Dokumente
EN ISO ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: (ISO 15841:2014)

ENTWURF ÖNORM EN

ENTWURF ÖNORM EN 16572

ÖNORM EN ISO Zahnheilkunde Künstliche Zähne für Dentalprothesen (ISO 22112:2005)

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ENTWURF ÖNORM EN ISO 18739

ENTWURF ÖNORM EN ISO

ENTWURF ÖNORM EN

ENTWURF ÖNORM EN 15878

EN Erhaltung des kulturellen Erbes Glossar für Mauermörtel und Putzmörtel zur Verwendung am kulturellen Erbe

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6143

ENTWURF ÖNORM EN ISO 17100

EN ÖNORM. Raumfahrt-Projektmanagement. Teil 80: Risikomanagement. Ausgabe: Space project management Part 80: Risk management

ENTWURF ÖNORM EN 15782

ENTWURF ÖNORM EN

EN ÖNORM. Fahrräder Terminologie. Ausgabe: (konsolidierte Fassung) Cycles Terminology (consolidated version)

ENTWURF ÖNORM EN ISO 13341

ENTWURF ÖNORM EN /A1

ENTWURF ÖNORM EN ISO

ENTWURF ÖNORM EN ISO

ILNAS-EN ISO 14602:2011

ENTWURF ÖNORM EN

Baubeschläge Schließzylinder für Schlösser Anforderungen und Prüfverfahren. Die Europäische Norm EN 1303 hat den Status einer Österreichischen Norm.

ENTWURF ÖNORM EN 13613

Nicht-elektrische Geräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen. Teil 1: Grundlagen und Anforderungen

ENTWURF ÖNORM EN 16858

EN ISO Kunststoffe Polyurethanrohstoffe Bestimmung des Isocyanatanteils

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO Gasanalyse Umrechnung von Zusammensetzungsangaben für Gasgemische (ISO 14912:2003); Deutsche Fassung EN IS :2006

Anbieter von Sprachreisen

ENTWURF ÖNORM EN ISO 14021/A1

ÖNORM EN ISO Medizinprodukte Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen für regulatorische Zwecke (ISO 13485:2003)

EN ISO Beschichtungsstoffe Bestimmung des Gehaltes an flüchtigen organischen Verbindungen (VOC-Gehalt)

EN ISO Gasflaschen 17E und 25E kegeliges Gewinde zur Verbindung von Ventilen mit Gasflaschen

Voranstriche für kalt und heiß verarbeitbare Fugenmassen

Küchenmöbel Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Küchengeräte. Kitchen furniture Co-ordinating sizes for kitchen furniture and kitchen appliances

ONR CEN/TS ENTWURF ICS ;

ÖNORM EN ISO Kunststoffe Polyvinylalkohol (PVAL)-Formmassen Teil 1: Bezeichnungssystem und Basis für Spezifikationen (ISO :2001)

Luft- und Raumfahrt Leitungen, elektrisch, ein- und mehradrig, für allgemeine Verwendung Betriebstemperaturen zwischen 55 C und 260 C

Verpackungen für in der Endverpackung zu sterilisierende Medizinprodukte

ÖNORM EN Fettarme Lebensmittel Bestimmung von Chlormequat und Mepiquat LC-MS/MS-Verfahren

ENTWURF ÖNORM EN

ENTWURF ÖNORM EN

EN ISO 7225 ÖNORM. Ortsbewegliche Gasflaschen Gefahrgutaufkleber. Ausgabe: (ISO 7225:2005)

Luft- und Raumfahrt Befestigungsbänder für Leitungsbündel. Teil 002: Übersicht über die Produktnormen

ÖNORM EN ISO Akustik Bewertung der Schalldämmung in Gebäuden und von Bauteilen Teil 1: Luftschalldämmung (ISO 717-1: A1:2006)

Rollsportgeräte Inline-Skates Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

SCHLUSS-ENTWURF FprEN 14692

ÖNORM EN Möbel Bewertung der Entzündbarkeit von Polstermöbeln Teil 2: Eine einem Streichholz vergleichbare Gasflamme als Zündquelle

ENTWURF pren ISO rev

Betonfertigteile Kunstharzbeton Anforderungen und Prüfverfahren. Precast concrete products Resin bound concrete Requirements and test methods

EN ISO Weizen und Weizenmehl Glutengehalt. Teil 3: Bestimmung des Trockenglutens aus Feuchtgluten mittels Ofentrocknung

ÖNORM EN Die Europäische Norm EN hat den Status einer Österreichischen Norm. Ausgabe: Normengruppen D und V

!%1i(" DIN EN Gasinfrastruktur Schweißen an Rohrleitungen aus Stahl Funktionale Anforderungen; Deutsche Fassung EN 12732:2013+A1:2014

ILNAS-EN :2012

EN ISO Textilien Prüfverfahren für Vliesstoffe. Teil 9: Bewertung des textilen Falls einschließlich des Fallkoeffizienten

Richtlinien zum Internationalen Sponsern. 01. April 2015 Amway

EN Luft- und Raumfahrt Scheiben aus Schichtblech aus korrosionsbeständigem Stahl

ENTWURF. Informationstechnik Leitfaden für die Betriebsführung digitaler Forensik

ÖNORM EN Holzwerkstoffe Bestimmung der Formaldehydabgabe Teil 1: Formaldehydabgabe nach der Prüfkammer-Methode

DEUTSCHE NORM DIN EN 14141

ONR CEN/TS Feste Sekundärbrennstoffe Bestimmung der Dichte von Pellets und Briketts ICS

2. ENTWURF ÖNORM EN ISO

ONR CEN/TS ICS

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

ILNAS-EN :2009

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO 6976

Elektroakustische Geräte Elektroakustische Wandler Messung von Großsignal-Parametern (IEC 62458:2010)

ENTWURF ÖNORM EN

ENTWURF ÖNORM EN 161/A1

ENTWURF pren ISO/IEC 27001

!2&"3"&4" !"!# ","!* 0+!=56=>4;4"!2 ',,*!=56=>4;4"!2 !" &*&* &A#&*!56"736 ,,+9$* *1#',0A.!"6641,

Haus halt-kochgeräte für gasförmige Brennstoffe Teil 1-2: Sicherheit Geräte mit Umluft-Backöfen und/oder Strahlungsgrilleinrichtungen

EN ISO 340. Fördergurte Brandverhalten bei Laborprüfung Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN Schaumbildende Lösungen zur Lecksuche an Gasinstallationen; Deutsche Fassung EN 14291:2004

DEUTSCHE NORM DIN EN 13636

ILNAS-EN ISO 16903:2015

Bergsteigerausrüstung Dynamische Bergseile Sicherheitstechnische Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

ILNAS-EN :2009

ILNAS-EN ISO :2004

EN ÖNORM. Teil 003: Grundlagen und Konzepte. Ausgabe:

EN ISO Getreide, Hülsenfrüchte und Mahlerzeugnisse Probenahme statischer Partien

ICS Ersatz für CEN ISO/TR 16178:2010. Deutsche Fassung

ÖVE/ÖNORM EN ISO/IEC

!%SDw" Gesamtumfang Seiten

Kupplungen, Zentrierbolzen und Fußplatten für Arbeitsgerüste und Traggerüste. Teil 2: Spezialkupplungen Anforderungen und Prüfverfahren

Teil 2: Herstellung und Lagerung von Probekörpern für Festigkeitsprüfungen

DEUTSCHE NORM DIN EN 12327

EN ISO Sicherheit von Maschinen Ortsfeste Zugänge zu maschinellen Anlagen. Teil 3: Treppen, Treppenleitern und Geländer

Kunststoffe Thermoplastische Stretchfolien zum Umwickeln von Ballen Anforderungen und Prüfverfahren

DEUTSCHE NORM DIN EN ISO

DEUTSCHE NORM DIN EN

ONR CEN/TS (prcen/ts 15606:2009) ENTWURF ICS

Symbol zur Kennzeichnung von Medizinprodukten Anforderungen zur Kennzeichnung von phthalathaltigen Medizinprodukten

EN ISO Mechanische Eigenschaften von Verbindungselementen aus nichtrostenden Stählen

Schutzhandschuhe gegen ionisierende Strahlung und radioaktive Kontamination

ILNAS-EN 1116:2004. Meubles de cuisine - Dimensions de coordination pour meubles de cuisine et appareils ménagers

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Bahnanwendungen Schmierfette für Radsatzlager. Railway applications Axlebox lubricating greases Part 1: Method to test the ability to lubricate

Guidance on project management (ISO 21500:2012) Lignes directrices sur la gestion de projects (ISO 21500:2012)

Transkript:

ENTWURF ÖNORM EN 13321-2 Ausgabe: 2012-05-15 Offene Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude Teil 2: KNXnet/IP-Kommunikation Open data communication in building automation, controls and building management Home and building electronic system Part 2: KNXnet/IP Communication Réseau ouvert de communication de données pour l'automatisation, la régulation et la gestion technique du bâtiment Systèmes électroniques pour la maison et le bâtiment Partie 2: Communication KNXnet/IP Medieninhaber und Hersteller Austrian Standards Institute/ Österreichisches Normungsinstitut (ON) Heinestraße 38, 1020 Wien Copyright Austrian Standards Institute 2012. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung, Aufnahme auf oder in sonstige Medien oder Datenträger nur mit Zustimmung gestattet! E-Mail: publishing@as-plus.at Internet: www.as-plus.at/nutzungsrechte Verkauf von in- und ausländischen Normen und Regelwerken durch Austrian Standards plus GmbH Heinestraße 38, 1020 Wien E-Mail: sales@as-plus.at Internet: www.as-plus.at Webshop: www.as-plus.at/shop Tel.: +43 1 213 00-444 Fax: +43 1 213 00-818 Hinweis: Aufgrund von Stellungnahmen kann die endgültige Fassung dieser ÖNORM vom vorliegenden Entwurf abweichen. Stellungnahmen (schriftlich) bis 2012-06-30 an Austrian Standards Institute. ICS 35.240.99; 97.120 Ident (IDT) mit pren 13321-2:2012-03 Ersatz für ÖNORM EN 13321-2:2007-09 zuständig Komitee 058 Heizungsanlagen

ENTWURF ÖNORM EN 13321-2:2012 Erläuterungen zum Entwurf Der vorliegende Entwurf einer Europäischen Norm EN 13321-2 wurde den CEN-Mitgliedern zur Abstimmung vorgelegt. Im Falle eines positiven Abstimmungsergebnisses im Sinne der CEN/CENELEC-Regeln wird dieser Entwurf zu einer EN führen. Wie alle Mitgliedsorganisationen des CEN ist Austrian Standards Institute grundsätzlich verpflichtet, Europäische Normen in das nationale Normenwerk zu übernehmen und entgegenstehende Normen zurückzuziehen. Austrian Standards Institute legt hiermit diesen Entwurf eines europäischen Normungsdokumentes der Öffentlichkeit zur Information und Stellungnahme als ÖNORM-Entwurf vor. Stellungnahmen zu diesem Entwurf Hier einige praktische Hinweise, die Ihnen und dem zuständigen Komitee die Behandlung von Stellungnahmen und Änderungsvorschlägen erleichtern: Vorlage Gliederung Sprache Schrift/Formatierung Zusendung Patentrechtliche Aspekte Verwenden Sie für Ihre Stellungnahmen/Änderungsvorschläge bitte das entsprechende Formular im Internet. Download unter http://www.as-institute.at/stellungnahme/ oder verwenden Sie das Normen-Entwurf-Portal unter http://www.as-institute.at/normen-entwurf-portal/ Kommentare zu einzelnen Abschnitten oder Punkten des Entwurfs bitte in getrennten Zeilen anführen. Dies erleichtert die Zuordnung der eingelangten Stellungnahmen zu den einzelnen Abschnitten. Fachliche Stellungnahmen zu Europäischen Normen fassen Sie bitte möglichst in englischer Sprache ab. Englisch ist in den meisten europäischen Normungsgremien die gemeinsame Arbeitssprache. Redaktionelle bzw. sprachliche Änderungs-/Verbesserungsvorschläge zu deutschsprachigen Fassungen Europäischer Normen bitte (selbstverständlich) in deutscher Sprache. Verwenden Sie bitte die Schriftart Arial mit 9 pt Schriftgrad. Formate bitte nicht ändern. Die Stellungnahme senden Sie bitte per E-Mail an den zuständigen Komitee- Manager (mehdi.moarefi@as-institute.at) Empfänger dieses ÖNORM-Entwurfes werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die Sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen. 2

EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE SCHLUSS-ENTWURF FprEN 13321-2 März 2012 ICS 35.240.99; 97.120 Vorgesehen als Ersatz für EN 13321-2:2006 Deutsche Fassung Offene Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement - Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude - Teil 2: KNXnet/IP-Kommunikation Open Data Communication in Building Automation, Controls and Building Management - Home and Building Electronic Systems - Part 2: KNXnet/IP Communication Réseau ouvert de communication de données pour l'automatisation, la régulation et la gestion technique du bâtiment - Systèmes électroniques pour la maison et le bâtiment - Partie 2: Communication KNXnet/IP Dieser Europäische Norm-Entwurf wird den CEN-Mitgliedern zum einstufigen Annahmeverfahren vorgelegt. Er wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 247 erstellt. Wenn aus diesem Norm-Entwurf eine Europäische Norm wird, sind die CEN-Mitglieder gehalten, die CEN-Geschäftsordnung zu erfüllen, in der die Bedingungen festgelegt sind, unter denen dieser Europäischen Norm ohne jede Änderung der Status einer nationalen Norm zu geben ist. Dieser Europäische Norm-Entwurf wurde vom CEN in drei offiziellen Fassungen (Deutsch, Englisch, Französisch) erstellt. Eine Fassung in einer anderen Sprache, die von einem CEN-Mitglied in eigener Verantwortung durch Übersetzung in seine Landessprache gemacht und dem Management-Zentrum des CEN-CENELEC mitgeteilt worden ist, hat den gleichen Status wie die offiziellen CEN-Mitglieder sind die nationalen Normungsinstitute von Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, den Niederlanden, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, der Schweiz, der Slowakei, Slowenien, Spanien, der Tschechischen Republik, der Türkei, Ungarn, dem Vereinigten Königreich und Zypern. Die Empfänger dieses Norm-Entwurfs werden gebeten, mit ihren Kommentaren jegliche relevante Patentrechte, die sie kennen, mitzuteilen und unterstützende Dokumentationen zur Verfügung zu stellen. Warnvermerk : Dieses Schriftstück hat noch nicht den Status einer Europäischen Norm. Es wird zur Prüfung und Stellungnahme vorgelegt. Es kann sich noch ohne Ankündigung ändern und darf nicht als Europäischen Norm in Bezug genommen werden. EUROPÄISCHES KOMITEE FÜR NORMUNG EUROPEAN COMMITTEE FOR STANDARDIZATION COMITÉ EUROPÉEN DE NORMALISATION Management-Zentrum: Avenue Marnix 17, B-1000 Brüssel 2012 CEN Alle Rechte der Verwertung, gleich in welcher Form und in welchem Verfahren, sind weltweit den nationalen Mitgliedern von CEN vorbehalten. Ref. Nr. FprEN 13321-2:2012:2012 D

FprEN 13321-2:2012 (D) ÖNORM ENTWURF Inhalt Seite Vorwort...4 Einleitung...5 1 Anwendungsbereich...7 2 Normative Verweisungen...8 3 Begriffe...8 4 Symbole und Abkürzungen... 10 4.1 DHCP... 10 4.2 DNS... 10 4.3 EIB... 10 4.4 IP... 11 4.5 KNX... 11 4.6 TCP/IP... 11 4.7 UDP/IP... 11 5 Anforderungen... 11 5.1 Abschnitt 1: Überblick... 11 5.1.1 Abschnitte des KNXnet/IP-Dokuments... 11 5.1.2 Obligatorische und optionale Implementierungen von IP-Protokollen... 13 5.1.3 Sicherheitsbetrachtungen... 15 5.2 Abschnitt 2: Core... 17 5.2.1 Anwendungsbereich... 17 5.2.2 KNXnet/IP-Frames... 18 5.2.3 Host-Protokoll-Unabhängigkeit... 19 5.2.4 Erkennung und Selbstbeschreibung... 20 5.2.5 Kommunikationskanäle... 22 5.2.6 Allgemeine Implementierungsrichtlinien... 25 5.2.7 Datenpaketstrukturen... 29 5.2.8 IP-Netzwerke... 43 5.2.9 Zertifizierung... 49 5.3 Abschnitt 3: Device-Management-Spezifikation... 50 5.3.1 Anwendungsbereich... 50 5.3.2 KNXnet/IP Device Management... 50 5.3.3 Implementierungsregeln und -richtlinien... 62 5.3.4 Datenpaketstrukturen... 64 5.3.5 Zertifizierung... 67 5.4 Abschnitt 4: Tunnelling... 68 5.4.2 Tunnelling von KNX-Telegrammen... 68 5.4.3 Konfiguration und Management... 72 5.4.4 Frame-Strukturen... 72 5.4.5 Zertifizierung... 74 5.5 Abschnitt 5: Routing... 75 5.5.1 Anwendungsbereich... 75 5.5.2 KNXnet/IP-Routing von KNX-Telegrammen... 75 5.5.3 Implementierungsregeln und -richtlinien... 83 5.5.4 Konfiguration und Management... 85 5.5.5 Datenpaketstrukturen... 86 5.5.6 Zertifizierung... 88 5.6 Abschnitt 6: Ferndiagnose und Konfiguration... 89 5.6.1 Anwendungsbereich... 89 5.6.2 Ferndiagnose von KNXnet/IP-Geräten... 89 5.6.3 Konfiguration und Management... 90 2

ÖNORM ENTWURF FprEN 13321-2:2012 (D) 5.6.4 Datenpaketstrukturen... 90 5.6.5 Zertifizierung... 95 Anhang A (normativ) Liste der Codes... 97 Anhang B (informativ) Beispiele von KNXnet/IP-IP-Frames im Binärformat... 106 Anhang C (normativ) KNXnet/IP-Parameterobjekt... 126 Anhang D (normativ) cemi (Common External Messaging Interface)... 129 Anhang E (normativ) Koppler-Ressourcen... 166 Literaturhinweise... 180 3

FprEN 13321-2:2012 (D) ÖNORM ENTWURF Vorwort Dieses Dokument (FprEN 13321-2:2012) wurde vom Technischen Komitee CEN/TC 247 Gebäudeautomation und Gebäudemanagement erarbeitet, dessen Sekretariat vom SNV gehalten wird. Dieses Dokument ist derzeit zum einstufigen Annahmeverfahren vorgelegt. Dieses Dokument wird EN 13321-2:2006 ersetzen. Dieses Dokument ersetzt auch die Abschnitte über BatiBUS, EHS und EIB der ENV 13154-1:1998. Während sich ENV 13321-2:2000 mit der Übertragung von EIB-Paketen über Ethernet einschließlich der Frame-Codierung befasste, beschreibt dieses Dokument die Übertragung von ESHG-Paketen mittels Internet Protocol. Einzelheiten über die ESHG-Paketframes sind in EN 13321-1 Offene Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude Teil 1: Produkt- und Systemanforderungen enthalten, sodass die ESHG-Paketframes in diesem Dokument nicht ausdrücklich beschrieben werden müssen. Dieses Dokument ist Teil 2 der Reihe EN 13321 Europäischer Normen unter dem allgemeinen Titel Offene Datenkommunikation für die Gebäudeautomation und Gebäudemanagement Elektrische Systemtechnik für Heim und Gebäude, die aus den folgenden Teilen besteht: Teil 1: Produkt- und Systemanforderungen Teil 2: KNXnet/IP-Kommunikation 4

ÖNORM ENTWURF FprEN 13321-2:2012 (D) Einleitung Diese Norm wurde für den Entwurf neuer Gebäude und die Sanierung vorhandener Gebäude entwickelt, um ein angenehmes Raumklima sowie Energieerhaltung und Energieeffizienz zu erzielen. Diese Norm legt die Einbindung von KNX-Protokoll-Implementierungen innerhalb von Internet Protocol (IP) namens KNXnet/IP fest. Sie legt ein Standardprotokoll fest, das innerhalb von KNX-Geräten, der ETS (Engineering Tool Software) und anderen Implementierungen eingesetzt wird, um den KNX-Datenaustausch über IP-Netzwerke zu unterstützen. KNXnet/IP stellt im Grunde genommen ein allgemeines System bereit, das mehrere spezialisierte Dienstprotokolle in einer modularen und erweiterbaren Form einschließt. Die KNXnet/IP-Spezifikation umfasst die folgenden Abschnitte: Abschnitt 1, Überblick; Abschnitt 2, Core; Abschnitt 3, Device Management; Abschnitt 4, Tunnelling; Abschnitt 5, Routing; Abschnitt 6, Ferndiagnose und Konfiguration. In der Zukunft werden der KNXnet/IP-Spezifikation möglicherweise zusätzliche Abschnitte hinzugefügt; dann müssen auch der Abschnitt 1 Überblick sowie Anhang A aktualisiert werden. KNXnet/IP unterstützt unterschiedliche Software-Implementierungen, die auf dem Protokoll aufsetzen. Im Einzelnen können diese Software-Implementierungen Gebäudemanagement-, Facility-Management-, Energiemanagement- oder einfach Datenbank- und SCADA-Pakete (Supervisory Control and Data Acquisition) sein. Die meisten dieser Pakete müssen für die spezifische Benutzeranwendung konfiguriert werden. Um diesen Prozess zu vereinfachen und Engineering-Kosten zu senken, stellt KNXnet/IP einfache Engineering- Schnittstellen, nämlich eine Beschreibungssprache für das zugrunde liegende KNX-System, bereit. Die Konfiguration kann offline durchgeführt werden, z. B. indem eine ETS-Exportdatei generiert wird, oder online mithilfe eines Mechanismus, der das zugrunde liegende KNX-System selbst beschreibt (d. h. Daten aus dem System selbst liest). Im Zusammenhang mit der Abbildung von EIB/KNX auf BACnet, die in EN ISO 16484-5 beschrieben wird, können EIB/KNX-Installationen auf einfache Weise in BACnet-Systemumgebungen integriert werden. KNXnet/IP unterstützt: die schnelle Umschaltung zwischen Betriebsmodi (Konfiguration, Betrieb); ereignisgesteuerte Mechanismen; Verbindungen mit einer Verzögerungszeit größer als t EIB_Übertragung_Zeitüberschreitung (z. B. eine Netzwerkverbindung über Satellit). 5

FprEN 13321-2:2012 (D) ÖNORM ENTWURF Abschnitt 1, Überblick Abschnitt 1 Überblick gibt einen allgemeinen Überblick über KNXnet/IP und beinhaltet Sicherheitsbetrachtungen. Abschnitt 2, Core Abschnitt 2 Core legt ein Standardprotokoll fest, das innerhalb von KNXnet/IP-Geräten und der Engineering Tool Software implementiert wird, um den KNX-Datenaustausch über IP-Netzwerke zu unterstützen. Diese spezifische Implementierung des Protokolls über Internet Protocol (IP) wird KNXnet/IP genannt. Diese Spezifikation befasst sich mit: der Festlegung von Datenpaketen, die über das IP-Host-Protokoll-Netzwerk für KNXnet/IP- Kommunikation gesendet werden; der Erkennung und Selbstbeschreibung von KNXnet/IP-Servern; der Konfiguration und der Einrichtung eines Kommunikationskanals zwischen einem KNXnet/IP-Client und einem KNXnet/IP-Server. Abschnitt 3, Device Management Abschnitt 3 Device Management legt Dienste für die Fernkonfiguration und die Fernverwaltung von KNXnet/IP-Servern fest. Abschnitt 4, Tunnelling Abschnitt 4 Tunnelling legt Dienste für einen Punkt-zu-Punkt-Austausch von KNX-Telegrammen über ein IP-Netzwerk zwischen einem KNXnet/IP-Gerät, das als Server agiert, und einem KNXnet/IP-Client fest. Dieser Punkt-zu-Punkt-Austausch kann mithilfe eines übergeordneten Systems für Funktionen der Gebäudeautomation oder des Gebäudemanagements oder mithilfe einer Engineering Tool Software eingerichtet werden. Er unterstützt alle ETS-Funktionen für den Download, die Prüfung und die Analyse von KNX-Geräten in KNX-Netzwerken, die über KNXnet/IP-Server verbunden sind. Dies schließt Änderungen einzelner Objekteigenschaften der KNX-Geräte ein. Tunnelling setzt voraus, dass ein Datenübertragungsrundlauf zwischen einem KNXnet/IP-Tunnelling-Client und KNXnet/IP-Servern weniger als t KNX_Übertragung_Zeitüberschreitungen.benötigt. Abschnitt 5, Routing Abschnitt 5 Routing legt Dienste für einen Punkt-zu-Multipunkt-Austausch von KNX-Telegrammen über ein IP-Netzwerk zwischen KNXnet/IP-Routern und/oder KNX IP-Geräten fest. Abschnitt 6, Ferndiagnose und Konfiguration Abschnitt 6 Ferndiagnose und Konfiguration legt Dienste für einen Punkt-zu-Punkt-Austausch von KNX- Telegrammen über ein IP-Netzwerk zwischen KNXnet/IP-Routern und/oder KNX IP-Geräten fest. Die Dienste stellen ein Mittel zur Ermittlung von Kommunikationseinstellungen und ihrer Änderung bei Fernbetrieb bereit. 6

ÖNORM ENTWURF FprEN 13321-2:2012 (D) 1 Anwendungsbereich Diese Spezifikation legt die Einbindung von KNX-Protokoll-Implementierungen, die auf IP-Netzwerken (Internet-Protocol) aufsetzen, namens KNXnet/IP, fest. Sie beschreibt ein Standardprotokoll für KNX-Geräte, die mit einem IP-Netzwerk verbunden sind, sogenannte KNXnet/IP-Geräte. Das IP-Netzwerk agiert in KNX-Installationen als schneller Backbone (im Vergleich zur KNX-Übertragungsgeschwindigkeit). Der weit verbreitete Einsatz von Datennetzwerken über Internet Protocol (IP) stellt eine Möglichkeit zur Erweiterung der Kommunikation im Bereich Gebäudesteuerung über den lokalen KNX-Steuerbus hinaus dar, wodurch Folgendes möglich wird: Fernkonfiguration; Fernbetrieb (einschließlich Steuerung und Meldung); schnelle Schnittstelle von LAN auf KNX und umgekehrt; WAN-Verbindungen zwischen KNX-Systemen (bei denen ein installiertes KNX-System mindestens eine Linie darstellt). Ein KNXnet/IP-System besteht mindestens aus den folgenden Elementen: einer EIB-Linie mit bis zu 64 (255) EIB-Geräten, ODER einem KNX-Segment (KNX-TP1, KNX-TP0, KNX-RF, KNX-PL110, KNX-PL132); einem Netzwerkverbindungsgerät von KNX zu IP (einem sogenannten KNXnet/IP-Server), und üblicherweise aus zusätzlicher Software für entfernte Funktionen, z. B. auf einer Workstation (dies kann eine Datenbankanwendung, ein BACnet-Gebäudemanagementsystem, ein Browser usw. sein). Bild 1 zeigt ein typisches Szenario, in dem ein KNXnet/IP-Client (z. B. eine installierte ETS) auf mehrere installierte KNX-Systeme oder KNX-Subnetze über ein IP-Netzwerk zugreift. Der KNXnet/IP-Client kann auf mehrere KNXnet/IP-Server gleichzeitig zugreifen. Durch Subnetz-Routing ist eine Kommunikation zwischen Servern möglich. 7

FprEN 13321-2:2012 (D) ÖNORM ENTWURF 2 Normative Verweisungen Nicht anwendbar. 3 Begriffe Bild 1 Gerätetypen und Konfigurationsbeispiele Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe. 3.1 Subnetz Teil eines Netzwerkes, der eine gemeinsame Adresskomponente verwendet, die sogenannte Subnetzadresse ANMERKUNG Die verschiedenen Netzwerkprotokolle geben die Subnetzadresse auf unterschiedliche Weise an. 3.2 Engineering Tool Software ETS Software, die für die Konfiguration von KNX-Geräten verwendet wird 3.3 Host Protocol Address Information HPAI Struktur, die die Adressinformationen des IP-Host-Protokolls enthält, die für die Adressierung eines KNXnet/IP-Endpunkts auf einem anderen KNXnet/IP-Gerät verwendet werden 3.4 Kommunikationskanal logische Verbindung zwischen einem KNXnet/IP-Client und einem KNXnet/IP-Server (oder, im Fall eines Routings, zwischen zwei oder mehreren KNXnet/IP-Servern) ANMERKUNG Ein Kommunikationskanal besteht aus einer oder mehreren Verbindungen basierend auf der Definition im Host-Protokoll, die für KNXnet/IP verwendet wird. 8